DE19743932A1 - Navigationssystem - Google Patents

Navigationssystem

Info

Publication number
DE19743932A1
DE19743932A1 DE1997143932 DE19743932A DE19743932A1 DE 19743932 A1 DE19743932 A1 DE 19743932A1 DE 1997143932 DE1997143932 DE 1997143932 DE 19743932 A DE19743932 A DE 19743932A DE 19743932 A1 DE19743932 A1 DE 19743932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
navigation system
vehicle
destination
desired destination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997143932
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kiesewetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1997143932 priority Critical patent/DE19743932A1/de
Publication of DE19743932A1 publication Critical patent/DE19743932A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/362Destination input or retrieval received from an external device or application, e.g. PDA, mobile phone or calendar application
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Navigationssystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einem Dateneingabegerät zur Eingabe von Daten eines gewünschten Fahrzieles, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Zielführen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Navigationssystem zu einem gewünschten Zielort, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
Aus der EP 0 561 818 B1 ist ein Fahrzeugleit- und Zielführungssystem bekannt, bei dem im Fahrzeug ein Dateneingabegerät für die Eingabe eines Zielortes im Klartext ausgebildet ist. Eine derartige manuelle Eingabe im Fahrzeug verzögert jedoch in unerwünschter Weise die Abfahrt und ist meist zeitraubend und schwierig, da derartige Dateneingabegerät üblicherweise aufgrund des begrenzt zur Verfügung stehenden Bauraumes im Cockpit sehr klein sind und die Betätigung von kleinen Tasten entsprechend schwierig ist.
In der JP 90 44 796 A wird ein Leitsystem für ein Feuerwehr-, Polizei-, Krankenwagenfahrzeug oder ein Taxi beschrieben, bei dem eine Bedienungsperson im Fahrzeug über Funk Punktdaten erhält, die von dieser in ein Navigationssystem manuell eingegeben werden. Wiederum ist es nachteilig, daß eine manuelle Eingabe im Fahrzeug erfolgen muß, wobei hierfür eine zusätzliche Bedienungsperson erforderlich ist.
Aus der DE 195 21 880 A1 ist es bekannt, ein mobiles Fahrzeug mit einem von Funkfeuern abgegebene Navigationsdaten auswertenden Navigationssystem durch Ansteuerung mit simulierten Navigationsdaten fernzusteuern. Ein derartiges System ist jedoch nicht geeignet für den Einsatz als Navigationshilfe für einen Fahrer eines Fahrzeugs sondern soll diesen vielmehr ersetzen.
Aus der DE 195 31 824 A1 ist ein Off-Board-Navigationssystem bekannt, welches Fahrhinweise an das Fahrzeug übermittelt. Jedoch auch hier bleibt es dem Fahrer nicht erspart nach dem Einsteigen und vor dem Wegfahren dem Off-Board-Navigationssystem sein gewünschtes Ziel mitzuteilen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Navigationssysteme und ein verbessertes Verfahren der obengenannten Art zur Verfügung zu stellen, wobei die obengenannten Nachteile überwunden werden und eine einfache komfortable und schnelle Programmierung des gewünschten Reisezieles bzw. Fahrzieles vor Reisebeginn möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Navigationssysteme der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen und durch ein Verfahren der o. g. Art mit den in Anspruch 4 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Dateneingabegerät mit einem Funkempfänger verbunden ist, welcher von einem vom Fahrzeug abgesetzten Funksender Daten eines gewünschten Fahrzieles erhält.
Dies hat den Vorteil, daß keine umständlichen Eingaben nach dem Einsteigen in das Fahrzeug vorgenommen werden müssen, sondern statt dessen eine Programmierung des Navigationssystems für ein gewünschtes Fahrziel bereits vorab, d. h. vor dem Einsteigen in das Kraftfahrzeug, beispielsweise von einem Büro aus, erfolgen kann. Dadurch wird ein Bedienkomfort des Navigationssystems erheblich verbessert.
In vorteilhafter Weise ist ein Speicher vorgesehen, welcher die übertragenen Daten über einen gewünschten Zielort speichert.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist im Fahrzeug ein manuelles Bedienelement zum Aktivieren von im Speicher gespeicherten Daten über ein Fahrziel vorgesehen.
Bei einem Verfahren der o. g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß der gewünschte Zielort dem Navigationssystem über eine Funkstrecke übermittelt wird.
Dies hat den Vorteil, daß direkt zum Fahrtbeginn ohne umständliche Eingaben dem Navigationssystem alle notwendigen Daten für eine Zielführung zur Verfügung stehe, welche in aller Ruhe von einem bequemen Platz aus, beispielsweise am Schreibtisch im Büro, programmiert wurden.
Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung. Diese zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Navigationssystems.
Ein in einem nicht dargestellten Fahrzeug, beispielsweise einem Kraftfahrzeug, angeordnetes Navigationssystem 10 ist zur Eingabe eines gewünschten Zielortes mit einem Eingabegerät 12 verbunden. Ein Speicher 24 dient zum Speichern von eingegebenen Daten des gewünschten Zielortes.
Erfindungsgemäß ist das Dateneingabegerät 12 mit einem Funkempfänger 14 mit einer Antenne 16 verbunden. Mittels eines separaten, vom Fahrzeug abgesetzten Eingabegerät 22, beispielsweise einem Personal Computer, wird ein gewünschter Zielort eingegeben und mittels eines Funksenders 18 mit Antenne 20 über eine Funkstrecke 26 und Antenne 16 an den Funkempfänger 14 übertragen. Der Funkempfänger 14 übergibt die Daten über das Eingabegerät 12 an das Navigationssystem 10, welches diese den Zielort angebenden Daten in dem Speicher 24 speichert.
Ein Fahrer des Fahrzeugs muß nach dem Einsteigen lediglich mittels einer manuellen Bedieneinrichtung 28 den gespeicherten Zielort aktivieren und kann dann sofort unter der Zielführung des Navigationssystems 10 losfahren.
Die Programmierung bzw. Eingabe des gewünschten Zielortes in das Navigationssystem 10 erfolgt beispielsweise von einem ruhigen bequemen Platz im Büro aus und nicht notwendigerweise vom Fahrer selbst, sondern beispielsweise von seiner Sekretärin. Hierbei enthält beispielsweise das Eingabegerät 22, wie der Personal Computer, alle notwendigen Daten, um eine Klartexteingabe am Eingabegerät 22 als Navigationsziel zu identifizieren und in entsprechende Navigationsdaten für das Navigationssystem 10 umzusetzen. Dies geschieht beispielsweise mit einer geeigneten Software in dem Eingabegerät 22. Ferner ist insbesondere ein Massenspeicher, wie beispielsweise eine CD-ROM im Eingabegerät 22 vorgesehen, welcher entsprechende Navigationsdaten zu Fahrzielen enthält. Die aus der Klartexteingabe ermittelten Navigationsdaten des Zielortes werden dann über die Funkstrecke 26 an das Navigationssystem 10 übertragen.
So erfolgt beispielsweise an dem Eingabegerät 22 zur Bestimmung des gewünschten Zielortes eine Eingabe "Musterstadt, Musterstraße". In dem Eingabegerät 22 wird geprüft, ob auf dem Massenspeicher Navigationsdaten zu diesem Zielort vorliegen und diese dann ggf. über die Funkstrecke 26 übertragen. Liegen keine Daten vor, so erfolgt eine entsprechende interaktive Führung einer Bedienungsperson durch das Eingabegerät 22, bis ein bekannter Zielort, d. h. ein Zielort zu dem Navigationsdaten auf dem Massenspeicher vorliegen, gefunden wird. Diese gesamte Soft- und Hardware der Programmierung des Navigationssystems 10 kann somit im Bedarfsfalle vollständig aus dem Fahrzeug entfernt werden und trotzdem steht im Fahrzeug ein vollwertiges Navigationssystem zur Verfügung, welches zur Zielführung nicht ständig eine Funkverbindung benötigt, sondern nach Eingang der Navigationsdaten über Funk selbständig und autonom eine Zielführung durchführt.
Besonders geeignet ist dieses System auch für Not-, Rettungs- und Einsatzfahrzeuge, die einen Notfallort als Zielort sofort in ihr Navigationssystem eingespielt bekommen. Hierbei erfolgt die Programmierung bzw. Eingabe des gewünschten Zielortes von einer zentralen Rettungsleitstelle. Eine Sprachübertragung des Zielortes mit anschließender manueller Eingabe in das Navigationssystem 10 des Fahrzeugs kann somit entfallen, was eine Fehlerquelle durch Übertragungsfehler und Eingabefehler im Fahrzeug selbst und ausschließt.
Bezugszeichenliste
10
Navigationssystem
12
Dateneingabegerät
14
Funkempfänger
16
Antenne
18
Funksender
20
Antenne
22
PC
24
Speicher
26
Funkstrecke
28
manuelle Bedieneinrichtung

Claims (4)

1. Navigationssystem (10) für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einem Dateneingabegerät (12) zur Eingabe von Daten eines gewünschten Fahrzieles, dadurch gekennzeichnet, daß das Dateneingabegerät (12) mit einem Funkempfänger (14) verbunden ist, welcher von einem vom Fahrzeug abgesetzten Funksender (18) Daten eines gewünschten Fahrzieles erhält.
2. Navigationssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher (24) zum Speichern der Daten für ein gewünschtes Fahrziel vorgesehen ist.
3. Navigationssystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Fahrzeug ein manuelles Bedienelement (28) zum Aktivieren von im Speicher (24) gespeicherten Daten über ein Fahrziel vorgesehen ist.
4. Verfahren zum Zielführen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Navigationssystem zu einem gewünschten Zielort, dadurch gekennzeichnet, daß der gewünschte Zielort dem Navigationssystem über eine Funkstrecke übermittelt wird.
DE1997143932 1997-10-04 1997-10-04 Navigationssystem Ceased DE19743932A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143932 DE19743932A1 (de) 1997-10-04 1997-10-04 Navigationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143932 DE19743932A1 (de) 1997-10-04 1997-10-04 Navigationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19743932A1 true DE19743932A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=7844623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997143932 Ceased DE19743932A1 (de) 1997-10-04 1997-10-04 Navigationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19743932A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29521357U1 (de) * 1995-11-14 1997-02-20 Mannesmann Ag Zielführungseinheit zur sicheren Zielführung eines Fahrzeugs
DE19539641A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Daimler Benz Ag Verfahren und Einrichtung zur verkehrssituationsabhängigen Fahrzeugzielführung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539641A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Daimler Benz Ag Verfahren und Einrichtung zur verkehrssituationsabhängigen Fahrzeugzielführung
DE29521357U1 (de) * 1995-11-14 1997-02-20 Mannesmann Ag Zielführungseinheit zur sicheren Zielführung eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1102037B1 (de) Navigationssystem mit verbesserter Objektauswahl
DE19910760C2 (de) Audio-/Navigationssystem mit automatischer Einstellung benutzerabhängiger Systemparameter
EP1031456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Fahrzeugkomponenten
WO2001032472A1 (de) Assistenzvorrichtung in einem fahrzeug
DE19743024A1 (de) Kraftfahrzeug mit autonomer Fahrzeugführung und elektronischen Kommunikationsmitteln
DE10037130A1 (de) Einpark- und/oder Rangierhilfeeinrichtung für Pkw oder Lkw
DE102018207735A1 (de) Spracherkennungseinrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE102012008260A1 (de) Verfahren zum interaktiven Erlernen eines in einem Fahrzeug vorhandenen Fahrerassistenzsystems im Fahrbetrieb
DE19640068A1 (de) Zielführungshilfsmittel und Dienstleistungsrechner
DE19923701A1 (de) Verfahren zur Fernkommunikation und Fernbeeinflussung eines Kraftfahrzeuges
DE102017215714A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrerübernahme
DE19945431A1 (de) Verfahren zum Anordnen von Streckeninformation innerhalb einer Straßenkarte und Navigationsgerät
WO2001090696A1 (de) Vorrichtung zum eingeben von namen in ein navigationssystem sowie navigationssystem für kraftfahrzeuge
DE102017203983A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs bei einem Rangiervorgang
DE112009005035B4 (de) Bordanzeigevorrichtung
DE19743932A1 (de) Navigationssystem
DE102018201523A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer elektronischen Datenbrille in einem Kraftfahrzeug und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020001658B3 (de) Verfahren zur Absicherung der Übernahme der Kontrolle über ein Fahrzeug
DE19852237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Signalen in einem Telematikmodul
DE10135739C2 (de) Navigationsvorrichtung
DE102020007459A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Fahrer und Fahrgästen eines Reisebusses
DE102020109701A1 (de) System und Verfahren zum automatisierten Fahren für ein Fahrzeug
DE19806794A1 (de) Navigationsgerät
DE102011077952A1 (de) Routenplanungsverfahren und Navigationssystem
DE102019132621A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer position eines nutzers eines fahrzeugs nach verlassen des fahrzeugs unter verwendung eines kamerabilds und computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection