DE19748323A1 - Elektrische Schaltung mit einer biologisch abbaubaren Trägerkarte - Google Patents

Elektrische Schaltung mit einer biologisch abbaubaren Trägerkarte

Info

Publication number
DE19748323A1
DE19748323A1 DE19748323A DE19748323A DE19748323A1 DE 19748323 A1 DE19748323 A1 DE 19748323A1 DE 19748323 A DE19748323 A DE 19748323A DE 19748323 A DE19748323 A DE 19748323A DE 19748323 A1 DE19748323 A1 DE 19748323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier card
electrical circuit
biodegradable plastic
stabilizer
electric circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19748323A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Houdeau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19748323A priority Critical patent/DE19748323A1/de
Publication of DE19748323A1 publication Critical patent/DE19748323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/178Demolishing, e.g. recycling, reverse engineering, destroying for security purposes; Using biodegradable materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltung, insbeson­ dere eine Chipkarte, mit einer Trägerkarte, auf der wenigs­ tens eine elektrische Baugruppe befestigbar ist.
Solche elektrischen Schaltungen sind auch als Smart Cards im Scheckkartenformat bekannt. Solche Smart Cards bestehen zu über 90% aus PVC.
In zunehmenden Maße spielt die Wiederverwendbarkeit oder die Entsorgung von Smart Cards bei deren Einsatz eine Rolle. PVC läßt sich nur aufwendig entsorgen. Zudem kamen Diskussionen über die Entflammbarkeit bzw. die Glimmwirkung von PVC auf. Wegen hochgiftiger Rauchentwicklungen, verursacht durch bren­ nende PVC-Leitungen in Kabelschächten, wurde PVC in elektri­ schen Leitungen und Kabeln zunehmend verboten.
Es ist zu erwarten, daß Smart Cards aus PVC eines Tages eben­ falls verboten werden, weil diese mit einer komplizierten fraktionierten Entsorgung, mit einer speziellen Verbrennung oder in einem aufwendigen sortenreinen Recyclingverfahren behandelt werden müssen, nachdem ihre Lebensdauer abgelaufen ist.
Andere Materialien für Smart Cards können ABS, PC oder PET sein. ABS ist üblicherweise ebenfalls mit einem Anteil PVC gefüllt. PC verursacht technische Schwierigkeiten und hohe Kosten, weshalb es bisher nur in einigen KVK-Chipkarten Ein­ gang gefunden hat. PET bietet sich für Smart Cards aus ökono­ mischen Gründen nicht an. PP und HD-PE haben sich aufgrund nicht beseitigter Probleme wie Bedruckbarkeit, Klebbarkeit etc. nicht durchgesetzt.
Darüber hinaus ist ein Recycling von bedruckten Karten auf­ grund der hohen Pigmentdichte in der Druckschicht nahezu ausgeschlossen. Für diese Karten bleibt nur noch die Ent­ sorgung oder Verbrennung.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Schal­ tung sowie eine Trägerkarte für eine solche elektrische Schaltung bereit zustellen, die sich einfach herstellen und verarbeiten läßt und die nach dem Ende ihrer Lebensdauer einfach zu entsorgen ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Trägerkarte wenigstens teilweise biologisch abbaubaren Kunststoff aufweist. Die Trägerkarte der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung kann auch Zelluloseacetat aufweisen, wobei der biologisch abbaubare Kunststoff auch wenigstens einen als Stabilisator wirkenden Stoff aufweisen kann. Bei der Verwendung eines biologisch abbaubaren Kunststoffs ergibt sich der Vorteil, daß keine komplizierten Technologien not­ wendig sind, um die elektrische Schaltung nach dem Ablauf ihrer Betriebsdauer zu entsorgen. Vielmehr kann die Zerset­ zung der elektrischen Schaltung durch Umwelteinflüsse oder auch durch Bakterien erfolgen. Dabei bietet sich Zellulosea­ cetat besonders an, weil sich dieses Material einfach und zu­ verlässig verarbeiten läßt.
Wenn der biologisch abbaubare Kunststoff wenigstens einen als Stabilisator wirkenden Stoff aufweist, ist gewährleistet, daß die erfindungsgemäße Trägerkarte gerade durch die bei der Herstellung von Chipkarten auf die Trägerkarte einwirkenden Einflüsse, deren biologischen Abbau nicht auslösen oder sogar beschleunigen. Darüber hinaus ergibt sich so eine besonders günstige Nutzung auch unter anspruchsvollen Umweltbedingungen wie bespielsweise in tropischen Ländern.
Der Stabilisator kann an den zu bildenden Radikalen von Zelluloseacetat sitzen und so verhindern, daß die Zerfalls­ reihe zu früh in Gang gesetzt wir. Wärmebedingte Alterungen der Chipkarte, verursacht z. B. durch einen Laminierprozeß bei der Herstellung der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung können in diesem Fall nicht mehr eintreten.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Stabilisator auch aktivierbar und/oder deaktivierbar ausgebildet sein. Gerade bei einem Stabilisator, der deaktivierbar ausgebildet ist, beispielsweise dadurch, daß er durch Einwirkung von außen chemisch dissoziiert wird, ergibt sich der Vorteil, daß er gesteuert deaktiviert werden kann. Dann wirkt der Stabi­ lisator nicht mehr erhaltend auf den biologisch abbaubaren Kunststoff, so daß die vorher stabile Trägerkarte der erfin­ dungsgemäßen Schaltung zersetzbar wird. Damit kann eine gesteuerte Auslösung des Zersetzungsprozeß herbeigeführt werden.
Alternativ dazu kann der Stabilisator auch mit elektroma­ gnetischer Strahlung deaktiviert werden. Die elektromagne­ tische Strahlung kann auch UV- oder radioaktive Strahlung aufweisen.
Da die erfindungsgemäße Trägerkarte biologisch abbaubar ist, kann diese elektrische Schaltung einfach und vollständig ent­ sorgt werden. Dies gilt auch für bei der Herstellung der Trä­ gerkarte entstehenden Ausschuß oder Materialreste.
Damit komplette herkömmliche Chipkarten vollständig biolo­ gisch abgebaut werden können, ist es notwendig, alle Einzel­ schichten der Chipkarte aus biologisch abbaubarem Material herzustellen. So könnte z. B. auch das Inlay einer Chipkarte, das als Kernfolie in eine Kontaktführung einlaminiert wird, aus einer Zelluloseacetatfolie bestehen.
Geeignete Stabilisatoren weisen ein Desinfektionsmittel auf. Beispielsweise können Borsäure oder Silber-, Kupfer- oder Zinnionen verwendet werden. Es können auch Peroxide verwendet werden, die unter Strahlung zerfallen.

Claims (12)

1. Elektrische Schaltung, insbesondere Chipkarte, mit einer Trägerkarte auf der wenigstens eine elektrische Bau­ gruppe, befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkarte wenigstens teilweise biologisch abbau­ baren Kunststoff aufweist.
2. Elektrische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der biologisch abbaubare Kunststoff Celluloseacetat aufweist.
3. Elektrische Schaltung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der biologisch abbaubare Kunststoff wenigstens einen als Stabilisator wirkenden Stoff aufweist.
4. Elektrische Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator aktivierbar und/oder deaktivierbar ausgebildet ist.
5. Elektrische Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator durch elektromagnetische Strahlung.
6. Elektrische Schaltung einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkarte mehrere Schichten aufweist.
7. Trägerkarte für eine elektrische Schaltung mit wenigstens einer elektrischen Baugruppe, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkarte wenigstens teilweise biologisch abbaubaren Kunststoff aufweist.
8. Trägerkarte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der biologisch abbaubare Kunststoff Celluloseacetat aufweist.
9. Trägerkarte nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der biologisch abbaubare Kunststoff wenigstens einen als Stabilisator wirkenden Stoff aufweist.
10. Trägerkarte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator aktivierbar und/oder deaktivierbar ausgebildet ist.
11. Trägerkarte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator durch elektromagnetische Strahlung aktivierbar und/oder deaktivierbar ist
12. Trägerkarte nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkarte mehrere Schichten aufweist.
DE19748323A 1997-10-31 1997-10-31 Elektrische Schaltung mit einer biologisch abbaubaren Trägerkarte Withdrawn DE19748323A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748323A DE19748323A1 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Elektrische Schaltung mit einer biologisch abbaubaren Trägerkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748323A DE19748323A1 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Elektrische Schaltung mit einer biologisch abbaubaren Trägerkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19748323A1 true DE19748323A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=7847319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19748323A Withdrawn DE19748323A1 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Elektrische Schaltung mit einer biologisch abbaubaren Trägerkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19748323A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000048121A1 (fr) * 1999-02-10 2000-08-17 INTER BIO CARDS SOCIETE SIMPLE René Marchal Carte biodegradable

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5242880A (en) * 1992-05-27 1993-09-07 Eastman Kodak Company Photoactive catalyst of barium phosphate or calcium phosphate supported on anatase titanium dioxide
WO1995004778A1 (en) * 1993-08-10 1995-02-16 Planet Polymer Technologies, Inc. Biodegradable compostable plastic and method of making the same
JPH0853575A (ja) * 1994-08-12 1996-02-27 Teijin Ltd 生分解性シート及びその熱成形物
US5545485A (en) * 1993-09-14 1996-08-13 Fujitsu Limited Biodegradable resin molded article
JPH08253626A (ja) * 1995-03-15 1996-10-01 Daicel Chem Ind Ltd 酢酸セルロースを主体とした組成物
JPH09123358A (ja) * 1995-11-01 1997-05-13 Gunze Ltd 生分解性カード基材

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5242880A (en) * 1992-05-27 1993-09-07 Eastman Kodak Company Photoactive catalyst of barium phosphate or calcium phosphate supported on anatase titanium dioxide
WO1995004778A1 (en) * 1993-08-10 1995-02-16 Planet Polymer Technologies, Inc. Biodegradable compostable plastic and method of making the same
US5545485A (en) * 1993-09-14 1996-08-13 Fujitsu Limited Biodegradable resin molded article
JPH0853575A (ja) * 1994-08-12 1996-02-27 Teijin Ltd 生分解性シート及びその熱成形物
JPH08253626A (ja) * 1995-03-15 1996-10-01 Daicel Chem Ind Ltd 酢酸セルロースを主体とした組成物
JPH09123358A (ja) * 1995-11-01 1997-05-13 Gunze Ltd 生分解性カード基材

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000048121A1 (fr) * 1999-02-10 2000-08-17 INTER BIO CARDS SOCIETE SIMPLE René Marchal Carte biodegradable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659573C2 (de) Karte nach Art einer genormten Kreditkarte zur Verarbeitung von elektrischen Signalen und Verfahren zur Herstellung der Karte
DE3122470C2 (de) Sicherheitspapier und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19612473A1 (de) Beleuchtbare Drucktasten-Schalteinheit
DE4425922B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leuchtstoffkeramik durch Heißpressen
DE1496167A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ladungsfaehigen Bildstrukturen auf einer dielektrischen Oberflaeche
DE2954413C2 (de)
DE19748323A1 (de) Elektrische Schaltung mit einer biologisch abbaubaren Trägerkarte
DE1901201C3 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Metallkörper
DE2745301C2 (de) Verfahren zum Auslesen von Daten aus einem fluoreszierenden Datenträger, insbesondere einer Datenkarte
DE3046563A1 (de) Dekontaminierungsreagens und verfahren zum dekontamiinieren eines kernreaktors oder von teilen davon
DE3723414C2 (de)
WO1994014711A1 (de) Verfahren zur abwasserreinigung
DE2035454C3 (de) Elektrolumineszenz-Leuchtzelle
DE3247964A1 (de) Visitenkarte
DE60223101T2 (de) Elektrisches Gerät
DE10016866C2 (de) Ethylenglykolmischung, Al-Elektrolyt-Kondensator mit der Ethylenglykolmischung und Verwendung der Ethylenglykolmischung
DE3018427A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine vorrichtung zum ausloesen eines signals nach eingabe einer einer mehrteiligen ziffernfolge entsprechender impulsfolge in richtiger sequenz
DE19810874A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Edel- und/oder Halbedelmetallen aus Leiterplatten
DE1459998A1 (de) Verfahren zur Entfeuchtung bzw. Trockenlegung von Mauerwerk
Lorenz et al. Gadolinium Recovery from Aqueous Pharmaceutical Residuals by Pulsed Electrical Discharge
DE8102886U1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des wasserstands in einem behaelter
DE10304690A1 (de) Bedienungselement für ein Gerät
DE8533911U1 (de) Steckmodul als steckbarer Programmträger für Microcomputer
De Araújo et al. 2s photoionisation of atomic Na: 3s to 3p shake-up process
Wintr Das Verfassungsgericht im tschechischen Verfassungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal