DE19745622A1 - Neue Salpetersäureester des Pentaerythrits - Google Patents

Neue Salpetersäureester des Pentaerythrits

Info

Publication number
DE19745622A1
DE19745622A1 DE19745622A DE19745622A DE19745622A1 DE 19745622 A1 DE19745622 A1 DE 19745622A1 DE 19745622 A DE19745622 A DE 19745622A DE 19745622 A DE19745622 A DE 19745622A DE 19745622 A1 DE19745622 A1 DE 19745622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds according
alkanoic
acylated
partially
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19745622A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus O Dr Rer Nat Meese
Roland Drews
Anette Cawello
Fritz Chem Ing Paar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanol Schwarz GmbH
UCB Pharma GmbH
Puren Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Sanol Schwarz GmbH
UCB Pharma GmbH
Isis Pharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanol Schwarz GmbH, UCB Pharma GmbH, Isis Pharma GmbH filed Critical Sanol Schwarz GmbH
Priority to DE19745622A priority Critical patent/DE19745622A1/de
Priority to ZA989357A priority patent/ZA989357B/xx
Priority to EP98959730A priority patent/EP1023307A1/de
Priority to PCT/DE1998/003031 priority patent/WO1999020638A1/de
Priority to AU15548/99A priority patent/AU1554899A/en
Priority to DE19881521T priority patent/DE19881521D2/de
Publication of DE19745622A1 publication Critical patent/DE19745622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C203/00Esters of nitric or nitrous acid
    • C07C203/02Esters of nitric acid
    • C07C203/04Esters of nitric acid having nitrate groups bound to acyclic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die hier vorgelegte Erfindung betrifft neue neue Salpetersäureester des Pentaerythrits, deren Herstellung und Verwendung, insbesondere als Pharmaka und Diagnostika, sowie Intermediate zur Synthese derselben.
Bekannter technischer Hintergrund
Organische Salpetersäureester wie Glyceroltrinitrat (GTN) (Murrel, Lancet: 80, 113, 151 (1879)), Pentaerythrityltetranitrat (PETN) (Risemann et al., Circulation, Vol. XVII ,22 (1958), US-PS-2 370437), Isosorbid-5-mononitrat (ISMN) (DE-OS-22 21 080, DE-OS-27 51 934, DE-OS-30 28 873, DE-PS-29 03 927, DE-OS-31 02 947, DE-OS-31 24 410, EP-A1-045 076, EP-A1-057 847, EP-A1-059 664, EP-A1-064 194, EP-A1-067 964, EP-A1-143 507, US-PS-3 8 186, US-PS-4 065 488, US-PS-4 417 065, US-PS-4 431 829), Isosorbiddinitrat (ISDN) (L. Goldberg, Acta Physiolog. Scand. 15, 173 (1948)), Propatylnitrat (Médard, Mem. Poudres 35 : 1 (1953)), Trolnitrat (FR-PS 984 523) oder Nicorandil (US-PS-4 200 640) und ähnliche Verbindungen sind Vasodilatatoren, die zum Teil seit Jahrzehnten schwerpunktmäßig bei der Indikation Angina pectoris bzw. ischämischer Herzkrankheit (IRK) breitesten therapeutischen Einsatz finden (Nitrangin®, Pentalong®, Monolong®, u. a.). Gleichfalls sind weitere Pentaerythritylnitrate sowie deren Darstellung beschrieben (Simecek, Coll. Czech. Chem. Comm. 27 (1962), 363; Camp et al., J. Am. Chem. Soc. 77 (1955), 751). Vergleichbare und verbesserte pharmakologische Wirksamkeit beim Einsatz in den vorstehend genannten Indikationsgebieten weisen organische "Nitrate" neueren Typs wie beispielsweise SPM 3672 (N-[3-Nitratopivaloyl]-L-cystein-ethylester) (US-PS-5 284 872) und dessen Derivate oder 1,4-Dihydropyridinderivate (WO-A1-92/02503) auf Neben den langjährig bekannten Anwendungen nitrosierend wirkender Substanzen ist deren Verwendung zur Behandlung und Prävention von Erkrankungen beschrieben, welche ihre Ursache in pathologisch erhöhten Konzentrationen schwefelhaltiger Aminosäuren in Körperflüssigkeiten haben. Diese Krankheitszustände, hervorgerufen durch angeborene oder erworbene Defekte im Metabolismus dieser Aminosäuren und die durch erhöhte Blut- und Urinkonzentrationen besagter Aminosäuren (Homocystinurie) charakterisiert sind, werden unter dem Begriff Homocysteinämie zusammengefaßt (WO-A 1-92/18002).
Weitere Verwendungen der vorstehenden Substanzen wurden kürzlich beschrieben, so als endothelprotektive Mittel (DE-A1-44 10 997), als Mittel gegen pathologisch erhöhten Augeninnendruck (WO-A1-95/13812), als Mittel gegen Dysmenorrhoe, dysfunktionelle uterine Blutungen, vorzeitige Wehentätigkeit bzw. Nachwehen durch Verminderung der uterinen Kontraktilität (WO-A1-95/13802), als Mittel gegen Klimakteriumsbeschwerden (WO-A1-95/13800) oder als Mittel gegen erektile Dysfunktion (Merfort, Münch. Med. Wochenschr. 138 (1996), 504-507; Gomaa et al., Br. Med. J. 312 (1996), 1512-1515).
Einerseits haftet den bisher bekannten organischen Salpetersäureestern eine Reihe therapeutischer Nachteile an. So ist z. B. die sogenannte Nitrattoleranz zu beobachten, d. h. die Abnahme der Nitratwirkung bei hoher Dosierung oder bei Applikation längerwirkender Salpetersäureester. Ebenso sind Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Schwächegefühl, Hautrötung sowie die Gefahr eines stärkeren Blutdruckabfalls mit reflektorischer Tachykardie belegt (Mutschler, Arzneimittelwirkungen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 1991). Andererseits besitzt PETN als Wirkstoff eine Reihe herausragender Eigenschaften, insbesondere geringes bis fehlendes Auftreten der oben genannten Nebenwirkungen, welche eine bevorzugte Verwendung dieser Verbindung als Pharmakon gegenüber anderen organischen Salpetersäureestern begründen (Schriftenreihe "Pentaerythrityltetranitrat", Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, Darmstadt, 1994 bis 1997).
Die galenische Verarbeitung der organischen Salpetersäureester zu pharmazeutischen Zubereitungen zur Behandlung von Angina pectoris bzw. der ischämischen Herzkrankheit sind allgemein bekannt. Sie erfolgt nach den dem pharmazeutischen Fachmann allgemein geläufigen Arbeitsweisen und -regeln, wobei sich die Auswahl der anzuwendenden Technologien und eingesetzten galenischen Hilfsstoffe in erster Linie nach dem zu verarbeitenden Wirkstoff richtet.
Hierbei sind Fragen seiner chemisch-physikalischen Eigenschaften, der gewählten Applikationsform, der gewünschten Wirkungsdauer sowie der Vermeidung von Arzneistoff- Hilfsstoff-Inkompatibilitäten von besonderer Bedeutung. Für Arzneimittel mit der Indikation Angina pectoris bzw. ischämischer Herzkrankheit ist vor allem die perorale, parenterale, sublinguale oder transdermale Applikation in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Lösungen, Sprays oder Pflastern beschrieben (DD-AS-293 492, DE-AS-26 23 800, DE-OS-33 25 652, DE-OS-33 28 094, DE-PS-40 07 705, DE-OS-40 38 203, JP-Anmeldung 59/10513 (1982)).
Die Verwendungsmöglichkeit organischer Salpetersäureester als Explosivstoffe ist gleichfalls seit langem bekannt (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Bd. 16, 3. Aufl., Urban & Schwarzenberg, München-Berlin, 1965).
Darlegung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, neue Salpetersäureester des Pentaerythrits mit pharmakologisch vorteilhaften Wirkungen, insbesondere unter weitestgehendem Erhalt der dem Pentaerythrityltetranitrat eigenen und anderen Nitraten überlegenen Eigenschaften, bereitzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch Verbindungen der allgemeinen Formel I,
worin
R1, R2, R3 gleich oder voneinander verschieden CH2-ONO2, CH2-OR4 oder CH2-R5, wobei mindestens einer der Substituenten R1 bis R3 gleich CH2-R5 ist,
R4 H oder C1- bis C3-Alkanoyl,
R5 der am C-1 α- oder β-konfigurierte Glycosidrest eines Monsaccharids,
eines Monosaccharids,
mit C1- bis C3-Alkan- oder Mineralsäure
voll- oder teil-O-acyliert,
einer Uronsäure,
einer Uronsäure,
mit C1- bis C3-Alkan- oder Mineralsäure
voll- oder teil-O-acyliert,
eines C1- bis C3-Alkyluronsäureesters oder
eines C1- bis C3-Alkyluronsäureesters
mit C1- bis C3-Alkan- oder Mineralsäure
voll- oder teil-O-acyliert,
sind. Hierbei sind als Glycosidreste bevorzugt, Monosaccharid-, Uronsäurereste sowie Reste deren Ester, insbesondere β-D-Glucopyranosid- und β-D-Glucuronidreste.
Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung stellen die Verbindungen der allgemeinen Formel I dar, worin
R1, R2, R3, R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
wobei mindestens einer der Substituenten R1 bis R3 gleich CH2-R5 ist,
R5 OR6und
R6 der Carbonylrest
einer Uronsäure oder
einer Uronsäure,
mit C1- bis C3-Alkan- oder Mineralsäure voll- oder teil-O-acyliert,
sind.
In allen Fällen der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen besitzen die vom Pentaerythrityltrinitrat abgeleiteten Strukturen und Derivate eine Bevorzugung. Ebenso liegen Verbindungen im Umfang der Erfindung, in denen der glycosidisch oder als Ester gebundene Rest des Pentaerythrits ersetzt ist durch den Rest eines anderen organischen Nitrats, z. B. von GTN, ISDN, ISMN u. a. abgeleitete Reste. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden bevorzugt in fester Form, insbesondere in kristalliner Form, bereitgestellt.
Als Ausgangsverbindungen dienen die gut zugänglichen Salpetersäureester des Pentaerythrits, wobei bezüglich deren Darstellung ausdrücklich auf das Verfahren der partiellen Denitrierung des Pentaerythrityltetranitrats mittels Hydrazin (Simecek, Coll. Czech. Chem. Comm. 27 (1962), 363 und US-PS 2 408 383) verwiesen wird, wobei diesem Verfahren u. a. der Nachteil anhaftet, daß die erhaltenen Reaktionsgemische zum Teil komplizierten und aufwendigen Trennungsoperationen unterworfen werden müssen, um die gewünschten Produkte rein zu erhalten. Eine weitere Methode ist die Nitrierung von Pentaerythrit oder dessen geeigneten Derivaten zum Trinitrat oder zu dessen Derivaten, gefolgt von deren Hydrazinolyse zum Pentaerythrityldi- und mononitrat sowie von der chromatographischen Trennung der entstehenden Gemische. Die Weiterverarbeitung zu den einzelnen Zielverbindungen erfolgt jeweils mittels dem Fachmann geläufiger Reaktionen und Methoden. So werden beispielsweise durch Umsetzung von Sacchariden bzw. Glycosiden, mit geeigneten Alkoholen in Gegenwart oder ohne Katalysator O-Glycoside gebildet. Hierzu ist u. a. die Koenigs-Knorr-Reaktion, bei der in Ihrer allgemeinsten Form an C-1 aktivierte Glycoside eingesetzt werden, geeignet. Die Aktivierung erfolgt durch z. B. Halogen-, Sulfonyl, Trichloracetimidoyl, Alkyl/Aryl-thio- oder andere Substituenten, die per se oder nach Zusatz weiterer aktivierender Reagenzien gute Abgangseigenschaften aufweisen und in Gegenwart eines Alkohols die Bildung eines neuen O- Glycosids ermöglichen. Auch die 1,2-Didehydrostruktur von Glycalen kann zur Aktivierung eines Saccharids genutzt werden. Als Katalysatoren werden bei der chemischen Glycosidierung häufig Säuren oder Lewis-Säuren eingesetzt (z. B. Salze vom Silber, Cadmium, Zinn, Zink, Titan, Cobalt aber auch BF3-Etherat). Biosynthetisch sind Glycoside durch Katalyse von Glycosyl- Transferasen oder die inverse Einwirkung von Glycosidasen zugänglich. Speziell Glycoside von Uronsäuren lassen sich durch chemische, katalytische, elektrochemische oder enzymatische Oxidation der endständigen HOCH2 -Gruppe am C-6 von Glycosiden oder geeigneten Vorstufen gewinnen (Easty, J. Org. Chem. 27 (1962), 2102). Glycoside, die im Aglycon die Salpetersäureester- (Nitrooxy-) Gruppierung enthalten sind nach dem Stand der Technik durch Methoden zugänglich, die zur Einführung dieser Nitrooxy-Gruppe geeignet sind.
Besondere Vorteile in den hier beschriebenen Verfahren sind: Milde und unter dem Sprengstoffaspekt sichere Herstellung des Salpetersäureesters mit in situ erzeugtem Acetylnitrat, Vermeidung der Bildung der sonst üblichen und schwer abzutrennenden Ortho-Ester bei der Koenigs-Knorr-Reaktion (Garegg et al., Acta Chem. Scand. B 33 (1979),116), Reaktionsführung unter gezielter Anomerenausbeute, milde Deacetylierung von Acylaten zu Zwischen- und Endstufen in Gegenwart der basenlabilen Nitratgruppen durch Verwendung des Systems Alkohol/Alkoholat.
Darüber hinaus ist es für den Fachmann ersichtlich, daß er sich bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verschiedener Derivate bedienen kann bzw. muß, in denen reaktive Zentren durch ihm bekannte Schutzgruppen inaktiviert sind, um unerwünschte Nebenreaktionen und Nebenprodukte zu vermeiden. Diese Schutzgruppen können nach der Durchführung der jeweiligen Reaktion oder in der jeweiligen Endstufe wieder entfernt werden.
Die Verwendung dieser schutzgruppentragenden Derivate liegt gleichfalls im Umfang der vorliegenden Erfindung.
Der Einsatz von pharmakologisch verträglichen Derivaten aller vorstehend benannten Verbindungen ist ebenso möglich. Vor allem gebräuchliche Additionsverbindungen, Salze oder enzymatisch bzw. hydrolytisch spaltbare Verbindungen stellen dabei mögliche Variationen dar.
Je nach den Verfahrensbedingungen und den Ausgangsmaterialien werden verschiedene Endprodukte als freie Säure oder Salz erhalten, die jeweils innerhalb des Umfangs der Erfindung liegen. Einerseits können die jeweiligen Salze in an sich bekannter Weise in die freie Säure unter Verwendung entsprechender Mittel oder durch Ionenaustausch umgewandelt werden.
Andererseits können die erhaltenen freien Säuren Salze mit organischen oder anorganischen Basen bilden. Bei der Herstellung von Basenadditionssalzen werden vor allem solche Basen verwendet, die geeignete therapeutisch verträgliche Salze bilden. Solche Basen sind beispielsweise Hydroxide oder Hydride der Alkali- und Erdalkalimetalle, Ammoniak, Amine sowie Hydrazine, Guanidine sowie Aminosäuren wie beispielsweise Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin. Diese und andere Salze der neuen Verbindungen können als Mittel zur Reinigung der erhaltenen Säuren dienen. Salze der Säuren können gebildet und aus Lösungen abgetrennt werden, und dann kann die freie Säure aus einer neuen Salzlösung in einem reineren Zustand gewonnen werden. Wegen des Verhältnisses zwischen den neuen Verbindungen in ihrer freien Form und ihrer Salze liegen die Salze innerhalb des Umfangs der Erfindung.
Einige der neuen Verbindungen können je nach der Auswahl der Ausgangsmaterialien und des Verfahrens als optische Isomere oder Racemat vorliegen, oder wenn sie wenigstens zwei asymmetrische Zentren enthalten, können sie als ein Isomerengemisch vorliegen. Die erhaltenen Isomerengemische können mit Hilfe der Chromatographie, chiralen Chromatographie, enzymatischen Methoden oder der fraktionierten Kristallisation in die reinen Isomere getrennt werden. Die erhaltenen Isomerengemische können weiterhin nach an sich bekannten Methoden aufgetrennt werden, wie durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, durch Verwendung von Mikroorganismen, durch Umsetzung mit optisch aktiven Agenzien unter Bildung von Verbindungen, die getrennt werden können, durch Trennung auf der Basis der unterschiedlichen Löslichkeiten u. ä. Vorzugsweise wird der aktivere Teil isoliert. Die Ausgangsmaterialien sind bekannt oder können, wenn sie neu sein sollten, nach an sich bekannten Methoden erhalten werden. Die Isomerengemische und optisch reinen Isomere sowie deren Salze oder Additionsverbindungen mit optisch aktiven Agenzien liegen gleichfalls im Umfang vorliegender Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können selbst oder als Teil einer galenischen Präparation, als Einzelwirkstoff in Kombination miteinander bzw. mit bekannten Herz-/ Kreislauf­ therapeutika, beispielsweise ACE-Hemmern, Antiatherosklerotika, Antihypertensiva, Betablockern, Cholesterinsenkern, Diuretika, Kalziumantagonisten, Koronardilatatoren, Lipidsenkern, periphere Vasodilatatoren, Thrombozyten-Aggregationshemmern oder anderen, ebenfalls als Herz-/ Kreislauftherapeutika eingesetzten Substanzen, kombiniert, ihrer klinischen Verwendung zugeführt werden.
Die Bereitstellung von galenischen Zubereitungen erfolgt dabei nach den dem pharmazeutischen Fachmann allgemein geläufigen Arbeitsweisen und -regeln, wobei sich die Auswahl der anzuwendenden Technologien und eingesetzten galenischen Hilfsstoffe in erster Linie nach dem zu verarbeitenden Wirkstoff richtet. Hierbei sind Fragen seiner chemisch-physikalischen Eigenschaften, der gewählten Applikationsform, der gewünschten Wirkungsdauer, des Wirkungsortes sowie der Vermeidung von Arzneistoff-Hilfsstoff-Inkompatibilitäten von besonderer Bedeutung. Es obliegt daher dem Fachmann, anhand bekannter Stoff- und Verfahrensparameter in an sich trivialer Weise Arzneiform, Hilfsstoffe und Herstellungs­ technologie auszuwählen. Die betreffende Arzneiform soll dabei so ausgestaltet sein, daß sie zur Erzielung therapeutischer Plasmaspiegel den jeweiligen Wirkstoff in einer Menge enthält, welche es ermöglicht, die Tagesdosis bei freisetzungsgesteuerten Systemen auf 1 bis 2 und bei anderen Arzneiformen auf bis zu 10 Einzeldosen zu verteilen. Ebenso geeignet ist eine kontinuierliche Applikation mittels Langzeitinfusion. Zur Erzielung endothelprotektiver Effekte werden im allgemeinen lang anhaltende therapeutische Blutspiegelwerte anzustreben sein. Erfindungsgemäß können die benannten Verbindungen vor allem oral, intravenös, parenteral, sublingual oder transdermal appliziert werden. Die jeweilige Arzneizubereitung wird bevorzugt in flüssiger oder fester Form bereitgestellt. Hierfür geeignet sind Lösungen, insbesondere zur Zubereitung von Tropfen, Injektionen, Aerosolsprays oder Pulverinhaler, des weiteren Suspensionen, Emulsionen, Sirupe, Tabletten, Filmtabletten, Dragees, Kapseln, Pellets, Pulver, Pastillen, Implantate, Suppositorien, Cremes, Gele, Salben, Pflaster oder andere transdermale Systeme. Die pharmazeutischen Zubereitungen enthalten übliche galenisch einsetzbare, organische oder anorganische Träger- und Hilfsstoffe, welche selbst gegenüber den jeweiligen Wirkstoffen chemisch indifferent sein sollten. Auch die chemische Derivatisierung bei der Aufbringung auf Trägermaterialien ist eingeschlossen, dies betrifft insbesondere die Bildung von Addukten mit Zuckerderivaten wie Croscarmelosen oder Cyclodextrinen. Geeignete pharmazeutische Hilfsstoffe sind, ohne darauf beschränkt zu sein, Wasser, Salzlösungen, Alkohole, Pflanzenöle, Polyethylenglycole, Gelatine, Laktose, Amylose, Magnesiumstearat, Talkum, hochdisperses Siliziumdioxid, Paraffin, Fettsäuremono- und diglyceride, Cellulosederivate, Polyvinylpyrrolidon und ähnliche. Die Zubereitung kann sterilisiert und wenn notwendig mit Hilfsstoffen wie Füllmitteln, Bindemitteln, Gleit-, Formentrenn-, Schmier-, Zerfalls-, Feuchthalte-, Adsorbtions- oder Gegensprengmitteln, Konservierungsstoffen, Stabilisatoren, Emulgatoren, Lösungsvermittlern, Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Drucks, Pufferlösungen, Farb-, Duft-, Aroma- oder Süßstoffen versetzt sein. Der pharmazeutischen Fachmann wird anhand der jeweiligen Stoffparameter eine geeignete Auswahl zur Vermeidung von Arzneistoff-Hilfsstoff- Inkompatibilitäten treffen.
Ein besonderer Vorteil einer Reihe der beschriebenen Verbindungen liegt darin begründet, daß sie in Form deuterierter Analoga vorliegen, dies betrifft sowohl die Ausgangs- und Zwischenprodukte, als auch die letztendlichen Zielprodukte. Durch sie und die weiteren beschriebenen Verbindungen wurden erstmals Substanzen bereitgestellt, mit denen, besonders unter Verzicht auf radioaktive Markierung, generell die Resorption, Verteilung, der Metabolismus und die Ausscheidung von vom Pentaerythrit abgeleiteten Wirkstoffen bioanalytisch, pharmakokinetisch, pharmakodynamisch und diagnostisch untersucht werden kann.
Damit liegen auch die deuterierten Ausgangs- und Zwischenprodukte sowie teil- oder vollmarkiertes PETN selbst und deren Verwendung im Umfang der Erfindung.
Eine Reihe der vorstehend beschriebenen Verbindungen zeichnet sich im Gegensatz zu vielen bekannten und therapeutisch angewandten organischen Salpetersäureestern durch eine erstaunliche Hydrophilie aus, was ihre galenische Verarbeitung erst ermöglicht, vereinfacht oder sicherer macht, da insbesondere auf den Einsatz organischer Lösungsmittel bei der Herstellung pharmazeutischer Präparationen weitgehend verzichtet werden kann. Sie sind daher auch für eine Verwendung in Sprays und Dosieraerosolen sowie in Lösungen allgemein besonders geeignet.
Es wurde weiterhin gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen überraschenderweise die gewünschten Eigenschaften als Prodrugs aufweisen. Mit der dargelegten Erfindung werden somit verbesserte und erheblich erweiterte therapeutische Möglichkeiten eröffnet, pathologischen Situationen wie Herz- und Gefäßerkrankungen, insbesondere die koronare Herzkrankheit, Gefäßstenosen und Durchblutungsstörungen der peripheren Arterien, Hypertonie, Mikro- und Makroangiopathien im Rahmen des Diabetes mellitus, Atherosklerose, oxidative Stresszustände in Gefäßen und Geweben sowie die daraus resultierenden Folgekrankheiten, weiterhin erektile Dysfunktion, erhöhten Augeninnendruck, Dysmenorrhoe, dysfunktionelle uterine Blutungen, Dysfunktionen der uterinen Kontraktilität wie vorzeitig einsetzende Wehentätigkeit, Klimakteriumsbeschwerden oder Inkontinenz zu behandeln.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung hinsichtlich ihres Wesens und ihrer Ausführung näher erläutern, ohne sie jedoch in ihrem Umfang zu beschränken.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1 Pentaerythrityltrinitrat (PETN)
158 g (0,5 Mol) PETN werden in einem Gemisch von 300 ml Dioxan und 300 ml Ethanol unter Sieden gelöst und während 1 Stunde portionsweise mit verschiedenen Mengen wäßriger Hydrazinhydrat-Lösung (1,5-4 mol) versetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch noch 2,5 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die Lösungsmittel werden bei 15 mm Hg abgedunstet und der Rückstand, je nach Bedarf, mehrmals mit 100 ml Portionen Wasser ausgeschüttelt, bis sich beim Ausschütteln das Volumen der Ölschicht nicht mehr verringert. Die wäßrigen Auszüge (A) werden gesammelt und die verbliebene ölige Schicht im doppelten Volumen Ethanol gelöst. Die eventuell ausgeschiedene weiße Fällung von PETN wird nach 24 Stunden abfiltriert; Fp = 132°C, Stickstoffgehalt: 17,35%; Fp 141°C (2x Aceton); Stickstoffgehalt: entspricht. Aus dem Filtrat wird bei 15 mm Hg Ethanol abgedunstet. Der viskose, ölige Rückstand besteht aus dem rohen PETriN; Stickstoffgehalt: entspricht.
Beispiel 2 Pentaerythrityldinitrat (PEDN) und Pentaerythritylmononitrat (PEMN)
Die vereinigten wäßrigen Auszüge A gemäß Beispiel 1 werden dreimal mit Ether ausgeschüttelt und aus der von der wäßrigen Schicht B abgetrennten Etherschicht nach Trocknen über wasserfreiem Na2SO4 der Ether abgedunstet. Der sehr viskose, ölige Eindampfrückstand besteht aus rohem PEDN. Der wäßrige Anteil B, der neben dem PEMN und Pentaerythrit (PE) Denitrierungsprodukte, hauptsächlich Hydrazinnitrit, enthält, wird bis zum Aufhören der Gasentwicklung (N2, N2O, NO, N3H) sukzessiv mit 2N H2SO4 angesäuert, dann bei 20 mm Hg bis zur einsetzenden Abscheidung fester Produkte eingeengt und ausgeethert. Die nach Abdunsten des Ethers verbliebene kristalline Substanz vom Fp 62°C ist rohes PEMN. Danach wird mit kaltem Chloroform gewaschen und aus Chloroform umkristallisiert. Fp 79°C (HCCl3); Stickstoffgehalt: entspricht.
Beispiel 3 Pentaerythrityltrinitratacetat (PETriNAc) und Pentaerythritdinitratdiacetat (PEDNDAc)
Zu 135,5 g (0,5 Mol) rohem PETriN [bzw. 56,5 g (0,25 Mol) PEDN] wird unter Kühlen und Rühren ein Gemisch von 50 ml Acetanhydrid und 20 ml Acetylchlorid anteilsweise zugefügt. Das nach der Reaktion erstarrte Gemisch wird zweimal mit 50 ml Ethanol verrührt und abgesaugt. In beiden Fällen werden farblose Kristalle erhalten.
PETriNAc: Fp 89°C (2x Ethanol); Ausbeute: 77%; Stickstoffgehalt: entspricht.
PEDNDAc: Fp 47°C (2x Ethanol); Ausbeute: 72%; Stickstoffgehalt: entspricht.
Beispiel 4 Pentaerythrityltrinitrat (PETriN) und Pentaerythritdinitrat (PEDN)
104,4 g (0,3 Mol) PETriNAc oder 51,7 g (0,15 Mol) PEDNDAc werden in 400 ml Ethanol heiß gelöst, eine Lösung von 1,5 g NaOH in 50 ml Ethanol zugefügt und das azeotrope Gemisch Ethanol-Ethylacetat (Kp760 71, 8°C) abdestilliert. Nach Beendigung der Ethylacetat-Bildung werden weitere 1,5 g NaOH in 50 ml Ethanol zugefügt und wieder so lange fraktioniert, bis weiteres Ethylacetat nicht mehr übergeht. Dann wird das Ethanol bei 15 mm Hg abgedunstet und der Rückstand im Falle von PETriN dreimal mit 20 ml Wasser ausgeschüttelt und im Falle von PEDN mit 100 ml Wasser verrührt und dreimal ausgeethert. Nach Trocknen im Vakuum bzw.
Entfernen des Ethers verbleiben die reinen Substanzen PETriN bzw. PEDN als farblose viskose Flüssigkeiten, die im Vakuum über P2O5 getrocknet werden.
PETriN: Stickstoffgehalt: entspricht.
PEDN: Stickstoffgehalt: entspricht.
Beispiel 5 Pentaerythrityltrinitrat.1/3 H2O (PETriN.1/3 H2O)
PETriN erhalten nach Beispiel 4 wird mit Wasser gewaschen und anschließend mit 100 ml Wasser verrührt und danach bei nicht höherer Temperatur als 20°C bis zum nächsten Tag stehen gelassen. Nach dem Absaugen und Trocknen werden an der Luft beständige, farblose Kristalle erhalten. Fp 32°C; Wassergehalt: (Karl-Fischer-Methode) entspricht, nach Vakuumtrocknung bei 60°C.
Beispiel 6 Pentaerythrityltrinitrat (PETriN)
PETriN wird dargestellt durch Nitrierung von Pentaerythrit mit HNO3 (95%ig) in Gegenwart von Harnstoff.
Beispiel 7 Pentaerythrityldinitrat (PEDN) und Pentaerythritylmononitrat (PEMN)
PEDN und PEMN werden dargestellt aus PETriN durch Hydrazinolyse (4 mol NH2NH2 (50%ig)) mit anschließender säulenchromatographischer Trennung des 1 : 1-Gemisches.
Beispiel 8 Heptadeuteropentaerythrit (D7-PE)
1,96 g Calciumoxid wird mit 42,28 g D2-Formalin (18,5 Gew.-% in Deuteriumoxid) in einem 100-ml-Dreihalskolben mit Rückflußkühler vorgelegt. Dazu tropft man eine Lösung von 2,92 ml Acetaldehyd (frisch destilliert) in 20 ml Deuteriumoxid, so daß die Temperatur unter 15°C bleibt. Die Lösung wird langsam auf 50°C erwärmt und es wird 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Dabei findet nach 90 Minuten ein Farbumschlag nach gelb statt. Die Lösung wird auf Raumtemperatur gebracht, filtriert, das Filtrat wird mit konz. Salzsäure auf pH 6 gebracht, mit 0,5 g Aktivkohle versetzt und 5 Minuten lang gerührt. Die Lösung wird am Rotavapor bei 40°C eingeengt, bis die ersten Kristalle ausfallen. Diese werden heiß über eine Glasfritte abfiltriert und die Lösung 2 h bei 0°C stehengelassen. Die Kristalle werden erneut abgesaugt und die Lösung weiter eingeengt. Das Filtrat wird über Nacht bei 0°C stehengelassen, und ebenfalls abgesaugt.
Man erhält insgesamt 5,19 g (69% der Theorie) farblos kristallines Produkt vom Fp 215°C, (Zers.), löslich in Wasser und Methanol, unlöslich in Chloroform. DC, Tabelle 1.
Beispiel 9 Pentaerythritylmonoacetat (PEMAc)
5,0 g pulverisiertes Pentaerythrit wird in 90 ml N,N-Dimethylformamid aufgeschlämmt und unter Rühren mit 3,5 ml Essigsäureanhydrid versetzt. Es wird 5 Stunden unter Rückfluß (150°C) gekocht, wobei eine klare bräunliche Lösung entsteht. Anschließend wird der Ansatz am Rotavapor bei einer Badtemperatur von ca. 70°C und ca. 1 Torr bis zur Trockene eingeengt.
Der ölige Rückstand (6,6 g = 100,9% d.Th.) wird in 66 ml Aceton gelöst und die unlöslichen Bestandteile abgesaugt (1,6 g). Die Aceton-Lösung engt man erneut am Rotavapor bis zur Trockene ein. Der ölige Rückstand wird erneut in 50 ml Aceton gelöst und die unlöslichen Bestandteile abgesaugt (0,2 g). Die Aceton-Lösung wird nach Klärung mit 1,0 g pulverisierter Aktivkohle und Filtration am Rotavapor bis zur Trockene eingeengt. Der ölige Rückstand wird in 25 ml Ethylacetat gelöst und die filtrierte Lösung nach Animpfen mit Pentaerythritylmonoacetat- Kristallen bei ca. -30°C in den Kühlschrank gestellt. Nach Stehen über Nacht im Kühlschrank werden die Kristalle abgesaugt, mit Diethylether gewaschen und anschließend im Vakuumtrockenschrank bei Raumtemperatur und ca. 1 Torr bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Das erhaltene (1,45 g) Pentaerythritylmonoacetat wird wie zuvor aus 12 ml Ethylacetat rekristallisiert und getrocknet. Ausbeute 1,0 g (15,3%) Pentaerythritylmonoacetat (Reinheit < 95%/DC/NMR), DC und Fp, Tabelle 1.
Beispiel 10 D7-Pentaerythritylmonoacetat (D7-PEMAc)
2,5 g pulverisierter D7-Pentaerythrit wird in 75 ml N,N-Dimethylformamid suspendiert und auf ca. 70°C erwärmt. Zu dieser Aufschlämmung werden tropfenweise unter Rühren 1,73 ml Essigsäureanhydrid zugegeben. Nach 70 Std. Rühren bei 60°C und Abkühlen auf Raumtemperatur werden die unlöslichen Bestandteile (1,14 g) abgesaugt und die klare Lösung am Rotavapor bei einer Badtemperatur von ca. 75°C und ca. 0,1 Torr bis zur Trockene eingeengt. Der ölige Rückstand wird in Aceton gelöst, erneut filtriert und eingeengt. Das erhaltene farblose Öl (1,09 g, 33,6% d.Th.) wird in einer Mischung aus 3,2 ml Methanol und 4,8 ml Wasser gelöst und über eine RP18-Säule säulenchromatografisch gereinigt. Die zweite Fraktion wird am Rotavapor bis zur Trockene eingeengt und zweimal aus Ethanol/Wasser umkristallisiert; Ausbeute: 0,265 g (8.2%), farblose Kristalle von D7-Pentaerythritylmonoacetat, Reinheit < 95% (DC/NMR). DC und Fp, Tabelle 1.
Beispiel 11 Pentaerythrityltrinitratacetat (PETriNAc)
3,6 g Pentaerythritylmonoacetat werden in 50 ml CH2Cl2 und 10 ml Essigsäure bei Raumtemperatur gelöst. Die leicht trübe Lösung wurde filtriert, das Filtrat mit 50 ml CH2Cl2 verdünnt und auf ca. 3°C gekühlt. Hierzu werden unter Rühren und Eisbadkühlung 4,3 ml HNO3 100%ig so zugetropft, daß die Temperatur 5°C nicht übersteigt. Anschließend werden 9,1 ml Essigsäureanhydrid (100%ig) ebenfalls so zugetropft, daß die Temperatur unter 5°C bleibt.
Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wird die Reaktionslösung auf 50 ml Eiswasser gegeben und verrührt. Die CH2Cl2 -Phase wird abgetrennt und nacheinander dreimal mit je 20 ml 5%iger wässriger NaHCO3 Lösung und 20 ml H2O gewaschen. Der über wasserfreiem MgSO4 getrocknete CH2Cl2-Extrakt engt man bis auf ein Volumen von 60 ml ein. Hiervon wird ein Aliquot zur Ausbeutebestimmung am Rotavapor bis zur Gewichtskonstanz eingeengt. Auswaage sowie DC- und NMR-Quantifizierung ergibt eine Gesamtausbeute von 6,32 g (99% d. Th.), Reinheit < 98%. Beim Kühlstellen der Dichlormethan-Lösung wird farblos kristallines PETriNAc erhalten. Fp und DC, Tabelle 1.
Beispiel 12 D7-Pentaerythrityltrinitratacetat (D7-PETriNAc)
265,0 mg D7-Pentaerythritylmonoacetat werden wie oben für PETriNAc beschrieben zu D7- PETriNAc umgesetzt, Ausbeute 450,9 mg (98% d. Th.), farblose Kristalle, Reinheit (DC) <95%.
Beispiel 13 Pentaerythrityltrinitrat (PETriN)
Zu einer Lösung von 6,0 g Pentaerythrityltrinitratacetat in 60 ml Tetrahydrofuran werden 50 ml Methanol gegeben und auf ca. 5°C gekühlt. Hierzu werden unter Rühren 4,2 g einer frisch hergestellten Natriummetylatlösung (hergestellt durch Lösen von 2,3 g Natriummetall in 107,3 g absolutem Methanol) gegeben. Nach einem Tag werden erneut 4,2 g einer frisch hergestellten Natriummetylatlösung zugefügt. Nach einer weiteren Std. Reaktionszeit bei Raumtemperatur ist im DC kein Edukt mehr nachweisbar. Die mit 0,7 ml 37%iger HCl neutralisierte Reaktionslösung wird am Rotavapor vorsichtig bis auf ein Volumen von 10 ml eingeengt. Diese Lösung wird mit 100 ml Ethylacetat versetzt und erneut wie zuvor am Rotavapor bei max. 40°C Badtemperatur und einem Vakuum von ca. 120 mbar bis auf ein Volumen von ca. 10 ml eingeengt. Diese Lösung wird mit 100 ml Ethylacetat verdünnt und nacheinander je einmal mit 30 ml 1 N HCl, 30 ml 5%iger NaHCO3-Lösung und zweimal mit je 30 ml 20%iger NaCl-Lösung gewaschen. Der über wasserfreiem MgSO4 getrocknete Ethylacetatextrakt wird bis auf ein Volumen von 44 ml eingeengt. Hiervon wird ein Aliquot zur Ausbeutebestimmung am Rotavapor bis zur Gewichtskonstanz eingeengt. Rohausbeute hochgerechnet auf Gesamtansatz (DC/NMR):
4,95 g PETriN = 95,3% d.Th. Eine analytische Probe wurde durch Säulenchromatografie an Kieselgel in 66% Ausbeute rein erhalten, farbloses Öl, Reinheit (DC/NMR) < 95%.
Beispiel 14 D7-Pentaerythrityltrinitrat (D7-PETriN)
D7-Pentaerythrityltrinitrat-acetat (450 mg) wird wie im oben beschriebenen Beispiel mit Methanol/Natriummethanolat deacetyliert und aufgearbeitet. Es werden 0,33 g D7-PETriN (84% Rohausbeute, Reinheit 90%) erhalten. Die säulenchromatografische Reinigung, wie voranstehend beschrieben, liefert 303,7 mg (77% d.Th.) farblos öliges Produkt der Reinheit < 99%.
Beispiel 15 Pentaerythrityltrinitrat-glucuronidmethylester-triacetat (PETriN-G-Me-TriAc)
Eine Lösung von Pentaeryttrinitrat (11,7 mmol) in Ethylacetat werden mit 100 ml Toluol versetzt und am Rotavapor bei max. 40°C Badtemperatur auf ein Volumen von ca. 40 ml eingeengt.
Diese Lösung versetzt man mit 100 ml Toluol und engt erneut wie zuvor beschrieben bis auf ein Volumen von ca. 20 ml ein. (ergibt 18,3 g Lösung). 5,80 g 2,3,4-Tri-O-acetyl-1-brom-α-D- glucuronsäure-methylester werden in 63 ml Toluol gelöst und auf -30°C gekühlt. Hierzu wird die Pentaeryttrinitrat-Lösung und 50 ml CH2Cl2 gegeben. Unter N2-Begasung und Ethanol Trockeneis Kühlung wird in 20 Min. unter Rühren eine Lösung von 3,75 g Silbertrifluormethansulfonat in 40 ml Toluol bei -30°C zugetropft. Dabei fällt ein weißer Niederschlag aus. Es wird noch 40 Min. unter Rühren bei -25°C nachreagieren lassen. Dann werden 1,22 ml Pyridin (15,0 mmol), gelöst in 10 ml Ethylacetat, zugetropft und der Ansatz mit 400 ml Ethylacetat versetzt. Die unlöslichen Bestandteile werden abfiltriert und die klare Lösung wird nacheinander je einmal mit 80 ml 5%iger Na2S2O3-Lösung, 80 ml 5%iger NaHCO3- Lösung und zweimal mit je 80 ml 20%iger NaCl-Lösung gewaschen. Nach dem Trocknen (Natriumsulfat) wurde filtriert, eingeengt und an Kieselgel säulenchromatografisch gereinigt (Elutionsmittel n-Hexan/ Ethylacetat, 70/30). Man erhält 2,14 g (31,1% d.Th.) Rohprodukt, das nach Umkristallisation aus Ethylacetat/Hexan 1,0 g (14,5% d.Th.) farblos kristallines PETriN-G- Me-TriAc in einer Reinheit (DC/NMR) < 95% liefert. Fp und DC, Tabelle 1.
Beispiel 16 D7-Pentaerythrityltrinitrat-glucuronidmethylester-triacetat (D7-PETriN-G-Me-TriAc)
In der voranstehend beschriebenen Weise werden 1,09 mmol D7-PETriN umgesetzt, aufgearbeitet und durch Säulenchromatographie und Umkristallisation gereinigt, man erhält schließlich 80,1 mg (12,4% d. Th.) farbloser Kristalle (Reinheit < 98%); Fp und DC, Tabelle 1.
Beispiel 17 Pentaerythrityltrinitrat-glucuronid-Natrium-Salz (PETriN-G-Na-Salz)
Zu einer Lösung von 653,5 mg Pentaerythrityltrinitrat-glucuronidmethylester-triacetat in 8,0 ml Chloroform und 8,0 ml Methanol werden unter Rühren und Stickstoffbegasung bei ca. 10°C 2930 mg Natriummetylatlösung (bereitet aus 351,6 mg Natriummetall in 13,45 g absolutem Methanol) zugetropft, wobei sich die Lösung hellgelb verfärbt. Nach DC ist nach 30 Min. kein Edukt mehr nachweisbar (Abspaltung der Acetatgruppen). Nach 30 Min. bei Raumtemperatur wird der Ansatz bis zur Trockene eingeengt und der verbleibende Rückstand in 8,0 ml Methanol und 8,0 ml Wasser gelöst. Nach DC ist nach 30 Min. nur noch eine Spur Edukt nachweisbar (Verseifung des Methylesters, Bildung des Natrium-Salzes). Die Reaktionslösung wird dann direkt über eine RP18-Säule ODS mit einem Eluenten von 50% Methanol und 50% Wasser getrennt. Die vereinigten Fraktionen des zweiten UV- und RI-Peaks ergeben nach Einengen am Rotavapor als Rohprodukt 504,4 mg (96,6% d. Th.) feste weiße Substanz in einer Reinheit (NMR) < 60%. Eine analytische Probe ( < 94% Reinheit) wird durch Umkristallisation aus Methanol/Isopropylalkohol erhalten. DC und Fp, Tabelle 1.
Beispiel 18 D7-Pentaerythrityltrinitrat-glucuronid-Natrium- Salz (D7-PETriN-G-Na-Salz)
In der voranstehend beschriebenen Weise werden 80 mg D7-PETriN-G-Me-TriAc zu 33,3 mg D7-Pentaerythrityltrinitrat-glucuronid-Natriumsalz in 52% Ausbeute d. Th. umgesetzt, das nach Umkristallisation wie beschrieben < 98% reines (DC) D7-PETri-G-Na-Salz lieferte.
DC und Fp, Tabelle 1.
Beispiel 19 Untersuchung der pharmakologischen Wirkung der Verbindungen
  • a) Die Untersuchung wird durchgeführt an kultivierten Zellen (RFL-6-Fibroplasten, LLC-PK1- Epithelzellen), die als Modell zur Charakterisierung der Wirk- und Toleranzprofile von NO- Donoren bekannt sind (Bennett et al., J. Pharmacol. Ther. 250 (1989), 316; Schröder et al., J. Appl. Cardiol. 2 (1987), 301; J. Pharmacol. Exp. Ther. 245 (1988), 413; Naunyn Schmiedebergs Arch. Pharmacol. 342 (1990), 616; J. Pharmacol. Exp. Ther. 262 (1992), 298; Adv. Drug Res., 28 (1996), 253). Die intrazelluräre Akkumulation von cGMP als Parameter der Nitratwirkung und -bioaktivierung wird mit Hilfe eines Radioimmunoassays gemessen. Mit organischen Nitraten (GTN, ISDN, ISMN und PETN) durchgeführte Referenzversuche (1 µM) zeigen, daß PETN eine starke Stimulation der intrazellulären cGMP-Bildung hervorruft, die über der von GTN und ISDN liegt. ISMN führt zu keiner Veränderung der basalen cGMP-Spiegel, ebenso wie PEMN. PETriN, PEDN und PETriNAc rufen dem PETN vergleichbare Effekte hervor. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen im untersuchten Konzentrationsbereich (10 nm-10 µM) keine Wirkungen auf intrazelluläre cGMP-Spiegel, sie erfüllen damit die idealen Bedingungen die an Prodrugs bzw. "slow release" Depots hochwirksamer Verbindungen gestellt werden.
  • b) Die thrombozytenaggregations- und thrombenbildungshemmende Wirkung der Verbindungen wird bestimmt nach der Methode von Rehse et al. (Arch. Pharm. 324, 301- 305 (1991); Arch. Pharm. Pharm. Med. Chem. 329, 535 (1996)), welche als Modell zur Beschreibung antikoagulanter sowie antithrombotischer Eigenschaften etabliert ist.
  • c) Die endothelprotektive Wirkung der Verbindungen wird bestimmt nach der in DE-A1-44 10 997 beschriebenen Methode von Noack und Kojda.
Beispiel 20
Eine typische Tablette hat die Zusammensetzung:
Wirkstoff
xmg
a) PETriN-G-Me-TriAc 20 mg
b) PETriN-G-Me-TriAc 80 mg
c) PETriN-G-Me-TriAc 160 mg
d) PETriN-G-Na-Salz 20 mg
e) PETriN-G-Na-Salz 80 mg
f) PETriN-G-Na-Salz 160 mg
Beispiel 21
Ein Pumpspray hat einen Gehalt von:
a) PETriN-G-Na-Salz 0,05 Gew.-% in Wasser
b) PETriN-G-Na-Salz 0,3 Gew.-% in Wasser
c) PETriN-G-Na-Salz 5 Gew.-% in Wasser
d) PETriN-G-Na-Salz 10 Gew.-% in Wasser

Claims (29)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel I,
worin
R1, R2, R3 gleich oder voneinander verschieden CH2-ONO2, CH2-OR4 oder CH2-R5,
wobei mindestens einer der Substituenten R1 bis R3 gleich CH2-R5 ist, R4 H oder C1- bis C3-Alkanoyl,
R5 der am C-1 α- oder β-konfigurierte Glycosidrest
eines Monsaccharids,
eines Monosaccharids,
mit C1- bis C3-Alkan- oder Mineralsäure
voll- oder teil-O-acyliert,
einer Uronsäure,
einer Uronsäure,
mit C1- bis C3-Alkan- oder Mineralsäure
voll- oder teil-O-acyliert,
eines C1- bis C3-Alkyluronsäureesters oder
eines C1- bis C3-Alkyluronsäureesters
mit C1- bis C3-Alkan- oder Mineralsäure
voll- oder teil-O-acyliert,
sind.
2. Verbindungen nach Anspruch 1,
worin
R5 der am C-1 α- oder β-konfigurierter Glycosidrest
eines Monosaccharids oder
eines Monosaccharids,
mit C1- bis C3-Alkan- oder Mineralsäure
voll- oder teil-O-acyliert,
ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 2,
worin
R5 ein am C1- α- oder β-konfigurierter Glucopyranosidrest
ist.
4. Verbindungen nach Anspruch 3,
worin
R5 ein β-D-Glucopyranosidrest
ist.
5. Verbindungen nach Anspruch 1,
worin
R5 der am C1- α- oder β-konfigurierter Glycosidrest
einer Uronsäure,
einer Uronsäure,
mit C1- bis C3-Alkan- oder Mineralsäure
voll- oder teil-O-acyliert,
eines C1- bis C3-Alkyluronsäureesters oder
eines C1- bis C3-Alkyluronsäureesters
mit C1- bis C3-Alkan- oder Mineralsäure
voll- oder teil-O-acyliert,
ist.
6. Verbindungen nach Anspruch 5,
worin
R5 der am C1- α- oder β-konfigurierter Glycosidrest
eines C1- bis C3-Alkyluronsäureesters oder
eines C1- bis C3-Alkyluronsäureesters
mit C1- bis C3-Alkan- oder Mineralsäure
voll- oder teil-O-acyliert,
ist.
7. Verbindungen nach Anspruch 5,
worin
R5 der am C1- α- oder β-konfigurierter Glycosidrest
einer Uronsäure oder
einer Uronsäure,
mit C1- bis C3-Alkan- oder Mineralsäure
voll- oder teil-O-acyliert,
ist.
8. Verbindungen nach Anspruch 7,
worin
R5 ein am C1- α- oder β-konfigurierter Glucuronidrest
ist.
9. Verbindungen nach Anspruch 8,
worin
R5 β-D-Glucuronidrest ist.
10. Salze der Verbindungen nach Anspruch 7 bis 9.
11. Verbindungen der allgemeinen Formel I,
worin
R1, R2, R3, R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
wobei mindestens einer der Substituenten R1 bis R3 gleich CH2-R5 ist,
R5 OR6und
R6 der Carbonylrest
einer Uronsäure oder
einer Uronsäure,
mit C1- bis C3-Alkan- oder Mineralsäure
voll- oder teil-O-acyliert,
sind.
12. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 11 in fester Form.
13. Verbindungen nach Anspruch 12 in kristalliner Form.
14. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 13 enthaltend mindestens ein 2H-Atom.
15. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14 als Arzneimittel.
16. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14 als vasodilatatierende Mittel.
17. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14 als endothelprotektive Mittel.
18. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14 als Mittel gegen oxidativen Streß in Organismen.
19. Verbindungen nach Anspruch 18 als Mittel gegen oxidativen Streß in Gefäßen und Geweben von Säugern.
20. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14 als throbozytenaggregationshemmende Mittel.
21. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14 zur Herstellung pharmazeutischer Mittel.
22. Pharmazeutische Mittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14.
23. Pharmazeutische Mittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14 mit anderen zur Behandlung von Herz-/ Kreislauferkrankungen angewandten Wirkstoffen, insbesondere mit solchen aus den Indikationsgruppen der ACE-Hemmer, Antiatherosklerotika, Antihypertensiva, Betablocker, Cholesterinsenker, Diuretika, Kalziumantagonisten, Koronardilatatoren, Lipidsenker, peripheren Vasodilatatoren oder Thrombozytenaggregationshemmer, kombiniert enthalten.
24. Verwendung pharmazeutischer Mittel nach Anspruch 22 und 23 zur Therapie von Herz-/Kreislauferkrankungen oder zur Protektion von Gefäßen und Geweben.
25. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14 in chemischen Synthesen und Analysen.
26. Verwendung von Derivaten der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14 in chemischen Synthesen und Analysen.
27. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14 als Diagnostika.
28. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14 in pharmakologischen und klinischen Untersuchungen, Analysen und Analysenmethoden.
29. Verwendung nach Anspruch 28 in pharmakologischen und klinischen Untersuchungen, Analysen und Analysenmethoden am menschlichen Organismus.
DE19745622A 1997-10-16 1997-10-16 Neue Salpetersäureester des Pentaerythrits Withdrawn DE19745622A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745622A DE19745622A1 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Neue Salpetersäureester des Pentaerythrits
ZA989357A ZA989357B (en) 1997-10-16 1998-10-14 Nitric acid esters of pentaerythritol
EP98959730A EP1023307A1 (de) 1997-10-16 1998-10-16 Neue salpetersäureester des pentaerythrits
PCT/DE1998/003031 WO1999020638A1 (de) 1997-10-16 1998-10-16 Neue salpetersäureester des pentaerythrits
AU15548/99A AU1554899A (en) 1997-10-16 1998-10-16 Novel nitric esters of pentaerythritol
DE19881521T DE19881521D2 (de) 1997-10-16 1998-10-16 Neue Salpetersäureester des Pentaerythrits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745622A DE19745622A1 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Neue Salpetersäureester des Pentaerythrits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19745622A1 true DE19745622A1 (de) 1999-04-22

Family

ID=7845653

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19745622A Withdrawn DE19745622A1 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Neue Salpetersäureester des Pentaerythrits
DE19881521T Expired - Lifetime DE19881521D2 (de) 1997-10-16 1998-10-16 Neue Salpetersäureester des Pentaerythrits

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19881521T Expired - Lifetime DE19881521D2 (de) 1997-10-16 1998-10-16 Neue Salpetersäureester des Pentaerythrits

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1023307A1 (de)
AU (1) AU1554899A (de)
DE (2) DE19745622A1 (de)
WO (1) WO1999020638A1 (de)
ZA (1) ZA989357B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410997A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-26 Isis Pharma Gmbh Pharmazeutische Zubereitungen und Arzneistoffe zur Prävention und Behandlung endothelialer Dysfunktionen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385937A (en) * 1991-04-10 1995-01-31 Brigham & Women's Hospital Nitrosation of homocysteine as a method for treating homocysteinemia

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410997A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-26 Isis Pharma Gmbh Pharmazeutische Zubereitungen und Arzneistoffe zur Prävention und Behandlung endothelialer Dysfunktionen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts: Vol.104, 1986, Ref. 101896t *
Vol. 82, 1975, Ref. 25610e *
Vol. 82, 1975, Ref. 38405s *
Vol. 87, 1977, Ref. 193543g *

Also Published As

Publication number Publication date
AU1554899A (en) 1999-05-10
EP1023307A1 (de) 2000-08-02
WO1999020638A1 (de) 1999-04-29
DE19881521D2 (de) 2000-10-12
ZA989357B (en) 1998-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858042C2 (de) Rechtsdrehendes Isomer eines asymmetrischen Spirohydantoins sowie der Basensalze hiervon und ihre Verwendung
DE69629177T2 (de) Kohlenhydrat-konjugierte biologisch aktive verbindungen
DE602004011790T2 (de) Meldoniumsalze, verfahren zu deren herstellung und auf ihnen basierende pharmazeutische zusammensetzung
EP0056265B1 (de) 5&#39;-Ester von Pyrimidinnucleosiden mit antiviraler Wirksamkeit, Verfahren zur Herstellung und daraus hergestellte Arzneimittel
DE2801186C2 (de)
DE2926463C2 (de)
DE2632118C3 (de) Apovincaminolester und Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE3031788C2 (de)
DE2337067A1 (de) Indensaeure-glucuronide
DE19745622A1 (de) Neue Salpetersäureester des Pentaerythrits
EP0501206A2 (de) Phenonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0013891B1 (de) Dipeptide zur Verwendung bei der Heilung von Krankheiten, einige neue Stoffe aus dieser Verbindungsgruppe, Dipeptide enthaltende Arzneimittel und deren Herstellung
WO1998015521A1 (de) Neue derivate des pentaerythrits, deren herstellung und verwendung sowie intermediate zur synthese derselben
EP0300960A2 (de) Neue pharmazeutische Präparate sowie neue Lactosylverbindungen und ihre Herstellung
DE19826781A1 (de) Neue Pentaerythritderivate, deren Herstellung und Verwendung sowie Intermediate zur Synthese derselben
DE19600301C2 (de) Durch Cyclooligomerisierung des einfachen Kohlensuboxids C¶3¶O¶2¶ aufgebaute makrocyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Gewinnung sowie deren Verwendung
WO1999067430A2 (de) Analytische substrate und antioxidative mittel
DE2730846A1 (de) Neue acylierte beta-d-1-(6-amino- 9h-purin-9-yl)-1-deoxyribofuranuronsaeureaethylamide, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2708666C3 (de) Arzneimittel mit immunoregulativer und antiphlogistischer Wirkung
EP0196330B1 (de) Verwendung von pyrrothinderivaten
CH618708A5 (en) Process for the preparation of beta-D-1-(6-amino-9H-purin-9-yl)-1-deoxy-2,3-di-O-nitroribofuranuronic acid ethylamide.
DE19829908A1 (de) Antioxidative Mittel
DE19641667A1 (de) Neue Ester der Salpetersäure sowie deren Herstellung und Verwendung
DE2307795C3 (de) 11 beta 17alpha, 21 Trihydroxy-6
DE1793686C3 (de) Helveticosidderivate und diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority