DE19750069A1 - Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung - Google Patents

Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung

Info

Publication number
DE19750069A1
DE19750069A1 DE1997150069 DE19750069A DE19750069A1 DE 19750069 A1 DE19750069 A1 DE 19750069A1 DE 1997150069 DE1997150069 DE 1997150069 DE 19750069 A DE19750069 A DE 19750069A DE 19750069 A1 DE19750069 A1 DE 19750069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
accumulator battery
temperature control
battery according
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997150069
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr Koehler
Ulrich Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NBT GMBH, 30419 HANNOVER, DE
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE1997150069 priority Critical patent/DE19750069A1/de
Priority to EP19980119248 priority patent/EP0917230B1/de
Priority to DE59811506T priority patent/DE59811506D1/de
Priority to US09/188,794 priority patent/US6228524B1/en
Publication of DE19750069A1 publication Critical patent/DE19750069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die Erfindung betrifft eine Akkumulatorenbatterie mit mehreren Rundzellen, deren Zellwände mit einer Temperiervorrichtung in engem wärmeleitenden Kontakt stehen.
Hochbelastbare Batteriesysteme stellen eine wichtige Schlüsselkomponente für künftige Hybridfahrzeuge dar. Kennzeichen dieser Hybridfahrzeug-Batterien sind hohe Anforderun­ gen an deren Leistung bei relativ kleinem Energieinhalt. Typische Energieinhalte liegen da­ bei im Bereich von 3 bis 10 kWh. Die geforderten Leistungen bei Ladung und Entladung für ein typisches Fahrzeug können dabei bis zu 100 kW betragen. Neben dem reinen elektri­ schen Betrieb für Kurzstrecken ist bei den Hybridfahrzeugen auch ein Mischbetrieb vorgese­ hen, bei dem die Batterie als Energiequelle für eine verbesserte Beschleunigung benutzt wird. Schnelles Nachladen und hohe Entladeleistungen sind insbesondere bei dieser Be­ triebsart erforderlich. Naturgemäß sind die hohen Lade- und Entladeleistungen mit hohen internen Verlusten verbunden, die als Wärme in der Batterie anfallen. Die in der Batterie anfallenden Wärmeverluste entstehen im Innern der Zellen in den vom Lade- und Entlade­ strom durchflossenen Teilen. Sie kann nur über die Oberfläche durch Strahlung, Konvektion und Wärmeleitung (z. B. über den Boden oder die Mantelfläche) abgeführt werden. Bei großen Akkumulatorenbatterien ist das Verhältnis von Oberfläche zum Volumen so ungün­ stig, daß die im normalen Lade- und Entladebetrieb erzeugte Wärme erst bei Betriebstem­ peraturen oberhalb der für die Lebensdauer der Energiespeicher zuträglichen Werte abge­ geben werden kann. Die Folge ist eine Einschränkung der Nutzung durch notwendige Ab­ kühlungspausen oder eine reduzierte Lebensdauer. In großen Akkumulatorenbatterien mit 50 bis 300 Zellen kann sich zwischen Batteriemitte und Batterierand ein Temperaturgefälle von 5 bis 10 Kelvin einstellen. Aufgrund unterschiedlicher Zellentemperaturen wird dann der Voll-Ladezustand, durch die Temperaturabhängigkeit der Ladungsaufnahme und weiterer Prozesse wie Wasserstoffentwicklung oder Sauerstoffrekombination in wäßrigen Batterie­ systemen bedingt, zu unterschiedlichen Zeiten erreicht. Bei beschränkter Ladezeit führt dies zum Auseinanderlaufen des Ladezustandes der einzelnen Zellen und schließlich nach Überlastung der Zellen mit niedrigem Ladezustand zu deren Ausfall. In ähnlicher Weise trifft das auch für Akkumulatorenbatterien für rein elektrisch betriebene Straßenfahrzeuge zu.
Wegen der von den Automobilherstellern favorisierten Spannungslage von 300 bis 400 Volt muß eine Akkumulatorenbatterie auf Basis eines Nickel-Metallhydrid-Systems aus ca. 300 Einzelzellen bestehen. In Abhängigkeit von den geforderten Energieinhalten der Akkumula­ torenbatterie werden deshalb Zellen mit Kapazitäten zwischen 7 und 25 Ah gefordert. Zellen mit einer solchen Kapazität werden vorzugsweise als Rundzellen gefertigt, weil der Herstel­ lungsaufwand zur Fertigung solcher Zellen relativ gering ist. Eine aus Rundzellen aufgebaute Akkumulatorenbatterie wird in der DE-A 43 26 943 beschrieben. Die Zellen sind dabei in ei­ nem rechteckigen Kasten in der Weise angeordnet, daß die Stirnseiten der Zellen frei sind. Als Kühlung ist eine Luftströmung vorgesehen, die die durch die zwickelförmigen Hohlräume zwischen den Zellen gebildeten Kanäle nutzt. Hauptsächlich wegen der beschriebenen in­ ternen Zellenverluste erfährt eine solche Akkumulatorenbatterie bei einem typischen Hoch­ lastbetrieb eine schnelle Erwärmung, der mit einer gewöhnlichen Luftkühlung nur schwer zu begegnen ist. Einer der Gründe hierfür ist die mit 1,01 kJ/kg.K sehr geringe Wärmekapazität der Luft. Ein typischer Zyklenbetrieb z. B. eines aus 300 Zellen mit je 10 Ah Kapazität beste­ henden Akkumulatorenbatterie sieht wie folgt aus:
Ladung 1: 100 A (5 sec); Ladeleistung: ca. 44 kW; Ladeenergie: 61 Wh;
Ladung 2: 30 A (15,5 sec); Ladeleistung: ca. 13 kW; Ladeenergie: 56 Wh;
Entladung: 120 A (8 sec); Entladeleistung: ca. 42 kW; Entladeenergie: 93 Wh;
Pause: 31,5 sec; Verlustleistung: ca. 1600 W.
Die Energiedifferenz von ca. 22% zwischen Ladung und Entladung ist durch unterschiedli­ che Spannungslagen bedingt. Diese sind eine Folge von Ohm'schen Verlusten während des Zellenbetriebes sowie der Hysterese bei der Einzelpotentialkennlinie der positiven Nickel­ hydroxid-Elektrode.
Fig. 4 zeigt, daß sich eine mit Luft von 20°C gekühlte Batterie bei einer 80minütigen Be­ triebsdauer auf Werte oberhalb 60°C erwärmt, wobei in Abhängigkeit von der Zellengröße und der Anordnung der einzelnen Zelle (Nähe Lufteinlaß oder Luftauslaß) große Tempe­ raturunterschiede zwischen den einzelnen Zellen auftreten.
Für Akkumulatorenbatterien, die aus prismatischen Zellen aufgebaut sind, ist eine Flüssig­ kühlung der Zellen bekannt. So werden z. B. in der Gebrauchsmusterschrift G 92 10 384 plattenförmige, flüssigkeitsdurchströmte Kühlkörper offenbart, die jeweils zwischen den großen Seitenflächen benachbarter Zellen angeordnet werden. Die aus den einzelnen Zellen und den zwischen ihnen befindlichen Kühlkörpern bestehende Akkumulatorenbatterie wird durch einen Batterietrog zusammengehalten. Solche Zellen stellen den bevorzugten Typ für Traktionsbatterien dar. Plattenförmige Kühlkörper sind für Rundzellen wegen des dabei ver­ bleibenden Zwickelvolumens problematisch. Den Vorteilen druckstabiler und günstig zu ferti­ gender Rundzellen stehen die Nachteile entgegen, daß das Zwickelvolumen zwischen den Rundzellen elektrochemisch nicht nutzbar ist und daß das Volumen und damit das Gewicht der eingesetzten Temperierflüssigkeit steigt, wodurch die gravimetrische Energiedichte der Akkumulatorenbatterie erniedrigt wird.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine aus mehreren Rundzellen bestehende Akkumulatorenbatterie mit einer Temperiervorrichtung anzugeben, die es gestattet, eine Vielzahl von Rundzellen unter Verzicht auf einen Batterietrog, lagefixiert kompakt anzuord­ nen und effektiv zu temperieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Akkumulatorenbatterie gelöst, wie sie in An­ spruch 1 definiert ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den An­ sprüchen 2 bis 7 dargelegt.
Die Akkumulatorenbatterie besteht danach aus mehreren in mindestens einer Reihe ange­ ordneten Rundzellen, die durch eine Temperiervorrichtung aus mindestens zwei von einem Kühlmedium durchströmten Hohlkörpern in ihrer räumlichen Lage zueinander fixiert werden, wobei die Hohlkörper auf ihren großen Seiten halbkreisförmige Ausbuchtungen aufweisen, deren Radien etwa denen der Zellen entsprechen. Durch die erfindungsgemäße Akkumula­ torenbatterie kann auf einen zusätzlichen Batterietrog oder -behälter verzichtet werden. Das die Hohlkörper durchströmende Kühlmedium wird auf Temperaturen zwischen +10°C und +45°C gehalten, damit die Zellen in dem für ihren Betrieb günstigen Temperaturbereich ar­ beiten. Die erfindungsgemäße Akkumulatorenbatterie kann mit Hilfe der Temperiervorrich­ tung bei Bedarf auch erwärmt werden.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 5 beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 - die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Akkumulatorenbatterie,
Fig. 2 - die Schnittdarstellung entlang der Linie A-A,
Fig. 3 - die Schnittdarstellung entlang der Linie B-B,
Fig. 4 - den Temperaturverlauf einer luftgekühlten Hochleistungsbatterie und
Fig. 5 - den Temperaturverlauf in einer erfindungsgemäßen Akkumulatorenbatterie.
Gemäß den Fig. 1-3 sind die Zellen 1 der Akkumulatorenbatterie in Reihen in der Weise angeordnet, daß die Zellen 1 zu den Zellen der nächsten Reihe auf Lücke stehen. Eine Reihe von Zellen 1 wird dabei immer von zwei vom Temperiermedium durchströmten Hohlkörpern 2 fixiert. Der über die Stirnseiten 3 der Zellen 1 greifende Rand 4 der Hohlkör­ per 2 verhindert eine Lageveränderung der Zellen 1 in deren Längsrichtung. Die Hohlkörper 2 besitzen einen die Zellenreihen verlängerten Randbereich 5, auf dem die Zu- und Ablauf­ stutzen 6 so angeordnet sind, daß sie den Zu- und Ablaufstutzen 6 des die nächste Reihe umschließenden Hohlkörpers 2 gegenüber liegen. Die die letzten Reihen der Zellen 1 um­ schließenden Hohlkörper 2 besitzen nur auf der den Zellen 1 zugewandten großen Seite Ausbuchtungen 7. Vorteilhafterweise werden die Kontaktflächen zwischen Rundzellenober­ fläche und der Oberfläche der aufnehmenden halbkreisförmigen Ausbuchtungen 7 mit einem Wärmeleitmedium versehen, das zusätzlich zur Verbesserung des Wärmeübergangs bei­ trägt. Die beschriebenen Hohlkörper 2 werden vorteilhafterweise als Blasformkörper aus Kunststoff hergestellt. Damit wird zum einen eine kostengünstige Herstellung erreicht, zum anderen dient der Hohlkörper 2 gleichzeitig als elektrische Isolation der Zellen 1 untereinan­ der. Die Zellen 1 haben im allgemeinen einen Stahlmantel, der mit dem negativen Pol der Zellen in Verbindung steht. Die Hohlkörper 2 können auch aus Metall gefertigt sein, wenn für eine elektrische Isolation zwischen der Zellenoberfläche und dem Hohlkörper 2 gesorgt ist. Im Falle eines metallischen Zellengehäuses kann dies durch das Aufbringen einer dünnen elektrisch isolierenden Lackschicht erreicht werden, wobei diese den Wärmetransfer kaum beeinträchtigt. Wegen des geringen Gewichts werden die metallischen Hohlkörper 2 dann vorzugsweise aus Aluminium hergestellt. Der für elektrische Isolationszwecke wichtige Oberflächenfilm wird dann vorteilhafterweise durch Eloxieren hergestellt. Selbst bei relativ geringen Schichtdicken wird dadurch eine gute Isolationswirkung erzielt, die die Wärmeleit­ fähigkeit kaum beeinflußt. Alternativ dazu können die Zellen 1 auch mit einem Kunststoffge­ häuse versehen werden, so daß auf eine elektrische Isolationsschicht auf den metallischen Hohlkörpern 2 verzichtet werden kann.
Fig. 4 zeigt den Temperaturverlauf in einer luftgekühlten Akkumulatorenbatterie, die gemäß dem oben beschriebenen Lade- und Entlademodus betrieben wird. Die Kühlung wird mit 150 m3/h Luft von 20°C vorgenommen, wobei die Temperatur der wärmsten Zelle (⬩) gegenüber der kühlsten Zelle () innerhalb von 120 Minuten um ca. 40°C steigt und Absolutwerte von ca. 70°C erreicht.
Fig. 5 zeigt den Temperaturverlauf in einer erfindungsgemäßen Akkumulatorenbatterie, die gemäß dem oben beschriebenen Lade- und Entlademodus betrieben wird. Die umlaufende Temperierflüssigkeit wird dabei durch einen externen Wärmetauscher auf einem Temperaturniveau von ca. 30°C gehalten. Bei einer Umlaufrate von 100 l Wasser/h steigt das durchschnittliche Temperaturniveau der Batterie nur auf ca. 36°C, wobei die maximalen Temperaturdifferenzen in der Batterie zwischen den wärmsten Zellen (⬩) und den kühlsten Zelle () einen Wert von 5 K im wesentlichen nicht übersteigen. Für die Temperierung der Zellen der Akkumulatorenbatterie wird vorzugsweise ein Glykol/Wasser-Gemisch eingesetzt.

Claims (8)

1. Akkumulatorenbatterie mit mehreren Rundzellen, deren Zellenwände mit einer Temperier­ vorrichtung in einem engen, wärmeleitenden Kontakt stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperiervorrichtung aus mindestens zwei von einem Temperiermedium durch­ strömten Hohlkörpern (2) besteht, die halbkreisförmige Ausbuchtungen (7) aufweisen, de­ ren Radien etwa denen der Zellen (1) entsprechen und die so angeordnet sind, daß sie die Zellen (1) in ihrer räumlichen Lage zueinander fixieren.
2. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zellenreihe von zwei Hohlkörpern (2) eingeschlossen ist, wobei die jeweils letzte Zellenreihe durch einen Hohlkörper (2) abgeschlossen wird, der nur auf der den Zellen (1) zugewandten Seite Ausbuchtungen (7) aufweist.
3. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenreihen auf Lücke zueinander angeordnet sind.
4. Akkumulatorenbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (2) einen über die Zellenreihen hinausreichenden Randbereich (5) be­ sitzen, in dem sich die Zu- und Ablaufstutzen (6) für das Temperiermedium befinden.
5. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ab­ laufstutzen (6) der einzelnen Hohlkörper (2) sich gegenüberliegen.
6. Akkumulatorenbatterie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hohlkörper (2) einen die Stirnseiten (3) der Zellen (1) überlappen­ den Rand (4) besitzen.
7. Akkumulatorenbatterie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet daß die Hohlkörper (2) im Blasformverfahren aus Kunststoff hergestellt sind.
8. Akkumulatorenbatterie einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Temperiermedium ein Wasser/Glykol-Gemisch verwendet wird.
DE1997150069 1997-11-12 1997-11-12 Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung Withdrawn DE19750069A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997150069 DE19750069A1 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung
EP19980119248 EP0917230B1 (de) 1997-11-12 1998-10-12 Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung
DE59811506T DE59811506D1 (de) 1997-11-12 1998-10-12 Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung
US09/188,794 US6228524B1 (en) 1997-11-12 1998-11-09 Storage battery with temperture-control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997150069 DE19750069A1 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19750069A1 true DE19750069A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7848461

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997150069 Withdrawn DE19750069A1 (de) 1997-11-12 1997-11-12 Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung
DE59811506T Expired - Lifetime DE59811506D1 (de) 1997-11-12 1998-10-12 Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811506T Expired - Lifetime DE59811506D1 (de) 1997-11-12 1998-10-12 Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6228524B1 (de)
EP (1) EP0917230B1 (de)
DE (2) DE19750069A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106810A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-05 Siemens Ag Netzunabhängige Stromversorgungseinheit
DE10214367A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Energiespeichermodul und Elektrogerät
DE10226847A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Energiespeichermodul
WO2003103083A2 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Daimlerchrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen speicherzelle und einer kühleinrichtung
US6866962B2 (en) 2001-09-24 2005-03-15 Varta Automotive Systems Gmbh Sealed rechargeable battery
DE102007010739A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102007063179A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte
DE102007063178A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie mit Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008010839A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte
DE102008010813A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008010838A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008015622A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-15 Iq Power Licensing Ag Flüssigelektrolytbatterie mit Temperiervorrichtung und Temperaturausgleich
DE102008056859A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102008059952A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
US7981534B2 (en) 2005-04-15 2011-07-19 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Rechargeable battery with flexibly connected vent plugs
US8076019B2 (en) 2002-03-30 2011-12-13 Robert Bosch Gmbh Energy storage module and electrical apparatus
DE102007063190B4 (de) * 2007-08-06 2013-08-29 Daimler Ag Batterie, bestehend aus mehreren Einzelzellen, insbesondere für einen Hybridantrieb
CZ308036B6 (cs) * 2018-04-20 2019-11-06 Nováček, Tomáš Modul tepelného výměníku pro bateriové články
DE102012108767B4 (de) 2012-09-18 2022-04-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6479185B1 (en) * 2000-04-04 2002-11-12 Moltech Power Systems, Inc. Extended life battery pack with active cooling
DE10034134A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Wärmetauscherstruktur für mehrere elektrochemische Speicherzellen
US20020177035A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Alcatel Thermal management blanketing and jacketing for battery system modules
US20050064785A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-24 New Bright Industrial Co., Ltd. High performance rechargeable battery pack for toy vehicles
KR100571272B1 (ko) * 2004-11-18 2006-04-13 삼성에스디아이 주식회사 캔형 이차 전지 및 그 형성 방법
FR2888993A1 (fr) * 2005-07-22 2007-01-26 Accumulateurs Fixes Dispositif de regulation thermique
DE102006000885B3 (de) * 2006-01-04 2007-08-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern
KR20090043566A (ko) * 2006-09-18 2009-05-06 마그나 스티어 파르초이크테시닉 아게 운트 코. 카게 모듈 방식의 배터리 유닛
DE102007043947A1 (de) 2007-09-14 2009-03-19 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Modulare Batterieeinheit
DE102007052330A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Johnson Controls Hybrid And Recycling Gmbh Rundzellenakkumulator
DE102007063269A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
DE102008031175A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Johnson Controls Hybrid And Recycling Gmbh Rundzellenakkumulator
WO2010056750A2 (en) 2008-11-12 2010-05-20 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Battery system with heat exchanger
WO2012003260A2 (en) 2010-07-01 2012-01-05 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Thermal management of a battery system
FR2976408B1 (fr) 2011-06-10 2013-07-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement de cellules electrochimiques cylindriques
KR101543063B1 (ko) 2013-02-20 2015-08-07 주식회사 엘지화학 기둥형 배터리 셀 용접용 지그
JP5664690B2 (ja) * 2013-03-29 2015-02-04 株式会社豊田自動織機 電池パック
FR3031840B1 (fr) 2015-01-15 2017-01-13 Accumulateurs Fixes Batterie dotee d'un dispositif de regulation thermique d'elements electrochimiques, procede de fabrication associe
CN110379962B (zh) * 2019-01-09 2020-10-23 比亚迪股份有限公司 动力电池包、储能装置以及电动车
DE102021124621A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG Kühlkörper

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953227A (en) * 1973-01-03 1976-04-27 The Electricity Council Electrochemical cells having a liquid alkali metal electrode and solid electrolyte
US4383013A (en) * 1980-07-23 1983-05-10 Chloride Silent Power Limited High temperature multicell electrochemical storage batteries
JP2877493B2 (ja) * 1990-11-09 1999-03-31 三洋電機株式会社 活性化処理装置
US5228923A (en) * 1991-12-13 1993-07-20 Implemed, Inc. Cylindrical thermoelectric cells
DE9210384U1 (de) 1992-08-04 1992-09-24 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover, De
US5558950A (en) * 1993-03-05 1996-09-24 Ovonic Battery Company, Inc. Optimized cell pack for large sealed nickel-metal hydride batteries
DE4326943A1 (de) 1993-08-11 1995-02-16 Varta Batterie Batterie mit mehreren alkalischen Rundzellen
DE4416236A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-09 Schmidt Bretten W Gmbh Wärmeaustauscher
DE19708405A1 (de) * 1996-03-03 1997-10-30 Stromboli Ag Energie-Bewirtschaftungseinrichtung
US5879833A (en) * 1996-06-12 1999-03-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Power supply unit and heat radiation method therefor
FR2761203B1 (fr) * 1997-03-24 1999-05-28 Alsthom Cge Alcatel Dispositif de gestion de la temperature d'une batterie de generateurs electrochimiques

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106810A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-05 Siemens Ag Netzunabhängige Stromversorgungseinheit
US6866962B2 (en) 2001-09-24 2005-03-15 Varta Automotive Systems Gmbh Sealed rechargeable battery
DE10214367A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Energiespeichermodul und Elektrogerät
DE10226847A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Energiespeichermodul
US8076019B2 (en) 2002-03-30 2011-12-13 Robert Bosch Gmbh Energy storage module and electrical apparatus
DE10214367B4 (de) * 2002-03-30 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Energiespeichermodul und Handwerkzeugmaschine
WO2003103083A2 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Daimlerchrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen speicherzelle und einer kühleinrichtung
DE10223782B4 (de) * 2002-05-29 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung und Verwendung einer Batterie
WO2003103083A3 (de) * 2002-05-29 2004-03-18 Daimler Chrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen speicherzelle und einer kühleinrichtung
US7531269B2 (en) 2002-05-29 2009-05-12 Daimler Ag Battery comprising at least one electrochemical storage cell and a cooling device
DE10223782A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung
US7981534B2 (en) 2005-04-15 2011-07-19 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Rechargeable battery with flexibly connected vent plugs
DE102007010739A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102007010739B4 (de) * 2007-02-27 2009-01-29 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102007063190B4 (de) * 2007-08-06 2013-08-29 Daimler Ag Batterie, bestehend aus mehreren Einzelzellen, insbesondere für einen Hybridantrieb
DE102007063178B4 (de) * 2007-12-20 2011-01-13 Daimler Ag Batterie mit Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102007063178A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie mit Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102007063179B4 (de) * 2007-12-20 2014-08-07 Daimler Ag Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte und Einzelzelle
DE102007063179A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte
DE102008010838A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008010813A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008010839A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte
DE102008015622A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-15 Iq Power Licensing Ag Flüssigelektrolytbatterie mit Temperiervorrichtung und Temperaturausgleich
DE102008015622B4 (de) * 2008-03-26 2010-03-25 Iq Power Licensing Ag Flüssigelektrolytbatterie mit Temperiervorrichtung und Temperaturausgleich
DE102008056859A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
US9269500B2 (en) 2008-11-12 2016-02-23 Bayeriche Motoren Werke Aktiengesellschaft Heat-dissipating device for supplying power to a hybrid or electric motor vehicle
DE102008056859B4 (de) 2008-11-12 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einer Kühleinrichtung
DE102008059952B4 (de) * 2008-12-02 2011-07-07 Daimler AG, 70327 Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung und Verwendung einer Batterie
DE102008059952A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
DE102012108767B4 (de) 2012-09-18 2022-04-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul
CZ308036B6 (cs) * 2018-04-20 2019-11-06 Nováček, Tomáš Modul tepelného výměníku pro bateriové články

Also Published As

Publication number Publication date
US6228524B1 (en) 2001-05-08
EP0917230B1 (de) 2004-06-02
EP0917230A1 (de) 1999-05-19
DE59811506D1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0917230B1 (de) Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung
DE102007063190B4 (de) Batterie, bestehend aus mehreren Einzelzellen, insbesondere für einen Hybridantrieb
DE102019122340A1 (de) Batteriemodul und akku mit diesem modul
WO2011089121A1 (de) Gekühlter energiespeicher
EP2502292A1 (de) Batteriegehäuse zur aufnahme von elektrochemischen energiespeichereinrichtungen
DE112008001675B4 (de) Leistungsspeichervorrichtung
DE102009016867A1 (de) Akkumulator mit verlängerter Lebensdauer
DE102013223229A1 (de) Vorrichtung zum indirekten Kühlen und Erwärmen eines Batteriemoduls eines Fahrzeugs
DE202012013315U1 (de) Elektrische Speichervorrichtung und elektrisches Speichergerät
WO2012013315A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung mit einer kühlanordnung
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
DE102008055162A1 (de) Batteriemodul
DE202018006878U1 (de) Batterie-Modul
DE102012112294A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
WO2011042122A1 (de) Energiespeichereinheit mit verlängerter lebensdauer
DE102009013651A1 (de) Kühlsystem für einen Energiespeicher aus Batteriezellen und Verfahren zur Steuerung einer aktiven Kühlung
EP2141763A2 (de) Akkumulator mit verlängerter Lebensdauer
DE102008034855A1 (de) Zellverbund für eine Batterie
EP2457276A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines elektrochemischen energiespeichers
WO2013023847A1 (de) Batteriemodul mit luftkühlung sowie kraftfahrzeug
DE102011082562A1 (de) Batteriemodul mit zumindest einer Batteriezelle und direkter Kühlmittelkühlung sowie Kraftfahrzeug
DE102012218764A1 (de) Kühlfinne zum Kühlen einer elektrochemischen Zelle sowie Energiespeicher und Batteriemodul mit Kühlfinne und Zelle
DE102013220171A1 (de) Batteriezelle und Herstellungsverfahren für diese, sowie Batterie
EP2144324A1 (de) Nach galvanischen Prinzipien arbeitende elektrische Einrichtung
DE102012219384A1 (de) Modulverbinder für Batteriepacks, Batteriepack sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NBT GMBH, 30419 HANNOVER, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VARTA AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, 30419 HANNOVER, DE

8141 Disposal/no request for examination