DE19745937C1 - Starteinrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Starteinrichtung für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE19745937C1
DE19745937C1 DE1997145937 DE19745937A DE19745937C1 DE 19745937 C1 DE19745937 C1 DE 19745937C1 DE 1997145937 DE1997145937 DE 1997145937 DE 19745937 A DE19745937 A DE 19745937A DE 19745937 C1 DE19745937 C1 DE 19745937C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control electronics
starter
holding element
starting device
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997145937
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dr Kramer
Ngoc-Thach Nguyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1997145937 priority Critical patent/DE19745937C1/de
Priority to FR9812999A priority patent/FR2770023B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19745937C1 publication Critical patent/DE19745937C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/021Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Starteinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem Startermotor mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Es ist bekannt, daß Brennkraftmaschinen mittels einer Startvorrichtung gestartet werden müssen, da diese nicht von alleine anlaufen. Hierzu werden üblicher­ weise Startermotoren eingesetzt, die über ein als sogenanntes Einrückrelais ausgebildetes Starterrelais mit einer Spannungsquelle verbunden werden, und gleichzeitig ein Ritzel des Startermotors mit einem Zahnkranz eines Schwungrades der Brennkraftmaschine zum Andrehen in Eingriff gebracht wird. Zum Einschal­ ten des Starterrelais ist es bekannt, dieses über einen externen Schalter, beispielsweise einen Zünd­ schloßschalter oder Startschalter des Kraftfahrzeu­ ges, anzusteuern. Nach Erreichen des Selbstlaufs der Brennkraftmaschine muß der Startermotor ausgespurt werden, um einer Geräuschentwicklung und einem unnö­ tigen Verschleiß vorzubeugen. Bekannt ist eine manu­ elle Startabschaltung durch Loslassen des Zünd- be­ ziehungsweise Startschalters. Um eine Komforterhöhung in Kraftfahrzeugen zu erreichen, sind Lösungen be­ kannt, bei denen eine automatische Einleitung und Abschaltung des Startvorganges mittels eines elektro­ nischen Motorsteuergerätes erfolgt. Hierzu ist die Anordnung einer elektronischen Schnittstelle erfor­ derlich, die eine Verbindung zwischen dem Motorsteu­ ergerät und der Startvorrichtung realisiert.
Aus der DE 195 03 537 A1 ist bekannt, diese elektro­ nische Schnittstelle in einem separaten Gehäuse anzu­ ordnen, das von außen an den Startermotor ange­ flanscht ist. Hierbei ist nachteilig, daß dieses Ge­ häuse - gerade beim Einsatz in verschmutzungsanfäl­ ligen Motorräumen von Kraftfahrzeugen - einer hohen Belastung (z. B. Schüttelbelastung) ausgesetzt ist, und ein zusätzlicher Einbauraum zur Verfügung stehen muß. Aus der US-PS 4,227,231 ist bekannt, eine Steuerelektronik in einem Gehäuse eines Relais zu integrieren. Ferner ist aus der DE-GM 17 87 309 be­ kannt, Bauelemente eines Relais mittels eines Halte­ elementes zu positionieren. Die älteren Patentanmel­ dungen DE 197 46 370 A1 und EP 0 828 275 A1 zeigen Einrückrelais für Anlasser von Brennkraftmaschinen, bei denen eine elektronische Steuerschaltung in einem Gehäuse des Einrückrelais integriert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Starteinrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und keinen zusätzlichen Einbauraum benötigt. Die erfindungsgemäße Startein­ richtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet den Vorteil, daß in einfacher Weise eine sichere und kostengünstige Anordnung der Steuer­ elektronik möglich ist. Dadurch, daß die Steuer­ elektronik in einem Hauptstromkontakte des Starter­ relais umgreifenden Gehäusedeckel angeordnet ist, wobei die Steuerelektronik an einem Halteelement befestigt ist, das durch eine Fügeverbindung zwischen dem Gehäuse und Gehäusedeckel des Starterrelais lagefixiert ist, läßt sich aufgrund des Wegfalls extern liegender Bauteile sowie Verbindungsleitungen eine kompakte Bauweise erreichen, wobei zusätzlich eine geschützte Anordnung der Steuerelektronik mög­ lich ist. Diese bedarf daher keiner zusätzlichen Einhausung, so daß neben einer Gewichtseinsparung die Einsparung von zusätzlichen Bauteilen möglich ist, und kein zusätzlicher Einbauraum für die Steuer­ elektronik im Kraftfahrzeug zur Verfügung stehen muß.
Ferner kann durch das Halteelement gleichzeitig einerseits die Positionierung der Steuerelektronik übernommen werden, während andererseits das Halteele­ ment die Steuerelektronik trägt. Somit ist eine ein­ fache und kostengünstige Lösung realisiert, bei der eine multifunktionelle Ausnutzung des Halteelementes möglich ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen. Insbesondere durch die Ausnut­ zung des Halteelementes als Bauelementträger der Bauelemente der Steuerelektronik sowie gleichzeitig als elektrischer Masseleiter und Wärmeableiter für die Bauelemente der Steuerelektronik läßt sich die Einbindung der Steuerelektronik in das Starterrelais mit wenig Aufwand realisieren. Das Halteelement ist vorzugsweise als Stanz-Biegeteil ausgebildet, so daß dieses in einfacher Weise mit für eine Massenferti­ gung geeigneter Verfahren herstellbar ist. Außerdem arbeitet ein Teil dieses Halteelementes auch als eine Feder wie eine bisherige Tellerfeder, die den Schal­ terdeckel gegen der Bördelkante des Schaltergehäuses andrückt und festhält.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungs­ beispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1a bis 1c Ansichten eines Starterrelais mit inte­ grierter Steuerelektronik;
Fig. 2a bis 2c Ansichten der auf einem Halteelement an­ geordneten Steuerelektronik und
Fig. 3a bis 3c Ansichten des Halteelementes.
In Fig. 1 ist ein als Einrückrelais ausgebildetes Starterrelais 10 gezeigt. Fig. 1a zeigt eine teil­ weise aufgeschnittene Draufsicht, Fig. 1b einen Längsschnitt und Fig. 1c eine Draufsicht auf einen abgenommenen Gehäusedeckel des Starterrelais 10. Das Starterrelais 10 umfaßt ein Gehäuse 12, das eine Relaisspule 14 aufnimmt. Die Relaisspule 14 umgreift eine Ankerführungshülse 16, die mit ihrem einen Ende sich an einen Magnetkern 18 fixiert. In der Ankerfüh­ rungshülse 16 ist axial beweglich ein Anker 20 gela­ gert, der eine Schaltachse 22 aufweist, wobei die Schaltachse 22 (ein Teil als Mitnehmer bei Anker und ein Teil als Schaltachse bei Magnetkern gelagert) ge­ teilt ausgeführt ist. Ein in Fig. 1b links darge­ stellter Teil der Schaltachse 22 (Mitnehmeranteil) trägt einen Betätigungsfortsatz 24 zum Einspuren eines nicht dargestellten Ritzels eines Startermotors in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine.
Das Gehäuse 12 ist mittels eines Schalterdeckels 26 verschließbar, wobei der Gehäusedeckel 26 gleichzei­ tig eine Kontaktkammer 28 ausbildet, innerhalb der eine Kontaktbrücke in Kontakt mit Hauptstromkontakten 27 und 29 bringbar ist.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung soll auf den detaillierten Aufbau und auf die Funktion des Star­ terrelais nicht näher eingegangen werden, da diese allgemein bekannt sind. Durch Bestromen der Relais­ spule 14 mit einem Steuerstrom wird der Anker 20 gegen die Kraft eines Federelementes 30 in Richtung des Magnetkernes 18 gedrängt. Hierdurch werden die Teile der Schaltachse 22 aufeinander zubewegt, so daß der - in Fig. 1b rechts dargestellte - Teil, der die Kontaktbrücke trägt, diese innerhalb der Kontaktkam­ mer 28 gegen die Hauptstromkontakte 27 beziehungswei­ se 29 führt. Hiermit wird der nicht dargestellte Startermotor mit der Batterie des Kraftfahrzeuges verbunden und kann die Brennkraftmaschine andrehen. Gleichzeitig mit dem Schließen der Hauptkontakte 27 und 29 wird durch den linken Teil der Schaltachse 22 (Mitnehmeranteil) das Ritzel des Startermotors in einen Zahnkranz der Brennkraftmaschine eingespurt, so daß eine kraftschlüssige Kopplung zwischen dem Star­ termotor und der Brennkraftmaschine erfolgt.
Zur Einleitung und Aufrechterhaltung beziehungsweise Abbruch des Startvorganges, nach Erreichen des Selbstlaufes der Brennkraftmaschine, ist eine Steuer­ elektronik 32 vorgesehen, die über ein nicht darge­ stelltes Motorsteuergerät des Kraftfahrzeuges mit Steuersignalen ansteuerbar ist. Die Steuerelektronik 32 bildet somit eine Schnittstelle zwischen dem Mo­ torsteuergerät und dem Starterrelais 10. Mittels der Steuerelektronik 32 wird beispielsweise die Beauf­ schlagung der Relaisspule 14 zur Einleitung des Startvorganges mit einem Steuerstrom durchgeführt. Da zur Einleitung des Startvorganges zunächst eine grö­ ßere Kraft auf den Anker 20 auszuüben ist, da dieser zunächst gegen die Kraft des Federelementes 30 ein­ ziehen muß, und die Schaltachse 22 das Ritzel und die Kontaktbrücke betätigen muß, muß der Steuerstrom ent­ sprechend hoch sein. Nach Abschluß der Einziehbewe­ gung kann die Relaisspule 14 auf Halten der Start­ stellung umgestellt werden, wobei dieses beispiels­ weise durch Absenken des Steuerstromes erfolgen kann, da nunmehr lediglich nur noch eine Haltekraft aufzu­ bringen ist. Zur Realisierung dieser Steuerfunktion besitzt die Steuerelektronik 32 entsprechende Bauele­ mente, wobei beispielsweise ein Transistor 34 eine Diode 36 sowie ein Kondensator 38 vorgesehen sind. Hinsichtlich der elektrischen Funktionen dieser Bau­ elemente soll im Rahmen der vorliegenden Beschreibung nicht weiter eingegangen werden.
Die Bauelemente 34 bis 38 sind auf einem Haltefeder­ element 40 angeordnet, dessen Aufbau und Funktion anhand der Fig. 2 und 3 verdeutlicht wird. In den Fig. 2a, 2b und 2c ist das Haltefederelement 40 mit angeordneten Transistor 34, Diode 36 und Konden­ sator 38 gezeigt, während die Fig. 3a, 3b und 3c lediglich verschiedene Ansichten des Halteelementes 40 als Stanz- und Biegeteil in unbestücktem Zustand zeigen.
Das Halteelement 40 besitzt einen im wesentlichen ringförmig ausgebildeten Haltebügel 42, der bei der Montage des Starterrelais 10 zwischen dem Gehäuse 12 und dem Gehäusedeckel 26 (Fig. 1) eingeklemmt ist und als Tellerfeder arbeitet. Das Gehäuse 12 bildet hierzu eine Ringstufe 44 aus, in der der Haltebügel 42 eingelegt ist. Mittels eines Bundes 46 des Schal­ terdeckels 26 wird der Haltebügel 42 zwischen dem Ge­ häuse 12 und dem Gehäusedeckel 26 in der Ringstufe 44 federnd festgespannt. Um eine möglichst vibrations­ sichere Befestigung des Halteelementes 40 zu errei­ chen, ist der Haltebügel 42 - in axialer Richtung gesehen - elastisch flach angedrückt, so daß sich aufgrund einer Elastizität des Materials des Halte­ elementes 40 eine Federwirkung ergibt. Insbesondere in den Fig. 2a, 2c sowie 3a und 3b wird die feder­ artige Verformung des Haltebügels 42 deutlich. Hier­ bei wechseln sich verformte Bereiche 47 mit nicht verformten Bereichen 49 des Haltebügels 42, über den Umfang betrachtet, ab, so daß ein sicheres Einspannen zwischen dem Gehäuse 12 und dem Schalterdeckel 26 möglich ist. Der Haltebügel 42 bildet quasi eine Tellerfeder aus.
Von dem Haltebügel 42 entspringt ein achsparallel verlaufender Träger 48, der die Bauelemente der Steuerelektronik 32 trägt. Der Träger 48 bildet eine erste Ebene 50 und eine zweite Ebene 52 aus. Die Ebenen 50 und 52 sind im wesentlichen quasi parallel beabstandet zueinander angeordnet, so daß sich ein Freiraum 54 zwischen den Ebenen 50 und 52 ergibt. An den Ebenen 50 und 52 sind ferner hier angedeutete Federabschnitte 56, 58 beziehungsweise 60 ausgebil­ det.
Das Haltefederelement 40 kann hergestellt werden, indem aus einem blechartigen Ausgangsmaterial die einzelnen Formmerkmale des Halteelementes durch auf­ einanderfolgende Stanz- und Biegeschritte struktu­ riert werden. Hierbei wird zunächst der Träger 48, entsprechend der späteren Kontur des Haltebügels 42 ausgestanzt. Gleichzeitig können die nicht näher bezeichneten Ausnehmungen mitgestanzt werden, die später die Ebenen 50 beziehungsweise 52 und die Fe­ derelemente 56, 58 und 60 ergeben. Wie insbesondere in Fig. 3a deutlich wird, wird die Ebene 52 des Trägers 48 aus der Ebene 50 des Trägers 48 ausge­ stanzt und entsprechend abgewinkelt gebogen, so daß der Freiraum 54 entsteht. Die Federelemente 58 und 60 sind ebenfalls aus entsprechenden Ausnehmungen der Ebene 50 ausgestanzt und abgebogen. Das Federelement 56 wiederum ist aus einer entsprechenden Ausnehmung der Ebene 52 ausgestanzt und abgebogen. Somit läßt sich aus einem einfachen Blechteil entsprechend der gewünschten Geometrie das Halteelement 40 erzielen.
Neben der Befestigungsfunktion im Starterrelais 10 und Haltefunktion für die Steuerelektronik 32 dient das Halteelement 40 gleichzeitig als Masseleiter für die elektrische Ankopplung des Transistors 34, der Diode 36 und des Kondensators 38. Hierzu ist das Halteelement 40 über das Gehäuse 12 des Starterrelais 10 oder eine gesonderte elektrisch leitende Verbin­ dung auf Masse gelegt. Die einzelnen Bauelemente sind mit ihren Masseanschlüssen mit dem Träger 48 verbun­ den. Hierzu kann eine Kontaktierung der Massean­ schlüsse der Bauelemente über die Federelemente 42 erfolgen. Durch entsprechende Vorspannung der Feder­ elemente 56, 58 und 60, die durch die Elastizität des Materials des Halteelementes 40 in Verbindung mit der elastischen, ausreichenden Vorspannkraft der Federab­ schnitte 56, 58 beziehungsweise 60 ausgelegt ist, wird auch unter schwierigen Bedingungen, wie sie beispielsweise im Einbau eines Kraftfahrzeuges gege­ ben sind, eine sichere elektrische Kontaktierung erreicht.
Neben der Funktion als Masseleiter dient das Halte­ element 40 als Wärmeableiter für den Transistor 34 beziehungsweise einen den Transistor 34 aufweisenden Mikrochip. Hierzu ist der Transistor 34 auf einem Positionierträger angeordnet, der aus einem elek­ trisch nichtleitenden Material, beispielsweise einer Kunststoff-Kleberfolie, besteht, der in den Freiraum 54 zwischen den Ebenen 50 und 52 des Trägers 48 auf Ebene 50 einzukleben ist. Hierbei ist der Massean­ schluß des Transistors 34 so hergestellt, daß sein Ableiter auf Ebene 50 geschweißt wird. Durch die Vorspannung der Ebene 52 wird der Klebfolien-Träger mit dem Transistor 34 in den Freiraum 54 eingeklemmt und ist somit verliersicher positioniert. Durch die relativ großflächige Anlage der Ebene 52 und 48, wie dies in Fig. 2a und 3a deutlich wird, ist neben der guten Kontaktierung eine große Wärmeableitfläche vorhanden.
Während der Montage des Halteelementes 40 kragt der Träger 48 in den Gehäusedeckel 26 hinein, der einen entsprechend ausgebildeten Einbauraum 64 aufweist. Gleichzeitig stützt sich der Federabschnitt 56 an dem Gehäusedeckel 26 ab (Fig. 1a), so daß eine gute Klemm-Spannung zusätzlich sichergestellt wird. Über den Federabschnitt 42 kann gleichzeitig eine Masse­ ankopplung des Halteelementes 40 erfolgen. Gegebenen­ falls kann der Einbauraum 64 mit einer elektrisch isolierenden Vergußmasse aufgefüllt werden, so daß eine schüttelsichere geschützte Positionierung der Steuerelektronik 32 gegeben ist. Auf die Darstellung und Erläuterung der einzelnen Anschlüsse der Steuer­ elektronik 32 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
Insgesamt wird deutlich, daß mittels eines einfach aufgebauten Halteelementes 40 gleichzeitig mehrere Funktionen, nämlich als Träger, als Kühlkörper, als elektrischer Masseleiter sowie als Positionierelement erzielt werden können. Das Halteelement 40 besteht vorzugsweise aus einem Federmetall, so daß die ein­ zelnen Funktionen, wie elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit sowie Aufbringen von Federkräften, realisierbar sind. Durch einfache Stanz- und Biege­ schritte sind die Halteelemente 40 in für eine Mas­ senfertigung geeigneter Weise produzierbar.

Claims (8)

1. Starteinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem Startmotor, der über ein Startrelais mit einer Span­ nungsquelle verbindbar und mit einem Ritzel mit einem Zahnkranz der Brennkraftmaschine in Eingriff bringbar ist, sowie einer Steuerelektronik zur Ansteuerung des Starterrelais, die eine Schnittstelle zwischen einem Motorsteuergerät und der Starteinrichtung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik (32) in einem Hauptstromkontakte (27, 29) des Starter­ relais (10) umgreifenden Gehäusedeckel (26) angeord­ net ist, wobei die Steuerelektronik (32) an einem Halteelement (40) befestigt ist, das durch eine Fügeverbindung zwischen dem Gehäuse (12) und dem Gehäusedeckel (26) des Starterrelais (10) lagefixiert ist.
2. Starteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteelement (40) einen Haltebügel (42) zur Lagefixierung und einen Träger (48) zur Aufnahme der Steuerelektronik (32) aufweist.
3. Starteinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (42) tellerfederartig vorgespannte Bereiche (47, 49) ausbildet.
4. Starteinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (48) Ebenen (50, 52) aufweist, die in etwa parallel beab­ standet zueinander verlaufen, zwischen denen ein Freiraum (54) zur klemmenden Aufnahme der Steuerelek­ tronik (32) ausgebildet ist.
5. Starteinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (40) als elektrische Masseanbindung der Steuerelek­ tronik (32) dient.
6. Starteinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (40) als Kühlkörper beziehungsweise Wärmeableiter für wärmeerzeugende Bauelemente der Steuerelektronik (32) dient.
7. Starteinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (40) ein Stanz- und Biegeteil ist.
8. Starteinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (40) aus einem Federmetall besteht.
DE1997145937 1997-10-17 1997-10-17 Starteinrichtung für Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE19745937C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145937 DE19745937C1 (de) 1997-10-17 1997-10-17 Starteinrichtung für Brennkraftmaschinen
FR9812999A FR2770023B1 (fr) 1997-10-17 1998-10-16 Installation de demarrage pour moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145937 DE19745937C1 (de) 1997-10-17 1997-10-17 Starteinrichtung für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19745937C1 true DE19745937C1 (de) 1999-04-22

Family

ID=7845851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997145937 Expired - Fee Related DE19745937C1 (de) 1997-10-17 1997-10-17 Starteinrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19745937C1 (de)
FR (1) FR2770023B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104701086A (zh) * 2013-12-06 2015-06-10 罗伯特·博世有限公司 往复电磁铁、电机以及用于制造往复电磁铁的方法
DE102014225491A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2860840B1 (fr) * 2003-09-25 2007-08-31 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur electrique de vehicule automobile equipe d'un contacteur hybride a relais statique integre dans le capot

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1787309U (de) * 1958-08-27 1959-04-23 Siemens Ag Elektromagnetisches relais mit vorgeschaltetem transistorverstaerker.
US4227231A (en) * 1978-09-05 1980-10-07 Eaton Corporation Integral relay low voltage retentive means
DE19503537A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung für Startvorrichtung von Brennkraftmaschinen
EP0828275A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Valeo Equipements Electriques Moteur Anlasser-Schütz mit eingebauter elektronischer Schaltung, und Kraftfahrzeuganlasser mit solchem Schütz versehen
DE19746370A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Valeo Equip Electr Moteur Anlassereinrückrelais mit einer in das Einrückrelais integrierten elektronischen Steuerschaltung und Kraftfahrzeuganlasser mit einem solchen Einrücklelais

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736100B1 (fr) * 1995-06-27 1997-08-01 Valeo Equip Electr Moteur Contacteur de demarreur comportant un circuit electronique de commande integre au contacteur, et demarreur de vehicule comportant un tel contacteur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1787309U (de) * 1958-08-27 1959-04-23 Siemens Ag Elektromagnetisches relais mit vorgeschaltetem transistorverstaerker.
US4227231A (en) * 1978-09-05 1980-10-07 Eaton Corporation Integral relay low voltage retentive means
DE19503537A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung für Startvorrichtung von Brennkraftmaschinen
EP0828275A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Valeo Equipements Electriques Moteur Anlasser-Schütz mit eingebauter elektronischer Schaltung, und Kraftfahrzeuganlasser mit solchem Schütz versehen
DE19746370A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Valeo Equip Electr Moteur Anlassereinrückrelais mit einer in das Einrückrelais integrierten elektronischen Steuerschaltung und Kraftfahrzeuganlasser mit einem solchen Einrücklelais

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104701086A (zh) * 2013-12-06 2015-06-10 罗伯特·博世有限公司 往复电磁铁、电机以及用于制造往复电磁铁的方法
DE102013225174A1 (de) 2013-12-06 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Hubmagnet, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Hubmagneten
DE102014225491A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
CN105697210A (zh) * 2014-12-10 2016-06-22 罗伯特·博世有限公司 电磁的继电器、尤其是用于起动装置的起动继电器
CN105697210B (zh) * 2014-12-10 2019-04-19 索恩格汽车德国有限责任公司 电磁的继电器

Also Published As

Publication number Publication date
FR2770023A1 (fr) 1999-04-23
FR2770023B1 (fr) 2003-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655902B1 (de) Käfigmutter mit haltevorrichtung
EP0969982B1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
EP1958312B1 (de) Bürstenträger-bauteil mit masse-kontaktblech
DE19858627A1 (de) Stellantrieb mit einem Elektromotor und mit einer Steuerelektronik
EP0904613B1 (de) Steckverbinder mit einer mit elektrischen bauelementen bestückten leiterbahnstruktur sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP0712265A1 (de) Baugruppe
DE102016204935A1 (de) Verschaltungsplatte für einen Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
EP1793473B1 (de) Bürstenträger - Bauteil mit Hammerbürsten
EP1145267B1 (de) Relais, insbesondere für eine startvorrichtung
EP1303891B1 (de) Baugruppe mit gehäusestecker
DE102005047428A1 (de) Elektromotor mit Hammerbürsten
DE19745937C1 (de) Starteinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102020202680A1 (de) Elektrische Maschine, ein Bremsaggregat beinhaltend eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Bremsaggregats
EP0523645B1 (de) Elektrischer Schalter
DE602004000468T2 (de) Starter zum Starten eines Verbrennungsmotors, insbesondere eine Drahtverbindungsstruktur eines elektromagnetischen Schalters des Starters
EP0728986A1 (de) Stecker zur Kontaktierung einer Gasentladungslampe
EP3766130B1 (de) Kontaktelement mit einem kontaktkörper und einem daran angeordneten federelement
EP1619774A1 (de) Bürstensystem für einen Kraftfahrzeug-Stellantrieb
DE19858231A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für Fahrzeugaggregate
DE102018121225A1 (de) Scheibenwischermotor und Verfahren zur Montage des Scheibenwischermotors
DE102020123816B4 (de) Steuerungseinheit mit Kontaktierungskonzept für eine Massenanbindung bei Umsetzen eines Kunststoffgehäuses; sowie Antriebsmodul
DE102017204805A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE102021206814A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung und korrespondierende Steuergeräteanordnung
EP1519469B1 (de) Verbindungselement für eine elektrische Maschine
WO2023062009A1 (de) Sensormodul

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee