DE19745537A1 - Elektronisches Steuergerät zur Unterbringung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe - Google Patents

Elektronisches Steuergerät zur Unterbringung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe

Info

Publication number
DE19745537A1
DE19745537A1 DE1997145537 DE19745537A DE19745537A1 DE 19745537 A1 DE19745537 A1 DE 19745537A1 DE 1997145537 DE1997145537 DE 1997145537 DE 19745537 A DE19745537 A DE 19745537A DE 19745537 A1 DE19745537 A1 DE 19745537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
position detection
detection sensor
control device
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997145537
Other languages
English (en)
Other versions
DE19745537B4 (de
Inventor
Helmut Dr Gander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997145537 priority Critical patent/DE19745537B4/de
Publication of DE19745537A1 publication Critical patent/DE19745537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19745537B4 publication Critical patent/DE19745537B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0006Electronic control units for transmission control, e.g. connectors, casings or circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9505Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9517Proximity switches using a magnetic detector using galvanomagnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Steuergerät zur Unterbringung in einem Kraft­ fahrzeug-Automatikgetriebe mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Zum Hintergrund der Erfindung ist festzuhalten, daß Automatikgetriebe für Personenkraft­ fahrzeuge üblicherweise elektronisch gesteuert werden. Die Steuergeräte hierfür waren bis­ her als sogenannte "Stand-alone-Einheiten" in einem vor Umwelteinflüssen schützenden Steuerkasten vorgesehen oder wurden direkt im Passagierraum des Fahrzeuges verbaut.
In jüngster Zeit wird dazu übergegangen, die Steuerelektronik und die zugehörige Sensorik direkt in das Automatikgetriebe zu integrieren.
Bezüglich der Sensorik ist festzuhalten, daß es sich dabei im Zusammenhang mit Automa­ tikgetrieben in erster Linie um einen Positionserkennungssensor handelt, mit dem erfaßt wird, welcher Fahrbereich des Automatikgetriebes eingestellt ist. Letzteres erfolgt bei­ spielsweise durch eine Einstellung des sogenannten Wählbereichsschalters in eine der Po­ sitionen "P" (= Park), "R" (= Retour), "N" (= Neutral) oder "D" (= Drive). Der Wählbe­ reichsschalter ist an das Automatikgetriebe mechanisch angebunden, indem er einen linear oder rotatorisch beweglichen Wählschieber betätigt. Dieser ist in den hydraulischen Teil der Getriebesteuerung eingebunden. Durch die Erfassung der Wählschieberposition mittels des Positionserkennungssensors wird dem elektronischen Steuergerät die eingestellte Fahrstufe mitgeteilt.
Bezüglich der Positionserkennung ist es nun bekannt, einen eigenständigen Sensor vorzu­ sehen, der zum Schutz vor dem Umgebungsmedium, nämlich Getriebeöl, öldicht in einem Gehäuse verpackt ist. Auch die elektrische Verbindung des Sensors über entsprechende Leitungen zum Steuergerät muß öldicht ausgelegt sein.
Für die eigentliche Ausgestaltung der Sensoren sind verschiedene Meßprinzipien denkbar. So können beispielsweise Magnetfeldsensoren vorgesehen sein, die auf dem Hall-Effekt basieren. Dies ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 196 03 197 C1 bekannt. Auch Magnetfeldsensoren basierend auf dem GMR-Effekt (= "Giant magnetoresistive"-Effekt) sind denkbar. Schließlich sind induktiv oder kapazitiv arbeitende Sensoren zur Positionser­ fassung eines Metallteils am Wählschieber ebenfalls einsetzbar.
Nachteilig bei den bisher verwendeten Sensoranordnungen ist die Tatsache, daß die öldich­ te Unterbringung und Ankopplung der Sensoren an die Steuerelektronik, insbesondere im Hinblick auf eine möglichst hohe Fertigungsrationalisierung, wie sie im Automobilbau an­ gestrebt wird, zu aufwendig ist.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache und kostengünstige Einbindung des Positionserkennungssensors in das elektronische Steuerge­ rät zu schaffen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Positionserkennungssensor - inklusive seiner ggf. vorhandenen Ansteuer- und Auswerteelektronik - in das Gehäuse des Steuergerätes integriert und elektrisch direkt mit der Steuerelektronik verbunden ist. Unter "direkt" ist dabei zu verstehen, daß keine dem Getriebeöl ausgesetzte Leitungsverbindung vorhanden sein muß.
Die Ansprüche 2 bis 4 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen des Gehäuses des Steuergerä­ tes, das mehrteilig aus metallischen und Kunststoff-Komponenten zusammengesetzt ist und eine Art Kunststoffbalkon ausbildet, in dessen Bereich der Positionserkennungssensor angebracht werden kann. Letzterer kann also auf eine breite Palette elektrischer, elektro­ magnetischer oder magnetischer Meßprinzipien zurückgreifen, wie die eingangs genannten Magnetfeldsensoren basierend auf den GMR-Effekt oder induktiv bzw. kapazitiv arbeiten­ de Sensoren. Als besonders vorteilhaft haben sich Hall-Sensoren als Positionserkennungs­ sensoren herausgestellt. Solche können direkt auf einem praktisch beliebigen Schaltungs­ träger oder auch in MID-Technik direkt am Kunststoffbalkon angebracht werden. Die elektrische Verbindung zur Steuerelektronik erfolgt dann vorzugsweise durch Bonden.
Zusammenfassend liegen die spezifischen Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung in der Nutzung des öldichten Gehäuses einer Steuerelektronik auch für einen Positionserken­ nungssensor, wodurch ein gegenüber den bisher bekannten Lösungen aufwendiges Gehäu­ se für den Positionserkennungssensor und die entsprechenden elektrischen Kontaktdurch­ führungen entfallen. Ferner kann der Sensor durch die Integration kostengünstig und ein­ fach mittels Bonden elektrisch an die Steuerelektronik angebunden werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Be­ schreibung entnehmbar, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes an­ hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Vertikallängsschnitt durch ein Steuergerät und
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf das Steuergerät bei abgehobenem Gehäusedeckel.
Ein elektronisches Steuergerät für ein Automatikgetriebe eines Pkw weist ein Gehäuse 1 auf, das aus einer metallischen Bodenplatte 2, einer Deckelplatte 3 ebenfalls aus Metall und einem dazwischen liegenden Dichtrahmen 4 aus Kunststoffmaterial besteht. Zwischen Dichtrahmen 4 und Boden- 2 bzw. Deckelplatte 3 ist jeweils eine Dichtung 5 bzw. 6 einge­ legt. Der Innenraum 7 des Gehäuses 1 ist somit hermetisch gegen Flüssigkeitseintrift, also insbesondere öldicht verschlossen.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Bodenplatte 2 kürzer ausgebildet als die Deckelplatte 3, so daß letztere einen Überstand 8 über eine Querseite 9 der Bodenplatte 2 hinaus aufweist. Im Bereich des Überstandes 8 weist der ansonsten vertikale Streben 1 O, 11, 12 aufweisende Dichtrahmen 4 einen stufen- oder balkonförmig ausgebildeten Absatz 13 auf, dessen dem Gehäuseinneren zugewandte Oberseite zur Anbringung des Positionserkennungssensors 14 - beispielsweise eines Hall-Sensors - dient. Auf die Bodenplatte 2 ist die Platine 15 mit der nicht näher dargestellten Steuerelektronik aufgesetzt. Positionserkennungssensor 14, der ggf. noch eine Ansteuer- und Auswerteelektronik aufweist, und Steuerelektronik (Platine 15) sind über Bonddrähte 16 in denkbar einfacher Weise miteinander verbunden. Der Posi­ tionserkennungssensor 14 weist dabei Bond-Anschlußflächen 17 auf.
Mit Hilfe des Positionserkennungssensors 14 kann die Position des in Fig. 1 und 2 strichliert dargestellten Wählschiebers 18 der Hydraulik des Automatikgetriebes erfaßt und der Steuerelektronik mitgeteilt werden. Dabei ist zu ergänzen, daß je nach verwendetem Meßprinzip der Wählschieber 18 mit entsprechenden Gebern versehen ist. So werden bei einem Hall-Sensor beispielsweise Magnete auf den Wählschieber 18 gesetzt. Bei Verwen­ dung von induktiven Sensoren genügt die Anbringung eines oder mehrerer Metallteile auf dem Schieber 18 oder eine entsprechende Profilierung des Wählschiebers selbst.

Claims (6)

1. Elektronisches Steuergerät zur Unterbringung in einem Kraftfahrzeug- Automatikgetriebe mit
  • - einem flüssigkeitsdichten, insbesondere öldichten Gehäuse (1),
  • - einer im Gehäuse (1) untergebrachten Steuerelektronik (15),
  • - einem Positionserkennungssensor (14) zur Erfassung der Position eines verschiebbaren Elementes (18) des Automatikgetriebes, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Positionserkennungssensor (14) in das Gehäuse (I) integriert und elektrisch direkt mit der Steuerelektronik (15) verbunden ist.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mehrteilig aus metallischen Komponenten (2, 3) und Kunststoff-Komponenten (4) besteht, wobei der Positionserkennungssensor (14) im Bereich der Komponente (4) aus Kunststoff angeordnet ist.
3. Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus jeweils metallenen Boden- und Deckelplatten (2, 3) besteht, zwischen denen ein Dichtrahmen (4) aus Kunststoffmaterial sitzt, wobei eine der Platten (2) eine geringere Ausdehnung, als die andere der Platten (3) aufweist und der Sensor (14) am Dichtrahmen (4) im Bereich des von der geringer dimensionierten Platte (2) nicht abgedeckten Raumes liegt.
4. Steuergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (14) auf einem balkonförmig ausgebildeten Absatz (13) des Dichtrahmens (4) sitzt.
5. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionserkennungssensor (14) ein Hall-Sensor ist.
6. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionserkennungssensor (14) Bond-Anschlußflächen (17) aufweist, mittels denen er über Bond-Drähte (16) mit der Steuerelektronik (15) verbindbar ist.
DE1997145537 1997-10-15 1997-10-15 Elektronisches Steuergerät zur Unterbringung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe Expired - Fee Related DE19745537B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145537 DE19745537B4 (de) 1997-10-15 1997-10-15 Elektronisches Steuergerät zur Unterbringung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145537 DE19745537B4 (de) 1997-10-15 1997-10-15 Elektronisches Steuergerät zur Unterbringung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19745537A1 true DE19745537A1 (de) 1999-04-22
DE19745537B4 DE19745537B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=7845607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997145537 Expired - Fee Related DE19745537B4 (de) 1997-10-15 1997-10-15 Elektronisches Steuergerät zur Unterbringung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19745537B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974809A2 (de) * 1998-07-20 2000-01-26 Pepperl + Fuchs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Positionssensors
DE19922819A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur horizontalen Montage einer Steckdose
DE19924995A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-14 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Erfassung der Translationslage eines Stellelements in einem Getriebe
WO2001013011A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches steuergerät für ein kraftfahrzeug-automatikgetriebe und verfahren zum abgleichen eines positionserkennungssensors in einem elektronischen steuergerät für ein kraftfahrzeug-automatikgetriebe
DE10051945C1 (de) * 2000-10-19 2001-11-29 Siemens Ag Dichte Aufnahmekammer für Kfz-Elektronikbauteil und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10105122A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-29 Hella Kg Hueck & Co Gehäuse für eine Statoreinheit eines induktiven Weg-und/oder Winkelsensors sowie Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
DE10231843A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Lucas Automotive Gmbh Elektronisches System für ein Kraftfahrzeug
EP1489339A1 (de) * 2002-03-27 2004-12-22 Aisin Aw Co., Ltd. Steuervorrichtung mit schaltstellungsdetektor und antriebsstrang mit der steuervorrichtung
DE102005020926A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Siemens Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE10197024B4 (de) * 2000-12-15 2007-05-10 Siemens Vdo Automotive Corporation, Auburn Hills Mechatronischer Sensor
WO2008000553A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Continental Automotive Gmbh Steuervorrichtung
EP2042775A3 (de) * 2007-09-28 2009-08-26 Mazda Motor Corporation Automatikgetriebe
DE102014102539A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Steueranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112022A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Telefunken Electronic Gmbh Gehaeuse fuer den einbau in kraftfahrzeuge zur aufnahme von elektronikbauteilen
DE9307228U1 (de) * 1993-05-12 1993-07-15 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE19621404A1 (de) * 1995-05-25 1996-11-28 Aisin Aw Co Positionserfassungsvorrichtung
DE29513950U1 (de) * 1995-08-30 1997-01-09 Siemens Ag Getriebesteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE19603197C1 (de) * 1996-01-30 1997-02-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Signalgeber
DE19606481C1 (de) * 1996-02-21 1997-03-20 Siemens Ag Steuergerät für ein automatisches Getriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112022A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Telefunken Electronic Gmbh Gehaeuse fuer den einbau in kraftfahrzeuge zur aufnahme von elektronikbauteilen
DE9307228U1 (de) * 1993-05-12 1993-07-15 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE19621404A1 (de) * 1995-05-25 1996-11-28 Aisin Aw Co Positionserfassungsvorrichtung
DE29513950U1 (de) * 1995-08-30 1997-01-09 Siemens Ag Getriebesteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE19603197C1 (de) * 1996-01-30 1997-02-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Signalgeber
DE19606481C1 (de) * 1996-02-21 1997-03-20 Siemens Ag Steuergerät für ein automatisches Getriebe

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974809A3 (de) * 1998-07-20 2001-07-11 Pepperl + Fuchs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Positionssensors
EP0974809A2 (de) * 1998-07-20 2000-01-26 Pepperl + Fuchs Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Positionssensors
DE19922819A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur horizontalen Montage einer Steckdose
DE19924995A1 (de) * 1999-05-31 2000-12-14 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Erfassung der Translationslage eines Stellelements in einem Getriebe
US6717417B2 (en) 1999-08-12 2004-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Electronic controller for a motor vehicle automatic transmission and method for calibrating a position detection sensor in an electronic controller for a motor vehicle automatic transmission
WO2001013011A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches steuergerät für ein kraftfahrzeug-automatikgetriebe und verfahren zum abgleichen eines positionserkennungssensors in einem elektronischen steuergerät für ein kraftfahrzeug-automatikgetriebe
DE19938110A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-22 Siemens Ag Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe und Verfahren zum Abgleichen eines Positionserkennungsensors in einem elektronischen Steuergerät für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE10051945C1 (de) * 2000-10-19 2001-11-29 Siemens Ag Dichte Aufnahmekammer für Kfz-Elektronikbauteil und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2002034024A1 (de) 2000-10-19 2002-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Dichte aufnahmekammer für kfz-elektronikbauteil und verfahren zur herstellung derselben
FR2815812A1 (fr) 2000-10-19 2002-04-26 Siemens Ag Dispositif et procede de mise en place etanche d'un composant electronique pour vehicule automobile
DE10197024B4 (de) * 2000-12-15 2007-05-10 Siemens Vdo Automotive Corporation, Auburn Hills Mechatronischer Sensor
DE10105122A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-29 Hella Kg Hueck & Co Gehäuse für eine Statoreinheit eines induktiven Weg-und/oder Winkelsensors sowie Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
DE10105122B4 (de) * 2001-02-05 2005-01-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Gehäuse für eine Statoreinheit eines induktiven Weg- und/oder Winkelsensors sowie Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
EP1489339A1 (de) * 2002-03-27 2004-12-22 Aisin Aw Co., Ltd. Steuervorrichtung mit schaltstellungsdetektor und antriebsstrang mit der steuervorrichtung
EP2017500A3 (de) * 2002-03-27 2009-10-14 Aisin AW Co., Ltd. Steuervorrichtung mit Schaltstellungsdetektor und Antriebsstrang mit der Steuervorrichtung
EP1489339A4 (de) * 2002-03-27 2006-08-09 Aisin Aw Co Steuervorrichtung mit schaltstellungsdetektor und antriebsstrang mit der steuervorrichtung
DE10231843C5 (de) * 2002-07-12 2008-05-21 Lucas Automotive Gmbh Elektronisches System für ein Kraftfahrzeug
DE10231843A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-29 Lucas Automotive Gmbh Elektronisches System für ein Kraftfahrzeug
DE10231843B4 (de) * 2002-07-12 2006-05-04 Lucas Automotive Gmbh Elektronisches System für ein Kraftfahrzeug
US7887144B2 (en) 2002-07-12 2011-02-15 Lucas Automotive Gmbh Electronic system for a motor vehicle
DE102005020926B4 (de) * 2005-05-04 2007-01-18 Siemens Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102005020926A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Siemens Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeuggetriebe
WO2008000553A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Continental Automotive Gmbh Steuervorrichtung
EP2042775A3 (de) * 2007-09-28 2009-08-26 Mazda Motor Corporation Automatikgetriebe
US8210975B2 (en) 2007-09-28 2012-07-03 Mazda Motor Corporation Automatic transmission
DE102014102539A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Steueranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE19745537B4 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105740B1 (de) Elektronische sensoranordnung
DE19745537A1 (de) Elektronisches Steuergerät zur Unterbringung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE10130833B4 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006032372A1 (de) Kapazitiver Regensensor
DE19751095C1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
EP1521946A1 (de) Als hall-sensor ausgebildeter positionssensor
DE19834212A1 (de) Steuergerät in einem Kraftfahrzeug und von diesem verwendeter Drucksensor
DE10116796B4 (de) Elektronisch-hydraulisches Getriebesteuermodul
DE4324690C1 (de) Lichtschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005021761A1 (de) Mehrgruppengetriebe
DE10022124B4 (de) Elektronisches Steuergerät
WO2013064285A1 (de) Elektronikmodul zum betrieb im getriebe
EP1350043B1 (de) Anordnung einer kunststoff-schaltplatte eines hydraulischen kraftfahrzeug-getriebesteuergerätes
WO2008049724A1 (de) Gehäuse für ein elektronisches steuergerät
DE10010636A1 (de) Elektromechanische Verstelleinheit für Verteilergetriebe
EP1366313B1 (de) Mechatronische getriebesteuerung
DE10039588B4 (de) Gebereinrichtung
DE10018230A1 (de) Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE102007017529B4 (de) Modul für eine elektronische Steuervorrichtung mit vereinfachtem Aufbau, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines solchen Moduls
DE19823685C2 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102007004825A1 (de) Kompaktes magnetisch induktives Durchflussmessgerät mit einer Anzeigeeinrichtung
DE19902450B4 (de) Miniaturisiertes elektronisches System und zu dessen Herstellung geeignetes Verfahren
DE10160904B4 (de) Sensorsystem zur Erfassung der Position von beweglichen Hydraulikelementen
EP0884827B1 (de) Verstellantrieb, insbesondere für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs
DE10328207A1 (de) Stromsensor für ein Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee