DE19750943A1 - Schneefräse - Google Patents

Schneefräse

Info

Publication number
DE19750943A1
DE19750943A1 DE19750943A DE19750943A DE19750943A1 DE 19750943 A1 DE19750943 A1 DE 19750943A1 DE 19750943 A DE19750943 A DE 19750943A DE 19750943 A DE19750943 A DE 19750943A DE 19750943 A1 DE19750943 A1 DE 19750943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
ejection channel
edge
outlet opening
snow blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19750943A
Other languages
English (en)
Inventor
Pertti Hynoenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19750943A1 publication Critical patent/DE19750943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/045Means per se for conveying or discharging the dislodged material, e.g. rotary impellers, discharge chutes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/07Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means
    • E01H5/076Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means by rotary or pneumatic conveying means, e.g. impeller wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Gegenstand dieser Erfindung ist eine Schneefräse, die ein mit Rotor versehenes Schleuderteil, den Schnee zum Schleuderteil hinleitende Schneeschare sowie einen an der Austrittsöffnung des Schleuderteils angeordneten Auswurfkanal, der den vom Rotor ge­ worfenen Schnee in seitliche Richtung lenkt, umfaßt. Der Aus­ wurfkanal hat eine an die jeweils gewünschte Seitenkante der Austrittsöffnung schwenkbare Leitwand, an die sich am Oberteil des Auswurfkanals auf beiden Seiten Krümmerteile zur Lenkung des Schneestrahls auf die gewünschte Seite zur Fahrtrichtung an­ schließen.
In der finnischen Patentschrift 95 828 ist eine vorteilhafte Schneefräse beschrieben, die meistens an der Dreipunktkupplung eines Schleppers befestigt wird. Die Schneefräse umfaßt neben dem eigentlichen Schleuderteil Schneeschare zum Hinleiten des Schnees zum Schleuderteil, dessen von der Schlepper-Zapfwelle angetriebener Rotor den Schnee über eine Austrittsöffnung nach oben wirft. An die Austrittsöffnung ist eine Schneeableitvor­ richtung gefügt, die im allgemeinen aus einem stationären oder drehbaren Schneeauswurfkanal besteht.
Die letztgenannte Schneefräse wie auch die meisten anderen Schneefräsen-Typen funktionieren bei bestimmten Schneeverhält­ nissen unbefriedigend. Hat der Schnee passende Feuchte, so daß er dazu neigt, sich an Flächen zu haften, so kommt es bei den meisten Schneefräsen zu einem Verstopfen des unteren Teils des Auswurfkanals. Im schlimmsten Fall wird die Austrittsöffnung völlig verstopft, so daß das Aggregat abgeschaltet, das Schnee­ räumen unterbrochen und der Schneepfropfen beseitigt werden muß.
Von der finnischen Patentschrift 89 091 her ist eine Lösung zur Beseitigung des vorgenannten Problems bekannt. Danach ist das als Boden der Schneeauswurfrinne dienende Leitteil über die Öff­ nung hinweg zu der einen oder anderen Seitenkante hin schwenkbar und lenkt so den Schneestrahl auf die gewünschte Seite der Ma­ schine. Die Schwenkbewegen selbst kann zur Beseitigung eines eventuellen Schneepfropfens benutzt werden. Das Leitteil besteht aus zwei unten zu einer Unterspitze zusammenlaufenden Leitwän­ den, die zwischen stationären Stirnblechen geschwenkt werden. Allerdings weist diese Konstruktion gewisse Schwächen auf: Er­ stens muß das Stellglied an einer unpraktischen Stelle angeord­ net werden, und zweitens überlappt die untere Spitze des Leit­ teils den Rand der Austrittsöffnung, so daß es darunter zu Schneeansammlung kommen kann. Auch kann sich zwischen den Stirn­ blechen und dem Leitteil, vor allem mit zunehmendem Alter der Maschine, Schnee ansammeln, der die Funktion der Schneefräse beeinträchtigt.
Mit der vorliegenden Erfindung sollen die vorgenannten Mängel der Schneefräse eliminiert werden. Die kennzeichnenden Merkmale der erfindungsgemäßen Schneefräse sind in den beigefügten Pa­ tentansprüchen niedergelegt. Die erfindungsgemäße Schneefräse zeichnet sich durch hohe Betriebszuverlässigkeit und praktische Konstruktion aus. Eine eventuelle Verstopfung läßt sich bei ihr im Handumdrehen beheben, und die Maschine wird auch mit zuneh­ mendem Alter nicht störungsanfällig. Die erfindungsgemäße Lösung bietet neben freier Wahl der Auswurfrichtung die Möglichkeit, eine eventuelle Verstopfung durch eine schnelle Hin- und Herbewe­ gung des Auswurfkanals augenblicklich zu beseitigen.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beige­ fügten Zeichnungen, in denen eine Anwendung der erfindungsgemä­ ßen Schneefräse dargestellt ist, beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Schneefräse, an der Dreipunktkupplung eines Schleppers befestigt und an seine Zapfwelle angesch­ lossen;
Fig. 2 und 3 Schnittzeichnungen zur Veranschaulichung der Funktion des Auswurfkanals.
Die erfindungsgemäße Schneefräse 1 wird an die Dreipunktkupplung 3 eines gewöhnlichen Schleppers 2 angebaut. Die Schlepper-Zapf­ welle wird mit der Rotorwelle verbunden (nicht dargestellt). Die Schneefräse 1 umfaßt neben dem Schleuderteil 14 die Pflug- oder Schneeschare 11 und den Schneeauswurfkanal 12. Wird die Schnee­ fräse 1 von dem Schlepper 2 gezogen, so lenken die Schneeschare 11 den Schnee aus einem breiten Bereich in die Einlauföffnung der Schleuder 14. Mit Ausnahme das Auswurfkanals 12 entspricht die Schneefräse bevorzugt dem finnischen Patent 95 828. Gelenkt wird der Schneestrahl in der Hauptsache von der Leitwand 18 des Auswurfkanals 12 und dem daran anschließenden Krümmerteil 22 (auf der entgegengesetzten Seite 22'). Betätigt wird der Aus­ wurfkanal 12 mit dem hydraulischen Stellglied 17, das der Fahrer von der Schlepperkabine aus steuert.
In Fig. 2 und 3 sind die Extremstellungen des Auswurfkanals 12 gezeigt. Fig. 2 zeigt einen Schnitt frontal vom Auswurfkanal 12 und Fig. 3 einen Schnitt am Auswurfkanal 12. An dem Schleuder­ teil 14 ist auf bekannte Weise der Rotor 15 gelagert, der über den Schlepper angetrieben wird. Der Rotor 15 schleudert den Schnee über die Austrittsöffnung 13 aus, und der Schneestrahl wird mit dem Auswurfkanal 12 auf die jeweils gewünschte Seite gelenkt. In Fig. 2 wird der Schnee rechts zur Fahrtrichtung, in Fig. 3 entsprechend links zur Fahrtrichtung ausgeworfen.
Der Auswurfkanal 12 umfaßt die Leitwand 18, die Krümmerteile 22, 22' und die Stirnwände 19, 19', die zusammen auf beiden Seiten je eine Auswurfrinne bilden. Der Auswurfkanal 12 ist über das Ge­ lenk 21 an zum Schleuderteil 14 gehörenden Stützarmen 16 befe­ stigt und wird von dem Stellglied 17 betätigt, das über passende Befestigungselemente mit dem Stützarm 16 und dem Unterteil der Stirnwand 19 gekoppelt ist. Das Gelenk 21 ist asymmetrisch zur Austrittsöffnung 13 angeordnet, so daß in beiden Richtungen ein gutes Funktionieren der Schneestrahllenkung gewährleistet ist.
In Fig. 3 ist die Anpassung des Auswurfkanals 12 an das Schleu­ derteil 14 genauer dargestellt. Die Unterkante 25 der Stirnwände 19 und 19' hat die Form eines von dem Gelenk 21 bestimmten Kreisbogens, und diese Form wiederholt sich an der Oberkante der Austrittsöffnung 13. Die Unterkante der Leitwand 18 hat eine Randaussteifung oder -verstärkung 20, die in ihren Extremstel­ lungen auf die Seitenkante 13.1 beziehungsweise 13.2 der Aus­ trittsöffnung 13 zu liegen kommt und tiefer als die Stirnkanten 26 reicht und diese bei Bedarf freiwischt. Es ist wesentlich, daß die Randverstärkung 20 sich nicht mit dem Rand der Aus­ trittsöffnung überlappt, sondern mit ihrer gesamten Fläche den Schneepfropfen hinaus schiebt.
Das Unterteil des Auswurfkanals 12 hat im Querschnitt H-Form. Wird es in die entgegengesetzte Stellung geschwenkt, so schnei­ det die Randverstärkung 20 den Schneepfropfen in zwei Teile, und unter Nutzung des Stellglied-Bewegungsspielraums kann der obere Teil des Schneepfropfens außerhalb der Schleuder abgeworfen wer­ den, während der untere Teil in die Schleuder fällt. Die Schnee­ fräse kann während dieses Reinigungsvorganges mit voller Ge­ schwindigkeit in Betrieb gehalten werden, und der Fahrer braucht für die Beseitigung der Verstopfung auch seine Kabine nicht zu verlassen. Durch die starke Blaswirkung der Schleuder wird der Auswurfkanal von dem noch anhaftenden Schnee augenblicklich freigefegt.
Die Blechdicke des Auswurfkanals beträgt in der Hauptsache 2 mm, aber die Randverstärkung 20 hat eine Dicke von 5 mm, also min­ destens die doppelte Dicke wie der übrige Teil. Beim Schleuder­ teil beträgt die Blechdicke im wesentlichen 4 mm. Der Rotor der in Fig. 1-3 gezeigten Schneefräse hat einen Durchmesser von ca. 800 mm und wird von einem Schlepper von ca. 100 kW angetrieben. Durch stufenloses Verstellen der Rotordrehzahl kann die Auswurf­ distanz zwischen 0 und 10 Metern reguliert werden.

Claims (5)

1. Schneefräse (1), die ein mit Rotor (15) versehenes Schleu­ derteil (14), den Schnee zum Schleuderteil (14) hinleitende Schneeschare (11) sowie einen an der Austrittsöffnung (13) des Schleuderteils angeordneten Auswurfkanal (12), der den vom Rotor geworfenen Schnee in seitliche Richtung lenkt, umfaßt, wobei der Auswurfkanal (12) eine an die jeweils gewünschte Seitenkante (13.1, 13.2) der Austrittsöffnung (13) schwenkbare Leitwand (18) hat, an die sich am Oberteil des Auswurfkanals (12) auf beiden Seiten Krümmerteile (22, 22') zur Lenkung des Schneestrahls auf die gewünschte Seite zur Fahrtrichtung anschließen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Auswurfkanal (12) in seiner Gesamtheit über ein Gelenk (21) an zum Schleuderteil (14) gehörenden Stütz­ armen (16) abgestützt ist und der Auswurfkanal (12) neben der besagten Leitwand (18) und den Krümmerteilen (22, 22') fest mit diesen verbundene Stirnwände (19, 19') hat, die alle zusammen nach beiden Seiten hin je eine Schneeauswurfrinne bilden.
2. Schneefräse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (25) der Stirnwände (19, 19') einen durch das besagte Gelenk bestimmten Kreisbogen darstellt, der mit geringem Spiel mit dem gleicherweise geformten Rand (26) der Austritts­ öffnung (13) korrespondiert.
3. Schneefräse (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterkante der Leitwand (18) eine im Vergleich zur übrigen Wand wesentlich dickere Randverstärkung (20) vorhanden ist, die in den Extremstellungen des Auswurfka­ nals (12) die Verlängerung des Randes (13.1, 13.2) der Aus­ trittsöffnung (13) bildet und dazu eingerichtet ist, einen even­ tuellen Schneepfropfen mit ihrer gesamten Fläche hinaus zu­ drücken.
4. Schneefräse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseitenränder (26) der Austrittsöffnung (13) höher rei­ chen als die Seitenränder (13.1 und 13.2), so daß die Randver­ stärkung (20) beim Schwenken des Auswurfkanals (12) den Bereich der Stirnseitenränder (26) sauber streicht.
5. Schneefräse (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das den Auswurfkanal (12) tragende Ge­ lenk (21) asymmetrisch zur Austrittsöffnung (13) angeordnet ist.
DE19750943A 1996-11-29 1997-11-17 Schneefräse Withdrawn DE19750943A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI964761A FI964761A0 (fi) 1996-11-29 1996-11-29 Regleranordning foer att avlaegsna ett stopp ur snoeutkastaren pao en snoeslunga

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19750943A1 true DE19750943A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=8547171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19750943A Withdrawn DE19750943A1 (de) 1996-11-29 1997-11-17 Schneefräse

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19750943A1 (de)
FI (1) FI964761A0 (de)
NO (1) NO322880B1 (de)
SE (1) SE515522C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158708B4 (de) * 2000-11-30 2015-12-31 Honda Giken Kogyo K.K. Auswurfkanal für eine Schneeräummaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158708B4 (de) * 2000-11-30 2015-12-31 Honda Giken Kogyo K.K. Auswurfkanal für eine Schneeräummaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SE515522C2 (sv) 2001-08-20
NO975427L (no) 1998-06-02
SE9704332D0 (sv) 1997-11-25
NO322880B1 (no) 2006-12-18
NO975427D0 (no) 1997-11-26
FI964761A0 (fi) 1996-11-29
SE9704332L (sv) 1998-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1219164B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erntegutförderung in landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen
EP1277387B1 (de) Mähdrescher mit zugehörigem Häcksler und daran anschliessenden Wurfgebläsen
DE19748475C2 (de) Mähwerk für Rasenmäher
EP1656827A1 (de) Mähdrescher mit Strohhäcksler
EP0532055B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Düngemitteln mittels eines Zentrifugaldüngerstreuers
DE102010010862A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP2036422B1 (de) Mähdrescher mit Strohhäcksler
DE19538199C2 (de) Feldhäcksler mit Konditioniereinrichtung
DE2147375C2 (de) Graskonditionierungsmaschine
DE3142594A1 (de) Kreiselmaeher mit konditioniereinrichtung
DE19750943A1 (de) Schneefräse
EP1776859A1 (de) Erntemaschine
AT407327B (de) Strohhäcksler für einen mähdrescher
EP1618774B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE2905478C2 (de)
EP2294909B1 (de) Steinfangmulde
EP0427936B1 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP2036423B1 (de) Mähdrescher mit Häckselgutverteiler
EP1342402B1 (de) Verfahren zur Verstellung von Führungsblechen und Häcksler zur Durchführung des Verfahrens
DE60301005T2 (de) Verteilmaschine
DE1942733A1 (de) Erntemaschine
EP1504651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Erntegutzerkleinerungs- und -verteileinrichtung
EP1479279B1 (de) Spreuverteiler
EP0848901A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE19736978A1 (de) Konditioniereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination