DE19743177A1 - Türfüllung - Google Patents

Türfüllung

Info

Publication number
DE19743177A1
DE19743177A1 DE1997143177 DE19743177A DE19743177A1 DE 19743177 A1 DE19743177 A1 DE 19743177A1 DE 1997143177 DE1997143177 DE 1997143177 DE 19743177 A DE19743177 A DE 19743177A DE 19743177 A1 DE19743177 A1 DE 19743177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door panel
frame
panel according
door
stabilizing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997143177
Other languages
English (en)
Other versions
DE19743177C2 (de
Inventor
Guenther Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997143177 priority Critical patent/DE19743177C2/de
Publication of DE19743177A1 publication Critical patent/DE19743177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19743177C2 publication Critical patent/DE19743177C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7023Door leaves characterised by the filling between two external panels of foam type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Türfüllung, umfassend zwei beabstandet zueinander angeordnete Platten aus Kunststoff oder aus Aluminium, die durch eine Schaumstoffschicht, z. B. PU-Schaum, miteinander verbindbar sind.
Türen mit Türfüllungen aus Kunststoff und Aluminium sind bekannt. Die Türen bestehen hierbei aus einem umlaufenden Rahmen, der mittig die Türfüllung aufnimmt. Diese Türfüllung zeigt zwei beabstandet zueinander angeordnete Platten aus Kunststoff oder aus Aluminium, je nachdem wie die Tür insgesamt ausgeführt ist, die durch eine Schaumstoffschicht, beispielsweise aus Polyurethanschaum miteinander verbunden sind. Diese Türfüllung selbst zeigt üblicherweise noch Ornamente, beispielsweise in Form von Fensterausschnitten oder aufgesetzten Rahmen. Derartige Türen bzw. Türfüllungen werden üblicherweise in der Farbe weiß oder dunkelbraun angeboten. Es hat sich nun gezeigt, daß bei einer dunklen Tür, die auf der Südseite eines Hauses angebracht wird, erhebliche Probleme aufgrund der Sonneneinstrahlung und der damit einhergehenden Erwärmung auftreten. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß bei einer derartigen Tür Temperaturdifferenzen zwischen der in das Hausinnere zeigenden Platte und der der Sonneneinstrahlung ausgesetzten Platte der Tür von 80° auftreten, das heißt, daß auf der äußeren Platte Temperaturen von nahezu 100° herrschen, während im Innenraum die Platte eine Tempertatur von etwa 20° aufweist. Derartige Temperaturdifferenzen innerhalb der Tür führen dazu, daß sich die Tür ausbaucht. Um ein derartiges Ausbauchen zu verhindern, ist man bestrebt, eine physische Trennung zwischen der inneren Platte und der äußeren Platte herbeizuführen. Hierzu wird die Türfüllung über die gesamte Fläche etwa mittig durch die Schaumstoffschicht hindurch geteilt und an dieser Stelle durch einen Adhäsionskleber wieder verbunden. Das heißt, daß durch diese Maßnahme gewährleistet werden soll, daß sich die beiden Platten relativ zueinander bewegen können, um die oben beschriebene Ausbauchung der Türfüllung insgesamt zu vermeiden. Diese Vorgehensweise ist allerdings äußerst umständlich und teuer und führt schlußendlich auch nicht zum gewünschten Erfolg. Dies insbesondere dann, wenn extreme Temperaturdifferenzen, wie bereits oben beschrieben, auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Türfüllung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß auch bei extremen Temperaturdifferenzen derartige Ausbauchungen nicht stattfinden. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen die beiden Platten der Türfüllung Stabilisierungselemente eingelegt werden. Derartige Stabilisierungselemente sind in der Lage, die aufgrund der thermischen Einwirkungen auftretenen Kräfte aufzunehmen und eine Verformung der Tür im Hinblick auf eine Ausbauchung der Türfüllung zu verhindern.
Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorsehen, daß die Stabilisierungselemente leistenförmig ausgebildet und an zumindest zwei gegenüberliegenden Seitenkanten zwischen den beiden Platten aufnehmbar sind. Die Stärke der leistenförmigen Stabilisierungselemente richtet sich nach der Stärke der Zwischenschicht aus Polyurethanschaum. Diese beträgt üblicherweise etwa 20 mm, so daß die Stabilisierungsleiste in etwa die gleichen Außenabmessungen aufweisen kann. Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die leistenförmigen Stabilisierungselemente einen umlaufenden Rahmen bilden, der vorteilhaft an den Außenkanten zwischen den Platten angeordnet ist. Durch einen derartigen Rahmen im Bereich der Außenkante der Türfüllung, der also bündig mit der Außenkante der Türfüllung abschließt, wird erreicht, daß selbst bei extremen Temperaturdifferenzen zwischen der äußeren Platte und der inneren Platte eine Durchbiegung bzw. Ausbauchung der Türfüllung mit Sicherheit verhindert wird.
Zum Aufbau des Rahmens sind Eckverbinder vorgesehen, durch die die einzelnen leistenförmigen Stabilisierungselemente miteinander verbindbar sind. Durch den Einsatz derartiger Eckverbinder in Verbindung mit den leistenförmigen Stabilisierungselementen wird die Möglichkeit eröffnet, Rahmen beliebiger Größe herzustellen, so daß Türfüllungen beliebiger Größe hiermit hergestellt werden können; hieraus folgt, daß die Lagerhaltung in Bezug auf die Bereitstellung derartiger Rahmen vermindert ist.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Eckverbindung zwischen Eckverbinder und leistenförmigen Stabilisierungselement als Steckverbindung ausgebildet ist. Das heißt, daß sich die Montage eines derartigen Rahmens aufgrund der Steckverbindung sehr einfach gestaltet. Zur Fixierung des leistenförmigen Stabilisierungselementes mit dem jeweiligen Eckverbinder kann hierbei eine Klebverbindung vorgesehen sein.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das leistenförmige Stabilisierungselement im Querschnitt nach Art eines Vierkants ausgebildet und besteht vorzugsweise aus Aluminium. Die Eckverbinder selbst können ebenfalls aus Aluminium oder auch aus Kunststoff ausgebildet sein.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Tür mit Türfüllung in einer Draufsicht;
Fig. 2 zeigt die Ausbildung des Rahmens im Eckbereich der Türfüllung.
Gemäß Fig. 1 besteht die insgesamt mit 1 bezeichnete Tür aus einem Rahmen 2 und einer insgesamt mit 10 bezeichneten Türfüllung. Die Türfüllung 10 zeigt im Randbereich der Türfüllung den insgesamt mit 20 bezeichneten Rahmen. Dieser Rahmen 20 ist aus einzelnen vierkantförmigen Leisten 21 und entsprechenden Eckverbindern 25 zusammengesetzt. Die Verbindung der leistenförmigen Stabilisierungselemente 21 mit dem Eckverbinder 25 ergibt sich im einzelnen aus Fig. 2; so ist aus Fig. 2 erkennbar, daß die leistenförmigen Stabilisierungselemente, die als Vierkantprofil aus Aluminium hergestellt sein können, auf den Eckverbinder aufgeschoben werden. Zur Fixierung der Stabilisierungselemente mit dem Eckverbinder ist vorgesehen, daß diese mit dem Eckverbinder verklebt sind. Die Anordnung des Rahmens 20 zwischen den beiden das Sandwichelement bildenden Platten 12, 15 ergibt sich aus Fig. 3.

Claims (7)

1. Türfüllung, umfassend zwei beabstandet zueinander angeordnete Platten aus Kunststoff oder Aluminium, die durch eine Schaumstoffschicht miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Platten (12, 15) Stabilisierungselemente (21) angeordnet sind.
2. Türfüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungselemente (21) leistenförmig an zumindest zwei aneinander gegenüberliegenden Seitenkanten zwischen den beiden Platten (12, 15) aufnehmbar sind.
3. Türfüllung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die leistenförmigen Stabilisierungselemente (21) einen umlaufenden Rahmen (20) bilden.
4. Türfüllung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (20) an den Außenkanten zwischen den Platten (12, 15) angeordnet ist.
5. Türfüllung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (20) Eckverbinder (25) aufweist, durch die die einzelnen leistenförmigen Stabilisierungselemente (21) miteinander verbindbar sind.
6. Türfüllung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Eckverbinder (25) und Stabilisierungselement (21) als Steckverbindung ausgebildet ist.
7. Türfüllung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungselement (21) im Querschnitt nach Art eines Vierkants ausgebildet ist.
DE1997143177 1997-09-30 1997-09-30 Türfüllung Expired - Fee Related DE19743177C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143177 DE19743177C2 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Türfüllung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143177 DE19743177C2 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Türfüllung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19743177A1 true DE19743177A1 (de) 1999-04-22
DE19743177C2 DE19743177C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=7844140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997143177 Expired - Fee Related DE19743177C2 (de) 1997-09-30 1997-09-30 Türfüllung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19743177C2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8013201U1 (de) * 1980-05-16 1980-08-14 Raetz, Hans-Ulrich, 4952 Porta Westfalica Tuerfuellung, insbesondere fuer haustueren mit kunststoffrahmen
DE3723924A1 (de) * 1986-09-23 1988-03-31 Heinrich Romberg Ohg Tuer mit bewehrter fuellung
GB9200412D0 (en) * 1992-01-09 1992-02-26 Devplas Holdings Limited Panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19743177C2 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402082B (de) Wand- oder dachelement aus zwei durch einen schaumstoffkern auf abstand gehaltene metallische deckschichten
DE2746243B1 (de) Fenster mit verlaengerter Feuerwiderstandsfaehigkeit
DE1609883C3 (de) Plattenelement zur Bildung von lichtdurchlässigen Decken oder Wänden
DE2804301C2 (de) Sonnenkollektor für Dächer oder Fassaden von Gebäuden
DE69826180T2 (de) Eingangstür für ein Lokal
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
DE3027996A1 (de) Sonnenkollektor
DE4222971A1 (de) Paneel zur Abdeckung bzw. Verkleidung
DE202014000533U1 (de) Isolationsvorrichtung für Fenster oder Fassaden
DE19743177A1 (de) Türfüllung
DE2650740C2 (de) Mehrscheiben-Fenster mit bleiverglaster Scheibe
DE4341741A1 (de) Aufklappbarer Rahmen
DE4325611C2 (de) Hohlkammerprofil
DE3223524A1 (de) Bausatz fuer isolierverglasung
DE4041075C2 (de) Bausatz für ein Fenster
DE2101327C3 (de) Gitter zum Einsetzen in den geöffneten Teil des Fensterausschnittes eines Schiebefensters an einem Kraftfahrzeug
DE202005015283U1 (de) Gitterwandgestell
DE3135578A1 (de) Heizkoerperverkleidung
DE19700707A1 (de) Türblatt
DE2448618C3 (de) Flachheizkörper
DE3200078A1 (de) Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten teil
DE4430215A1 (de) Rahmen und Abdichtung für den Dacheinbau von Solarkollektoren
DE102023119771A1 (de) Als Doppelstabmatte ausgebildetes Zaunelement mit Sichtschutz, Befestigungselement für Sichtschutz und Verfahren zur Befestigung des Sichtschutzes an einem solchen Zaunelement
DE2522627B2 (de) Gehaeuse fuer ein technisches geraet
EP0024658A1 (de) Kunstglas-Isolierscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee