DE19744164A1 - Bildgebendes Verfahren zur Detektion von Gasverteilungen in Echtheit - Google Patents

Bildgebendes Verfahren zur Detektion von Gasverteilungen in Echtheit

Info

Publication number
DE19744164A1
DE19744164A1 DE19744164A DE19744164A DE19744164A1 DE 19744164 A1 DE19744164 A1 DE 19744164A1 DE 19744164 A DE19744164 A DE 19744164A DE 19744164 A DE19744164 A DE 19744164A DE 19744164 A1 DE19744164 A1 DE 19744164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
reflector
camera
gas
infra red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19744164A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Gross
Hans Scheuerpflug
Oliver Schreer
Thomas Hierl
Max Prof Dr Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Original Assignee
ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV filed Critical ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Priority to DE19744164A priority Critical patent/DE19744164A1/de
Publication of DE19744164A1 publication Critical patent/DE19744164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/002Investigating fluid-tightness of structures by using thermal means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/38Investigating fluid-tightness of structures by using light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Ziel
Die vorliegende Patentanmeldung betrifft eine Methode zum Nachweis von Gasverteilungen mit einem berührungsfreien, bildgebenden infrarotoptischen Verfahren. Mit diesem Verfahren ist es möglich, verschiedene Gasen wie z. B. das gefährliche oder gesundheitsschädliche Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff oder Methan zu detektieren und die Gasverteilungen in Echtzeit sichtbar zu machen. Am Beispiel von Methan wird erläutert, wie dieses Verfahren zur Auffindung von Leckagen in Erdgasleitungen eingesetzt werden kann.
Einleitung
Bei schadhaften in der Erde verlegten Erdgasleitungen strömt Erdgas, das zu 80% aus Methan besteht, in das Erdreich und von dort in die Atmosphäre. Bei asphaltierten oder gepflasterten Oberflächen gelangt das Erdgas durch Spalten und Risse an die Atmosphäre. Mit dem hier vorgestellten bildgebenden infrarotoptischen Verfahren wird das ausströmende Gas in Echtzeit sichtbar gemacht und der Bereich einer Leckstelle kann lokalisiert werden.
Beschreibung des Meßverfahrens
Die physikalische Grundlage des Verfahrens beruht auf der Eigenschaft verschiedener (im sichtbaren Wellenlängenbereich transparenter) Gase, bei typischen Spektrallinien im infraroten Wellenlängenbereich Strahlung zu absorbieren. Dies bedeutet, daß Infrarotstrahlung mit der Wellenlänge einer Absorptionsbande beim Durchdringen eines solchen Gases abgeschwächt wird. Die hier eingesetzte hochauflösende FPA-Infrarotkamera detektiert Strahlung im Wellenlängenbereich von 3-5 µm. Für den Nachweis von Methan wurde in die Kamera zusätzlich ein schmalbandiger Transmissionsfilter für eine Absorptionsbande des Methans bei 3,46 µm Wellenlänge eingebaut. Dadurch trägt nur Infrarotstrahlung genau dieser Wellenlänge zum Infrarotbild der Kamera bei und ermöglicht somit den spezifischen Nachweis von Methangas und die bildmäßige Darstellung der Gasverteilung ("Methan-Bild"). Zum Ausgleich der durch den Spektralfilter eingeschränkten Empfindlichkeitsbereichs der Infrarotkamera muß die zu analysierende Szene mit einer Infrarotstrahlungsquelle aktiv beleuchtet werden. Bei dem hier beschriebenen Meßverfahren wird dazu ein handelsüblicher Halogenstrahler verwendet, der einen Einsatz im Freien ohne besondere Sicherheitsmaß­ nahmen gestattet.
Der zu untersuchende Bereich wird mit dem Halogenstrahler ausgeleuchtet. Die IR-Kamera wird mit Blickwinkel von oben auf die beleuchtete Szene so abgeglichen, daß die Kamera ein homogenes Infrarotbild liefert. Dabei wirkt der Erdboden (oder ein anderer geeigneter Hintergrund) als Reflektor für die IR-Strahlung des Halogenstrahlers. Nach dem Abgleich zeigt das bildgebende System austretendes Methangas kontinuierlich und in Echtzeit als dynamische Strömung vor homogenem Hintergrund. In diesem "Methan-Film", in dem keine anderen störenden Bildkontraste vorhanden sind, wird aufgrund der schnellen Bilddarstellung in Echtzeit austretendes Methangas - auch in geringen Mengen - als sich bewegende, flackernde Flächen erkannt. Eine Zerstäubung von austretendem Gas (z. B. durch Windeinflüsse) wird in erster Ordnung durch die dann größeren Flächen und damit höheren Nachweisempfindlichkeit ausgeglichen. Die Anordnung von IR-Kamera und Halogenstrahler ist in Abb. 1 dargestellt.
Eine Möglichkeit die Nachweisempfindlichkeit des Verfahrens weiter zu steigern, besteht darin, statt des Erdbodens einen Infrarotreflektor (z. B. eine Metallplatte) zu verwenden, um die Reflexion der IR-Strahlung und damit die Meßgröße der IR-Kamera zu erhöhen, und 1 oder die IR-Strahlungsquelle so zu positionieren, daß sie über den IR-Reflektor von der IR-Kamera abgebildet wird (z. B. nahe der optischen Achse der IR-Kamera), um einen doppelten Durchgang der IR-Strahlung durch das absorbierende Gas und damit einen höheren Bildkontrast zu erhalten. Die Anordnung der Geräte für diese Variante zeigt Abb. 2. Der zu untersuchende Abschnitt befindet sich zwischen IR-Kamera und IR-Reflektor. Ebenso wie bei der oben beschriebenen ersten Variante wird die IR-Kamera auf die statische Szene, hier ist es der beleuchtete Spiegel, abgeglichen, so daß das System ein homogenes IR-Bild darstellt. Im ansonsten homogenen IR-Bild des Systems werden Methangasverteilungen in Echtzeit als Bildkontrast dargestellt. Vorteil dieser Variante ist es, daß bei einer Verschiebung des ganzen Systems (z. B. beim Freiland-Einsatz) der Abgleich auf den beleuchteten IR-Reflektor nur einmal erfolgen muß, wenn die relativen Positionen von Reflektor, Strahlungsquelle und IR-Kamera zueinander nur wenig verändert werden.
Mit letzterer, aber auch mit der zuerst beschriebenen Variante lassen sich aufgrund der Echtzeit-Darstellung des infrarotbildgebenden Systems in kurzer Zeit Stellen lokalisieren, aus denen Methangas auch in geringen Konzentrationen austritt. Der Einsatz im Freien ist bei ungünstiger Witterung (z. B. Wind, Regen) mit zusätzlichen Vorkehrungen (Wetterschutz) möglich. Eine Integration solcher Komponenten ist jedoch bei den hier beschriebenen Aufbauten kein Problem.
Die hohe Empfindlichkeit des Verfahrens beruht auf der Echtzeit-Darstellung der sich bewegenden Methangasverteilungen vor einem homogenen Hintergrund, der durch Abgleich des System erreicht wird, so daß zeitlich nicht veränderliche Teile einer Szene im homogenen IR-Bild nicht erscheinen. Das Verfahren ist dadurch besonders gut zur Erkennung zeitlich sich ändernder Methangasverteilungen aufgrund der Strömung von aus der Erdoberfläche austretenden Gases geeignet.
Gegenüber bekannten Verfahren [1][2][3] zeichnet sich das hier beschriebene Verfahren dadurch aus, daß als IR-Strahlungsquelle kein Laser erforderlich ist und das bildgebende System - nach dem oben beschriebenen Abgleich - bewegte Gasverteilungen kontinuierlich in Echtzeit und nicht nur als Einzelbilder in langsamer Folge darstellen kann. Während der Einsatz von IR-Lesern im Freien nicht unerhebliche Sicherheitsmaßnahmen erfordert, erleichtert die kontinuierliche Echtzeit-Darstellung der sich von der Leckstelle wegbewegenden Gasverteilungen das Auffinden des Ursprungs der Gasbewegung und damit der Bereiche von Leckstellen erheblich.
Der hohe Nutzen des hier beschriebenen Verfahrens für den praktischen Einsatz wird zudem noch dadurch unterstützt, daß sowohl das menschliche Auge als auch digitale Bildver­ arbeitungssystem (die direkt mit der volldigitalen IR-Kamera gekoppelt werden können) besonders sensibel auf bewegte Flächen sind.
Literatur
[1] Ljungberg, Kulp, McRae, "State-of-the-Art and Future Plans for IR Imaging of Gaseous Fugitive Emission", SPIE Proceedings AeroSense 97, Vol. 3061, Infrared Technology and Applications XXIII.
[2] Kulp, Powers, Kennedy, "Design of a Mid-IR Active Imaging System for Gas Detection using a Pulsed Laser Source", CLEO/QELS 96, paper CWB3, Anaheim, CA, 1996.
[3] Kanagawa, Ueda, Sumida, Nishio, "Flaminable Gas Imaging System using Infrared Absorption", Proceedings International Gas Research Conference 1995, Vol. 1, p. 539

Claims (4)

1. Abbildendes infrarotoptisches Verfahren zum spezifischen Nachweis und zur Darstellung von Gasverteilungen in Echtzeit, gekennzeichnet dadurch, daß hierfür eine hochauflösende Infrarotkamera, ein schmalbandiger Spektralfilter, dessen Transmission auf spezifische Absorptionslinien der zu detektierenden Gase eingestellt ist, eine Halogenstrahlungsquelle zur aktiven Infrarot-Beleuchtung der Untersuchungsstelle und ein Infrarotreflektor verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, um die Nachweisempfindlichkeit von Gasen zu erhöhen, gekennzeichnet dadurch, daß sich die Gasverteilungen zwischen Infrarotkamera und Infrarotreflektor befinden und die Infrarotkamera auf den mit dem Halogenstrahler beleuchteten Infrarotreflektor abgeglichen wird, so daß zeitlich nicht veränderliche Teile der Szene nicht zum Bildkontrast beitragen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, um die Nachweisempfindlichkeit von Gasen weiter zu erhöhen, gekennzeichnet dadurch, daß ein diffus reflektierender Infrarot-Reflektor (z. B. eine eloxierte Aluminiumplatte), verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3: Konstruktion und Realisierung eines Meßplatzes, auf dem Infrarotkamera, Halogenstrahler und Spiegel angebracht sind, um Methan aus Lecks in Erdgasleitungen aufzuspüren.
DE19744164A 1997-10-07 1997-10-07 Bildgebendes Verfahren zur Detektion von Gasverteilungen in Echtheit Withdrawn DE19744164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744164A DE19744164A1 (de) 1997-10-07 1997-10-07 Bildgebendes Verfahren zur Detektion von Gasverteilungen in Echtheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744164A DE19744164A1 (de) 1997-10-07 1997-10-07 Bildgebendes Verfahren zur Detektion von Gasverteilungen in Echtheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19744164A1 true DE19744164A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=7844779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19744164A Withdrawn DE19744164A1 (de) 1997-10-07 1997-10-07 Bildgebendes Verfahren zur Detektion von Gasverteilungen in Echtheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19744164A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157949A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-12 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Gasleckagen
EP1512955A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-09 GasOptics Sweden AB Lokalisierung einer punktförmigen Quelle eines visualisierten Gaslecks
WO2005031391A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum orten von objekten in form von gasaustritten an der erdoberfläche
FR2960640A1 (fr) * 2010-06-01 2011-12-02 Gaztransp Et Technigaz Epreuve d'etancheite d'un reservoir par rapport a un gaz presentant une signature infrarouge
US8548271B2 (en) 2008-01-08 2013-10-01 Opgal Optronic Industries Ltd. System and method for gas leakage detection

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1475910A (en) * 1973-11-14 1977-06-10 Ca Atomic Energy Ltd Gas detection apparatus using radiation detector-s-
EP0457624A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Zellweger Analytics Limited Gasdetektor
DE4015623A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur darstellung der verteilung von fremdgasen und verfahren hierfuer
US5294796A (en) * 1992-03-02 1994-03-15 Aerojet-General Corporation Remote vapor detection system and method thereof
US5298751A (en) * 1992-03-20 1994-03-29 Aerojet-General Corporation Remote active vapor concentration measurement system and method thereof
GB2274163A (en) * 1993-01-12 1994-07-13 Pollution Monitor Syst Ltd Gas analyser
US5343043A (en) * 1993-04-13 1994-08-30 Envirotest Syst. Corp. Remote sensor device for monitoring motor vehicle exhaust systems with high speed sampling
DE4321644A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Nord Systemtechnik Vorrichtung zur Feststellung von Undichtigkeiten an Bauteilen
US5430293A (en) * 1991-10-08 1995-07-04 Osaka Gas Co., Ltd. Gas visualizing apparatus and method for detecting gas leakage from tanks or piping
DE4324118C2 (de) * 1993-07-19 1996-01-25 Kayser Threde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Emissionsrate mindestens einer Gaskomponente eines Gasgemischs
DE19528960A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Eltro Gmbh Verfahren zur Vermessung von Luftschadstoffen
DE19634191A1 (de) * 1995-08-24 1997-02-27 John Tulip Vorrichtung und Verfahren zur Gasdetektion

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1475910A (en) * 1973-11-14 1977-06-10 Ca Atomic Energy Ltd Gas detection apparatus using radiation detector-s-
DE4015623A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur darstellung der verteilung von fremdgasen und verfahren hierfuer
EP0457624A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Zellweger Analytics Limited Gasdetektor
US5430293A (en) * 1991-10-08 1995-07-04 Osaka Gas Co., Ltd. Gas visualizing apparatus and method for detecting gas leakage from tanks or piping
US5294796A (en) * 1992-03-02 1994-03-15 Aerojet-General Corporation Remote vapor detection system and method thereof
US5298751A (en) * 1992-03-20 1994-03-29 Aerojet-General Corporation Remote active vapor concentration measurement system and method thereof
GB2274163A (en) * 1993-01-12 1994-07-13 Pollution Monitor Syst Ltd Gas analyser
US5343043A (en) * 1993-04-13 1994-08-30 Envirotest Syst. Corp. Remote sensor device for monitoring motor vehicle exhaust systems with high speed sampling
US5371367A (en) * 1993-04-13 1994-12-06 Envirotest Systems Corp. Remote sensor device for monitoring motor vehicle exhaust systems
DE4321644A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Nord Systemtechnik Vorrichtung zur Feststellung von Undichtigkeiten an Bauteilen
DE4324118C2 (de) * 1993-07-19 1996-01-25 Kayser Threde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Emissionsrate mindestens einer Gaskomponente eines Gasgemischs
DE19528960A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Eltro Gmbh Verfahren zur Vermessung von Luftschadstoffen
DE19634191A1 (de) * 1995-08-24 1997-02-27 John Tulip Vorrichtung und Verfahren zur Gasdetektion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHIFF,H.I., et.al.: The Lasair - New Remote Sensing Instruments Based On Near Infrared Diode Lasers. In: SPIE, Vol.2366, S.65-69 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157949A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-12 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Gasleckagen
DE10157949C2 (de) * 2001-11-27 2003-10-09 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Gasleckagen
EP1512955A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-09 GasOptics Sweden AB Lokalisierung einer punktförmigen Quelle eines visualisierten Gaslecks
WO2005031391A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum orten von objekten in form von gasaustritten an der erdoberfläche
US8548271B2 (en) 2008-01-08 2013-10-01 Opgal Optronic Industries Ltd. System and method for gas leakage detection
FR2960640A1 (fr) * 2010-06-01 2011-12-02 Gaztransp Et Technigaz Epreuve d'etancheite d'un reservoir par rapport a un gaz presentant une signature infrarouge
WO2011151564A1 (fr) * 2010-06-01 2011-12-08 Gaztransport Et Technigaz Epreuve d'etancheite d'un reservoir par rapport a un gaz presentant une signature infrarouge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632259B1 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Undichtigkeiten an Bauteilen
DE60024876T2 (de) Quantitative abbildung von gasemissionen mittels optischer verfahren
DE60122904T2 (de) Verfahren zur gasemissions- und/oder flussmessung
DE69530636T2 (de) Infrarotfühler für Stickstoffoxyd mit Wasserdampfkompensation
US8548271B2 (en) System and method for gas leakage detection
EP1161675A1 (de) Infrarot-gasanalysator und verfahren zum betrieb dieses analysators
DE112011103665T5 (de) Gasdetektor
DE2452685B2 (de) Anordnung zur ueberwachung eines raumbereichs auf die anwesenheit eines gases
Milvang-Jensen et al. On-sky characterisation of the VISTA NB118 narrow-band filters at 1.19 μm
DE19744164A1 (de) Bildgebendes Verfahren zur Detektion von Gasverteilungen in Echtheit
Nilsson et al. The complex environment of AO 0235+ 164.
DE10143602A1 (de) Einrichtung zur meßtechnischen Bewertung von reflektierenden Objekten, insbesondere von reflektiven Anzeigen
DE102012004977B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines Zielgases
Peterson et al. The variability of the spectrum of Arakelian 120
DE4111686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen dichtigkeitspruefung
DE19720330C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Spannungen in Glasscheiben mit Hilfe des Streulichtverfahrens
Wittmann CCD-drift scan measurements of the solar diameter: method and first results
DE10157949C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Gasleckagen
DE10048791A1 (de) Farbmaske für eine Farbschlierenapparatur, Farbschlierenapparatur und Farbschlierenverfahren
Waggoner et al. The color of Denver haze
DE4015623C2 (de)
DE19962407B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von optischen Eigenschaften reflektierender Objekte, z.B. von reflektiv betriebenen Flüssigkristall-Zellen
DE102008023047A1 (de) Vorrichtung zum Inspizieren von Metallfässern
Ferruit et al. Sub-arcsecond resolution 2D spectrography of the central regions of NGC 1275 with TIGER
Masieri et al. Cruise ships flow rate emission evaluated by means of a passive DOAS instrument

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee