DE19746123A1 - Regaleinsatz - Google Patents

Regaleinsatz

Info

Publication number
DE19746123A1
DE19746123A1 DE1997146123 DE19746123A DE19746123A1 DE 19746123 A1 DE19746123 A1 DE 19746123A1 DE 1997146123 DE1997146123 DE 1997146123 DE 19746123 A DE19746123 A DE 19746123A DE 19746123 A1 DE19746123 A1 DE 19746123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
fastening
shelf insert
insert
flat material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997146123
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746123C2 (de
Inventor
Gerhard Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD KOENIG GmbH
Original Assignee
GERHARD KOENIG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD KOENIG GmbH filed Critical GERHARD KOENIG GmbH
Priority to DE1997146123 priority Critical patent/DE19746123C2/de
Publication of DE19746123A1 publication Critical patent/DE19746123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746123C2 publication Critical patent/DE19746123C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/14Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes
    • A47F7/144Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes the show stands or the like being provided with trays, shelves or adjustable partitioning means therefor
    • A47F7/145Terraced shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B97/02Devices for holding or supporting maps, drawings, or the like, including means for preventing rolling-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/18Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored in a flat position

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Regaleinsatz zur abgestuften Aufbewahrung von Flachmaterial nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Präsentation von Flachmaterial, wie Postkarten, Grußkarten, Landkarten etc. sind bislang Stufeneinsätze zur Befestigung an seitlichen Regalständern im Handel bekannt geworden, die ein S-förmiges Profil aufweisen. Die einzelnen Einsätze werden ineinander eingehängt, was aufgrund des S-förmigen bzw. hakenförmigen Querschnitts möglich ist. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß die Höhe des Profils fest vorgegeben ist.
Weiterhin sind im Handel Regaleinsätze bekannt, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden, wodurch sich ein gewisser Aufwand in der Herstellung sowie der Montage ergibt.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen Regaleinsatz zur abgestuften Aufbewahrung von Flachmaterial vorzuschlagen, der mit wenig Aufwand herzustellen und zu montieren ist sowie in seiner Höhe variabel zu gestalten ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Regaleinsatz der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Dementsprechend zeichnet sich ein erfindungsgemäßer Regaleinsatz dadurch aus, daß er einen Befestigungssteg aufweist, an dem einerseits ein Befestigungselement zur Befestigung des Einsatzes an dem Regal und andererseits eine sich nach oben erstreckende, obere Stütze zur Abstützung des zu lagernden Materials sowie eine sich nach unten erstreckende untere Stütze vorgesehen ist, wobei auf der Oberseite des Befestigungsstegs eine Stellfläche zum Abstellen des Flachmaterials vorhanden ist. Ein derartiger Regaleinsatz ist zum einen einstückig, z. B. im Strangpressverfahren herstellbar und zum anderen in seiner Höhe variabel, indem entweder die obere oder die untere Stütze entsprechend gekürzt, beispielsweise geschnitten wird.
Mit Hilfe des Befestigungssteges läßt sich der Regaleinsatz an seitlichen Regalständern befestigen, wobei durch den Befestigungssteg zugleich eine Stellfläche gebildet wird, auf denen das Flachmaterial, beispielsweise Postkarten, aufzustellen sind.
Die obere Stütze bildet hierbei eine zum Steg hingewandte Stütze für das eingestellte Flachmaterial, so daß dieses nicht nach vorn herausfallen kann. Die untere Stütze bildet eine rückseitige Stütze für Flachmaterial, das in einem weiteren, unterhalb angeordneten Regaleinsatz abgestellt ist.
Durch Aufeinanderstellen erfindungsgemäßer Regaleinsätze ergibt sich somit eine stufenförmige Aneinanderreihung von Stellflächen und Stützen für das aufzubewahrende Flachmaterial, wobei keine weiteren Bauteile benötigt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird ein Verkürzen der oberen bzw. unteren Stütze durch Abschneiden oder Absägen ermöglicht. Hierdurch ergibt sich eine glatte und gerade Schnittkante. In einer weiteren besonderen Ausführungsform wird wenigstens eine Sollbruchstelle an der unteren und/oder der oberen Stütze vorgesehen. Hierdurch ist auf besonders einfache Weise eine Änderung der Höhe eines erfindungsgemäßen Regaleinsatzes möglich, indem die obere oder untere Stütze an einer dieser Sollbruchstellen gebrochen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird wenigstens eine der beiden Stützen und/oder der Befestigungssteg in Längsrichtung über die ganze Länge durchgehend gerade ausgebildet. Die so ausgebildeten Teile des Regaleinsatzes können somit ohne weitere Nachbearbeitung unmittelbar durch Strangpressen gefertigt werden. In einer besonders vorteilhaften Variante dieser Ausführungsform wird der gesamte Regaleinsatz, d. h. sowohl der Befestigungssteg als auch die obere und untere Stütze gerade und über die ganze Länge durchgehend ausgebildet, wodurch der Regaleinsatz als Ganzes in Form eines einzigen Strangpressprofils herzustellen ist.
Vorzugsweise umfaßt das Befestigungselement am Befestigungssteg eine untere Nut, mittels der der Regaleinsatz an seitlichen Regalständern zu befestigen, beispielsweise in entsprechende Zapfen einzuhängen ist. Sofern diese Nut durchgehend ausgebildet ist, kann ein erfindungsgemäßer Regaleinsatz auf eine beliebige Länge geschnitten werden und somit in unterschiedlich breite Regale eingehängt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn sämtliche oben angeführten Komponenten des Regaleinsatzes, d. h. die obere und untere Stütze sowie der Befestigungssteg mit der allen wesentlichen funktionalen Bauelementen durchgehend über die gesamte Länge des Einsatzes gleich ausgebildet sind. Der Regaleinsatz kann damit in unterschiedlicher Länge durch einfaches Abschneiden aus einem Strangpressprofil wie oben angeführt gefertigt werden.
Vorzugsweise wird zudem eine obere Aufnahme für einen weiteren Einsatz am Befestigungssteg vorgesehen. Diese obere Aufnahme, die beispielsweise wiederum in Form einer Nut ausgeführt werden kann, fixiert die untere Stütze eines Regaleinsatzes an dem Quersteg eines darunter angeordneten weiteren Regaleinsatzes, so daß sich eine zusammenhängende, in sich stabile Stufenanordnung ergibt.
Vorteilhafterweise werden zusätzliche Trennelemente zur Trennung einzelner Fächer innerhalb eines Regaleinsatzes vorgesehen. Diese Trennelemente, die beispielsweise unterschiedliche Fächer für nebeneinander angeordnetes Flachmaterial unterteilen, werden bevorzugt so ausgebildet, daß sie variabel an beliebigen Stellen des Regaleinsatzes anzubringen sind. Die Befestigung dieser Trennelemente wird vorteilhafterweise hierbei an der oberen Stütze vorgenommen.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die Befestigung dieser Trennelemente mit Hilfe einer Verrastung durchgeführt. Hierzu kann beispielsweise eine entsprechende Rastnut im oberen Bereich der oberen Stütze vorgesehen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Regaleinsatzes,
Fig. 2 eine perspektivische Teildarstellung eines Regaleinsatzes gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit Trennelement und
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung durch ein Regal mit erfindungsgemäßen Regaleinsätzen.
Der Regaleinsatz 1 gemäß Fig. 1 umfaßt einen Befestigungssteg 2 sowie eine obere Stütze 3 und eine untere Stütze 4. In der oberen Stütze 3 ist eine Nut 5 eingeformt.
Im Befestigungssteg 2 ist eine untere Einhängenut 6 sowie eine obere Aufnahmenut 7 eingeformt.
Mit der Einhängenut 6 kann ein Regaleinsatz 1 in Haltezapfen 8 seitlicher Regalständer eingehängt werden. Ein derartiger Haltezapfen 8 ist in Fig. 2 angedeutet.
Über den abgerundeten oberen Rand 9 der oberen Stütze 3 kann ein Trennelement 10 mit einem als Hohlprofil ausgebildeten Steckteil 11 gesteckt werden (vgl. Fig. 3). Das Steckteil 11 ist vorliegend kreissegmentartig ausgebildet und rastet beim Aufstecken in die Nut 5 ein. Das Trennelement 10 kann somit an beliebiger Stelle am Regaleinsatz 1 angebracht werden.
Die Darstellung gemäß Fig. 4 zeigt ein komplettes Regal 12, in dem verschiedene Regaleinsätze 1 eingesetzt sind. Das Regal 12 weist zwei seitliche abgerundete Regalständer 13 auf, dessen Form aus gestalterischen Gründen so ausgewählt wurde.
Das Regal 12 veranschaulicht die flexible Einsatzmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Regaleinsatzes 1. Die einzelnen Regaleinsätze 1 werden mit den Einhängenuten 6 in entsprechende seitliche Haltezapfen 8 eingehängt. Sie stehen dabei jeweils mit ihrer unteren Stütze 4 in der Aufnahmenut 7 des darunter befindlichen Regaleinsatzes 1.
Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, können die unterschiedlichen Regaleinsätze 1 gegeneinander geneigt werden. Daher sind unterschiedliche gestalterische Möglichkeiten für die Ausbildung eines Regals 12, wie beispielsweise mit abgerundeten Regalständern 13, möglich.
Für eine Anordnung gemäß Fig. 4 ist der Winkel α zwischen dem Quersteg 2 und der oberen Stütze 3 kleiner als 90° ausgebildet. Hierdurch ist sichergestellt, daß das eingestellte Flachmaterial nicht in die hintere Aufnahmenut 7 des Befestigungsstegs 2 gleiten kann. Dies gilt zumindest für die Ausrichtung, die einzelnen Regaleinsätze 1 in einer Ausführungsform gemäß Fig. 4 aufweisen. Der Winkel α zwischen dem Befestigungssteg 2 und der oberen Stütze 3 kann je nach Bedarf unterschiedlich vorgesehen werden.
Grundsätzlich ist ein erfindungsgemäßer Regaleinsatz auch mit Stützen 3, 4 bzw. Befestigungsstegen 2 möglich, die beispielsweise aus gestalterischen Gründen anderweitig geformt, beispielsweise gebogen oder mehrfach abgekantet, sind.
Für unterschiedliche Stufenhöhen läßt sich der Regaleinsatz 1 problemlos anpassen. Dies ist beispielsweise in Figur anhand des untersten Regaleinsatzes 14 sichtbar, bei dem die untere Stütze 15 verkürzt wurde. Ein verkürzter Regaleinsatz, beispielsweise mit abgeschnittener oberer Stütze 3 oder unterer Stütze 4 ist an jeder beliebigen Stelle der Stufenanordnung möglich. Die Höhe eines Regaleinsatzes sollte lediglich der seitlichen Befestigungsmöglichkeit an den Regalständern 13 entsprechen.
Durch die über die Länge 1 des Regaleinsatzes 1 vorgesehene gerade Formgebung ist es wie bereits erwähnt möglich, einen Regaleinsatz 1 als Ganzes aus einem Strangpressprofil zu gewinnen. Durch entsprechendes Ablängen dieses Strangpressprofils können Regaleinsätze 1 mit unterschiedlicher Länge L bzw. unterschiedlichen Höhe H für die unterschiedlichsten Regale problemlos angefertigt werden. Zusätzliche Bauelemente zur Errichtung einer Stufenanordnung für die Lagerung des Flachmaterials sind nicht erforderlich.
Mit Hilfe der variabel positionierbaren Trennelemente 10 sind beliebig breite Fachunterteilungen innerhalb jeder einzelnen Stufe vorzusehen.
Ein erfindungsgemäßer Regaleinsatz bietet somit eine maximale Flexibilität bei geringstem Fertigungsaufwand.
Bezugszeichenliste
1
Regaleinsatz
2
Befestigungssteg
3
obere Stütze
4
untere Stütze
5
Nut
6
Einhängenut
7
Aufnahmenut
8
Haltezapfen
9
oberer Rand
10
Trennelement
11
Steckteil
12
Regal
13
Regalständer
14
Regaleinsatz
15
untere Stütze
16
Stellfläche

Claims (12)

1. Regaleinsatz zur abgestuften Aufbewahrung von Flachmaterial, insbesondere zur Präsentation von Postkarten, Landkarten, Grußkarten etc., dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (1) einen Befestigungssteg (2) aufweist, an dem einerseits ein Befestigungselement (6) zur Befestigung des Einsatzes (1) an dem Regal (12) und andererseits eine sich nach oben erstreckende obere Stütze (3) sowie eine sich nach unten erstreckende untere Stütze (4) vorgesehen sind, wobei auf der Oberseite des Befestigungsstegs (2) eine Stellfläche (16) zum Abstellen des Flachmaterials vorhanden ist.
2. Regaleinsatz nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stütze eine zum Befestigungssteg (2) hingewandte Stützfläche für das Flachmaterial und/oder die untere Stütze (4) eine von dem Steg (2) weggewandte Stützfläche für auf einem weiteren, unteren Regaleinsatz (1) eingestelltes Flachmaterial bildet.
3. Regaleinsatz nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Stützen (3, 4) und/oder der Befestigungssteg (2) in Längsrichtung über die ganze Länge L durchgehend gerade ausgebildet ist.
4. Regaleinsatz nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Regaleinsatz (1) ein abgelängtes Strangpressprofil ist.
5. Regaleinsatz nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement eine untere Nut (6) umfaßt.
6. Regaleinsatz nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Aufnahme (7) für weitere Regaleinsätze (1) am Befestigungssteg (2) vorgesehen sind.
7. Regaleinsatz nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die obere Aufnahme eine Nut (7) umfaßt.
8. Regaleinsatz nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Trennelemente (10) zur Trennung einzelner Fächer vorgesehen sind.
9. Regaleinsatz nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungselemente (5, 9) zur Befestigung der Trennelemente (10) an der oberen Stütze (3) vorgesehen sind.
10. Regaleinsatz nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Trennelemente (10) eine Verrastung (11, 5) umfaßt.
11. Regal zur abgestuften Aufbewahrung von Flachmaterial, insbesondere zur Präsentation von Postkarten, Grußkarten, Landkarten etc. dadurch gekennzeichnet, daß ein Regaleinsatz (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche vorgesehen ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Regaleinsatzes zur abgestuften Aufbewahrung von Flachmaterial dadurch gekennzeichnet, daß ein Profil nach einem der vorgenannten Ansprüche stranggepreßt und abgelängt wird.
DE1997146123 1997-10-18 1997-10-18 Regaleinsatz Expired - Fee Related DE19746123C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146123 DE19746123C2 (de) 1997-10-18 1997-10-18 Regaleinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997146123 DE19746123C2 (de) 1997-10-18 1997-10-18 Regaleinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746123A1 true DE19746123A1 (de) 1999-04-22
DE19746123C2 DE19746123C2 (de) 2000-08-24

Family

ID=7845958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997146123 Expired - Fee Related DE19746123C2 (de) 1997-10-18 1997-10-18 Regaleinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19746123C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061851A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Deinzer Gmbh Regaleinsatz mit variabler Breite

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1482997A (en) * 1975-10-31 1977-08-17 Cooper Ltd P Display racks for greeting cards records stationery and the like
DE3542850A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Werner Schenk Verkaufsmoebel und warenfach fuer ein derartiges moebel
US4809856A (en) * 1988-06-23 1989-03-07 Spacesaver Corporation Shelf divider

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1482997A (en) * 1975-10-31 1977-08-17 Cooper Ltd P Display racks for greeting cards records stationery and the like
DE3542850A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Werner Schenk Verkaufsmoebel und warenfach fuer ein derartiges moebel
US4809856A (en) * 1988-06-23 1989-03-07 Spacesaver Corporation Shelf divider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061851A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Deinzer Gmbh Regaleinsatz mit variabler Breite

Also Published As

Publication number Publication date
DE19746123C2 (de) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833810T2 (de) Schaugestell für Waren
DE19726500A1 (de) Trennvorrichtung für eine Kabelbahn
EP1429642A1 (de) Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen
EP2429348A1 (de) Steckregal zur lagerung von sätzen von fahrzeugrädern
DE2733283A1 (de) Neues profil und verbindungsstueck fuer montagesysteme
DE2557122C3 (de) Aktengestell
EP3171081A1 (de) Beleuchtungsprofil und regalbeleuchtung mit einem derartigen beleuchtungsprofil
EP0644338A1 (de) Möbelbausatz
DE19746123C2 (de) Regaleinsatz
DE102009021684B3 (de) Warenständer
EP0225568B1 (de) Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel
DE202006014590U1 (de) Schubladenteiler
EP1586260A1 (de) System zum Besfestigen von Gegenständen
AT393448B (de) Ablage fuer zeitschriften, buecher od.dgl., vorzugsweise ein titelbild aufweisende, gegenstaende
EP1029810A1 (de) Flexible Trennwandanordnung
DE10242519A1 (de) Schublade oder dergleichen
DE10241049B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Druckschriften und anderen Utensilien
DE102009016831B4 (de) Unterteilungseinrichtung
DE69535280T2 (de) Schaugestell und Verfahren zum Montieren eines Schaugestells
EP0427914A1 (de) Regal
DE3217133A1 (de) Warenverkaufsstaender
DE19854696A1 (de) Tragprofil für ein Aufbausystem
DE8531750U1 (de) Trenngitter aus Draht
DE202008008454U1 (de) Fachteilungssystem für ein Regal und Regal mit einem solchen Fachteilungssystem
DE10148174A1 (de) Regalsystem zur Lagerung und Archivierung von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee