DE19744873A1 - Sterol-Glycostyltransferasen - Google Patents
Sterol-GlycostyltransferasenInfo
- Publication number
- DE19744873A1 DE19744873A1 DE19744873A DE19744873A DE19744873A1 DE 19744873 A1 DE19744873 A1 DE 19744873A1 DE 19744873 A DE19744873 A DE 19744873A DE 19744873 A DE19744873 A DE 19744873A DE 19744873 A1 DE19744873 A1 DE 19744873A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sterol
- plants
- transformed
- amino acid
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/10—Transferases (2.)
- C12N9/1048—Glycosyltransferases (2.4)
- C12N9/1051—Hexosyltransferases (2.4.1)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8241—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
- C12N15/8261—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
- C12N15/8271—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
- C12N15/8273—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for drought, cold, salt resistance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/79—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
- C12N15/82—Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
- C12N15/8241—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
- C12N15/8261—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield
- C12N15/8271—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance
- C12N15/8279—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance
- C12N15/8282—Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with agronomic (input) traits, e.g. crop yield for stress resistance, e.g. heavy metal resistance for biotic stress resistance, pathogen resistance, disease resistance for fungal resistance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P33/00—Preparation of steroids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft DNA-Sequenzen, die für Sterol-Glycosyltransferasen
kodieren, sowie deren Verwendung zur Veränderung des Gehalts und/oder
der Struktur von Sterylglycosiden und/oder deren synthetischen Folgepro
dukte in transgenen Organismen.
Sterylglycoside und die biosynthetischen Folgeprodukte Steryloligoglycosi
dede und acylierte Sterylglycoside sind in Pflanzen sowie in einigen Pilzen
und Bakterien vorkommende Naturstoffe. Für diese Stoffe und deren Folge
produkte sind viele physiologische Effekte beschrieben wie z. B. Hemmung
der vasculären Permeabilität, Anti-Tumor-Aktivität, entzündungshemmende
und haemostatische Wirkung (Okuyama, E. und Yamazaki, M. (1983) Yakugaku
Zasshi 103: 43 ff; Normura, T.; Watanabe, M.; Inoue, K. und Ohata, K. (1978)
Japan J. Pharmacol. 28, Suppl. 110P; Miles, D. H.; Stagg, D. D. und Parish,
E.J. (1979) J. Nat. Prod. 42: 700 ff; King, M. L.; Ling, H. C.; Wang, C.T. und
Su, M. (1979) J. Nat. Prod. 42: 701 ff.; Seki, J.; Okita, A.; Watanabe, M.; Na
kagawa, T.; Honda, K.; Tatewaki, N. und Sugiyama, M. (1985) J. Pharm. Sci.
74: 1259-1264), die eine Anwendung als therapeutisch wirksame Substanzen
beim Menschen nahelegen. Als Medikament erhältlich ist bislang nur aus
Pflanzen isoliertes β-Sitosterin-β-D-Glucosid zur Behandlung der Prostata
hyperplasie (z. B. als Harzol-Kapseln, Hoyer GmbH, Neuß).
Ein Nachteil dieser Substanzen ist dabei, daß sie in den Organismen nur in
relativ geringen Mengen vorliegen und durch aufwendige Verfahren extra
hiert und gereinigt werden müssen. Außerdem sind einige Organismen, die
diese Substanzen enthalten humanpathogen und lassen sich nur mit großem
Aufwand kultivieren, was ihre potentielle Verwendung als Medikament, De
tergentien, Emulgatoren, als Grundstoff für Kunststoffe und für die Her
stellung von Liposomen, wenn sie in größeren Mengen und höherer Reinheit
vorliegen müssen, momentan wenig brauchbar erscheinen läßt.
Die enzymatische Synthese der Sterylglycoside in den Organismen aus Zuc
kernukleotiden und Sterolen mit freier OH- Gruppe wird durch die zucker
nukleotidabhängigen Sterol-Glycosyltransferasen (kurz: Sterol-Glycosyl
transferasen) katalysiert. Diese Enzyme können zum Teil aus den Organis
men isoliert und gereinigt werden, stehen aber für wirtschaftliche Anwen
dungen nicht in ausreichenden Mengen und Qualitäten zur Verfügung.
Die Aktivität dieser Enzyme kann mit speziellen in vitro-Enzymnachweissy
stemen nachgewiesen werden. In einem Fall konnte darüberhinaus eine Ste
rol-Glucosyltransferase aus Hafer bis zur Homogenität gereinigt werden
(Warnecke und Heinz, 1994). Es ist jedoch noch kein Gen oder eine andere
Nukleinsäure bekannt, die für eine Sterol-Glycosyltransferase kodiert.
Weiterhin ist eine Reihe von Nukleinsäuresequenzen bekannt, die Ähnlich
keit zu den in dieser Anmeldung beschriebenen Sequenzen besitzen. In kei
nem Fall wurde für diese aber eine Sterol-Glycosyltransferase-Aktivität
des zugehörigen Transkriptionsprodukts gezeigt oder auch nur diskutiert.
Solche Nukleinsäuresequenzen können nun dazu verwendet werden, den
Gehalt und/oder die Zusammensetzung an Sterylglycosiden und Folgepro
dukten in bestimmten Organismen zu manipulieren und damit ökonomisch
relevante Eigenschaften dieser Organismen positiv zu verändern. So können
Kulturpflanzen mit verbesserter Toleranz oder Resistenz gegenüber schäd
lichen Umwelteinflüssen wie Bodenversalzung, Trockenheit, Kälte und Frost
erzeugt werden. Auch Mikroorganismen wie z. B. Bäcker- und Brauhefe kann
hinsichtlich Ethanol und Temperaturtoleranz verbessert werden.
Neben dem Reaktionsprodukt Sterylglycosid kann aber auch das Enzym
selbst wirtschaftlich nutzbar sein, wenn man es rein und in großer Menge
gentechnisch herstellt. Als Beispiel sei hier die Anwendung zur Choleste
rol-Quantifizierung genannt.
Weiterhin können die Sterol-Glycosyltransferasen - und die hierfür kodie
renden DNA-Sequenzen - aufgrund der Ähnlichkeit von Solanidin mit Stero
len - auch als Enzyme, bzw. für die Bereitstellung solcher Enzyme, verwen
det werden, die für die Synthese von Solanin in Solanaceen verantwortlich
sind. Hiermit ließen sich dann gentechnisch veränderte solaninarme
oder -freie Pflanzen herstellen. Durch Wahl geeigneter Methoden kann eine sol
che Reduzierung auf bestimmte Pflanzenteile oder Entwicklungsstadien be
grenzt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Nukleinsäurefragmente zur Ver
fügung zu stellen, mit denen sich transgene Organismen herstellen lassen,
die verbesserte ökonomisch relevante Eigenschaften haben oder mit denen
in vivo oder in vitro Sterylglycoside und deren Folgeprodukte erzeugt
werden können. Diese Substanzen können
- a) in größeren Mengen erzeugt werden als in den Ausgangsorganismen; oder
- b) von Organismen erzeugt werden, die leichter und sicherer zu kultivieren sind als jene, in denen diese Stoffe natürlicherweise vorkommen; oder
- c) von neuartiger Struktur sein und für die Anwendung günstigere Eigen schaften aufweisen.
Es wurde ein Verfahren gefunden, die Synthese von Sterylglycosiden und
deren Folgeprodukten zu kontrollieren. Dazu werden Nukleinsäurefragmente
bereitgestellt, die für Sterol-Glycosyltransferasen kodieren, um chimäre
Gene zu erzeugen. Diese chimären Gene können benutzt werden, um Zellen
kulturen, Pflanzen, Tiere oder Mikroorganismen zu transformieren und da
mit deren Sterylglycosidsynthese zu verändern.
Die Erfindung betrifft
- (1) ein isoliertes DNA-Fragment oder rekombinantes DNA-Konstrukt enthal tend mindestens einen Teil einer Sterol-Glycosyltransferase oder Sterol- Glycosyltransferase im engeren Sinn kodierenden Sequenz;
- (2) ein Protein das aus einer der in Fig. 1-3 oder 11-22 gezeigten Nuklein säuresequenzen abgeleitetet ist;
- (3) Plasmide, Viren oder andere Vektoren, die Nukleinsäuren wie in (1) de finiert, enthalten;
- (4) Genomische Klone die Gene oder Teile von Genen enthalten, die für eine Sequenz wie in (1) definiert, kodieren;
- (5) ein Chimäres Gen, das in der Lage ist, in einer transformierten Zelle den Gehalt an Sterol-Glycosyltransferase oder Sterol-Glycosyltransferase im engeren Sinn, insbesondere Sterol-Glucosyltransferase oder Sterol-Glu cosyltransferase im engeren Sinn, zu verändern;
- (6) transformierte Zellen, transformierte Mikroorganismen, Pflanzen oder Pflanzenteile, die ein chimäres Gen wie in (5) definiert, enthalten;
- (7) ein Verfahren zum Herstellen von Sterylclycosiden umfassend das Kulti vieren der in (6) definierten transformierten Organismen;
- (8) die durch das in (7) definierte Verfahren erhältlichen Sterylclycoside oder deren Folgeprodukte;
- (9) ein DNA-Fragment, erhältlich nach einem der folgenden Verfahren oder
Teilen davon:
- a) Verwenden von einer der in Fig. 1-3 oder 11-13 oder 17 gezeig ten Nukleinsäuresequenzen als Hybridisierungsprobe;
- b) Verwenden der in Fig. 4, 5, 14-16, 18, 19, 21 oder 22 gezeigten Aminosäuresequenzen zur Synthese von Peptiden oder Proteinen, die zur Gewinnung von Antiseren dienen; oder
- c) i) Vergleichen der in Fig. 1-3, 11-13 oder 17 gezeigten Nukleotid sequenzen oder der daraus abgeleiteten, in Fig. 4, 5, 14-16, 18, 19, 21 oder 22 gezeigten Aminosäuresequenzen untereinander oder mit bereits bekann ten Nukleotidsequenzen oder daraus abgeleiteten Aminosäuresequenzen,
- ii) Ableiten und Synthetisieren von geeigneten spezifischen Oligo nukleotiden aus ähnlichen Bereichen dieser Sequenzen, und
- iii) Benutzen dieser Oligonukleotide, um mit Hilfe eines sequenzab hängigen Protokolls, insbesondere der PCR-Methode, Nukleinsäuren herzu stellen, die für Sterol-Glycosyltransferasen oder Sterol-Glycosyltransfera sen im engeren Sinn, insbesondere Sterol-Glucosyltransferasen oder Sterol- Glucosyltransferasen im engeren Sinn oder Teilen davon kodieren;
- (10) ein chimäres Gen das ein in (9) definiertes DNA-Fragment enthält und das in der Lage ist, in einer transformierten Zelle den Gehalt an Sterol- Glycosyltransferase oder Sterol-Glycosyltransferase im engeren Sinn, ins besondere Sterol-Glucosyltransferase oder Sterol-Glucosyltransferase im engeren Sinn, zu verändern;
- (11) transformierte Zellen, die ein chimäres Gen, wie in (10) definiert, ent halten;
- (12) Organismen, insbesondere Mikroorganismen wie Bakterien und Hefen, deren Gen oder Gene, die für Sterol-Glycosyltransferasen oder Sterol-Gly cosyltransferasen im engeren Sinn, insbesondere Sterol-Glucosyltransfera sen oder Sterol-Glucosyltransferasen im engeren Sinn, kodieren, durch Transformation mit geeigneten chimären Genen deletiert oder unterbrochen sind;
- (13) Sterol-Glycosyltransferasen oder Sterol-Glycosyltransferasen im enger en Sinn, insbesondere Sterol-Glucosyltransferasen oder Sterol-Glucosyl transferasen im engeren Sinn, oder Teile davon oder Fusionsproteine mit den genannten Transferasen, die aus Organismen wie in (6) oder (11) defi niert, erhältlich sind; und
- (14) Antiseren, Produkte aus Antiseren, Antikörper oder Teile davon, die gegen Proteine wie in (13) definiert, gerichtet sind.
Die Nukleinsäurefragmente, die für Sterol-Glucosyltransferasen kodieren
(Fig. 2, 17) konnten aus Avena sativa und Arabidopsis thalliana isoliert
werden. Die von diesen Nukleinsäurefragmenten abgeleiteten Aminosäurese
quenzen zeigen überraschend geringe Ähnlichkeiten zu den bekannten Se
quenzen von Steroidhormon-Glucuronosyltransferasen. Es ist daher überra
schend, daß wir mit unseren Methoden völlig neue Nukleinsäurefragmente
isolieren konnten. Es sind bislang keine anderen Nukleinsäurefragmente
identifiziert worden, die für Sterol-Glycosyltransferasen kodieren. Die iso
lierten eukaryoten Nukleinsäurefragmente sind dadurch charakterisiert,
daß sie überraschenderweise dazu geeignet sind, mit entsprechenden Steu
ersequenzen versehen, sowohl in eukaryoten als auch in prokaryoten Orga
nismen, und hierin also ohne die typisch eukaryote Prozessierung und Mo
difizierung, die Synthese von enzymatisch aktiven Sterol-Glucosyltransfe
rasen zu bewirken.
Die Erfindung betrifft auch isolierte Nukleinsäurefragmente, deren abgelei
tete Aminosäuresequenzen definierte Ähnlichkeiten zu den abgeleiteten
Aminosäuresequenzen der in Fig. 12 oder 13 gezeigten Sequenzen haben.
Die Erfindung betrifft ebenfalls alle Plasmide, Viren und andere Vektoren,
die diese isolierten Nukleinsäurefragmente oder Teile davon enthalten.
Die in Fig. 4 und 18 dargestellten Aminosäuresequenzen zeigen auffällige
Ähnlichkeiten mit der abgeleiteten Aminosäuresequenz eines genomischen
DNA-Stück aus S. cerevisiae (siehe Fig. 9) Dabei handelt es sich um das
Chromosom XII Cosmid 9470 (Genbank Nr. gb U17246). Die Ähnlichkeit bezog
sich auf den 3'-Bereich, des in reverser Richtung offenen Leserahmens von
bp 32961-36557 (Gen L9470.23). Für dieses putative Gen ist bislang keine
Funktion bekannt. Es werden verschiedene Teile dieses Gens mit geeigneten
Steuersequenzen versehen und konnten nach Transformation von E. coli mit
diesem chimären Gen überraschenderweise Sterol-Glucosyltransferase-Akti
vität in Zellhomogenaten der transgenen Zellen nachweisen.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Nukleinsäuresequen
zen von Fig. 1-3, 11-13 und 17, oder den daraus abgeleiteten Aminosäurese
quenzen zur Isolierung von Genen oder cDNAs, die für andere Sterol-Glyco
syltransferasen kodieren. Dies betrifft z. B. die Verwendung der Sequenzen
oder Teilen davon als Hybridisierungsproben, Verwendung von Antikörpern
gegen ein Polypeptid, das von den Nukleinsäurefragmenten bzw. Derivaten
davon kodiert wird. Außerdem ist die Ableitung von Oligonukleotiden und
deren Verwendung in der PCR-Methode, aus den Nukleotid- oder Aminosäu
resequenzen auch durch Vergleich mit anderen Sequenzen betroffen.
Die Erfindung betrifft alle Plasmide, Viren, und andere Vektoren, die die
Nukleinsäurefragmente aus den Fig. 1-3, 11-13, 17 oder Teile davon oder
das Hefegen L9470.23 oder Teile davon oder Nukleinsäurefragmente oder
Teile davon, die nach den im letzten Absatz beschriebenen Methoden iso
liert wurden, enthalten und die zur Expression von Sterol-Glycosyltransfe
rasen in transformierten Zellen geeignet sind. Schutzanspruch wird auch
erhoben auf alle Organismen (Mikroorganismen, Tiere, Pflanzen, Teile da
von, Zellkulturen), die diese chimären Gene enthalten und den Produkten
oder Extrakten daraus, wenn die stoffliche Zusammensetzung dieser Orga
nismen durch die Wirkung dieser chimären Gene verändert wurde.
Die Darstellung von Nukleinsäuren in den Abbildungen ist stets vom
5'-Ende zum 3'-Ende, die von Proteinen vom Aminoterminus zum Carboxyter
minus. Die Aminosäuren sind im Ein-Buchstaben-Code benannt. Die Abbild
ungen dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Sie zeigen:
Fig. 1 DNA-Teilsequenzen eines ca. 800 bp langen DNA-Fragments, das mit
der PCR-Methode aus Hafer cDNA gewonnen wurde (siehe Beispiel 3.).
A. 5'-terminale Sequenz wa18e. B. 3'-terminale Sequenz wa19er.
Fig. 2 DNA-Sequenz des Nukleinsäurefragments HaSGT, das aus einer cDNA-
Expressionsgenbank aus Haferkeimlingen isoliert wurde. Sie hat eine Länge
von 2317 Basenpaaren (bp) und enthält ein offenes Leseraster von Position
1 bis 1971. Start- bzw. Stopcodon finden sich bei den Positionen 148-150
bzw. 1972-1974.
Fig. 3 Vergleiche der DNA-Teilsequenzen wa18e und wa19er des 800 bp lan
gen DNA-Fragments (Fig. 1) mit der Sequenz des Haferklons HaSGT (Fig. 2).
Der Vergleich wurde mit Hilfe des Programs CLUSTAL (Higgins und Sharp,
1988, Gene 73, 237-244) durchgeführt. A. Vergleich zwischen wa18e und Ha-
SGT. B. Vergleich zwischen wa19er und HaSGT. Die * markieren identische
Basen.
Fig. 4 Aminosäuresequenz HaSGTP im Ein-Buchstaben-Code, die aus der
DNA-Sequenz des Nukleinsäurefragments HaSGT abgeleitet wurde und die
für eine Sterol-Glucosyltransferase mit einer molekularen Masse von 71 kD
kodiert.
Fig. 5 Vergleich der N-terminalen Aminosäuresequenz des gereinigten En
zyms (N-TERMINUS) mit der aus dem Haferklon HaSGT abgeleiteten Amino
säuresequenz HaSGTP. Der Vergleich wurde mit Hilfe des Programs CLUSTAL
(Higgins und Sharp, 1988, Gene 73, 237-244) durchgeführt. Die * markieren
identische Aminosäuren. - bezeichnen nicht vorhandene oder unbekannte
Aminosäuren.
Fig. 6 Dünnschichtchromatographische Analyse radioaktiver Produkte von
in vitro Enzymassays, die mit zellfreien Homogenaten aus transformierten
E. coli-Zellen durchgeführt wurden (Beispiel 5.).
Die organischen Phasen wurden auf Kieselgel 60 Platten (Merck, Darmstadt)
aufgetragen, die mit dem Laufmittel Chloroform:Methanol 85 : 15 (A) bzw.
Chloroform:Methanol:Ammoniak (25%ig) 65 : 35 : 5 (B) entwickelt wurden. Die
Rf-Werte der radioaktiven, lipophilen Reaktionsprodukte wurden mit einem
Berthold-TLC-Analyser bestimmt und mit authentischen Standards verglich
en, die mit α-Naphthol-Schwefelsäure detektiert wurden. Es konnte jeweils
nur ein Produkt nachgewiesen werden, das als Sterylglucosid identifiziert
wurde. Der Rf-Wert des Sterylglucosids weicht bei A in diesem Fall von
dem mit diesem Laufmittel üblichen Wert ab, weil das Laufmittel nicht
frisch angesetzt wurde und eine Veränderung der Zusammensetzung durch
Verdunstung stattgefunden hatte. A. Die E. coli Zellen wurden mit dem
Plamid pBS-ATG (Beispiel 5.) transformiert. B. Die E. coli Zellen wurden mit
dem Plamid pBS-HRP (Beispiel 5.) transformiert.
Fig. 7 Western-Blot von rekombinanten Sterol-Glucosyltransferasen.
Je 40 µg Protein von E. coli Zellen, die verschiedene Teile des Haferklons
HaSGT exprimieren wurde einer SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese un
terworfen und anschließend auf eine hydrophobe Membran übertragen. Die
Immunofärbung wurde mit einem Antiserum gegen die aus Hafer gereinigte
Sterol-Glucosyltransferase durchgeführt. Spur 1 und 2: Protein von E. coli-
Zellen, die mit dem Plasmid pBS-HRP transformiert wurden. Spur 3: Protein
von E. coli-Zellen, die mit dem Plasmid pBS-HATG transformiert wurden.
Spur 4: Standardproteine mit den Molekularmassen von 31, 45, 66 und 97
kD. Die Proteine wurden mit Ponceaurot gefärbt, die Standardproteine mit
einem Stift markiert und wieder entfärbt.
Fig. 8 Dünnschichtchromatographische Analyse radioaktiver Produkte eines
in vitro Enzymassays, der mit zellfreiem Homogenat aus mit dem Plasmid
pGALHAM1 transformierten S. cerevisiae-Zellen durchgeführt wurde (Bei
spiel 6.). Die organischen Phase wurde auf eine Kieselgel 60 Platte (Merck,
Darmstadt) aufgetragen, die mit dem Laufmittel Chloroform:Methanol 85 : 15
entwickelt wurde. Der Rf-Wert des radioaktiven, lipophilen Reaktionspro
dukts wurde mit einem Berthold-TLC-Analyser bestimmt und mit authenti
schen Standards verglichen, die mit α-Naphthol-Schwefelsäure detektiert
wurden. Es konnte nur ein Produkt nachgewiesen werden, das als Steryl
glucosid identifiziert wurde.
Fig. 9 Aus der DNA-Sequenz des S. cerevisiae-Gens L9470.23 abgeleitete
Aminosduresequenz im Ein-Buchstaben-Code. Die Aminosäuren mit denen der
zweite Abschnitt der Fusionsproteine beginnt, für die die Plasmide der
Klonierungen 1 bis 4 kodieren (Beispiel 7.), sind markiert.
Fig. 10 Dünnschichtchromatographische Analyse radioaktiver Produkte von
in vitro Enzymassays, die mit zellfreien Homogenaten aus transformierten
S. cerevisiae-Zellen durchgeführt wurden (siehe Beispiel 7.).
Die organischen Phasen wurden auf Kieselgel 60 Platten (Merck, Darmstadt)
aufgetragen, die mit dem Laufmittel Chloroform:Methanol 85 : 15 entwickelt
wurden. Die Rf-Werte der radioaktiven, lipophilen Reaktionsprodukte wur
den mit einem Berthold-TLC-Analyser bestimmt und mit authentischen
Standards verglichen, die mit α-Naphthol-Schwefelsäure detektiert wurden.
Es konnte jeweils nur ein Produkt nachgewiesen werden, das als Sterylglu
cosid identifiziert wurde. A. Die S. cerevisiae-Zellen wurden mit dem Plas
mid der Klonierung 2 transformiert. B. Die S. cerevisiae-Zellen wurden mit
dem Plamid der Klonierung 4 (Beispiel 5.) transformiert.
Fig. 11 DNA-Sequenz des DNA-Fragments Apcr, das mit der PCR-Methode
aus Arabidopsis thalliana isoliert wurde (Beispiel 8.).
Fig. 12 DNA-Sequenz des DNA-Fragments Kpcr, das mit der PCR-Methode
aus Solanum tuberosum wurde (Beispiel 8.).
Fig. 13 DNA-Teilsequenz des DNA-Fragments Cpcr, das mit der PCR-Methode
aus Candida albicans isoliert wurde (Beispiel 8.).
Fig. 14 A. Aminosäuresequenz ApcrP im Ein-Buchstaben-Code, die aus der
DNA-Sequenz des DNA-Fragments Apcr abgeleitet wurde. B. Vergleich der
Aminosäuresequenz ApcrP mit der Hafersequenz HaSGTP. Der Vergleich wur
de mit Hilfe des Programs CLUSTAL (Higgins und Sharp, 1988, Gene 73,
237-244) durchgeführt. Die * markieren identische Aminosäuren.
Fig. 15 A. Aminosäuresequenz KpcrP im Ein-Buchstaben-Code, die aus der
DNA-Sequenz des DNA-Fragments Kpcr abgeleitet wurde. B. Vergleich der
Aminosäuresequenz KpcrP mit der Hafersequenz HaSGTP. Der Vergleich wur
de mit Hilfe des Programs CLUSTAL (Higgins und Sharp, 1988, Gene 73,
237-244) durchgeführt. Die * markieren identische Aminosäuren.
Fig. 16 A. Aminosäuresequenz CpcrP im Ein-Buchstaben-Code, die aus der
DNA-Teilsequenz des DNA-Fragments Cpcr abgeleitet wurde. B. Vergleich
der Aminosäuresequenze CpcrP mit der Hafersequenz HaSGTP. Der Vergleich
wurde mit Hilfe des Programs CLUSTAL (Higgins und Sharp, 1988, Gene 73,
237-244) durchgeführt. Die * markieren identische Aminosäuren.
Fig. 17 DNA-Sequenz des Nukleinsäurefragments AtSGT, das aus einer
cDNA-Expressionsgenbank aus Haferkeimlingen isoliert wurde (Beispiel 9.).
Sie hat eine Länge von 2353 Basenpaaren (bp) und enthält ein offenes Le
seraster von Position 1 bis 2023. Start- bzw. Stopcodon finden sich bei den
Positionen 113-115 bzw. 2023-2025.
Fig. 18 Aminosäuresequenz AtSGTP im Ein-Buchstaben-Code, die aus der
DNA-Sequenz des Nukleinsäurefragments AtSGT abgeleitet wurde.
Fig. 19 Vergleich der Aminosäuresequenzen HaSGTP und AtSGTP. Der Ver
gleich wurde mit Hilfe des Programs CLUSTAL (Higgins und Sharp, 1988,
Gene 73, 237-244) durchgeführt. Die * markieren identische Aminosäuren.
Fig. 20 Dünnschichtchromatographische Analyse radioaktiver Produkte ei
nes in vitro Enzymassays, der mit zellfreiem Homogenat aus mit dem Plas
mid pBS-AtSGT transformierten E. coli-Zellen durchgeführt wurde (Beispiel
10.). Die organischen Phase wurde auf Kieselgel 60 Platten (Merck, Darm
stadt) aufgetragen, die mit dem Laufmittel Chloroform:Methanol 85 : 15 ent
wickelt wurde. Der Rf-Wert des radioaktiven, lipophilen Reaktionsprodukts
wurde mit einem Berthold-TLC-Analyser bestimmt und mit authentischen
Standards verglichen, die mit α-Naphthol-Schwefelsäure detektiert wurden.
Es konnte nur ein Produkt nachgewiesen werden, das als Sterylglucosid
identifiziert wurde.
Fig. 21 Partielle Aminosäuresequenz der Sequenz HaSGTP im Ein-Buchsta
ben-Code.
Fig. 22 Partielle Aminosäuresequenz der Sequenz AtSGTP im Ein-Buchsta
ben-Code.
Fig. 23 Partielle Aminosäuresequenz im Ein-Buchstaben-Code, die aus dem
S. cerevisiae-Gen L9470.23 abgeleitet wurde.
Die Erfindung wird im folgenden an Beispielen erläutert.
Die Reinigung des Enzyms, die Produktion eines Antiserums gegen das Pro
tein und die Western-Blot Analysen wurde nach bekannten Methoden Warn
ecke, D. C. und Heinz, E. (1994) Plant Physiol. 105: 1067-1073 durchgeführt.
Anschließend wurde eine Analyse von Teilsequenzen der Aminosäuresequenz
des Proteins vorgenommen. Das bis zur Homogenität gereinigte Protein
wurde einer SDS-PAGE unterworfen und elektrophoretisch auf eine Polyvi
nylidendifluorid-Membran (Immobilon P, Millipore, Eschborn) übertragen.
Das Protein wurde mit Coomassie Brilliant Blue R 250 (Biorad, München)
gefärbt und die einer molekularen Masse von 56 kD entsprechende Bande
aus der Membran ausgeschnitten. Das Protein wurde anschließend direkt N-
terminal sequenziert oder proteolytisch geschnitten, um interne Bruchstüc
ke zu erhalten. Das Protein wurde nach Bauw, G.; van den Bulcke, M.; van
Damme, J.; Puype, M.; van Montagu, M. und Vandekerckhove, J. (1988) J.
Prot. Chem. 7: 194-196 mit Trypsin verdaut und die proteolytischen Bruch
stücke mit einer High-Performance-Liquid-Chromatography-Anlage (130A,
Applied Biosystems, Weiterstadt) auf einer "reverse phase" Säule getrennt
(Vydac C4, 300 Angström Porendurchmesser, 5 µm Partikelgröße). Die Peptide
wurden mit einem linearen Gradienten (0-80% B, Lösung A: Wasser mit 0,1%
Trifluoressigsäure, Lösung B: 70 Acetonitril mit 0,09% Trifluoressigsäure)
mit einer Flußrate von 0,2 ml/min eluiert. Das Elutionsmuster der Peptide
entsprach dem Muster, das typischerweise einem Trypsin-selbstverdau
entspricht. Auch nach mehrfacher Wiederholung des Versuchs konnte kein
Peptid aufgrund der Retentionszeit dem gereinigten Protein zugeordnet
werden. Daraufhin wurden die meisten Peptide sequenziert. Die Sequenzen
entsprachen jedoch alle der Aminosäuresequenz des Trypsins. Diese Versu
che zeigten, das das gereinigte sehr hydrophobe Membranprotein dem Try
psinverdau gut widersteht und daß die hydrophoben Peptidbruchstücke
sich offenbar kaum noch von der Membran lösen lassen. Die Versuche
wurden jedoch mit einer alternativen Strategie fortgesetzt. Nach erneuten
Verdauungsversuchen wurden die eluierten Peptide einer Rechromatogra
phie unterworfen (mit einer Nucleosil C8-Säule, 120 X 1,6 mm, Gradient
wie oben). Dabei stellte sich überraschenderweise heraus, das ein schein
bar homogenes Peptid des Trypsinselbstverdaus eine Nebenkomponente ent
hielt, dessen Aminosäuresequenz nicht der von Trypsin entsprach. Diese
Sequenz lautet im Ein- Buchstaben-Code: MTETTIIQALEMTGQ. Die Proteinse
quenzierungen wurden nach der Standard-Edman-Degradation auf einem
automatischen Sequenziergerdt (473A, Applied Biosystems, Weiterstadt)
durchgeführt.
Es wurden die N-terminale Aminosäuresequenz auf einer Länge von 15 Ami
nosäuren bestimmt. Diese lautet im Ein-Buchstaben-Code: DVGGEDGYGDVT-
VEE. - Zusätzlich wurde die Sequenz eines Peptidbruchstücks auf einer
Länge von 14 Aminosäuren bestimmt. Diese lautet im
Ein-Buchstaben-Code: MTETIIQALEMTGQ.
Es wurde eine cDNA-Expressionsgenbank aus Hafer angelegt, um vollständi
ge Klone der Sterol-Glucosyltransferase zu isolieren.
Zuerst wurde RNA aus 4 Tage alten und im Dunkeln kultivierten Haferkeim
lingen (Avena sativa, Sorte Alfred) isoliert. Dazu wurden die Keimlinge in
flüssigem Stickstoff zermörsert. Das Pulver wurde in einen Puffer mit
Guanidinisothiocyanat aufgenommen und filtriert. Die RNA wurde durch
eine Caesiumchloridlösung in der Ultrazentrifuge sedimentiert. Das Sedi
ment wurde in Aqua dest. aufgenommen und die RNA mit 2 Teilen Ethanol
und 0,05 Teilen Essigsäure gefällt und sedimentiert. Das Sediment wurde in
Aqua dest. aufgenommen. Aus der Hafer RNA wurde mRNA isoliert. Dies
wurde mit Dynabeads Oligo (dT) der Firma Dynal GmbH (Hamburg) nach der
Gebrauchsanweisung durchgeführt. Mit Hilfe des ZAP-cDNA Synthesis Kit
(Firma Stratagene, Heidelberg) wurde aus der isolierten mRNA nach Her
stellerangaben cDNA synthetisiert und eine cDNA-Bank angelegt.
Aus den Sequenzen der N-terminalen Aminosäuresequenzierung (siehe
1.) wurden Oligonukleotidprimer abgeleitet:
DW1 = 5'-GGITAYGGIGAYGTNACIGTIGARGA-3'(Vorwärtsprimer)
DW2 = 5'-GAYGTIGGIGGIGARGAYGGNTA-3'(Vorwärtsprimer)
DW2 = 5'-GAYGTIGGIGGIGARGAYGGNTA-3'(Vorwärtsprimer)
als Reverseprimer diente
XXS4T = 5'-GATCTAGACTCGAGGTCGACTTTTTTTTTTTTTT-3'
Abkürzungen: Y = C und T - D = G und A und T - I = Inosin - N =
A und G und C und T - R = G und A - K = G und T - S = G und C
H = A und T und C - B = G und T und C - V = G und A und
C - X = C und I - W = A und T - M = A und C.
Die Polymerase-Kettenreaktion-(PCR)-Methode wurde wie folgt
durchgeführt:
Reaktionsmix: 46 µl Aqua dest.; 5 µl Boehringer (Mannheim) 10× PCR-Puffer; je 1 µl 10 mM dATP, dGTP, dCTP, dTDP; je 1 µl 100 PM DW1 (bzw. DW2), XXS4T; 0,25 µl Boehringer Taq-Polymerase; 0,5 µl cDNA aus Haferkeimlingen (siehe 2., Konzentration nicht bestimmt). Reaktionsbedingungen: 94°C, 3 min; 30x (94°C, 40 s; 53°C, 1 min; 72°C, 3 min); 72°C, 10 min.
Reaktionsmix: 46 µl Aqua dest.; 5 µl Boehringer (Mannheim) 10× PCR-Puffer; je 1 µl 10 mM dATP, dGTP, dCTP, dTDP; je 1 µl 100 PM DW1 (bzw. DW2), XXS4T; 0,25 µl Boehringer Taq-Polymerase; 0,5 µl cDNA aus Haferkeimlingen (siehe 2., Konzentration nicht bestimmt). Reaktionsbedingungen: 94°C, 3 min; 30x (94°C, 40 s; 53°C, 1 min; 72°C, 3 min); 72°C, 10 min.
Diese PCR-Reaktionen mit einem spezifischen Primer (DW1 bzw. DW2) und
einem unspezifischen Primer (XXS4T), der an alle Klone der cDNA-Bank bin
det, die ein sogenanntes PolyA-Ende enthalten, blieben erfolglos. Das
heißt, es konnte kein DNA-Fragment amplifiziert,
kloniert und sequenziert werden, das Sequenzteile enthielt, die den einge
setzten Primern entsprachen.
Die PCR-Reaktion wurde in zahlreichen Modifikationen durchgeführt
(anderes Temperaturprogramm, sogenannte Nested-PCR mit den Primern DW1
und DW2), blieb jedoch weiterhin erfolglos.
Daraufhin wurden Versuche zur Sequenzierung von Peptidbruchstücken
des gereinigten Proteins unternommen (siehe 1), um PCR-Reaktionen mit
zwei spezifischen Primern durchführen zu können.
Aus den Sequenzen der Peptid-Aminosäuresequenzierung (siehe 1.)
wurde folgender Oligonukleotidprimer abgeleitet:
Wa1 = 5'-GCYTGDATDATIGTYTCIGTC-3' (Reverseprimer)
Die Polymerase-Kettenreaktion-(PCR)-Methode wurde wie folgt
durchgeführt:
Reaktionsmix: 46 µl Aqua dest.; 5 µl Boehringer (Mannheim) 10× PCR-Puffer; je 1 µl 10 mM dATP, dGTP, dCTP, dTDP; je 1 µl 100 µM DW1, Wal; 0,25 µl Boehringer Taq-Polymerase; 0,5 µl cDNA aus Haferkeiml ingen (siehe 2., Konzentration nicht bestimmt).
Reaktionsbedingungen: 94°C, 3 min; 30x (94°C, 40 s; 53°C, 1 min; 72°C, 3 min); 72°C, 10 min.
Reaktionsmix: 46 µl Aqua dest.; 5 µl Boehringer (Mannheim) 10× PCR-Puffer; je 1 µl 10 mM dATP, dGTP, dCTP, dTDP; je 1 µl 100 µM DW1, Wal; 0,25 µl Boehringer Taq-Polymerase; 0,5 µl cDNA aus Haferkeiml ingen (siehe 2., Konzentration nicht bestimmt).
Reaktionsbedingungen: 94°C, 3 min; 30x (94°C, 40 s; 53°C, 1 min; 72°C, 3 min); 72°C, 10 min.
Erst durch den Einsatz des spezifischen Reverseprimer Wa1 konnte eine
erfolgreiche PCR-Reaktion durchgeführt werden: Eine Agarosegelelektro
phorese mit 15 µl des Reaktionsansatzens ergab eine DNA-Band
e von ca. 800 bp Länge.
Dieses DNA-Stück wurde mit dem SureClone Ligation Kit (Pharmacia,
Freiburg) in einen Plasmidvektor kloniert und vom 5'- und 3'-Ende teil
sequenziert. Diese Sequenzen (wa18e und wa19er) werden in Fig.
1 gezeigt.
Das klonierte DNA-Stück (siehe 3.) wurde markiert und zum Absuchen einer
cDNA-Bank (siehe 2.) verwendet, um vollständige Klone der Sterol-Glucosyl
transferase zu isolieren.
Das DNA-Stück wurde mit dem PCR DIG Probe Synthesis Kit (Boehringer,
Mannheim) nach Herstellerangaben nichtradioaktiv markiert, DIG = ein Di
goxigenin-haltiges System zur Markierung von Nukleinsäuren von Boehrin
ger (Mannheim). Anschließend wurde die markierte Probe zum Absuchen der
Hafer cDNA-Bank verwendet. Die Methode ist im Boehringer DIG System
User4s Guide for Filter Hybridization (Plaque Hybridization, Colorimetric
Detection with NBT and BCIP) beschrieben. Es wurden 250.000 infektionsfä
hige Phagenpartikel abgesucht (Hybridisierungstemperatur 69°C). Es wur
den 50 positive Klone gefunden, von denen 13 einem zweiten und dritten
Screening unterworfen wurden. Diese 13 positiven Klone wurden von der
Phagenform in die Plasmidform überführt (in vivo excision nach Stratagene
Protocol ZAP-cDNA-Synthesis Kit, Heidelberg).
Ein ca. 2300 bp langer Klon (im folgenden HaSGT genannt) wurde vollstän
dig und doppelsträngig sequenziert. Diese Sequenz ist in Fig. 2 gezeigt:
Die Teilsequenzen (wa18e und wa19er) des klonierten PCR-Fragments sind
zu über 95% identisch mit dem Klon HaSGT (Fig. 3). Dieser Klon ist 2317 bp
lang, und zeigt einen offenen Leserahmen von bp 1 bis bp 1971. Ein Start
codon (ATG) für die Translation beginnt am bp 148. Wird der offene Leser
ahmen in eine Aminosäuresequenz übersetzt (HaSGTP, Fig. 4), so zeigt die
Aminosäuresequenz vollständige Identitäten mit der Aminosäuresequenz des
Peptidbruchstücks des gereinigten Proteins und fast vollständige Identitä
ten mit der N-terminalen Aminosäuresequenz des gereinigten Proteins (14
Aminosäuren von 15 sind identisch, Fig. 5). Diese Übereinstimmung zeigt
klar, daß die klonierte cDNA dem gereinigten Protein entspricht. Der Un
terschied bei einer Aminosäure beruht vermutlich auf allelische Differen
zen. Da die erste Aminosäure der N-terminalen Aminosäuresequenz des ger
einigten Proteins (D) der Aminosäure 133 des offenen Leserahmens von
Klon HaSGT entspricht, kann erwartet werden, daß der Klon für ein Prä
protein kodiert, das in vivo zu einem reifen Protein geschnitten wird (pu
tatives reifes Protein). Das Plasmid, das den 2317 bp langen Haferklon in
dem Vektor pBluescript I SK enthält (zwischen der EcoRI- und der XhoI-
Schnittstelle eingefügt), wird im folgenden pBS-HaSGT genannt.
Um zu beweisen, daß die klonierte DNA-Sequenz (siehe 4.) für eine Sterol-
Glucosyltransferase kodiert, wurden Teile des Klons HaSGT funktional in
E. coli exprimiert.
- - Es wurden zwei Klonierungen in zur Expression geeignete Vektoren durch geführt:
- a) Diese Klonierung erzeugt ein Plasmid (pBS-HATG), das für ein Fusions
protein kodiert, dessen erste Aminosäuren aus dem pBluescript lacZ-Ope
ron und dem Polylinker stammen (normal gedruckt, siehe unten) und dessen
folgende Aminosäuren denen nach dem Startmethionin, der in eine Amino
säuresequenz übersetzten Nukleotidsequenz des HaSGT, entsprechen (unter
strichen, siehe unten).
Das Plasmid pBS-HaSGT wurde mit den Restriktionsenzymen EaeI und EagI geschnitten und der linearisierte Teil, der die Vectorsequenzen enthält, mit sich selbst zusammenligiert. Das entstehende Plasmid kodiert für ein Fusionsprotein, dessen Anfang wie folgt aussieht:
MTMITPSSELTLTKGNKSWSSTAVAADADEPTGG . . . - b) Diese Klonierung erzeugt ein Plasmid (pBS-HRP), das für ein Fusionspro
tein kodiert, dessen erste Aminosäuren aus dem pBluescript lacZ-Operon
und dem Polylinker stammen (normal gedruckt, siehe unten) und dessen
zweiter Teil dem putativen reifen Protein aus Hafer entspricht (unterstri
chen, siehe unten).
Für diese Klonierung wird ein PCR-Versuch durchgeführt, bei dem DNA des Plasmids pBS-HaSGT als Matrix-DNA eingesetzt wurde. Es wurden folgende Primer verwendet:
DW15 = GATGAGGAAATTCACTAGTTG
DW20 = GATGGATCCACTTGATGTTGGAGG.
Ein PCR-Fragment von ca. 500 bp Länge wurde über ein Agarosegel gerei
nigt, mit den Restriktionsenzymen BamHI und NdeI geschnitten und noch
mals über ein Gel gereinigt, aus dem ein Fragment von ca. 450 bp Länge
isoliert wurde.
Das Plasmid pBS-HaSGT wurde mit den Restriktionsenzymen BamHI und NdeI
geschnitten und ein Fragment von ca. 4300 bp Länge aus einem Agarosegel
eluiert. Dieses Fragment wurde mit dem geschnittenen PCR-Fragment li
giert und zur Transformation von E. coli eingesetzt. Aus den transformier
ten Zellen wurde Plasmid-DNA isoliert und teilweise sequenziert. Die Plas
mid-DNA kodiert für das folgende Fusionsprotein:
MTMITPSSELTLTKGNKSWSSTAVAALELVDLDVGGEDGY . . .
Bei den mit den Plasmiden pBS-HATG und pBS-HRP transformierten E. coli-
Zellen wurde überprüft, ob das entsprechende Fusionsprotein exprimiert
wurde, indem ein in vitro Enzymnassay zum Nachweis von Sterol-Glucosyl
transferase-Aktivität mit Zellhomogenaten durchgeführt wurde.
Die Zellen von 2 ml Übernachtkultur (2 ml LB-Ampicillin, 37°C, 14 h) wur
den sedimentiert und in 1 ml Lysispuffer aufgenommen (50 mM Tris/HCl pH
8,0; 15% Glycerol; 5 mM DTT; 1 mg/ml Lysozym (aus Hühnerei, Boehringer,
Mannheim); 200 µM Pefabloc (Merck, Darmstadt); 0,1% Triton X100. Nach
5minütiger Inkubation bei 20°C wurden die Suspensionen auf Eis gestellt
und die Zellen durch 3 × 3 Sekunden Behandlung mit dem Ultraschallstab
aufgebrochen.
Die Reaktionslösung des in vitro Enzymassays hatte ein Volumen von 60 µl
und war wie folgt zusammengesetzt (17.1.1996):
100 mM Tris/HCl pH 8,0 (bei 30°C); 1 mM DTT; 0,2% Triton X100; 1 mM Cho lesterol, 5 µl E. coli-Homogenat (1-2 mg Protein/ml), 100.000 dpm UDP-[U- 14C]-Glucose (144 µM).
100 mM Tris/HCl pH 8,0 (bei 30°C); 1 mM DTT; 0,2% Triton X100; 1 mM Cho lesterol, 5 µl E. coli-Homogenat (1-2 mg Protein/ml), 100.000 dpm UDP-[U- 14C]-Glucose (144 µM).
Die Reaktion wurde nach 20 min (bei 30°C) durch Mischen mit 0,5 ml Wasser
und 1,6 ml Ethylacetat gestoppt. Nach der Phasentrennung durch kurze
Zentrifugation wurde die obere organische Phase entnommen und die darin
enthaltene Radioaktivität mit einem Scintillationszähler bestimmt:
E. coli Homogenat mit pBS-HaATG: 620 desintegrations per minute (radio
aktive Zerfälle pro Minute) (dpm)
E. coli Homogenat mit pBS-HRP: 3100 dpm
E. coli Homogenat, untransformiert: 0 dpm.
E. coli Homogenat mit pBS-HRP: 3100 dpm
E. coli Homogenat, untransformiert: 0 dpm.
Von länger inkubierten Parallelproben wurde die in der organischen Phase
vorhandene Radioaktivität einer dünnschichtchromatographischen Analyse
unterzogen:
Die organischen Phasen wurden auf Kieselgel 60 Platten (Merck, Darmstadt) aufgetragen, die mit dem Laufmittel Chloroform:Methanol 85 : 15 entwickelt wurden. Die Rf-Werte der radioaktiven, lipophilen Reaktionsprodukte wur den mit einem Berthold-TLC-Analyser bestimmt und mit authentischen Standards verglichen, die mit α-Naphthol-Schwefelsäure detektiert wurden. Es konnte jeweils nur ein Produkt nachgewiesen werden, das als Sterylglu cosid identifiziert wurde (siehe Fig. 6). Damit konnte nachgewiesen werden, daß die transformierten E. coli Zellen ein Protein exprimieren, das Sterol- Glucosyltransferase-Aktivität zeigt. Nichttransformierte Kontroll-Zellen zeigen keine Sterol-Glucosyltransferase-Aktivität.
Die organischen Phasen wurden auf Kieselgel 60 Platten (Merck, Darmstadt) aufgetragen, die mit dem Laufmittel Chloroform:Methanol 85 : 15 entwickelt wurden. Die Rf-Werte der radioaktiven, lipophilen Reaktionsprodukte wur den mit einem Berthold-TLC-Analyser bestimmt und mit authentischen Standards verglichen, die mit α-Naphthol-Schwefelsäure detektiert wurden. Es konnte jeweils nur ein Produkt nachgewiesen werden, das als Sterylglu cosid identifiziert wurde (siehe Fig. 6). Damit konnte nachgewiesen werden, daß die transformierten E. coli Zellen ein Protein exprimieren, das Sterol- Glucosyltransferase-Aktivität zeigt. Nichttransformierte Kontroll-Zellen zeigen keine Sterol-Glucosyltransferase-Aktivität.
Die Expression der pflanzlichen Peptidsequenzen wurde außerdem durch
Western-Blot-Analysen nachgewiesen:
Je 40 µg Protein der E. coli Homogenate wurde mit 8% Trichloressigsäure gefällt und anschließend einer SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (10%) unterworfen (mit Biorad Mini Protean II Apparat, München). Die Proteine wurden durch Elektroblotting auf eine Nitrozellulosemembran übertragen und eine Immunofärbung durchgeführt (Anti-Sterol-Glucosyltransferase An tiserum 1 : 1000, Färbung mit Wasserstoffperoxid und 4-Chlor-naphthol). Die Western-Blot-Membran ist in Fig. 7 abgebildet. Bei E. coli mit pBS-HRP ist eine Bande von ca. 59 kD deutlich angefärbt. Bei E. coli mit pBS-HaATG ist eine 74 kD Bande die am intensivsten gefärbte. Bei diesen Proteinen han delt es sich um die auf den Plasmiden kodierten Proteine.
Je 40 µg Protein der E. coli Homogenate wurde mit 8% Trichloressigsäure gefällt und anschließend einer SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (10%) unterworfen (mit Biorad Mini Protean II Apparat, München). Die Proteine wurden durch Elektroblotting auf eine Nitrozellulosemembran übertragen und eine Immunofärbung durchgeführt (Anti-Sterol-Glucosyltransferase An tiserum 1 : 1000, Färbung mit Wasserstoffperoxid und 4-Chlor-naphthol). Die Western-Blot-Membran ist in Fig. 7 abgebildet. Bei E. coli mit pBS-HRP ist eine Bande von ca. 59 kD deutlich angefärbt. Bei E. coli mit pBS-HaATG ist eine 74 kD Bande die am intensivsten gefärbte. Bei diesen Proteinen han delt es sich um die auf den Plasmiden kodierten Proteine.
Dazu wurde ein Vektor hergestellt, der zur Expression der pflanzlichen
cDNA in Saccharomyces cerevisiae geeignet ist.
- - Amplifikation des CYC1 Terminators Zaret, J. K. und Sherman, F. (1982) Cell 28 : 563-573 mit der PCR-Methode unter der Verwendung der Primer 5'-GATATCTAGAGGCCGCAAATTAAAGCCTTC-3' und 5'-CCCGGGATCCGAGGGCCGCATCATGTAATT-3' und Klonierung in den Vektor pRS316 Sikorski, R. S. und Hieter, P. (1989) Genetics 122: 193-27. Das resultierende Plasmid wurde pRS316t genannt.
- - Klonierung des GAL1 Promotors (0,5 kb SpeI/XbaI Fragment) aus dem pYES Vektor (Invitrogen) in den Vektor Bluescript KS (Stratagen, Heidelberg). Aus der Klonierung resultierte pGAL1.
- - Klonierung des GAL1 Promotors (0,5 kb XbaI/PvuII Fragment) aus pGAL1 in den Vektor Bluescript KS (HincII/XbaI). Das resultierende Plasmid wurde pGAL2 genannt.
- - Klonierung des Fragments über XhoI/SacI in den pYES2.0 Vektor (Invitro gen, Leek, Holland). Daraus resultierte pGAL3.
- - Klonierung des Fragments aus dem pGAL3 über KpnI/XhoI in den pRS316t.
Daraus entstand der single copy Hefeexpressionsvektor pGAL4 mit folgen
den Eigenschaften:
single copy Plasmid, URA-Marker, GAL1 Promotor, CYC1 Terminator, MCS.
single copy Plasmid, URA-Marker, GAL1 Promotor, CYC1 Terminator, MCS.
Ein Teil des Haferklons HaSGT wurde mit SalI/KpnI aus dem Plasmid
pBS-HaSGT ausgeschnitten und in den pSP72 Vector (Promega, Heidelberg,
SalI/KpnI) kloniert. Das SalI/KpnI-Fragment des resultierenden Plasmids
pSPHAM1 umfaßt den entsprechenden Anteil des HaSGT und wurde in den
Vektor pGAL4 (XhoI/BamHI) kloniert. Das resultierende Plasmid wurde
pGALHAM1 und zur Transformation der Saccharomyces cerevisiae Stamm
UTL-7A (MATa, ura3-52, trp1, leu2-3/112) eingesetzt.
Um die Sterol-Glucosyltransferase-Aktivität der exprimierten pflanzlichen
Sequenz nachzuweisen wurde ein in vitro Enzymassay mit zellfreiem Homo
genat der Hefezellen durchgeführt. Die Hefezellen wurden auf folgendem
Medium angezogen (72 h bei 29°C aerob geschüttelt):
6,7 g/l Difco Yeast Nitrogen Base without Amino Acids; 10 mg/l Tryptophan; 60 mg/l Leucin; 1% Galactose.
6,7 g/l Difco Yeast Nitrogen Base without Amino Acids; 10 mg/l Tryptophan; 60 mg/l Leucin; 1% Galactose.
Die Zellen einer 30 ml Kultur werden sedimentiert und in 1 ml Lysis-Puffer
aufgenommen:
50 mM Tris/HCl pH 7,5; 15% Glycerol; 0,1% Triton X100; 200 µM Pefabloc (Merck, Darmstadt); 1 mM DTT; 0,5 mg/ml Lyticase (Sigma, Deisenhofen). Nach einer Inkubation von 25 min bei 20°C wurden die Zellen durch Ultraschall stab-Behandlung (3 × 10 s) aufgebrochen.
50 mM Tris/HCl pH 7,5; 15% Glycerol; 0,1% Triton X100; 200 µM Pefabloc (Merck, Darmstadt); 1 mM DTT; 0,5 mg/ml Lyticase (Sigma, Deisenhofen). Nach einer Inkubation von 25 min bei 20°C wurden die Zellen durch Ultraschall stab-Behandlung (3 × 10 s) aufgebrochen.
Die Reaktionslösung des in vitro Enzymassays hatte ein Volumen von 150 µl
und war wie folgt zusammengesetzt (10.3.1996):
100 mM Tris/HCl pH 8;0 (bei 30°C); 1 mM DTT; 0,2% Triton X100; 1 mM Cho lesterol, 20 µl Hefe-Homogenat, 350.000 dpm UDP-[U-14C]-Glucose (4,2 µM). Die Reaktion wurde nach 45 min (bei 30°C) durch Mischen mit 0,5 ml Wasser und 1,6 ml Ethylacetat gestoppt. Nach der Phasentrennung durch kurze Zentrifugation wurde die obere organische Phase entnommen und die darin enthaltene Radioaktivität mit einem Scintillationszähler bestimmt:
100 mM Tris/HCl pH 8;0 (bei 30°C); 1 mM DTT; 0,2% Triton X100; 1 mM Cho lesterol, 20 µl Hefe-Homogenat, 350.000 dpm UDP-[U-14C]-Glucose (4,2 µM). Die Reaktion wurde nach 45 min (bei 30°C) durch Mischen mit 0,5 ml Wasser und 1,6 ml Ethylacetat gestoppt. Nach der Phasentrennung durch kurze Zentrifugation wurde die obere organische Phase entnommen und die darin enthaltene Radioaktivität mit einem Scintillationszähler bestimmt:
Hefehomogenat mit pGAL4: 0 dpm
Hefehomogenat mit pGALHAM1: 13000 dpm.
Hefehomogenat mit pGALHAM1: 13000 dpm.
Von Parallelproben wurde die in der organischen Phase vorhandene Radio
aktivität einer dünnschichtchromatographischen Analyse unterzogen:
Die organischen Phasen wurden auf Kieselgel 60 Platten (Merck, Darmstadt) aufgetragen, die mit dem Laufmittel Chloroform:Methanol 85 : 15 entwickelt wurden. Die Rf-Werte der radioaktiven, lipophilen Reaktionsprodukte wur den mit einem Berthold-TLC-Analyser bestimmt und mit authentischen Standards verglichen, die mit α-Naphthol-Schwefelsäure detektiert wurden. Es konnte jeweils nur ein Produkt nachgewiesen werden, das als Sterylglu cosid identifiziert wurde (siehe Fig. 8). Damit konnte nachgewiesen werden, daß die transformierten Hefe-Zellen ein Protein exprimieren, das Sterol- Glucosyltransferase-Aktivität zeigt. Kontroll-Zellen zeigen keine Sterol- Glucosyltransferase-Aktivität.
Die organischen Phasen wurden auf Kieselgel 60 Platten (Merck, Darmstadt) aufgetragen, die mit dem Laufmittel Chloroform:Methanol 85 : 15 entwickelt wurden. Die Rf-Werte der radioaktiven, lipophilen Reaktionsprodukte wur den mit einem Berthold-TLC-Analyser bestimmt und mit authentischen Standards verglichen, die mit α-Naphthol-Schwefelsäure detektiert wurden. Es konnte jeweils nur ein Produkt nachgewiesen werden, das als Sterylglu cosid identifiziert wurde (siehe Fig. 8). Damit konnte nachgewiesen werden, daß die transformierten Hefe-Zellen ein Protein exprimieren, das Sterol- Glucosyltransferase-Aktivität zeigt. Kontroll-Zellen zeigen keine Sterol- Glucosyltransferase-Aktivität.
Die aus der von uns klonierten Hafersequenz abgeleitete Aminosäurese
quenz zeigte auffällige Ähnlichkeiten mit der abgeleiteten Aminosäurese
quenz eines genomischen DNA-Stück aus S. cerevisiae (siehe Fig. 9) Dabei
handelt es sich um das Chromosom XII Cosmid 9470 (Genbank Nr. gb
U17246). Die Ähnlichkeit bezog sich auf den 34-Bereich, des in reverser
Richtung offenen Leserahmens von bp 32961-36557 (Gen L9470.23). Für dieses
putative Gen war bislang keine Funktion bekannt.
Teile dieses offenen Leserahmens wurden von uns in E. coli funktional
exprimiert:
Dazu wurde durch Schneiden mit den Enzymen NdeI und SpeI aus einer Cosmid 9470-DNA-Präparation ein 6359 bp großes Fragment isoliert (Cosmid bp 31384-37744). Diese Sequenz einhielt den gewünschten Leserahmen und konnte durch Klonierung in den Vektor pBluescript II KS (mit EcoRV ge schnitten) für weitere Subklonierungen genutzt werden. Dieses Plasmid wurde pBS-HSC genannt. Es wurden vier Subklonierungen durchgeführt, die zur Expression verschieden langer Teile des offenen Leserahmens führen sollten. Diese Klonierungen sind unten tabellarisch aufgeführt:
Dazu wurde durch Schneiden mit den Enzymen NdeI und SpeI aus einer Cosmid 9470-DNA-Präparation ein 6359 bp großes Fragment isoliert (Cosmid bp 31384-37744). Diese Sequenz einhielt den gewünschten Leserahmen und konnte durch Klonierung in den Vektor pBluescript II KS (mit EcoRV ge schnitten) für weitere Subklonierungen genutzt werden. Dieses Plasmid wurde pBS-HSC genannt. Es wurden vier Subklonierungen durchgeführt, die zur Expression verschieden langer Teile des offenen Leserahmens führen sollten. Diese Klonierungen sind unten tabellarisch aufgeführt:
Alle diese Klonierungen führen zu Plasmiden, die für Fusionsproteine ko
dieren, die im ersten Abschnitt aus dem lacZ Operon und Teilen der Poly
linker der Vektoren abgeleitet sind und im zweiten Abschnitt aus Polypep
tiden bestehen, die Teilen des Gens L9470.23 entsprechen. Abb. 9 zeigt
die abgeleitete Proteinsequenz des offenen Leserahmens (Gen L9470.23). In
dieser Abbildung sind die Aminosäuren markiert, mit denen der zweite Ab
schnitt der Fusionsproteine der verschiedenen Klone beginnt.
Die Plasmide der Klonierungen 1-4 wurden zur Transformation von E. coli
eingesetzt. Zu unserer Überraschung konnten wir zellfreien Homogenaten
dieser Zellen mit einem in vitro Enzymassay Sterol-Glucosyltransferase-
Aktivität nachweisen. Dazu wurden die Zellen von 15 ml Übernachtkultur
(15 ml LB-Ampicillin, 37°C, 14 h) sedimentiert und in 1,5 ml Lysispuffer
aufgenommen (50 mM Tris/HCl pH 8,0; 15% Glycerol; 5 mM DTT; 1 mg/ml Ly
sozym (aus Hühnerei, Boehringer, Mannheim); 200 µM Pefabloc (Merck, Darm
stadt). Nach 5minütiger Inkubation bei 20°C wurden die Suspension auf Eis
gestellt und die Zellen durch 3 × 3 Sekunden Behandlung mit dem Ultra
schallstab aufgebrochen.
Die Reaktionslösung des in vitro Enzymassays hatte ein Volumen von 100 µl
und war wie folgt zusammengesetzt (22.5.1996):
50 mM Tris/HCl pH 8,0 (bei 30°C); 1 mM DTT; 1 mM MgCl2; 10 µl 2 mM Ergo sterol in Ethanol; 45 µl E. coli-Homogenat; 150.000 dpm UDP-[U-14C]-Glucose (2,2 µM).
50 mM Tris/HCl pH 8,0 (bei 30°C); 1 mM DTT; 1 mM MgCl2; 10 µl 2 mM Ergo sterol in Ethanol; 45 µl E. coli-Homogenat; 150.000 dpm UDP-[U-14C]-Glucose (2,2 µM).
Die Reaktion wurde nach 45 min (bei 30°C) durch Mischen mit 0,5 ml Wasser
und 1,6 ml Ethylacetat gestoppt. Nach der Phasentrennung durch kurze
Zentrifugation wurde die obere organische Phase entnommen und die darin
enthaltene Radioaktivität mit einem Scintillationszähler bestimmt:
E. coli Homogenat mit Klon1: 7500 dpm
E. coli Homogenat mit Klon2: 10700 dpm
E. coli Homogenat mit Klon3: 35000 dpm
E. coli Homogenat mit Klon4: 32700 dpm
E. coli Homogenat, untransformiert: 2000 dpm.
E. coli Homogenat mit Klon2: 10700 dpm
E. coli Homogenat mit Klon3: 35000 dpm
E. coli Homogenat mit Klon4: 32700 dpm
E. coli Homogenat, untransformiert: 2000 dpm.
Von Parallelproben von Klon 2 und 4 wurde die in der organischen Phase
vorhandene Radioaktivität einer dünnschichtchromatographischen Analyse
unterzogen:
Die organischen Phasen wurden auf Kieselgel 60 Platten (Merck, Darmstadt) aufgetragen, die mit dem Laufmittel Chloroform:Methanol 85 : 15 entwickelt wurden. Die Rf-Werte der radioaktiven, lipophilen Reaktionsprodukte wur den mit einem Berthold-TLC-Analyser bestimmt und mit authentischen Standards verglichen, die mit α-Naphthol-Schwefelsäure detektiert wurden.
Die organischen Phasen wurden auf Kieselgel 60 Platten (Merck, Darmstadt) aufgetragen, die mit dem Laufmittel Chloroform:Methanol 85 : 15 entwickelt wurden. Die Rf-Werte der radioaktiven, lipophilen Reaktionsprodukte wur den mit einem Berthold-TLC-Analyser bestimmt und mit authentischen Standards verglichen, die mit α-Naphthol-Schwefelsäure detektiert wurden.
Es konnte jeweils nur ein Produkt nachgewiesen werden, das als Sterylglu
cosid identifiziert wurde (siehe Fig. 10). Damit konnten wir zu unserer
Überraschung nachweisen, daß die transformierten E. coli Zellen ein Prote
in exprimieren, das Sterol-Glucosyltransferase-Aktivität zeigt. Die organi
schen Phasen von Assay mit nichttransformierten Kontroll-Zellen enthalten
zwar auch etwas Radioaktivität; dies ist jedoch kein markiertes Sterylglu
cosid. Die von dem Gen 9470.23 abgeleitete Aminosäuresequenz wird im Fol
genden ScSGTP genannt (siehe Fig. 9).
Aus ähnlichen Aminosäuresequenzbereichen zwischen HaSGTP (siehe 4.) und
ScSGTP (siehe 7.) konnten Oligonukleotidprimer abgleitet werden, die für
PCR-Versuche eingesetzt wurden:
DW3 = GSIWCIVSIGGIGAYGTHYWICC
WA3 = GTIGTICCISHICCISCRTGRTG
WA6 = GTISKIGTCCAIGGCATIGTRAA
WA3 = GTIGTICCISHICCISCRTGRTG
WA6 = GTISKIGTCCAIGGCATIGTRAA
Abkürzungen siehe 4.
Die Polymerase-Chain-Reaction-Methode wurde wie folgt durchgeführt:
Reaktionsmix: 40 µl Aqua dest.; 5 µl Boehringer (Mannheim) 10× PCR-Puffer; je 1 µl 10 mM dATP, dGTP, dCTP, dTDP; je 1 µl 100 µM Oligonukleotidprimer, 0,25 µl Boehringer Taq-Polymerase; 0,5 µl Matrix-DNA.
Reaktionsbedingungen: 94°C, 3 min; 30x (94°C, 45 s; 53°C, 1 min; 72°C, 2 min); 72°, 10 min.
Reaktionsmix: 40 µl Aqua dest.; 5 µl Boehringer (Mannheim) 10× PCR-Puffer; je 1 µl 10 mM dATP, dGTP, dCTP, dTDP; je 1 µl 100 µM Oligonukleotidprimer, 0,25 µl Boehringer Taq-Polymerase; 0,5 µl Matrix-DNA.
Reaktionsbedingungen: 94°C, 3 min; 30x (94°C, 45 s; 53°C, 1 min; 72°C, 2 min); 72°, 10 min.
- a.) Primer DW3 und Wa6, als Matrix-DNA wurde cDNA verwendet, die aus Arabidopsis mRNA synthetisiert wurde.
- b.) Primer DW3 und Wa6, als Matrix-DNA wurde ein Phagengemisch einer Lamda-ZAP-cDNA-Bank (Stratagene, Heidelberg) von Kartoffel mit ca. 1010 Plaque-bildenden-Einheiten pro ml verwendet.
- c.) Primer DW3 und Wa3, als Matrix-DNA wurde genomische DNA aus Candida albicans (ca. 50 ng/µl) verwendet.
Ergebnis: Eine Agarosegelelektrophorese mit 15 µl der Reaktionsansätze
ergab DNA-Banden von ca. 340 bp Länge (Arabidopsis, Kartoffel) und ca. 940
bp Länge (Candida albicans).
Diese DNA-Stücke wurden mit dem pGEM-T Vector System (Promega, Heidel
berg) in einen Plasmidvektor kloniert und teilweise oder vollständig se
quenziert. Diese Sequenzen werden in Fig. 11-13 gezeigt (Arabidopsis =
Apcr; Kartoffel = Kpcr; Candida = Cpcr). Die aus diesen Sequenzen abgelei
teten Aminosäuresequenzen (ApcrP, KpcrP und CpcrP) wurden mit den Ami
nosäuresequenzen des Haferklons HaSGTP bzw. des Hefegens L9470.23
(Sc-SGTP) verglichen (siehe Fig. 14-16):
Zu unserer Überraschung ist
Zu unserer Überraschung ist
- - die Kartoffelsequenz KpcrP zu 86% identisch mit dem entsprechenden Teil der Hafersequenz HaSGTP,
- - die Arabidopsissequenz ApcrP zu 90% identisch mit dem entsprechenden Teil der Hafersequenz HaSGTP und
- - die Candidasequenz CpcrP zu 64% identisch mit dem entsprechenden Teil der S. cerevisiae-Sequenz ScSGTP.
Der Arabidopsis-PCR-Klon Apcr wurde mit einer Methode wie unter 4. be
schrieben zur Isolation von vollständigen Klonen aus einer Arabidopsis-
Lamda-Zap-cDNA-Bank (erhalten vom Stock Center des MPI für Züchtungs
forschung, Köln) genutzt. Es konnte ein ca. 2300 bp langer Klon (im Folgen
den AtSGT genannt) vollständig und doppelsträngig sequenziert werden
(Fig. 17). Dieser Klon ist 2353 bp lang, und zeigt einen offenen Leserahmen
von bp 1 bis bp 2023. Ein Startcodon (ATG) für die Translation beginnt am
bp 113. Wird der offene Leserahmen in eine Aminosäuresequenz übersetzt
(AtSGTP, Fig. 18), so zeigt die Aminosäuresequenz große Ähnlichkeiten mit
der Hafersequenz HaSGTP (siehe Fig. 19).
Um zu beweisen, daß der Klon AtSGT für eine Sterol-Glucosyltransferase
kodiert, wurde er in E. coli exprimiert. Die Klonierung erzeugte ein Plas
mid (pBS-AtSGT), das für ein Fusionsprotein kodiert, dessen erste Amino
säuren aus dem pBluescript lacZ-Operon und dem Polylinker stammen (nor
mal gedruckt, siehe unten) und dessen folgende Aminosäuren denen des
offenen Leserahmens des Klons AtSGT entsprechen (unterstrichen, siehe
unten).
Der Anfang des Fusionsprotein sieht wie folgt aus:
MTMITPSSELTLTKGNKSWSSTAVAAALELVDPPGCRNSEFGTPLILSFTFWD . . .
Bei den mit dem Plasmid pBS-AtSGT transformierten E. coli-Zellen wurde
überprüft, ob das entsprechende Fusionsprotein exprimiert wurde, indem
ein in vitro Enzymassay zum Nachweis von Sterol-Glucosyltransferase-Akti
vität mit Zellhomogenaten durchgeführt wurde.
Die Zellen von 1,5 ml Übernachtkultur (1,5 ml LB-Ampicillin, 37°C, 14 h)
wurden sedimentiert und in 1 ml Lysispuffer aufgenommen (50 mM Tris/HCl
pH 8,0; 15% Glycerol; 5 mM DTT; 1 mg/ml Lysozym (aus Hühnerei, Boehrin
ger, Mannheim); 200 µM Pefabloc (Merck, Darmstadt); 0,1% Triton X100. Nach
5minütiger Inkubation bei 20°C wurden die Suspension auf Eis gestellt und
die Zellen durch 3 × 3 Sekunden Behandlung mit dem Ultraschallstab aufge
brochen.
Die Reaktionslösung des in vitro Enzymassays hatte ein Volumen von 50 µl
und war wie folgt zusammengesetzt (11.3.1996):
100 mM Tris/HCl pH 8,0 (bei 30°C); 1 mM DTT; 0,2% Triton X100; 1 mM Cho lesterol; 7,5 µl E. coli-Homogenat, 100.000 dpm UDP-[U-14C]-Glucose (2,8 µM). Die Reaktion wurde nach 20 min (bei 30°C) durch Mischen mit 0,5 ml Wasser und 1,6 ml Ethylacetat gestoppt. Nach der Phasentrennung durch kurze Zentrifugation wurde die obere organische Phase entnommen und die darin enthaltene Radioaktivität mit einem Scintillationszähler bestimmt:
100 mM Tris/HCl pH 8,0 (bei 30°C); 1 mM DTT; 0,2% Triton X100; 1 mM Cho lesterol; 7,5 µl E. coli-Homogenat, 100.000 dpm UDP-[U-14C]-Glucose (2,8 µM). Die Reaktion wurde nach 20 min (bei 30°C) durch Mischen mit 0,5 ml Wasser und 1,6 ml Ethylacetat gestoppt. Nach der Phasentrennung durch kurze Zentrifugation wurde die obere organische Phase entnommen und die darin enthaltene Radioaktivität mit einem Scintillationszähler bestimmt:
E. coli Homogenat mit pBS-AtSGT: 1300 dpm
E. coli Homogenat, untransformiert: 100 dpm (Blindwert).
E. coli Homogenat, untransformiert: 100 dpm (Blindwert).
Von länger inkubierten Parallelproben wurde die in der organischen Phase
vorhandene Radioaktivität einer dünnschichtchromatographischen Analyse
unterzogen:
Die organischen Phasen wurden auf Kieselgel 60 Platten (Merck, Darmstadt) aufgetragen, die mit dem Laufmittel Chloroform:Methanol 85 : 15 entwickelt wurden. Die Rf-Werte der radioaktiven, lipophilen Reaktionsprodukte wur den mit einem Berthold-TLC-Analyser bestimmt und mit authentischen Standards verglichen, die mit α-Naphthol-Schwefelsäure detektiert wurden. Es konnte jeweils nur ein Produkt nachgewiesen werden, das als Sterylglu cosid identifiziert wurde (siehe Fig. 20). Damit konnte nachgewiesen wer den, daß die transformierten E. coli Zellen ein Protein exprimieren, das Sterol-Glucosyltransferase-Aktivität zeigt. Nichttransformierte Kontroll- Zellen zeigen keine Sterol-Glucosyltransferase-Aktivität.
Die organischen Phasen wurden auf Kieselgel 60 Platten (Merck, Darmstadt) aufgetragen, die mit dem Laufmittel Chloroform:Methanol 85 : 15 entwickelt wurden. Die Rf-Werte der radioaktiven, lipophilen Reaktionsprodukte wur den mit einem Berthold-TLC-Analyser bestimmt und mit authentischen Standards verglichen, die mit α-Naphthol-Schwefelsäure detektiert wurden. Es konnte jeweils nur ein Produkt nachgewiesen werden, das als Sterylglu cosid identifiziert wurde (siehe Fig. 20). Damit konnte nachgewiesen wer den, daß die transformierten E. coli Zellen ein Protein exprimieren, das Sterol-Glucosyltransferase-Aktivität zeigt. Nichttransformierte Kontroll- Zellen zeigen keine Sterol-Glucosyltransferase-Aktivität.
Alle molekularbiologischen Arbeitsschritte, die in den Beispielen nicht im
Detail beschrieben sind, wurden falls nicht anders angegeben nach Ar
beitsvorschriften aus Sambroock, J.; Fritsch, E.F. und Maniatis, T. (1989):
Molecular cloning. A Laboratory Manual. Zweite Ausgabe. Cold Spring Har
bor Laboratory Press, Cold Spring Habor, durchgeführt.
- - Als STEROLE werden hier Substanzen bezeichnet, die über folgende Struk turmerkmale verfügen: Sie bestehen aus einem 5α-Cholestan-3-β-ol- oder 5α- Cholestan-3-α-ol-Grundgerüst. Dieses Grundgerüst kann an der Seitenkette und/oder durch verschiedene Doppelbindungen in den Ringsystemen modifi ziert sein.
- - STEROLE IM ENGEREN SINN sind Cholesterol, Ergosterol, β-Sitosterol, Stigmasterol.
- - STERYLGLYCOSIDE sind Sterole oder Sterole im engeren Sinn, die über das Sauerstoffatom am C3-Atom mit einem Zuckermolekül oder verknüpft sind. Diese Zucker können z. B. Glucose, Galactose, Mannose, Xylose, Arab inose, andere Zucker oder Zuckerderivate in furanosidischer oder pyrano sidischer Form und in α- oder β-Verknüpfung sein. Verbindungen, die Glu curonsäure enthalten, sind aus dieser Definition ausgeschlossen.
- - FOLGEPRODUKTE VON STERYLGLYCOSIDEN sind zum einen Sekundärproduk te, die in Organismen oder in in vitro-Systemen enzymatisch aus Sterylgly cosiden synthetisiert werden können (z. B. Steryldiglycoside, -triglyco side, -oligoglycoside oder acylierte Sterylglycoside). Zum anderen sind dies Sub stanzen, die mit Methoden der organischen Chemie aus Sterylglycosiden dargestellt werden können.
- - STEROL-GLYCOSYLTRANSFERASEN sind Enzyme, die ein Zuckermolekül, besonders aus aktivierten Zuckern oder aktivierten Zuckerderivaten, speziell aus Zuckernukleotiden oder Zuckerderivatnukleotiden auf die OH-Gruppe am C3-Atom von Sterolen oder Sterolen im eigenen Sinn übertragen. Die Übertragung von Glucuronsäure ist aus dieser Definition ausgeschlos sen.
- - STEROL-GLUCOSYLTRANSFERASEN sind Enzyme, die ein Glucosemolekül, besonders aus aktivierter Glucose, speziell aus Uridindiphosphat auf die OH-Gruppe am C3-Atom von Sterolen oder Sterolen im eigenen Sinn über tragen.
- - STEROL-GLYCOSYLTRANSFERASEN IM ENGEREN SINN sind Enzyme, die ein Zuckermolekül, besonders aus aktivierten Zuckern oder aktivierten Zuc kerderivaten, speziell aus Zuckernukleotiden oder Zuckerderivatnukleoti den auf die OH-Gruppe am C3-Atom von Sterolen im engeren Sinn übertra gen. Die Übertragung von Glucuronsäure ist aus dieser Definition ausge schlossen.
- - STEROL-GLUCOSYLTRANSFERASEN IM ENGEREN SINN sind Enzyme, die ein Glucosemolekül, besonders aus aktivierter Glucose, speziell aus Uridindi phosphat auf die OH-Gruppe am C3-Atom von Sterolen im engeren Sinn übertragen.
- - ZUCKER sind in diesem Sinn Hexosen oder Pentosen in furanosidischer oder pyranosidischer Form.
- - ZUCKERDERIVATE sind Zucker, die durch Oxidation oder Reduktion oder durch Zufügung oder Entfernung funktionaler Gruppen in ihrer Struktur modifiziert sind. Als Beispiel seien hier N-Acetylglucosamin und Desoxyri bose genannt.
- - ZUCKERNUKLEOTIDE in dem hier verwendeten Sinn, sind Substanzen, bei denen eine der organischen Basen Thymin, Adenin, Guanin, Uracil oder Cy tosin mit einer Ribose bzw. Desoxyribose verknüpft ist und dieser Zucker wiederum über zwei Phosphorsäurereste mit einem weiteren Zuckermolekül verknüpft ist.
- - PFLANZENTEILE sind Teile einer Pflanze wie z. B. Blätter, Wurzeln, Samen oder Früchte.
- - VEKTOREN sind Nukleinsäurefragmente, die unter bestimmten Bedingungen zur Vervielfältigung befähigt sind und für den Einbau von fremden Nu kleinsäurefragmenten zum Zweck der Vermehrung dieses Fragments oder der Expression dieses Fragments (beispielsweise zur Herstellung eines Pro teins) benutzt werden. Typische Beispiele sind Plasmide und Phagen.
- - CHIMÄRES GEN ist ein Nukleinsäurefragment, das aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt ist und in dieser Form natürlicherweise nicht vorkommt. Es umfaßt eine für eine für ein Polypeptid kodierende Sequenz und geeig nete Steuersequenzen, die die Expression ermöglichen. Die kodierende Se quenz kann dabei hinsichtlich der Steuersequenzen in "sense"- oder "anti sense"-Orientierung vorliegen.
- - ISOLIEREN ist die Gewinnung bestimmter Dinge aus einem Gemisch ver schiedener Dinge. Die Dinge können dabei Substanzen (z. B. Proteine, Nu kleinsäurefragmente, mRNA, DNA, cDNA, cDNA-Klone, Gene), Zellteile (z. B. Membranen), Zellen (z. B. Bakterienzellen, Pflanzenzellen, Protoplasten), Zel linien oder Organismen und deren Nachkommen sein.
1. Bauw, G.; van den Bulcke, M.; van Damme, J.; Puype, M.; van Montagu, M.
und Vandekerckhove, J. (1988) J. Prot. Chem. 7: 194-196
2. King, M. L.; Ling, H. C.; Wang, C.T. und Su, M. (1979) J. Nat. Prod. 42: 701 ff.
3. Miles, D. H.; Stagg, D. D. und Parish, E.J. (1979) J. Nat. Prod. 42 : 700 ff
4. Normura, T.; Watanabe, M.; Inoue, K. und Ohata, K. (1978) Japan J. Phar macol. 28, Suppl. 110P
5. Okuyama, E. und Yamazaki, M. (1983) Yakugaku Zasshi 103: 43 ff.
6. Seki, J.; Okita, A.; Watanabe, M.; Nakagawa, T.; Honda, K.; Tatewaki, N. und Sugiyama, M. (1985) J. Pharm. Sci. 74: 1259-1264
7. Sikorski, R. S. und Hieter, P. (1989) Genetics 122: 19-27
8. Warnecke, D. C. und Heinz, E. (1994) Plant Physiol. 105: 1067-1073
9. Zaret, J. K. und Sherman, F. (1982) Cell 28: 563-573
10. Sambroock, J.; Fritsch, E.F. und Maniatis, T. (1989): Molecular cloning. A Laboratory Manual. Zweite Ausgabe. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Habor.
und Vandekerckhove, J. (1988) J. Prot. Chem. 7: 194-196
2. King, M. L.; Ling, H. C.; Wang, C.T. und Su, M. (1979) J. Nat. Prod. 42: 701 ff.
3. Miles, D. H.; Stagg, D. D. und Parish, E.J. (1979) J. Nat. Prod. 42 : 700 ff
4. Normura, T.; Watanabe, M.; Inoue, K. und Ohata, K. (1978) Japan J. Phar macol. 28, Suppl. 110P
5. Okuyama, E. und Yamazaki, M. (1983) Yakugaku Zasshi 103: 43 ff.
6. Seki, J.; Okita, A.; Watanabe, M.; Nakagawa, T.; Honda, K.; Tatewaki, N. und Sugiyama, M. (1985) J. Pharm. Sci. 74: 1259-1264
7. Sikorski, R. S. und Hieter, P. (1989) Genetics 122: 19-27
8. Warnecke, D. C. und Heinz, E. (1994) Plant Physiol. 105: 1067-1073
9. Zaret, J. K. und Sherman, F. (1982) Cell 28: 563-573
10. Sambroock, J.; Fritsch, E.F. und Maniatis, T. (1989): Molecular cloning. A Laboratory Manual. Zweite Ausgabe. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Habor.
Claims (37)
1. Isoliertes DNA-Fragment oder rekombinantes DNA-Konstrukt, das
mindestens einen Teil einer Sterol-Glycosyltransferase oder Sterol-Glyco
syltransferase im engeren Sinn kodierenden Sequenz enthält.
2. Isoliertes DNA-Fragment oder rekombinantes DNA-Konstrukt gemäß
Anspruch 1, das mindestens einen Teil einer Sterol-Glucosyltransferase
oder eine Sterol-Glucosyltransferase im engeren Sinn kodierenden Sequenz
enthält.
3. Isoliertes DNA-Fragment oder rekombinantes DNA-Konstrukt gemäß
Anspruch 1 oder 2, das mindestens eine enzymatisch aktive Sterol-Glyco
syltransferase oder Sterol-Glycosyltransferase im engeren Sinn, insbeson
dere Sterol-Glucosyltransferase oder Sterol-Glucosyltransferase im engeren
Sinn, kodiert, wobei das kodierte Protein nach Expression direkt oder
nach Prozessierung oder Modifikation in vivo oder in vitro unter geeigne
ten Bedingungen enzymatisch wirksam ist.
4. Isoliertes DNA-Fragment oder rekombinantes DNA-Konstrukt gemäß
einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, wobei die Nukleinsäure aus
- a) Pflanzen oder
- b) Pflanzen, Pilzen und Bakterien oder
- c) Eukaryonten oder
- d) vielzelligen Eukaryonten oder
- e) Pilzen oder
- f) Bakterien
5. Isoliertes DNA-Fragment oder rekombinantes DNA-Konstrukt gemäß
einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, das die folgenden Eigenschaften
aufweist:
- a) die abgeleitete Aminosäuresequenz umfaßt mindestens 14 aufein anderfolgende Aminosäuren, die mit den aus Fig. 4 oder 18 aufgeführten Sequenzen identisch sind, und
- b) die abgeleitete Aminosäuresequenz umfaßt die Aminosäurese quenz HHGG.
6. Isoliertes DNA-Fragment oder rekombinantes DNA-Konstrukt gemäß
einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, das aus Pflanzen isolierbar ist
und dessen abgeleitete Aminosäuresequenz die Aminosäuresequenz
HHGGxxxxxxxxxxxxPxxxxxxxxxQ, wobei x beliebige Aminosäuren darstellt,
umfaßt.
7. Isoliertes DNA-Fragment oder rekombinantes DNA-Konstrukt gemäß
einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, das
- a) aus Pflanzen isolierbar ist,
- b) eine Länge von mindestens 400 bp aufweist, und
- c) dessen abgeleitete Aminosäuresequenz mindestens 8 aufeinander folgende Aminosäuren umfaßt, die mit den aus Fig. 4 oder 18 aufgeführten Sequenzen identisch sind.
8. Isoliertes DNA-Fragment oder rekombinantes DNA-Konstrukt gemäß
einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dessen abgeleitete Aminosäurese
quenz
- a) über eine Länge von mindestens 350 Aminosäuren mindestens zu 75%, insbesondere zu 90%, speziell zu 100%, identisch zu den Sequenzen in Fig. 21 oder 22 ist,
- b) über eine Länge von mindestens 150 Aminosäuren mindestens zu 70% identisch mit der Sequenz in Fig. 16 ist, oder
- c) über eine Länge von 100 Aminosäuren mindestens zu 93% iden tisch mit der Sequenz in Fig. 15 ist.
9. Protein das aus einer der in Fig. 1-3 oder 11-22 gezeigten Nuklein
säuresequenzen abgeleitetet ist.
10. Plasmide, Viren oder andere Vektoren, dadurch gekennzeichnet, daß
sie Nukleinsäuren entsprechend einem oder mehreren der Ansprüche 1-8
enthalten.
11. Genomische Klone, dadurch gekennzeichnet, daß sie Gene oder Teile
von Genen enthalten, die für eine Sequenz oder Teile davon entsprechend
einem oder mehreren der Ansprüche 1-8 kodieren.
12. Chimäres Gen, das in der Lage ist, in einer transformierten Zelle
den Gehalt an Sterol-Glycosyltransferase oder Sterol-Glycosyltransferase
im engeren Sinn, insbesondere Sterol-Glucosyltransferase oder Sterol-Glu
cosyltransferase im engeren Sinn, zu verändern.
13. Chimäres Gen gemäß Anspruch 12, das ein Nukleinsäurefragment
umfaßt, dessen abgeleitete Aminosäuresequenz mindestens zu 60% der Se
quenz in Fig. 23 oder Teilen davon entspricht und das in wirksamer Form
mit geeigneten Steuersequenzen verknüpft ist.
14. Chimäres Gen gemäß Anspruch 12, das ein in einem oder mehreren
der Ansprüche 1-8 definiertes DNA-Fragment umfaßt.
15. Chimäres Gen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 12-14, da
durch gekennzeichnet, daß es in der Lage ist in einer transformierten Zel
le
- a) die Synthese von Sterylglycosiden oder biosynthetischen Folge produkten, wie acylierte Sterylglycoside oder Steryloligoglycoside, auszu lösen
- b) den Gehalt an Sterylglycosiden oder Folgeprodukten zu verän dern, oder
- c) neue Sterylglycoside oder Folgeprodukte hervorzubringen.
16. Chimäres Gen gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es in
der Lage ist in einer transformierten Zelle die Synthese von Sterylglycosi
den auszulösen, den Gehalt an Sterylglycosiden zu verändern oder neue
Sterylglycoside hervorzubringen.
17. Chimäres Gen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 12-16, da
durch gekennzeichnet, daß die Konstruktion in "sense" und/oder "antisen
se"-Orientierung vorliegt.
18. Transformierte Zellen, transformierte Mikroorganismen, Pflanzen oder
Pflanzenteile, die ein chimäres Gen gemäß einem oder mehreren der An
sprüche 12-18 enthalten.
19. Transformierte Zellen, transformierte Mikroorganismen, Pflanzen oder
Pflanzenteile gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie Sterol-
Glycosyltransferasen oder Sterol-Glycosyltransferasen im engeren Sinn,
insbesondere Sterol-Glucosyltransferasen oder Sterol-Glucosyltransferasen
im engeren Sinn enthalten, die in diesen natürlicherweise nicht oder in
anderer Form oder in anderer Konzentration vorkommen.
20. Transformierte Zellen, transformierte Mikroorganismen, Pflanzen oder
Pflanzenteile gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie Sterol-
Glycosyltransferase-Aktivitäten oder Sterol-Glycosyltransferase-Aktivitäten
im engeren Sinn, insbesondere Sterol-Glucosyltransferase-Aktivitäten oder
Sterol-Glucosyltransferase-Aktivitäten im engeren Sinn, zeigen, die in die
sen natürlicherweise nicht oder in anderer Höhe oder in anderer Spezifität
vorkommen.
21. Transformierte Zellen, transformierte Mikroorganismen, Pflanzen oder
Pflanzenteile gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie Steryl-
Glycoside oder Folgeprodukte enthalten, die in diesen natürlicherweise
nicht oder in anderer Menge oder in anderer Form, insbesondere mit ande
ren Sterol oder Zuckerkomponente oder anderer Verknüpfung, vorkommen.
22. Pflanzen oder Pflanzenteile gemäß einem oder mehreren der Ansprü
che 18-21, dadurch gekennzeichnet, daß sie toleranter oder resistenter ge
genüber einem oder mehreren der schädlichen Umwelteinflüsse
- - Trockenheit,
- - hohe Salzkonzentration im Substrat,
- - Kälte oder Frost,
- - Pilzbefall
23. Pflanzen oder Pflanzenteile gemäß Anspruch 22, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie toleranter oder resistenter gegenüber Kälte oder Frost
sind als nichttransformierte Kontrollpflanzen.
24. Transformierte Mikroorganismen gemäß einem oder mehrerer der An
sprüche 18-22, insbesondere Bakterien oder Hefen, dadurch gekennzeichnet,
daß sie resistenter oder toleranter gegenüber einem oder mehreren der
Umwelteinflüsse
- - hohe Salz- oder Ethanolkonzentration im Medium,
- - Kälte oder Frost,
- - hohe Temperaturen
25. Verfahren zum Herstellen von Sterylglycosiden oder Folgeprodukten
umfassend das Kultivieren von transformierten Zellen, transformierte Mikro
organismen, Pflanzen oder Pflanzenteilen gemäß einem oder mehreren der
Ansprüche 18-24.
26. Verfahren gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, da Homogeni
sate oder Extrakte der transformierten Zellen, transformierten Mikroorga
nismen, Pflanzen oder Pflanzenteile in vitro kultiviert werden.
27. Sterylglycoside oder Folgeprodukte erhältlich durch das Verfahren
gemäß Anspruch 25 oder 26.
28. DNA-Fragment, erhältlich nach einem der folgenden Vorfahren oder
Teilen davon:
- a) Verwenden von einer der in Fig. 1-3 oder 11-13 oder 17 gezeig ten Nukleinsäuresequenzen als Hybridisierungsprobe;
- b) Verwenden der in Fig. 4, 5, 14-16, 18, 19, 21 oder 22 gezeigten Aminosäuresequenzen zur Synthese von Peptiden oder Proteinen, die zur Gewinnung von Antiseren dienen; oder
- c) i) Vergleichen der in Fig. 1-3, 11-13 oder 17 gezeigten Nukleotid sequenzen oder der daraus abgeleiteten, in Fig. 4, 5, 14-16, 18, 19, 21 oder 22 gezeigten Aminosäuresequenzen untereinander oder mit bereits bekann ten Nukleotidsequenzen oder daraus abgeleiteten Aminosäuresequenzen,
- ii) Ableiten und Synthetisieren von geeigneten spezifischen Oligo nukleotiden aus ähnlichen Bereichen dieser Sequenzen, und
- iii) Benutzen dieser Oligonukleotide, um mit Hilfe eines sequenzab hängigen Protokolls, insbesondere der PCR-Methode, Nukleinsäuren herzu stellen, die für Sterol-Glycosyltransferasen oder Sterol-Glycosyltransfera sen im engeren Sinn, insbesondere Sterol-Glucosyltransferasen oder Sterol- Glucosyltransferasen im engeren Sinn oder Teilen davon kodieren.
29. Chimäres Gen, das ein DNA-Fragment gemäß Anspruch 28 enthält und
das in der Lage ist, in einer transformierten Zelle den Gehalt an Sterol-
Glycosyltransferase oder Sterol-Glycosyltransferase im engeren Sinn, ins
besondere Sterol-Glucosyltransferase oder Sterol-Glucosyltransferase im
engeren Sinn, zu verändern.
30. Transformierte Zellen, die ein chimäres Gen gemäß Anspruch 29 ent
halten.
31. Transformierte Zellen gemäß Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,
daß sie Sterol-Glycosyltransferasen oder Sterol-Glycosyltransferasen im
engeren Sinn, insbesondere Sterol-Glucosyltransferasen oder Sterol-Gluco
syltransferasen im engeren Sinn, enthalten, die in diesen natürlicherweise
nicht oder in anderer Form oder in anderer Konzentration vorkommen.
32. Organismen, insbesondere Mikroorganismen wie Bakterien und Hefen,
deren Gen oder Gene, die für Sterol-Glycosyltransferasen oder Sterol-Gly
cosyltransferasen im engeren Sinn, insbesondere Sterol-
Glucosyltransferasen oder Sterol-Glucosyltransferasen im engeren Sinn,
kodieren, durch Transformation mit geeigneten chimären Genen deletiert
oder unterbrochen sind.
33. Organismen gemäß Anspruch 32, die eine Veränderung des Gehalts an
Sterylglycosiden und/oder Folgeprodukten aufweisen.
34. Organismen gemäß Anspruch 32 oder 33, wobei das chimäre Gen ein
DNA-Fragment gemäß einem oder mehreren der Ansprüchen 1-9 oder 28 um
faßt.
35. Sterol-Glycosyltransferasen oder Sterol-Glycosyltransferasen im
engeren Sinn, insbesondere Sterol-Glucosyltransferasen oder Sterol-Gluco
syltransferasen im engeren Sinn, oder Teile davon oder Fusionsproteine
mit den genannten Transferasen, die aus Organismen gemäß einem oder
mehreren der Ansprüche 18-25 oder 30-32 erhältlich sind.
36. Antiseren oder Produkte aus Antiseren, die gegen ein Protein gemäß
Anspruch 35 oder Teilen davon gerichtet und durch Immunisierung von
Tieren erhältlich sind.
37. Antikörper oder Teile davon, die gegen ein Protein gemäß Anspruch
35 oder Teilen davon gerichtet sind und nicht durch klassische Immunisie
rung von Tieren erhältlich sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19744873A DE19744873A1 (de) | 1996-10-21 | 1997-10-10 | Sterol-Glycostyltransferasen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19643309 | 1996-10-21 | ||
DE19744873A DE19744873A1 (de) | 1996-10-21 | 1997-10-10 | Sterol-Glycostyltransferasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19744873A1 true DE19744873A1 (de) | 1998-05-14 |
Family
ID=7809282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19744873A Withdrawn DE19744873A1 (de) | 1996-10-21 | 1997-10-10 | Sterol-Glycostyltransferasen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6498239B1 (de) |
EP (1) | EP0948603A1 (de) |
AU (1) | AU734190B2 (de) |
CA (1) | CA2268816A1 (de) |
DE (1) | DE19744873A1 (de) |
WO (1) | WO1998017789A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000066716A2 (de) * | 1999-04-29 | 2000-11-09 | Gesellschaft Für Erwerb Und Verwertung Von Schutzrechten - Gvs Mbh | Verfahren zur erzeugung von organismen mit erhöhter sterolglykosid-produktion und verwendung der sterolglykoside |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE446370T1 (de) * | 1999-04-12 | 2009-11-15 | Monsanto Technology Llc | Öl, das brassicastanol enthält |
CN104357418B (zh) * | 2014-10-11 | 2017-11-10 | 上海交通大学 | 一种糖基转移酶及其突变体在合成人参皂苷Rh2中的应用 |
CN114480323B (zh) * | 2020-11-11 | 2023-10-13 | 东北林业大学 | 燕麦糖基转移酶AsUGT73E1及其在甾体皂苷合成中的应用 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5306862A (en) * | 1990-10-12 | 1994-04-26 | Amoco Corporation | Method and composition for increasing sterol accumulation in higher plants |
US5662897A (en) * | 1994-07-27 | 1997-09-02 | U. Of Ga Research Foundation | Insect viruses, sequences, insecticidal compositions and methods of use |
-
1997
- 1997-10-10 WO PCT/DE1997/002335 patent/WO1998017789A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-10-10 US US09/284,768 patent/US6498239B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-10 AU AU51157/98A patent/AU734190B2/en not_active Ceased
- 1997-10-10 DE DE19744873A patent/DE19744873A1/de not_active Withdrawn
- 1997-10-10 EP EP97945740A patent/EP0948603A1/de not_active Withdrawn
- 1997-10-10 CA CA002268816A patent/CA2268816A1/en not_active Abandoned
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000066716A2 (de) * | 1999-04-29 | 2000-11-09 | Gesellschaft Für Erwerb Und Verwertung Von Schutzrechten - Gvs Mbh | Verfahren zur erzeugung von organismen mit erhöhter sterolglykosid-produktion und verwendung der sterolglykoside |
WO2000066716A3 (de) * | 1999-04-29 | 2001-08-09 | Erwerb Und Verwertung Von Schu | Verfahren zur erzeugung von organismen mit erhöhter sterolglykosid-produktion und verwendung der sterolglykoside |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU734190B2 (en) | 2001-06-07 |
CA2268816A1 (en) | 1998-04-30 |
WO1998017789A1 (de) | 1998-04-30 |
US6498239B1 (en) | 2002-12-24 |
AU5115798A (en) | 1998-05-15 |
EP0948603A1 (de) | 1999-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69333112T2 (de) | Modifizierte pilzzellen und methode zur herstelllung rekombinanter produkte | |
DE69535543T2 (de) | Für enzyme, die die fähigkeit besitzen lineare alpha 1,4-glucane in pflanzen, pilzen und mikroorganismen zu synthesieren, kodierende dna sequenzen | |
DE4420782C1 (de) | DNA-Sequenz, kodierend einen 2-Oxoglutarat/Malat-Translokator, Plasmide, Bakterien, Hefen und Pflanzen enthaltend diesen Transporter | |
DE60032370T2 (de) | Hefevarianten und verfahren zur herstellung von glykoprotein enthaltenden zuckerketten vom säugetiertyp | |
DE69533794T2 (de) | Für eine cinnamoyl-coa-reduktase kodierende dna-sequenzen, und ihre verwendung in regulation des lignin-gehalts von pflanzen | |
DE4441408A1 (de) | DNA-Sequenzen aus Solanum tuberosum kodierend Enzyme, die an der Stärkesynthese beteiligt sind, Plasmide, Bakterien, Pflanzenzellen und transgene Pflanzen enhaltend diese Sequenzen | |
DE69333996T2 (de) | Für flavonol-synthaseenzyme kodierende, genetische sequenzen und ihre verwendung | |
DD284048A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer pflanzenzelle bzw. eines pflanzenteils oder einer pflanze mit einer derartigen pflanzenzelle | |
EP0616035A2 (de) | Transgener Pathogen-resistenter Organismus | |
EP1642979A1 (de) | Fucosyltransferase-Gen | |
DE69132758T2 (de) | Plasmide zur Herstellung von transgenen Pflanzen welche in Habitus und Ertrag verändert sind | |
DE60115863T3 (de) | Beta 1, 2-xylosyltransferase gen aus arabidopsis | |
LU88123A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von glycosyltransferasen | |
DE69322240T2 (de) | N-acetylglucosaminyltransferase v kodierende sequenzen | |
DE60024271T2 (de) | Expression von stärke-bindenden domänen und/oder von stärke-bindende domänen enthaltenden fusionsproteinen in pflanzen | |
DE69333812T2 (de) | Endo-Xyloglucan-Transferase | |
DE19622783A1 (de) | Isolierung der Biosynthesegene für Pseudo-Oligosaccharide aus Streptomyces glaucescens GLA.O und ihre Verwendung | |
DE19744873A1 (de) | Sterol-Glycostyltransferasen | |
WO1996009394A1 (de) | Nukleinsäurefragment und daraus abgeleitete produkte | |
DE10021688A1 (de) | Gene des 1-Desoxy-D-xylulose-Biosynthesewegs | |
DE69231940T2 (de) | Rekombinant DNS kodierend für eine Endochitinase | |
DE69932343T2 (de) | Spezifische genetische modifikation der aktivität von trehalose-6-phosphat synthase und expression in homologer und heterologer umgebung | |
DE69034051T2 (de) | Stabil transformierte Hefezellen und ihre Verwendung zur Herstellung von Albumin | |
DE4439748A1 (de) | Verfahren zur Veränderung des Blühverhaltens bei Pflanzen | |
DE60008962T2 (de) | Klonierung einer N-Methyltransferase, die an der Koffeinbiosynthese beteiligt ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HEINZ, ERNST, PROF. DR., 22609 HAMBURG, DE WARNECKE, DIRK, DR., 20257 HAMBURG, DE WOLTER, FRANK P.,DR., 22763 HAMBURG, DE BALTRUSCH, MARTINA, 37085 GOETTINGEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GESELLSCHAFT FUER ERWERB UND VERWERTUNG VON SCHUTZ |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |