DE19749612A1 - Hydraulische/pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit - Google Patents

Hydraulische/pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit

Info

Publication number
DE19749612A1
DE19749612A1 DE1997149612 DE19749612A DE19749612A1 DE 19749612 A1 DE19749612 A1 DE 19749612A1 DE 1997149612 DE1997149612 DE 1997149612 DE 19749612 A DE19749612 A DE 19749612A DE 19749612 A1 DE19749612 A1 DE 19749612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
cylinder unit
brake
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997149612
Other languages
English (en)
Other versions
DE19749612C2 (de
Inventor
Thomas Schuetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997149612 priority Critical patent/DE19749612C2/de
Publication of DE19749612A1 publication Critical patent/DE19749612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19749612C2 publication Critical patent/DE19749612C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/04Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische/pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit, bei welcher die Aufbiegung des Gestells unter Belastung durch einen taumelnd im Zylinder geführten Kolben kompensiert wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydrau­ lische/pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit nach Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Kolben-Zylinder-Einheiten sind allgemein be­ kannt. In bevorzugter Ausführungsform werden derartige Kol­ ben-Zylinder-Einheiten für Scheibenbremsen an Fahrzeugen ver­ wendet.
Problematisch ist die Tatsache, daß die von der Kolben- Zylinder-Einheit in das Gestell eingeleitete Axialkraft einen Abstand zum Angelpunkt der Kolben-Zylinder-Einheit aufweist. Dies führt zu einem Aufbiegen des Gestells und somit zu einer Verringerung der wirksamen hydraulischen/pneumatischen Kraft.
Zwar gibt es im Hinblick auf Scheibenbremsen an Fahr­ zeugen Lösungsvorschläge (siehe z. B. die Zeitschrift Motorrad 5/97, Seite 24).
Bei dieser Scheibenbremse wird das Aufbiegen des Brems­ sattels durch eine im Bremskolben lagernde Ausgleichsscheibe kompensiert.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Schrägstellung der Kolben-Zylinder-Einheit hinsichtlich der parallelen An­ lage an den Bremsklotz wirkungslos bleibt.
Dennoch tritt bei dieser Konstruktion infolge der Schrägstellung eine erhöhte Wandreibung zwischen Kolben und Zylinder auf, hierdurch wird ein großer Teil der hydrau­ lischen/pneumatischen Kraft in nutzlose Reibleistung umge­ setzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine insbesondere für Scheibenbremsen geeignete hydraulische/pneumatische Kolben- Zylinder-Einheit zu schaffen, welche die oben genannten Nach­ teile vermeidet.
Dies e Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des An­ spruchs 1.
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß die auf den Kolben wirkende Querkraft infolge Schrägstellung der Kol­ ben-Zylinder-Einheit nicht zu einer verstärkten Wandreibung des Kolbens am Zylinder führt. Von daher wird die gesamte hydraulische/pneumatische Kraft in Anpreßkraft auf den Brems­ klotz umgesetzt.
Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß der Taumel­ spalt zwischen Kolben und Zylinder zumindest so bemessen ist, daß auch bei extremer Aufbiegung des Gestells bezüglich des Angelpunktes eine Berührung zwischen Kolben und Zylinder praktisch ausscheidet.
Theoretisch genügt es, eine Taumelbewegung des Kolbens relativ zum Zylinder in der Größenordnung bis zu etwa 1,5 bis 2 Grad zu ermöglichen.
Es sind verschiedene Ausführungsformen denkbar. Einer­ seits kann der Kolben mit einem deutlich kleineren Durchmes­ ser gefertigt sein als der zugehörige Zylinder. Dann berührt der Kolben den Zylinder lediglich im Bereich der Druck­ dichtungszone, wo eine elastische Dichtung vorliegt. Infolge der planen Anlage des Kolbenkopfs am Bremsbelag richtet er sich im montierten Zustand automatisch senkrecht zur Brems­ ebene der Bremsscheibe aus.
Andererseits kann der Kolben in einer Kalotte längs­ geführt sein, die ihrerseits taumelnd im Zylinder aufgehängt ist. Die Kalotte ist dann außen gegenüber dem Zylinder und innen gegenüber dem Kolben druckdicht abgedichtet.
Der Kolben kann auch am Innenumfang eines elastischen Dichtrings geführt sein, der mit seinem Außenumfang in einer Ringnut des Zylinders sitzt. Zu diesem Zweck wird vorge­ schlagen, den Dichtring im vorderen Bereich, d. h. etwa im vorderen Drittel bis zur vorderen Hälfte des Zylinders vorzu­ sehen.
Sieht man vor, den Dichtungsring am Kolben zu be­ festigen, so wird bevorzugt die hintere Hälfte bzw. das hintere Drittel des Kolbens hierfür in Frage kommen.
Während man im ersten Fall davon ausgeht, daß sich der Zylinder aus seiner Montagestellung durch Aufbiegen des Ge­ stells quasi schrägstellt, kann alternativ dazu vorgesehen sein, dem Zylinder eine Montageposition zu verschaffen, in welcher seine Zylinderbohrung schräg zur Aufbiegeachse liegt. Bevorzugt soll dann die Zylinderbohrung um ein Viertel der­ jenigen Gesamtaufbiegung schräg gestellt sein, die unter den technisch sinnvollen Belastungen erfolgt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung an einer Festsattelbremse,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einer Schwimmsattelbremse,
Fig. 3 eine Detailansicht mit einer Druckdichtungs­ zone am hinteren Ende des Kolbens,
Fig. 4 eine weitere Detailansicht gemäß Fig. 3 mit ab­ weichender Dichtungsgeometrie,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 mit einer Dichtungsmanschette,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Erfindung in axialer Aufsicht auf ein Rad,
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zylinderfester Dichtung,
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit taumelnd aufgehängter Kalotte,
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit vorab schräg gestellter Zylinderachse.
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Figur zeigen eine hydraulische/pneumatische Kolben- Zylinder-Einheit 1. Die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1, 2 und 6 betreffen ausdrücklich derartige Kolben- Zylinder-Ein­ heiten an Scheibenbremsen.
Die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 3 bis 5 und 7 bis 9 können auch auf allgemeine Konstruktionen übertragen werden.
Bei diesen Kolbenzylindereinheiten ist der Zylinder 3 starr mit einem ortsfesten Gestell 4 verbunden. Ebenso läßt sich in kinematischer Umkehr auch der Kolben 2 starr mit einem ortsfesten Gestell verbinden. Die Kolbenzylindereinheit weist jeweils einen Angelpunkt auf, der im allgemeinen durch die Symmetrieebene 7 vorgegeben ist. Bezüglich dieses Angel­ punktes wird ein Abstand a zwischen der Kolben­ achse/Zylinderachse und derjenigen Stelle gebildet, der be­ züglich der Aufbiegung des Gestells 4 neutral ist.
Demgemäß ist also das Gestell 4 bezüglich des Angel­ punktes, der in der Symmetrieebene 7 liegt, als biegelatisch anzusehen. Maßgeblich ist noch, daß der Druckraum zwischen Kolben 2 und Zylinder 3 dem hydraulischen/pneumatischen Druck ausgesetzt wird, so daß der Kolben unter dem aufgebauten Druck versucht auszuweichen.
Allerdings stützt sich der Kolben dabei mit seiner von der Druckseite abgewandten ebenen Aufstandsfläche auf einer gleichfalls ebenen Gegenfläche ab. Die ebene Gegenfläche ist hier die Rückseite des Bremsklotzes 16, dessen Vorderseite durch die Bremsscheibe 15 in parallele Lage gezwungen wird.
Zwischen Kolben 2 und Zylinder 3 ist noch eine ring­ förmig ausgebildete Druckdichtungszone vorgesehen, um den im Druckraum des Zylinders 2 entstehenden Druck, der über die Bremsleitung 17 eingesteuert wird, gegenüber der Umgebung ab­ zudichten.
Es ist nun gezeigt, daß das Gestell, welches den Zy­ linder 3 beinhaltet, unter dem eingespeisten Druck eine elas­ tische Verformung 6 erfährt und sich folglich soweit aufbiegt, daß die Zylinderachse 9 aus ihrer ursprünglichen Lage herausgerät.
Dennoch wird der Kolben 2 trotz der elastischen Ver­ formung des Gestells 4 kontaktfrei zur Wandung des Zylinders 3 geführt.
Dies wird dadurch erreicht, daß außerhalb der Druck­ dichtungszone 10 ein Taumelspalt 11 vorgesehen ist, der in Umfangsrichtung, Längsrichtung und radialer Richtung auch bei elastischer Verformung des Gestells 4 unter der hydrau­ lischen/pneumatischen Last praktisch berührungsfrei bleibt.
Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, daß sich der Kolben 2 einerseits mit seiner Kopffläche exakt parallel zum Bremsbelag ausrichten kann und andererseits trotzdem ein Wandkontakt zwischen Kolben 2 und Zylinder 3 außerhalb der Druckdichtungszone 10 völlig unterbleibt.
Es wird folglich die gesamte im Zylinder 3 aufgebaute Druckkraft in Anpreßkraft umgesetzt, ohne daß die erhebliche Reibungskraft zwischen Kolben 2 und Zylinder 3, wie sie bei Wandkontakt entsteht, zusätzlich überwunden werden müßte.
Zweckmäßigerweise läuft der Taumelspalt 11 ringförmig um den Kolben 2 herum. In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2 ist gezeigt, daß der Kolben 2 im Zylinder 3 frei taumelnd gehalten wird, wobei eine Wandberührung lediglich in der Druckdichtungszone 11 vorgesehen ist.
Darüber hinaus zeigt Fig. 8 eine andere Ausführungsform der Erfindung. Hier ist der Kolben 2 in einer taumelnd im Zy­ linder 3 aufgehängten Kalotte 30 längsgeführt. Die Kalotte 30 ist an ihrem Außenumfang gegenüber dem Gestell 4 und an ihrem Innenumfang gegenüber dem Kolben 2 über Dichtungsringe 33 bzw. 34 druckmäßig abgedichtet.
In beiden Ausführungsbeispielen wird erreicht, daß die Schrägstellung, die sich infolge des Abstandes a zwangsläufig zwischen Kolbenachse 8 und Zylinderachse 3 ergibt, soweit kompensiert wird, daß eine Wandberührung zwischen Kolben 2 und Zylinder 3 ausgeschlossen wird.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen bildet die maß­ gebliche Bremsfläche der Bremsscheibe 16 sozusagen eine Führungsebene 12, welche dem Kopf des Kolbens 2 eine exakte Parallellage auf zuzwingen versucht.
Genau dieser Sachverhalt ist allerdings bei den bis­ herigen Scheibenbremsen völlig problematisch, weil eine Kom­ pensation der Schrägstellung des Gestells 4 nicht vorgesehen ist. Hierin unterscheidet sich auch der bereits erwähnte Bremskolben mit Ausgleichsscheibe nicht. Auch dort ist näm­ lich nicht die Schrägstellung des Kolbens kompensiert und in­ folgedessen tritt auch hier eine erhebliche Wandreibung zwischen Kolben und Zylinder auf.
Durch den Taumelspalt, der eine berührungsfreie Ringzone auf der drucklosen Seite des Kolbens 2 bildet, wird die Wand­ reibung praktisch ausgeschaltet.
Die Erfindung läßt sich anwenden bei Scheibenbremsen mit Festsattel (siehe Fig. 1) und Scheibenbremsen mit Schwimmsat­ tel (siehe Fig. 2).
Im Falle der Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Kolben- Zylindereinheit in den Bremssattel einer Scheibenbremse inte­ griert. Sie sitzt seitlich der Bremsscheibe 15. Der Kopf des Kolbens 2 beaufschlagt den Bremsbelag 16. Somit bildet der Kopf die ebene Aufstandsfläche, mit welcher der Kolben 2 auf dem Bremsklotz liegt.
Der Bremssattel ist in Umfangsrichtung der Bremsscheibe durch das ortsfeste Widerlager 5 festgelegt. Infolge sym­ metrischen Aufbaus entlang der Symmetrieebene 7 gilt der Bremssattel mit dem Abstand a zur Achse der resultierenden hydraulischen/pneumatischen Gegenkraft als ortfest eingespan­ nt.
Aus diesem Grunde ist davon auszugehen, daß sich beide links und rechts der Bremsscheibe 15 vorgesehen Hälften des Bremssattels (= Gestell 4) symmetrisch aufbiegen. Deshalb ist die vorliegende Erfindung auf beiden Seiten der Bremssattel­ hälfte anzuwenden.
Im Falle, daß der Bremssattel als Festsattel ausgebildet ist, wird die Bremsscheibe von dem Festsattel beidseits um­ faßt und in jeder der Festsattelhälften ist eine Kolben- Zylinder-Einheit gleicher Bauweise vorgesehen.
Im Falle der Fig. 2 ist der Bremssattel als Schwimmsattel ausgebildet. Dies bedeutet, daß der Bremssattel in Richtung der Radachse 13 verschieblich ist. Er ist allerdings in seinem axialen Schiebelager 21 in Umfangsrichtung starr ge­ führt. Beaufschlagt man den Zylinder 3 über die Bremsleitung 17 mit dem Bremsdruck, wird einerseits der Kolben 2 in Richtung zur Bremsscheibe gedrückt. Die auf das Gestell 4 wirkende Gegenkraft wird über die Symmetrieebene 7 in die gegenüberliegende Bremssattelhälfte übertragen. Dort drückt der Bremssattel mit seiner Gegenfläche auf den dort angeord­ neten weiteren Bremsbelag.
Um auch hier zu einer Kompensation der Aufbiegung des Gestells zu kommen, wird vorgeschlagen, daß gegenüberliegend der Kolben-Zylinder-Einheit der Bremsbelag in einem Taumel­ gelenk bzw. einem Kipplager 22 gelagert ist. Es handelt sich hier um eine konvex ausgebildete Fläche, auf welcher der Bremsbelag mit seiner Rückseite aufliegt. Die schwach konvexe Krümmung gewährleistet einen Ausgleich für die Aufbiegung des Gestells 4.
Die schwach konvexe Ausbildung des Kipplagers 22 in Verbindung mit der ebenen Rückseite des Bremsbelags 16 sorgt einerseits für die notwendige Kippbeweglichkeit und anderer­ seits für die Begrenzung des Flächendrucks zwischen Gestell 4 und Rückseite des Bremsbelags 12.
Im Falle des Schwimmsattels gemäß Fig. 2 ist parallel zum axialen Schiebelager 21 eine hin-und hergehende Schwimm­ bewegung 20 des Gestells 4 ermöglicht. Bei Druckbeauf­ schlagung verschiebt sich daher das Gestell 4 und ebenso wird das Gestell 4 abhängig vom jeweiligen Verschleiß des Bremsbe­ lags 12 nachgestellt.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Druck­ dichtungszone, bei welcher am hinteren Ende des Kolbens 2, also dem Druckraum des Zylinders 3 zugewandt, eine umlaufende Ringnut 18 am Kolben vorgelegt ist. Dort ist eine umlaufende Ringdichtung 19 eingelegt. Die Ringdichtung 19 dichtet an ihrem Außenumfang über zwei hintereinander angeordnete Rund­ lippen am Zylinder 3 ab. Es handelt sich hier um eine Ring­ dichtung mit kleeblattförmigen Querschnitt. Die umlaufende Ringnut 18 ist von etwa kreisförmigen Querschnitt, so daß die umlaufende Ringdichtung 19 die Kippbewegung zwischen Kolben 2 und Zylinder 3 ohne weiteres nachvollziehen kann und trotzdem mit ihrem Außenumfang stets an der Wandung des Zylinders 3 parallel geführt wird.
Abweichend hiervon zeigt Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die umlaufende Ringdichtung 19 an ihrem Innenum­ fang an den Querschnitt der Ringnut 18 angepaßt ist und an ihrem Außenumfang parallel in Zylinder 3 anliegt.
Abweichend hiervon zeigt Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel, bei welcher die umlaufende Ringdichtung nach Art einer Brems­ manschette ausführt ist. Die Bremsmanschette liegt lediglich an der Druckseite des Zylinders 3 mit einer umlaufenden Lippe 24 sehr stramm an. Der davor befindliche Freiraum 25 wird durch Druckbeaufschlagung aufgeweitet, so daß die Anpreßkraft der umlaufenden Lippe 24 erhöht wird. Damit wird die Dichtungskraft bei Druckbeaufschlagung verstärkt. Ergänzend hierzu zeigt Fig. 6 die prinzipielle Anordnung der erfin­ dungsgemäßen Kolben-Zylinder-Einheit an einer Scheibenbremse. Die umlaufende Radnabe 14 setzt sich in eine Bremsscheibe 15 fort. Fest mit der stillstehenden Radachse 13 ist ein orts­ festes Widerlager 5 verbunden, an welchem mittels Halte­ schrauben 27 das Gestell namentlich der Bremssattel festge­ schraubt ist. Der Bremsbelag 16 erstreckt sich ein gewisses Stück in Umfangsrichtung und wird senkrecht zur Bremsscheibe 15 von einem Paar Kolben 2 beaufschlagt, die unter Freilas­ sung des Ringspaltes 11 in ihren Zylindern 3 geführt sind. Die Spannschrauben 26 halten die beiden Bremssattelhälften links und rechts der Bremsscheibe 15 zusammen. Sie bilden praktisch den Angelpunkt des Bremssattels.
Ergänzend hierzu zeigt Fig. 7 ein weiteres Ausführungs­ beispiel. Hier ist in einer umlaufenden Ringnut des Zylinders 28 eine umlaufende Ringdichtung 29 geführt. Um dem Kolben 2 einen relativ großen Ausfahrweg zu ermöglichen, ist die um­ laufende Ringnut 28 von der Außenseite des Zylinders 3 kom­ mend im vorderen Bereich maximal bis zur Hälfte der Zylinder­ tiefe vorzusehen.
Ergänzend hierzu zeigt Fig. 8 eine weitere Aus­ führungsform. Hier sitzt im Gestell 4 eine kugelförmige Ka­ lotte 30 in einer entsprechenden kugelförmigen Ausnehmung 31 des Gestells. Die Kalotte 30 weist eine zentrale zylindrische Bohrung auf, in welcher der Kolben 2 axial in den Ring­ dichtungen 34 geführt ist. Der Außenumfang der Kugelkalotte 30 wird über einen Dichtungsring 33 abgedichtet.
Ergänzend hierzu zeigt Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel bei welcher die Zylinderachse 9 unter dem Einbauzustand zur Kol­ benachse 8 geneigt ist, so daß unter Druckbelastung bis zum Höchstdruck der Winkel zwischen geneigter Zylinderachse und Kolbenachse 8 ständig kleiner wird. Im Idealfall fallen dann die Kolbenachse und die Zylinderachse zusammen.
Zweckmäßigerweise wird die Zylinderbohrung um einen Win­ kel schräggestellt, der etwa einem Viertel desjenigen Winkel entspricht, wie er bei der Gesamtaufbiegung des Gestells zu erwarten ist.
Bezugszeichenliste
1
Kolbenzylindereinheit
2
Kolben
3
Zylinder
4
Gestell
5
ortsfestes Widerlager
6
elastische Verformung des Gestells
7
Symmetrieebene
8
Kolbenachse
9
Zylinderachse
10
Dichtungsbereich
11
Ringspalt
12
Führungsebene
13
Radachse
14
Radnarbe
15
Bremsscheibe
16
Bremsbelag
17
Bremsleitung
18
umlaufende Ringnut, Kolben
19
umlaufende Ringdichtung, Kolben
20
Schwimmbewegung
21
axiales Schiebelager
22
Kipplager
23
Bremsmanschette
24
umlaufende Lippe
25
Freiraum
26
Spannschraube
27
Halteschraube
28
umlaufende Ringnut, Zylinder
29
umlaufende Ringdichtung, Zylinder
30
Kalotte
31
kugelförmige Ausnehmung
32
Bohrung
33
Dichtungsring
34
Dichtungsring

Claims (14)

1. Hydraulische/pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit, von welcher der Kolben bzw. der Zylinder starr mit einem ortsfesten Gestell verbunden ist, wobei die Kolben- Zylinder-Einheit einen Angelpunkt mit Abstand zur Kolbe­ achse/Zylinderachse aufweist und bezüglich des Angel­ punktes als biegeelastisch anzusehen ist, und von welcher der Zylinder bzw. der Kolben von einer Seite dem hydraulischen/pneumatischen Druck ausgesetzt wird und sich dabei mit einer von der Druckseite abgewandten ebe­ nen Aufstandsfläche auf einer gleichfalls ebenen Gegen­ fläche abstützt, wobei zwischen Kolben und Zylinder eine ringförmig ausgebildete Druckdichtungszone vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1.0 außerhalb der Druckdichtungszone ein Taumelspalt zwi­ schen Kolben und Zylinder vorgesehen ist, der
  • 1.1 in Umfangsrichtung, Längsrichtung und Radialrichtung auch bei elastischer Verformung des Gestells unter der hydraulischen/pneumatischen Last praktisch berührungs­ frei bleibt.
2. Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Taumelspalt ringförmig ist.
3. Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben von der Druckdichtungs­ zone druckdicht und zugleich freitaumelnd im Zylinder gehalten wird.
4. Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben in einer taumelnd im Zylinder aufgehängten Kalotte längsgeführt ist, und daß die Kalotte am Innen- und am Außenumfang druckmäßig ab­ gedichtet ist.
5. Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben am Innenum­ fang eines elastischen Dichtringes geführt ist, der mit seinem Außenumfang in einer Ringnut des Zylinders sitzt.
6. Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 4 bzw. 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalotte bzw. der Dichtring im vorderen Bereich des Zylinders sitzt.
7. Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben eine umlau­ fende Dichtungsnut trägt, in welcher ein Dichtring ein­ gelegt ist.
8. Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dichtungsnut im hinteren Bereich des Kolbens sitzt.
9. Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Taumelspalt eine Taumelbewegung ermöglicht, die im höchsten Belastungs­ fall ± 5 Grad nicht übersteigt.
10. Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie in den Bremssattel einer Scheibenbremse mit Bremsscheibe eingebracht ist und seitlich der Bremsscheibe sitzt, wo sie mit ihrer ebenen Aufstandsfläche die Rückseite (= ebene Gegenflä­ che) eines Bremsklotzes beaufschlagt, wobei der Brems­ sattel in Umfangsrichtung der Bremsscheibe festgelegt und mit Abstand zur Achse der resultierenden hydrauli­ schen/pneumatischen auf ihn wirkenden Gegenkraft als ortsfest eingespannt gilt.
11. Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bremssattel als Festsattel aus­ gebildet ist, der die Bremsscheibe beidseits umfaßt und daß bezüglich der Bremsscheibe paarweise sich gegenüber­ liegende Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen sind.
12. Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bremssattel als Schwimmsattel ausgebildet ist, der die Bremsscheibe beidseits umfaßt, und daß jeweils nur auf einer Seite der Bremsscheibe eine Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet ist, und daß hierzu gegenüberliegend der Bremsbelag in einem Taumel­ gelenk am Bremssattel gelagert ist.
13. Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaulage des Gestells (4) in unbelastetem Zustand die Zylinderachse unter einem Winkel zur Kolbenachse schrägstellt, der unter Belastung geringer wird.
14. Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderachse (9) um etwa ein Viertel desjenigen Winkels schräggestellt ist, wie er bei Aufbiegung unter Vollast zu erwarten ist.
DE1997149612 1997-11-10 1997-11-10 Hydraulische/pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit Expired - Fee Related DE19749612C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149612 DE19749612C2 (de) 1997-11-10 1997-11-10 Hydraulische/pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149612 DE19749612C2 (de) 1997-11-10 1997-11-10 Hydraulische/pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19749612A1 true DE19749612A1 (de) 1999-10-07
DE19749612C2 DE19749612C2 (de) 2001-05-23

Family

ID=7848169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997149612 Expired - Fee Related DE19749612C2 (de) 1997-11-10 1997-11-10 Hydraulische/pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19749612C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017519956A (ja) * 2014-07-07 2017-07-20 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 自動車ディスクブレーキの、ブレーキピストンのためのガイドシステム
WO2018014208A1 (zh) * 2016-07-19 2018-01-25 乐矣天 一种结构简单的制动卡钳

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311030A (en) * 1965-02-09 1967-03-28 Halstead Metal Products Inc Self-aligning packing gland arrangements
US3396824A (en) * 1965-12-04 1968-08-13 Teves Gmbh Alfred Disk brake with axial displacement limit means for brake shoes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311030A (en) * 1965-02-09 1967-03-28 Halstead Metal Products Inc Self-aligning packing gland arrangements
US3396824A (en) * 1965-12-04 1968-08-13 Teves Gmbh Alfred Disk brake with axial displacement limit means for brake shoes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fachzeitschrift: Motorrad, H 5, 1997, S. 24, 25 *
JP 08177910 A Abstract *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017519956A (ja) * 2014-07-07 2017-07-20 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 自動車ディスクブレーキの、ブレーキピストンのためのガイドシステム
WO2018014208A1 (zh) * 2016-07-19 2018-01-25 乐矣天 一种结构简单的制动卡钳

Also Published As

Publication number Publication date
DE19749612C2 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740844B1 (de) Scheibenbremse
DE102013001300B4 (de) Scheibenbremse
EP2831452B1 (de) Scheibenbremse
DE2548927A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
EP0190705A2 (de) Verschleissanzeigevorrichtung für Bremsbeläge
DE10312479A1 (de) Scheibenbremse
DE2805711A1 (de) Hydrostatische lagerstelle
DE10312478A1 (de) Scheibenbremse
DE3508039A1 (de) Innen umgriffene scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE19749612C2 (de) Hydraulische/pneumatische Kolben-Zylinder-Einheit
DE2705788C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2415552A1 (de) Federbremsbetaetigungsvorrichtung
DE2430782A1 (de) Fahrzeugbremse
DE1575938B1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schwimmendem Sattel
DE1917555A1 (de) Kolbenartiger Bremsenbetaetiger
DE3346220A1 (de) Reibungskupplung
DE1806128B2 (de) Abstuetzeinrichtung fuer den schwimmrahmen einer schwimmrahmen-teilbelagscheibenbremse
DE1216717B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer die Raeder von Kraftfahrzeugen
DE1966690C3 (de) Sattelführung für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE1949866A1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse
DE3015838A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
EP0856680A1 (de) Bremskolben einer Scheibenbremse mit einem variablen Bremsteller
DE2657297A1 (de) Hydraulische scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee