DE19742834A1 - Kopf-Modell zur Demonstration der Rückwirkungen biomechanischer Veränderungen im Kopf- und Halsbereich auf die Kaumuskulatur - Google Patents

Kopf-Modell zur Demonstration der Rückwirkungen biomechanischer Veränderungen im Kopf- und Halsbereich auf die Kaumuskulatur

Info

Publication number
DE19742834A1
DE19742834A1 DE1997142834 DE19742834A DE19742834A1 DE 19742834 A1 DE19742834 A1 DE 19742834A1 DE 1997142834 DE1997142834 DE 1997142834 DE 19742834 A DE19742834 A DE 19742834A DE 19742834 A1 DE19742834 A1 DE 19742834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
biomechanical
lower jaw
base
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997142834
Other languages
English (en)
Other versions
DE19742834B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STELZENMUELLER WOLFGANG 63263 NEU-ISENBURG DE
Original Assignee
STELZENMUELLER WOLFGANG 63263 NEU-ISENBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STELZENMUELLER WOLFGANG 63263 NEU-ISENBURG DE filed Critical STELZENMUELLER WOLFGANG 63263 NEU-ISENBURG DE
Priority to DE1997142834 priority Critical patent/DE19742834B4/de
Publication of DE19742834A1 publication Critical patent/DE19742834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19742834B4 publication Critical patent/DE19742834B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/30Anatomical models

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Biomechanik-Kopfmodell gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Erfassung und Darstellung der biomechanischen Bedingungen sowie insbesondere der sich aus therapeutischen Maßnahmen ergebenden Verände­ rungen insbesondere im Kopf- und Halsbereich ist ein nach wie vor nicht gelöstes Problem. So sind bekanntlich die einzelnen Muskelgruppen des Kopf- und Halsbereiches in Abhängigkeit von der Körper- und Kopfhaltung unterschiedlicher Belastung mit Rückwirkungen auch auf die Kiefer- und Kaumuskulatur ausgesetzt. Entsprechendes gilt etwa in solchen Fällen, in denen zahnärztliche oder kieferchirurgische Eingriffe zu einer lang­ andauernden Verlagerung der wesentlichen Kauleistung auf einseitig eine Kieferseite und damit anderseitig nahezu vollständigen Ruhigstellung der Kaumuskulatur eintritt. Die Ermittlung und Darstellung der etwa im Zuge der orthopädischen oder kieferorthopädischen Korrektur derartiger Abweichungen eintretenden biomechanischen Veränderungen und der sich daraus ergebenden Belastungen des Patienten ist mit den bisher vorhan­ denen Hilfsmitteln nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines Biomechanik-Kopfmodells zugrunde, das die Darstellung und quantitative Erfassung der durch mechanische Veränderungen im Kopf- und Kieferbe­ reich verursachten biomechanischen Veränderungen, insbesondere der hierdurch bedingten Verlagerung der Belastung auf die verschiedenen (anderen) Muskelgruppen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einem Biomechanik-Kopfmodell mit den im Pa­ tentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmalen gelöst.
Durch die Erfindung ist ein ein Biomechanik-Kopfmodell geschaffen, mit dessen Hilfe unter erforderlichenfalls Einbeziehung sich gegebenen­ falls im Kieferbereich ergebender Veränderungen die Verlagerung der Belastung von einzelnen Muskelgruppen des Kopf- und Kieferbereiches auf andere Muskelgruppen in ihrer Relation quantitativ erfaßt und sichtbar dargestellt werden kann.
Weitere Einzelheiten der in den Patentansprüchen gekennzeichneten Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung erläu­ tert. Es zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Biomechanik-modelles,
Fig. 2 die schematische Darstellung der biomechanischen Wir­ kungen unterschiedlicher Oberkörper-Haltungen auf die Kiefermuskulatur.
Das in der Zeichnung wiedergegebene Demonstrationsmodell besteht aus einem Kunstschädel 1 mit gelenkig angeordnetem Unterkieferknochen 2 und einem der Simulation des oberen Endes der Wirbelsäule dienenden biegbaren und in jeder beliebigen Krümmungsstellung stabilisierbaren stab- oder rohrförmigen Träger 3, der mit seinem unteren Ende 4 fest in einem Sockel 5 gehalten und an dessen oberem Ende der Kunstschädel 1 gelenkig gehalten ist. Der Sockel 5 ist mittels eines Kugelgelenkes 8 mit Winkeigraduierung 10 in einem Ständer 11 gehalten. Es sind weiter­ hin an dem stab- bzw. rohrförmigen Träger 3, dem Sockel 5 und dem Un­ terkieferknochen 2 Halterungen 12 zur Anbringung von elastischen Zügen 14 vorgesehen, die der Simulierung der menschlichen, den Kopf und den Unterkiefer haltenden bzw. bewegenden Muskelstränge dienen und deren andere Enden zu diesem Zweck an den dem jeweiligen Muskelstrang kor­ respondierenden Stellen 18 des Kunstschädels 1 angehängt sind. Die ela­ stischen Züge sind von Zugfedern mit integrierter Federwaage 15 gebil­ det.
Das Kugelkopfgelenk besteht aus einem frei mittels einer Halte­ schraube 17 im Ständer 11 befestigten Kugelkopf 9 und einer den Kugel­ kopf mit Spannung derart formschlüssig umgreifenden Kugelpfanne 10, daß sie aufgrund Reibkraft in jeder Winkellage fest auf dem Kugelkopf stabil gehalten wird.
Der Schädel 1 und der Unterkieferknochen 2 bilden die Elemente ei­ nes Artikulators und sind zu diesem Zweck mit Magneten 19 zur Befesti­ gung der Zahnabdrücke des Oberkiefers 20 bzw. Unterkiefers 21 eines Gebisses versehen.
Fig. 2 zeigt den Oberkörper bzw. dasselbe Oberkörpermodell in ei­ nerseits aufrechter und andererseits (leicht) vornübergeneigter Stel­ lung. Geht man davon aus, daß die Wirbelsäule in der aufrechten Körper­ haltung mit der sog. "Frankfurter Horizontalen", d. i. die horizontale, die Kopfstellung (unwillkürlich) festlegende Orientierungs-Ebene des Sichtfeldes, sowohl auf der (vorderen) Halsseite als auch auf der (hin­ teren) Nackenseite einen rechten Winkel A bzw. A1 einnimmt, so stellen sich - bei einer Neigung des Oberkörpers entsprechend der dargestellten vorderen Lage infolge der unwillkürlichen Ausrichtung des Kopfes in die Frankfurter Horizontale auf der Nackenseite ein kleinerer Winkel B und entsprechend auf der Halsseite ein größerer Winkel B1 mit - bei anson­ sten gleichen Größenverhältnissen - entsprechend kürzerer Hinter­ haupts-Muskulatur und längerer Kiefer-Muskulatur gegenüber der auf­ rechten Körperhaltung ein. Ergibt sich bei einer solchen Ausgangslage durch therapeutische Maßnahmen - gewollt oder unbeabsichtigt kausal - eine derartige Veränderung der Körperhaltung in die eine oder andere Richtung, so ergeben sich notwendig auch die aufgezeigten starken bio­ mechanischen Veränderungen, die insbesondere in einer der Verkürzung bzw. Verlängerung der Muskulatur proportionalen Veränderung der Mus­ kelspannungen zum Ausdruck kommen und von dem Patienten zumindest zu­ nächst als mehr oder weniger unangenehme Rückwirkung der Therapie emp­ funden wird. Die Spannungsveränderung ist eine meßbare Größe und kann in dem Modell mit Hilfe der mit Federwaage versehenen, die Muskulatur simulierenden Züge nicht nur qualitativ sondern auch zumindest tenden­ ziell quantitativ sichtbar gemacht werden. Es steht somit mit dem Mo­ dell dem Therapeuten ein ausgezeichnetes Hilfsmittel einerseits zur Bestimmung und gegebenenfalls Begrenzung bzw. Dosierung des thera­ peutischen Eingriffs und andererseits zur Information und psycho­ logischen Vorbereitung des Patienten auf die Wirkungen der durchzu­ führenden Therapie zur Verfügung, wobei in einer entsprechenden Weise - etwa durch Einsatz unterschiedlicher Kiefermodelle - auch die biomechanischen Rückwirkungen dargestellt werden können, die durch kiefer-chirurgische oder kiefer-orthopädische Eingriffe ausgelöst werden.

Claims (4)

1. Biomechanik-Kopfmodell zur Demonstration der Rückwirkungen biomechanischer Veränderungen im Kopf- und Halsbereich auf die Kaumuskulatur, bestehend aus einem Kunstschädel (1) mit gelenkig angeordnetem Unterkieferknochen (2) und einem der Simulation des oberen Endes der Wirbelsäule dienenden biegbaren und in jeder beliebigen Krümmungsstellung stabilisierbaren stab- oder rohrförmigen Träger (3), der mit seinem unteren Ende fest in einem Sockel (5) gehalten und an dessen oberem Ende der Kunstkopf gelenkig gehalten ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sockel (5) mittels eines Kugelgelenkes (8, 9) mit Winkelgraduierung (10) in einem Ständer (11) gehalten und an dem stab- bzw. rohrförmigen Träger (3), dem Sockel (5) und dem Unterkieferknochen (2) Halterungen (12) zur Anbringung von elastischen Zügen (14) vorgesehen sind, die der Simulierung der menschlichen, den Kopf und den Unterkieferknochen haltenden bzw. bewegenden Muskelstränge dienen und deren andere Enden zu diesem Zweck an den dem jeweiligen Muskelstrang korrespondierenden Stellen des Kunstschädels angehängt sind.
2. Biomechanik-Kopfmodell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Züge (14) von Zugfedern mit integrierter Federwaage (15) gebildet sind.
3. Biomechanik-Kopfmodell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Schädel (1) sowie am Unterkieferknochen (2) Magnete (19) zur Befestigung eines Oberkiefers (20) bzw. Unterkiefers (21) bzw. Oberkiefers (20) nach Art eines Artikulators angeordnet sind.
4. Biomechanik-Kopfmodell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelkopfgelenk aus einem frei mittels einer Halteschraube (17) im Ständer (11) befestigten Kugelkopf (9) und einer den Kugelkopf mit Spannung derart formschlüssig umgreifenden Kugel­ pfanne (10) besteht, daß sie aufgrund ihrer Reibkraft in jeder Winkel­ lage fest auf dem Kugelkopf stabil gehalten wird.
DE1997142834 1997-09-28 1997-09-28 Kopf-Modell zur Demonstration der Rückwirkungen biomechanischer Veränderungen im Kopf- und Halsbereich auf die Kaumuskulatur Expired - Fee Related DE19742834B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997142834 DE19742834B4 (de) 1997-09-28 1997-09-28 Kopf-Modell zur Demonstration der Rückwirkungen biomechanischer Veränderungen im Kopf- und Halsbereich auf die Kaumuskulatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997142834 DE19742834B4 (de) 1997-09-28 1997-09-28 Kopf-Modell zur Demonstration der Rückwirkungen biomechanischer Veränderungen im Kopf- und Halsbereich auf die Kaumuskulatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19742834A1 true DE19742834A1 (de) 1999-04-01
DE19742834B4 DE19742834B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=7843913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997142834 Expired - Fee Related DE19742834B4 (de) 1997-09-28 1997-09-28 Kopf-Modell zur Demonstration der Rückwirkungen biomechanischer Veränderungen im Kopf- und Halsbereich auf die Kaumuskulatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19742834B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215640B4 (de) * 2002-04-09 2005-11-24 Gäng, Lutz-Achim, Prof. Dr.-Ing. Biomechanisches physiologisches Menschenmodell insbesondere zur Bestimmung der körperlichen Belastungen beim Fahren und beim Crash
WO2021198642A1 (en) * 2020-03-30 2021-10-07 Loughborough University Neck assembly and uses thereof

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7737839U1 (de) * 1900-01-01 H.R.T. Instruments B.V., Marum (Niederlande)
US3646680A (en) * 1970-07-30 1972-03-07 John L Wollney Orthodontic force model
DE7215437U (de) * 1972-07-27 Richter F Simulator für extraorale orthodontische Kräfte
DE2733501A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-15 Rainer Roepke Transparente biologische funktionsmodelle als lehrmittel zur demonstration von struktur-funktions-zusammenhaengen bei lebewesen
EP0397275A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 Paul Arthur Engels Ein Strukturmodell des menschlichen craniomandibular Systems
DE9016334U1 (de) * 1990-07-28 1991-02-21 Feher, Tibor, Dr., 4000 Duesseldorf, De
DE9218822U1 (de) * 1992-02-11 1995-10-26 Kaltenbach & Voigt Lehr- und Übungsgerät zur Simulation und Übung zahnärztlich-klinischer Arbeitsgänge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7737839U1 (de) * 1900-01-01 H.R.T. Instruments B.V., Marum (Niederlande)
DE7215437U (de) * 1972-07-27 Richter F Simulator für extraorale orthodontische Kräfte
US3646680A (en) * 1970-07-30 1972-03-07 John L Wollney Orthodontic force model
DE2733501A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-15 Rainer Roepke Transparente biologische funktionsmodelle als lehrmittel zur demonstration von struktur-funktions-zusammenhaengen bei lebewesen
EP0397275A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 Paul Arthur Engels Ein Strukturmodell des menschlichen craniomandibular Systems
DE9016334U1 (de) * 1990-07-28 1991-02-21 Feher, Tibor, Dr., 4000 Duesseldorf, De
DE9218822U1 (de) * 1992-02-11 1995-10-26 Kaltenbach & Voigt Lehr- und Übungsgerät zur Simulation und Übung zahnärztlich-klinischer Arbeitsgänge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215640B4 (de) * 2002-04-09 2005-11-24 Gäng, Lutz-Achim, Prof. Dr.-Ing. Biomechanisches physiologisches Menschenmodell insbesondere zur Bestimmung der körperlichen Belastungen beim Fahren und beim Crash
WO2021198642A1 (en) * 2020-03-30 2021-10-07 Loughborough University Neck assembly and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE19742834B4 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154994B4 (de) Dentofaziale Analysevorrichtung
DE102005013459B4 (de) Aufstellhilfe für das Aufstellen von Zähnen
EP3422996B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vermessung einer unterkieferbewegung
DE2439125A1 (de) Vorrichtung fuer die zahnmedizin
WO2001066009A1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung einer fehlbelastung eines menschlichen körpers in aufrechter haltung
DE10206916A1 (de) System zur Verbesserung des Erscheinungsbildes von Zähnen
EP1915104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der zentrikposition eines menschlichen gebisses
DE202013001910U1 (de) Bissgabelanordnung und System zur Bewegtbild-Darstellung des Gebisses
DE10142139B4 (de) Anatomischer Transferbogen mit Nivelliereinrichtung
DE4441991A1 (de) Registriervorrichtung zur Erfassung der Bewegungen der Kiefergelenke in Bezug zum Schädel
DE19742834A1 (de) Kopf-Modell zur Demonstration der Rückwirkungen biomechanischer Veränderungen im Kopf- und Halsbereich auf die Kaumuskulatur
DE102004015383B4 (de) Kombinationsvorrichtung zur Registrierung der Unterkieferbewegungen in Bezug auf den Schädel einerseits und zur schädelgerechten Übertragung von Oberkiefermodellen in einen Artikulator andererseits
DE3239529C2 (de) Abdrucklöffel zur Erstabformung von unbezahnten Kiefern unter Verwendung plastischer, aushärtender Abdruckmassen
DE102012018997B4 (de) Verfahren zum Positionieren von mindestens einem Zahnbogenmodell in einem Artikulator, Computerprogramm sowie Artikulator
DE364815C (de) Artikulator
DE102004006009A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Auswahl von Brackets für die kieferorthopädische Behandlung von Zahnfehlstellungen
EP0469413A1 (de) Kopfmodell zur Darstellung gnathologischer Zusammenhänge
DE102015111482B4 (de) Positionsaufnahmevorrichtung für Zahnimplantate
DE102010018825B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines realen Unterkiefermodells und eines Oberkiefermodells zur Herstellung einer Schiene oder Prothese zur Korrektur der Kondylenposition eines Kiefergelenks
DE10243888B3 (de) Funktions- und/oder Anatomiesimulator
DE102007051742B4 (de) Gerät zum Vermessen der für die Zahnstellung relevanten Bezugspunkte am menschlichen Gesicht und dessen Verwendung
DE102007020675A1 (de) Vorrichtung zur kauebenenbezogenen Diagnostik
DE4023991C2 (de)
AT406334B (de) Zahnärztlicher artikulator oder zusatzvorrichtung für einen zahnärztlichen artikulator
DE202016000353U1 (de) Vorrichtung zur räumlichen Positionierung des Oberkiefers unter Berücksichtigung individueller Parameter und Okklusionsgabel mit Bestimmung der Position im Raum

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8131 Rejection
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee