DE19750705C1 - EMG-Doppelballon - Google Patents

EMG-Doppelballon

Info

Publication number
DE19750705C1
DE19750705C1 DE19750705A DE19750705A DE19750705C1 DE 19750705 C1 DE19750705 C1 DE 19750705C1 DE 19750705 A DE19750705 A DE 19750705A DE 19750705 A DE19750705 A DE 19750705A DE 19750705 C1 DE19750705 C1 DE 19750705C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double balloon
stimulation electrodes
balloon tube
electromyography
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19750705A
Other languages
English (en)
Inventor
Goetz F Geldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAMADE, WOLFRAM, DR.MED., 69118 HEIDELBERG, DE
Original Assignee
Goetz F Geldner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetz F Geldner filed Critical Goetz F Geldner
Priority to DE19750705A priority Critical patent/DE19750705C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19750705C1 publication Critical patent/DE19750705C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/389Electromyography [EMG]
    • A61B5/392Detecting gastrointestinal contractions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0454Redundant cuffs
    • A61M16/0459Redundant cuffs one cuff behind another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/60Muscle strain, i.e. measured on the user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Elektromyographie Doppelballontubus, umfassend einen Beatmungstubus mit zwei Blockermanschetten, von denen eine auf deren Oberfläche mit Ableite/Stimulationselektroden versehen ist.

Description

Technisches Gebiet: Medizin/Anästhesie/Chirurgie/Hals- Nasen- Ohrenheilkunde
Die Erfindung betrifft einen Narkosebeatmungstubus mit zwei aufblasbaren Blockermanschetten (Cuffs), von denen die untere Blockermanschette unterhalb der Stimmbandebene geblockt wird und somit einerseits eine kontrollierte Beatmung ermöglicht und andererseits das Eindringen von Flüssigkeit in den Trachealbaum (Aspiration) verhindert (Standard).
Die zweite, mit Kontaktelektroden versehene Blockermanschette lagert sich beim Auflasen von oben auf die Stimmbandebene und die Cricoidregion auf und ermöglicht so durch die Ableitung von Muskelaktionspotentialen ein atraumatisches Monitoring der die Stimmbänder versorgenden Nerven (Fig. 1).
Die beschriebene Erfindung ermöglicht intraoperativ eine Funktionskontrolle der Nervi laryngeus recurrens und laryngeus superior und weitere Nerven des Halsbereichs.
Bei Operationen im Halsbereich (z. B. Schilddrüsenoperation, Neckdissektionen, Tumoroperationen ect.) ist die intraoperative Schädigung des Nervus laryngeus recurrens (NLR) eine bekannte Komplikation, die abhängig von der Art des Eingriffes (einseitig, beidseitig, Revisionseingrift) und der angewandten Operationstechnik mit einer Häufigkeit von bis zu 20% auftritt.
Da die Läsion des NLR im einseitigen Fall mit postoperativer Heiserkeit (mit variabler Prognose, durchschnittlich 1/2 Jahr Dauer, hohe Rückbildungsquote), im beidseitigen Fall mit postoperativer Atemnot eine potentiell lebensbedrohliche Komplikation darstellt, die eine weitere Operation erforderlich macht, ergibt sich die Forderung, den Nerv intraoperativ darzustellen (führt laut internationalen Statistiken zu einer Reduktion des Auftretens der oben beschriebenen Komplikation) und andererseits die Integrität des Nerven anhand eines Elektromyogrammes der versorgten Muskeln zu überprüfen.
Weiterhin ergibt sich mit dem beschriebenen Tubus die Möglichkeit, die Wirkung von Muskelrelaxantien auf die Kehlkopfmuskulatur zu monitoren und damit diese mit einem closed-loop-System zu steuern. Durch die transcutane (atraumatische) Stimulation des Nervs recurrens und Ableitung von (efferenten) Muskelpotentialen mit der Ballonelektrode ist eine quantitative Auswertung der muskulären Antwort sowie deren Veränderung als Folge der Wirkung von Muskelrelaxantien möglich. So kann, durch ein neuromuskuläres Monitoring des zentralen Kompartimentes, ein am Ende einer Operation bestehender Überhang (Restwirkung) von Muskelrelaxantien erkannt werden und deren Wirkung gesteuert werden (closed-loop).
Bisher liegen zu dieser Problematik zwei Lösungsversuche vor:
  • 1. Doppellumentubus von Dale B. Smith, der manometrisch Druckänderungen in einem zwischen den Stimmbändern geblockten Ballon aufzeichnet.
    Nachteil dieser Methode:
    • 1. Kleine Läsionen werden nicht nachgewiesen
    • 2. Intraoperativ kann Lachgas in den Druck im Ballon (durch Diffusion in luftgefüllte Räume) erhöhen und die Meßwerte verfälschen oder zu erhöhtem Druck auf die Stimmbänder führen
  • 2. Eine EMG Larynxmaske von W. Lamadé mit Elektroden, die eine Ableitung eines Elektromyogrammes in der Postcricoidregion ermöglicht.
    Nachteil dieser Methode:
    • 1. Kein sicherer Aspirationsschutz
    • 2. Sicherung der Beatmung bei Manipulation im Halsbereich nicht mit endotrachealer Intubation vergleichbar.
  • 3. Ein EMG-Doppelballontubus mit Ableiteelektroden von W. Lamadé mit Elektroden am oberen Ballon, der in geblocktem Zustand zwischen den Stimmbändern zu liegen kommt.
    Nachteil dieser Methode:
    • 1. Wie unter 1. beschrieben kann Lachgas in den Ballon diffundieren und den Druck im Ballon erhöhen, was zu Stimmbandläsionen führen kann.
    • 2. der Ballon kann beim blocken oder während der chir. Manipulation leicht dislozieren.
Ziel der Erfindung ist eine Monitoringmöglichkeit um die Funktionsfähigkeit des Nerven indirekt durch den Nachweis von Muskelpotentialen am Erfolgsmuskel des Nerven zu prüfen.
Des weiteren soll das Monitoring in der Lage sein, den Verlauf des Nerven zu Präparationszwecken zu verifizierenum eine akzidentelle Verletzung des Nerven während der Präparation zu vermeiden.
Eine weitere Forderung an das Monitoringsystem ist, daß dieses atraumatisch arbeitet und für den Patienten keine potentiellen Gefährdungen (Aspirationsschutz s. o.) oder Verletzungen (Stimmbandläsion s. o.) entstehen.
Die Aufgaben werden von der vorliegenden Erfindung in der Weise gelöst, daß ein mit zwei Blockermanschetten versehener Tubus so in der Trachea plaziert wird, daß eine Blockermanschette in gewohnter Weise unterhalb der Stimmbandebene zu liegen kommt, während ein mit Elektroden versehener zweiter Cuff (Niederdruckballon) sich beim füllen mit Luft von oben atraumatisch auf die Stimmbandebene legt (Fig. 1, 2 und 3).
Durch diese Elektroden ist es möglich, Muskelpotentiale der den Kehlkopf versorgenden Nerven Nervs laryngeus recurrens und Nervs laryngeus superior abzuleiten. Das Design des Tubus verhindert eine Dislokation, da die Stimmbänder zwischen den Blockermanschetten zu liegen kommen.
Der beschriebene Tubus entspricht soweit dem Stand der Technik, daß der untere Blockerballon die Luftröhre sicher abdichtet und dadurch eine kontrollierte Beatmung des Patienten ermöglicht wird (Fig. 2 und 3). Doppelballontuben werden auch in der Laserchirurgie des Kehlkopfes verwendet, wobei hier beide Blockermanschetten unterhalb der Stimmbandebene zu liegen kommen.
Der beschriebene Tubus ist an der Unterseite der oberen Blockermanschette, die sich beim Blocken von oben auf die Stimmbandebene auflagert, mit flächigen Kontaktelektroden versehen (Fig. 1-3). Diese Ableiteelektroden sind durch Verbindungskabel, welche in den Tubus integriert sind, mit einem Anschlußstecker verbunden, über den die Signale der Weiterverarbeitung zugeführt werden (Fig. 3). Die Elektroden können sowohl als Ableiteelektroden, als auch als kombinierte Stimulations- und Ableiteelektroden verwendet werden. So kann nach einer Stimulation der Schleimhaut am Kehlkopf (sensorische Äste des N. L. S. << Umschaltung im vagalen Nucleus [Hustenreflex] auf den N. L. R. << Muskelantwort) die motorische Reaktion in Form eines Muskelpotentiales abgeleitet werden, wodurch neben einer Relaxometrie auch eine Art Narkosetiefenmonitoring (im Fall eines beschränktem Einsatzes von Muskelrelaxantien) durch Beurteilung der Reflexunterdrückung möglich ist. Dies gilt natürlich auch für andere Muskel/Nerveinheit (motorische Einheit) des Kopf/Halsbereiches.
Die Qualität der Ableiteelektroden (Kontaktfläche/Leitfähigkeit) kann während der Operation durch die Messung des Übergangswiderstandes (in Form einer Wechselstromwiderstandsmessung gegen eine Neutralelektrode oder gegen die kontralaterale Elektrode) kontinuierlich beurteilt werden. So können falsche Meßergebnisse vermieden werden.
Legende zu Fig. 1-4
Fig. Nr. 1 zeigt mit A bezeichnet die Seitenansicht des Tubus;
Zeigt mit B bezeichnet die Hinteransicht des Tubus. Dabei ist:
Obere Blockermanschette
Untere Blockermanschette
Ableiteelektroden
Anschlusstecker
Blockermanschettenventile
Tubuskonnektor
Fig. Nr. 2 zeigt den anatomischen Schnitt durch den Kehlkopf in der Frontalebene bei liegendem Tubus. Dabei ist:
Stimmband mit Musculus vocalis und Musculus thyroarytaenoideus,
Untere Blockermanschette,
Obere Blockermanschette mit Ableiteelektroden,
Epiglottis,
Tubus,
Anschlusstecker
Fig. Nr. 3 zeigt den anatomischen Schnitt durch den Hals in der Sagittalebene. Dabei ist:
Obere Blockermanschette,
Untere Blockermanschette,
Ableiteelektrode,
Stimmbandebene
Fig. Nr. 4 zeigt das untere Ende des Tubus in der Seitenansicht unter A, sowie in B den Blick von unten auf die obere Bockermanschette nach einem Querschnitt durch den Tubus in Höhe der gestrichelten Linie in Fig. 4A.
Der Pfeil in Fig. 4A weist dabei nach hinten. Dabei zeigt:
Obere Blockermanschette,
Ableiteelektroden,
Tubus,
Kabelverbindung zum Anschlusstecker

Claims (4)

1. Elektromyographie Doppelballontubus, umfassend einen Beatmungstubus mit zwei Blockermanschetten, von denen eine auf deren Oberfläche mit Ableite/Stimulationselektroden versehen ist. (Fig. 3)
2. Doppelballontubus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableite/Stimulationselektroden als elektrisch leitfähige Oberflächenbeschichtung der Blockermanschette ausgebildet sind.
3. Doppelballontubus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableite/Stimulationselektroden für Stimulation und nachfolgender Ableitung der Reizantwort geeignet sind.
4. Doppelballontubus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zur closed-loop-Steuerung (Feedback) von Muskelrelaxantien verwendet werden kann.
DE19750705A 1997-11-15 1997-11-15 EMG-Doppelballon Expired - Fee Related DE19750705C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750705A DE19750705C1 (de) 1997-11-15 1997-11-15 EMG-Doppelballon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750705A DE19750705C1 (de) 1997-11-15 1997-11-15 EMG-Doppelballon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19750705C1 true DE19750705C1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7848866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19750705A Expired - Fee Related DE19750705C1 (de) 1997-11-15 1997-11-15 EMG-Doppelballon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19750705C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008027575A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Endotracheal tube including a partially inverted cuff collar
WO2015080721A1 (en) * 2013-11-27 2015-06-04 Medtronic Xomed, Inc. Endobronchial tube apparatus
US9060744B2 (en) 2012-11-29 2015-06-23 Medtronic Xomed, Inc. Endobronchial tube apparatus
US9763624B2 (en) 2009-10-02 2017-09-19 Medtronic Xomed, Inc. Endotracheal tube apparatus
US9913594B2 (en) 2013-03-14 2018-03-13 Medtronic Xomed, Inc. Compliant electrode for EMG endotracheal tube
US9931079B2 (en) 2012-01-04 2018-04-03 Medtronic Xomed, Inc. Clamp for securing a terminal end of a wire to a surface electrode
US11110240B2 (en) 2017-09-07 2021-09-07 Medtronic Xomed, Inc. Endotracheal tube with tube coating

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316920A1 (de) * 1993-05-20 1994-11-24 Michael Dr Med Hartmann Endotrachealer Tubus
DE29520326U1 (de) * 1995-12-22 1997-04-30 Lamade Wolfram Dr Med Endotrachealtubus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316920A1 (de) * 1993-05-20 1994-11-24 Michael Dr Med Hartmann Endotrachealer Tubus
DE29520326U1 (de) * 1995-12-22 1997-04-30 Lamade Wolfram Dr Med Endotrachealtubus

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008027575A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Endotracheal tube including a partially inverted cuff collar
US9918675B2 (en) 2009-10-02 2018-03-20 Medtronic Xomed, Inc. Endotracheal tube apparatus
US10213160B2 (en) 2009-10-02 2019-02-26 Medtronic Xomed, Inc. Endotracheal tube apparatus
US11911607B2 (en) 2009-10-02 2024-02-27 Medtronic Xomed, Inc. Endotracheal tube apparatus
US9763624B2 (en) 2009-10-02 2017-09-19 Medtronic Xomed, Inc. Endotracheal tube apparatus
US10842437B2 (en) 2009-10-02 2020-11-24 Medtronic Xomed, Inc. Endotracheal tube apparatus
US10751000B2 (en) 2009-10-02 2020-08-25 Medtronic Xomed, Inc. Endotracheal tube apparatus
US10743817B2 (en) 2009-10-02 2020-08-18 Medtronic Xomed, Inc. Endotracheal tube apparatus
US9918676B2 (en) 2009-10-02 2018-03-20 Medtronic Xomed, Inc. Endotracheal tube apparatus
US10092240B2 (en) 2009-10-02 2018-10-09 Medtronic Xomed, Inc. Endotracheal tube apparatus
US9931079B2 (en) 2012-01-04 2018-04-03 Medtronic Xomed, Inc. Clamp for securing a terminal end of a wire to a surface electrode
US9907484B2 (en) 2012-11-29 2018-03-06 Medtronic Xomed, Inc. Endobronchial tube apparatus
US9060744B2 (en) 2012-11-29 2015-06-23 Medtronic Xomed, Inc. Endobronchial tube apparatus
US9398865B2 (en) 2012-11-29 2016-07-26 Medtronic Xomed, Inc. Endobronchial tube apparatus
US9913594B2 (en) 2013-03-14 2018-03-13 Medtronic Xomed, Inc. Compliant electrode for EMG endotracheal tube
WO2015080721A1 (en) * 2013-11-27 2015-06-04 Medtronic Xomed, Inc. Endobronchial tube apparatus
US11110240B2 (en) 2017-09-07 2021-09-07 Medtronic Xomed, Inc. Endotracheal tube with tube coating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0959768B1 (de) Endotracheal-tubus
DE69829008T2 (de) Nasen-, Mund- und Rachenraumkanüle
DE3506653C2 (de) Medizinisches Gerät
DE60309110T2 (de) Nervenstimulationsvorrichtung
DE60221395T2 (de) Mundstück zur verwendung mit einem gerät zur bestimmung der sensibilität des pharynx und es enthaltendes gerät
DE69918016T2 (de) System zur Unterstützung der Atmung
DE3204110C2 (de) Trachealtubus zur künstlichen Beatmung und Respirator zum Anschluß an diesen Tubus
DE60203249T2 (de) Vorrichtung zur Diagnose von Schlafapnoe
DE69922511T2 (de) Respiratorisches unterstützungssystem mit detektion der atmung unter aufnahme neuroelektrischer signale
DE60128770T2 (de) Atemgerät mit adaptivem Trigger
DE69823270T2 (de) Endotrachealer Absaugtubus für Patienten unter künstlicher Beatmung
Miller et al. Control of abdominal and expiratory intercostal muscle activity during vomiting: role of ventral respiratory group expiratory neurons
DE102009013205A1 (de) Jet-Ventilationskatheter, insbesondere zur Beatmung eines Patienten
DE2717434A1 (de) Vorrichtung zur pruefung der eindringtiefe einer hohlnadel in den koerper eines patienten
DE102006018198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lungenventilation
EP2892427A1 (de) System zur automatisierten einstellung eines durch eine beatmungseinrichtung vorgegebenen drucks
DE19750705C1 (de) EMG-Doppelballon
EP0459284B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Spontanatmungsunterstützung
EP1027904A1 (de) Chirugisches Instrument für die Notfallmedizin
DE60305250T2 (de) Medizinisch-chirurgische Instrumente
EP3861932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer regionalen compliance einer lunge bei spontanatmung
DE102010016076A1 (de) Endotrachealtubus
DE3500075C2 (de) Trachealkanüle
DE60316944T2 (de) Verfahren zur beurteilung der korrekten endotrachealintubation
DE10042172A1 (de) Laryngomaske

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAMADE, WOLFRAM, DR.MED., 69118 HEIDELBERG, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: GELDNER, GOETZ F, DR., 89075 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee