DE19742739A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche von Werkstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche von Werkstücken

Info

Publication number
DE19742739A1
DE19742739A1 DE19742739A DE19742739A DE19742739A1 DE 19742739 A1 DE19742739 A1 DE 19742739A1 DE 19742739 A DE19742739 A DE 19742739A DE 19742739 A DE19742739 A DE 19742739A DE 19742739 A1 DE19742739 A1 DE 19742739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
infrared
radiation
workpiece
yag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19742739B4 (de
Inventor
H W Prof Dr Ing Bergmann
Jochen Dipl Ing Barnikel
Horst Dipl Ing Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19742739A priority Critical patent/DE19742739B4/de
Publication of DE19742739A1 publication Critical patent/DE19742739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19742739B4 publication Critical patent/DE19742739B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0613Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams having a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/14Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes wear-resistant or pressure-resistant pipes

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung der Oberfläche von Werkstücken, insbesondere von Brennkraftmaschinen unter Stickstoffatmo­ sphäre mittels Laserstrahlung, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspru­ ches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist in der EP 0 745 450 A1 beschrieben. Dabei wird mittels eines gepulsten UV-Lasers unter Stickstoffumgebung auf der Oberfläche eines Werkstückes aus einer AlSi-Legierung eine mehrere µm-starke Aluminiumnitrit (ALN) Oberflächenschicht ausgebildet, die nahezu homogen und glattflächig vorliegt, so daß hervorragende tribologische Ei­ genschaften und eine hohe Verschleißbeständigkeit und Korrosionsbestän­ digkeit erreicht werden. Die Oberflächen können bevorzugt Zylinderlaufflä­ chen von Hubkolbenmaschinen, aber auch andere Gleit- oder Lagerflächen sein. Zur Erzielung einer ausreichenden Nitritschicht (N) ist eine relativ große Anzahl von Laserimpulsen erforderlich, die entsprechend in die Bear­ beitungszeit eingeht.
Aufgabe der Erfindung ist es, daß gattungsgemäße Verfahren derart weiter­ zubilden, daß auch andere Metalle, z. B. Gußeisen, bearbeitbar sind, wobei die Diffussionstiefe, die tribologischen Eigenschaften und der Fertigungs­ aufwand weiter verbessert werden sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 und hinsichtlich der Vorrichtung mit den Patentan­ sprüchen 9 und folgende gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfah­ rens sind in den weiteren Patentansprüchen 2 bis 8 angeführt.
Erfindungsgemäß wird auf die zu bearbeitende Oberfläche eine Laserstrah­ lung aus mindestens zwei Wellenlängenbereichen des nahinfraroten oder sichtbaren Spektrums einerseits und des ultravioletten Spektrums anderer­ seits appliziert. Mittels der erstgenannten langwelligen Strahlung wird die Oberfläche lokal je nach bearbeitetem Werkstoff auf z. B. 400-450°C er­ wärmt und dann wie an sich bekannt die UV-Laserstrahlung indiziert, wobei der Stickstoff bzw. die Nitritschicht eindiffundiert. Dabei ist bei gleicher oder noch größerer Eindringtiefe bzw. Schichtstärke ein geringerer Energieauf­ wand bei der UV-Laserapplikation erforderlich. Die Fertigungszeit bei einer Serienfertigung ist insgesamt verringert.
Der infrarot oder sichtbare Laserstrahl kann kontinuierlich oder mit langer Impulsdauer bis zu 100 µs und der UV-Laserstrahl im ns-Bereich betrieben werden. Daraus resultiert eine extrem schnelle Vorwärmung der lokalen Oberfläche mit anschließendem Eindiffundieren des Stickstoffes. Bevorzugt kann dabei der UV-Laser ein Excimer-Laser und der Nahinfrarot-Laser ein ND-Yag-Laser sein. Zur Verringerung des Fertigungsaufwandes wird ferner vorgeschlagen, daß die Laserstrahlung der beiden Wellenlängen auf der­ selben optischen Achse betrieben werden, d. h., daß die für die Bearbeitung der Oberfläche (Strahllenkung, Fokusierung) erforderliche Laseroptik nur einmal vorhanden zu sein braucht.
Dabei kann die Energie des einen Lasers über einen Strahlteiler umgelenkt bzw. in die Strahlachse des anderen Lasers eingekoppelt werden. Es kann aber auch bei verringertem Investitionsaufwand ein Infrarotlaser oder sicht­ bares Licht emittierender Laser gleichzeitig auf der Grundwellenlänge und unter Verwendung von Strahlteilern und einem Verstärker auf einer fre­ quenzvervielfachten Länge betrieben werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich ferner die Verwendung eines Strahlhomo­ genisators gezeigt, mittels dem auch bei relativ großen Diffusionstiefen des Stickstoffes eine hervorragende Glättung der Oberfläche bzw. ausgezeich­ nete tribologische Eigenschaften beobachtet werden können. Der Strahlho­ mogenisator kann z. B. ein Facettenspiegel, durch Multireflexion (Mikrolinsenarray) oder durch eine geeignete Faseroptik bzw. Glasfaser gebildet sein, wobei dieser Strahlenhomogenisator zur Verringerung wie­ derum des Vorrichtungs- und Investitionsaufwandes auf alle verwendeten Wellenlängen ausgelegt und gleichzeitig betreibbar sein soll.
Zur Verstärkung der Nitritausbildung bei einer homogenen Oberflächen­ struktur kann der Stickstoffatmosphäre Argon in einem Verhältnis von bis zu 30% zugesetzt werden.
Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann entweder einen ND-Yag-Laser und einen Excimer-Laser aufweisen, die räumlich ge­ trennt angeordnet sind, und deren emittierte Laserstrahlen über einen Strah­ lungsteiler koaxial ausgerichtet und über eine einheitliche Laseroptik auf die Oberfläche des Werkstückes appliziert sind oder die hintereinander geschal­ tet angeordnet sind, wobei die langwellige Laserstrahlung durch den UV- Laser hindurch appliziert wird.
Bei verringertem Investitions- und Vorrichtungsaufwand kann jedoch auch ein ND-Yag-Laser mit einer Grundwellenlänge im infrarot- oder sichtbaren Bereich vorgesehen sein, dessen Laserstrahl über einen ersten Strahlteiler auskoppelbar, mittels eines Verstärkers frequenzvervielfacht auf UV-Wellen­ länge und über einen zweiten Strahlteil wieder einkoppelbar und über eine einheitliche Laseroptik auf die Oberfläche des Werkstückes applizierbar ist.
Ferner wird vorgeschlagen, einen auf die zumindest zwei verwendeten Wellenlängen optisch ausgelegten Strahlhomogenisator in die Strahlungs­ applikation einzuschalten.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Laserbehandlung der Oberfläche eines Werk­ stückes aus Gußeisen mit einem ND-Yag- und einem Excimer-Laser unter Verwendung eines Strahlhomogenisators,
Fig. 2 eine Vorrichtung gemäß Fig. 1, aber unter Verwendung nur eines ND- Yag-Lasers und eines Verstärkers, und
Fig. 3 eine Graphik zur Intensität der applizierten Laserstrahlung im UV- und Infrarot-Bereich über der Zeit.
Gemäß Fig. 1 weist die Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche 10 ei­ nes Werkstückes 12, z. B. der Zylinderlaufflächen eines Zylinderkurbelge­ häuses aus einer Al-Si-Legierung einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, ei­ nen Excimer-Laser 14 zur Applikation einer UV-Laserstrahlung 16 (kurze unterbrochene Linien) und einen ND-Yag-Laser 18 zur Erzeugung einer langwelligen, insbesonder infraroten Laserstrahlung 20 (lange unterbro­ chene Linien) auf. Die UV-Wellenlänge kann z. B. 350 nm und die Infrarot- Wellenlänge 1050 nm sein.
Die beiden Laser 14, 18 sind räumlich voneinander getrennt angeordnet, wo­ bei der Laserstrahl 20 des ND-Yag-Lasers entweder über einen Strahlteiler 22 von seiner zunächst senkrecht (oder auch schräg) zur Strahlrichtung des UV-Laserstrahls 16 ausgesandten Richtung umgelenkt bzw. koaxial gleich­ gerichtet wird oder bei einer Anordnung der beiden Laser 14, 18 hintereinan­ der der langwellige Laserstrahl 20 durch den Excimer-Laser 14 hindurch koaxial zum kurzwelligen Laserstrahl 16 gekoppelt wird.
Die Laserstrahlen 16, 20 werden anschließend durch eine nicht näher dar­ gestellte Laseroptik 24 entsprechend ihrer Anwendung ggf. umgelenkt und fokusiert, und treffen schließlich nach Passieren eines Strahlhomogenisators 26, z. B. nach dem Multireflexionsverfahren, auf die Oberfläche 10 des Werkstückes 12 auf.
Gemäß Fig. 2 ist nur ein ND-Yag-Laser 18 vorgesehen, der eine infrarote Grundwellenlänge von z. B. 1050 nm als Laserstrahl 20 emittiert. Dieser La­ serstrahl 20 wird über einen ersten Strahlteiler 28 zeitweilig abgelenkt, ei­ nem Verstärker 30 mit einer Frequenzvervielfachung in den UV-Bereich von z. B. 350 nm zugeleitet, entsprechend moduliert und über einen zweiten Strahlteiler 32 wieder koaxial in die erste Strahlrichtung eingekoppelt.
Anschließend wird der in zwei Wellenlängen veränderliche Laserstrahl 16, 20 wiederum über die Laseroptik 24 und den Strahlhomogenisator 26 auf die Oberfläche 10 des Werkstückes 12 appliziert.
Eine mögliche Laserapplikation am Werkstück 12 zeigt die Fig. 3, wobei die Intensität I der Laserstrahlen 16, 20 über der Zeit t aufgetragen ist. Die Linien 20 bezeichnen die Infrarot-Strahlung geringerer Intensität, z. B. über einen Zeitraum von je 10 µs bei einer Wellenlänge λ von 1050 nm zur lokalen Vorwärmung der Oberfläche 10 des Werkstückes 12 auf z. B. 450°C und die Laserstrahlen 20 z. B. bei 10-60 Impulsen und einer Impulsdauer von 100 µs und einer UV-Wellenlänge von λ 350 nm.
Ausführungsbeispiel
Ein Zylinderblock oder Zylinderkurbelgehäuse aus dem Werkstoff Al-Si 12 einer Hubkolben-Brennkraftmaschine wurde zunächst mechanisch bearbei­ tet, wobei die Zylinderlaufflächen entsprechend gebohrt und schließlich auf Fertigmaß feingespindelt wurden.
Anschließend wurde der Zylinderblock unter Stickstoffumgebung N2 mit ei­ nem Argon-Zusatz von 30% unter einem Umgebungsdruck von 9 bar einer Laserbehandlung mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 unterzo­ gen, wobei die Oberfläche jeweils auf 450°C lokal vorgewärmt (langwellige Strahlung bei pyrometrisch temperaturkontrollierter Laserleistung) und an­ schließend zur Bildung der Nitritschicht der UV-Strahlung mit einer Ener­ giedichte E von 30 mJ/cm2 16mal mit einer Pulsdauer von 100 ns belichtet wurde. Dabei bildete sich auf den Zylinderlaufflächen eine Nitritschicht mit einer Diffusionstiefe von 25 µm aus.
Durch die Homogenisierung der Laserstrahlung mittels des Strahlhomogeni­ sators 26 konnte festgestellt werden, daß eine weit wirkungsvollere und tri­ bologisch günstigere Glättung der Oberfläche erzielbar ist, die trotz einer relativ hohen Diffusionstiefe keine weitere mechanische Nachbearbeitung der Oberfläche erforderlich macht.

Claims (12)

1. Verfahren zur Bearbeitung der Oberfläche von Werkstücken, insbeson­ dere der Zylinderlaufflächen von Hubkolben-Brennkraftmaschinen, unter Stickstoffatmosphäre mittels Laserstrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserstrahlung (16, 20) aus mindestens zwei Wellenlängenberei­ chen des nahinfraroten oder sichtbaren Spektrums einerseits und des ul­ travioletten Spektrums andererseits appliziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarot- oder sichtbare Laserstrahl (20) kontinuierlich oder mit langer Impulsdauer bis zu 100 µs und der UV-Laserstrahl (16) im ns-Bereich betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als UV- Laser eine Excimer-Laser (14) und als Infrarot-Laser ein ND-Yag-Laser (18) verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserstrahlung (16, 20) der beiden Wellenlängen auf derselben optischen Achse betrieben wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Infrarot-Laser (18) oder sichtbares Licht emittierender Laser gleichzeitig auf der Grundwellenlänge und einer fre­ quenzvervielfachten Länge (UV-Bereich) betrieben wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Laserstrahlung (16, 20) zumindest eines Lasers (14, 18) mit Hilfe eines Strahlhomogenisators (26) homogenisiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlen­ homogenisator (26) auf alle verwendeten Wellenlängen (Infrarot- und UV- Bereich) ausgelegt und gleichzeitig betrieben wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stickstoffatmosphäre Argon zugesetzt wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein ND- Yag-Laser (18) und ein Excimer-Laser (14) räumlich getrennt angeordnet sind, deren emittierte Laserstrahlen (16, 20) über einen Strahlteiler (22) koaxial ausgerichtet und über eine einheitliche Optik (24) auf die Ober­ fläche (10) des Werkstückes (12) applizierbar sind.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Excimer-Laser (14) und ein ND-Yag-Laser (18) in Strahlungsrichtung hintereinander angeordnet sind und daß der Laserstrahl (20) des ND-Yag-Lasers (18) durch den Excimer-Laser (14) hindurch koaxial auf die Oberfläche (10) des Werkstückes (12) applizierbar ist.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein ND-Yag-Laser (18) mit einer Grundwellenlänge im Infrarot- oder sichtbaren Bereich vor­ gesehen ist, dessen Laserstrahl (20) über einen ersten Strahlteiler (28) auskoppelbar, mittels eines Verstärkers (30) frequenzvervielfachbar auf UV-Wellenlänge und über einen zweiten Strahlteiler (32) wieder in die ur­ sprüngliche Strahlrichtung einkoppelbar und über eine einheitliche Laser­ optik (24) auf die Oberfläche (10) des Werkstückes (12) applizierbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß ein auf die zumindest zwei verwendeten Wellenlängen optisch ausgelegter Strahlhomogenisator (26) in die Strahlapplikation eingeschal­ tet ist.
DE19742739A 1997-09-27 1997-09-27 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung der Zylinderlaufflächen von Hubkolben-Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime DE19742739B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742739A DE19742739B4 (de) 1997-09-27 1997-09-27 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung der Zylinderlaufflächen von Hubkolben-Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742739A DE19742739B4 (de) 1997-09-27 1997-09-27 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung der Zylinderlaufflächen von Hubkolben-Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19742739A1 true DE19742739A1 (de) 1999-04-08
DE19742739B4 DE19742739B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=7843848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742739A Expired - Lifetime DE19742739B4 (de) 1997-09-27 1997-09-27 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung der Zylinderlaufflächen von Hubkolben-Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19742739B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2628808A1 (de) 2012-02-15 2013-08-21 Longevity Engineering SA Lokal begrenzte Härtung von metallischen Oberflächen
DE102016101108A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Fabio Ferrario Pulslasersystem und Verfahren zum Betrieb eines Pulslasersystems

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2175737A (en) * 1985-05-09 1986-12-03 Control Laser Limited Laser material processing
DE3714504A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Lambda Physik Gmbh Verfahren zum bearbeiten von materialien mit laserstrahlen
DE3242612C2 (de) * 1981-11-19 1993-12-02 Nippon Infrared Ind Laserstrahlvorrichtung
US5272309A (en) * 1990-08-01 1993-12-21 Microelectronics And Computer Technology Corporation Bonding metal members with multiple laser beams
DE4229397A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zum Abtragen von Material von einem Target
EP0630720A1 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Optisches System für einen Laserstrahlgenerator
DE4329127A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Messer Griesheim Gmbh Schutzgas für das Laserschweißen von Aluminium
EP0745450A2 (de) * 1995-05-27 1996-12-04 Audi Ag Verfahren zum Bearbeiten der Oberflächen von Werkstücken

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242612C2 (de) * 1981-11-19 1993-12-02 Nippon Infrared Ind Laserstrahlvorrichtung
GB2175737A (en) * 1985-05-09 1986-12-03 Control Laser Limited Laser material processing
DE3714504A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Lambda Physik Gmbh Verfahren zum bearbeiten von materialien mit laserstrahlen
US5272309A (en) * 1990-08-01 1993-12-21 Microelectronics And Computer Technology Corporation Bonding metal members with multiple laser beams
DE4229397A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zum Abtragen von Material von einem Target
EP0630720A1 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Optisches System für einen Laserstrahlgenerator
DE4329127A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Messer Griesheim Gmbh Schutzgas für das Laserschweißen von Aluminium
EP0745450A2 (de) * 1995-05-27 1996-12-04 Audi Ag Verfahren zum Bearbeiten der Oberflächen von Werkstücken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2628808A1 (de) 2012-02-15 2013-08-21 Longevity Engineering SA Lokal begrenzte Härtung von metallischen Oberflächen
WO2013121005A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Longevity Engineering Sa Localized hardening of metallic surfaces
US10151008B2 (en) 2012-02-15 2018-12-11 Longevity Engineering Sa Localized hardening of metallic surfaces
DE102016101108A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Fabio Ferrario Pulslasersystem und Verfahren zum Betrieb eines Pulslasersystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE19742739B4 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19802127C1 (de) Laserbearbeitungsverfahren
EP1854903B1 (de) Verfahren zur Herstellung verschleißfester Beschichtungen auf einem Metallgrundkörper
EP1341730B1 (de) Verfahren zum durchtrennen von bauteilen aus glas, keramik, glaskeramik oder dergleichen durch erzeugung eines thermischen spannungsrisses an dem bauteil entlang einer trennzone
DE102006046679B4 (de) Methode der Laserbearbeitung
DE10205351A1 (de) Verfahren zur lasergesteuerten Materialbearbeitung
DE102005020072B4 (de) Verfahren zum Feinpolieren/-strukturieren wärmeempfindlicher dielektrischer Materialien mittels Laserstrahlung
EP1598121A2 (de) Lasergestütztes Entschichtungsverfahren
DE112004000581T5 (de) Verfahren zum Schneiden von Glas
DE10249188A1 (de) Verfahren zum Laserbohren eines entgegengesetzt abgeschrägten Durchgangslochs in einem Material
DE3126953C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung der Oberfläche von Werkstücken mittels eines linear polarisierten Laserstrahls
DE4209933C2 (de) Verfahren für den Formabtrag an einem Werkstück durch Laserstrahlverdampfung des Werkstoffes mit einem cw-Nd:YAG-Laser
DD288933A5 (de) Verfahren zur lasermaterialbearbeitung mit dynamischer fokussierung
DE19715702A1 (de) Verfahren zum selektiven Abtragen einer oder mehrerer Schichten
DE10029110A1 (de) Verfahren für die Materialbearbeitung und Verwendung desselben
EP3036061A1 (de) Verfahren zur laserbearbeitung eines werkstücks mit polierter oberfläche und verwendung dieses verfahrens
DE19742739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche von Werkstücken
DE102006023940A1 (de) Verfahren zur Nanostrukturierung eines Substrats
WO2018130536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von freilassungen in der beschichtung von transparenten bauteilen einer beleuchtungseinrichtung
DE602004002681T2 (de) Laservorrichtung, die zur herstellung von löchern in bauteilen einer fluideinspritzvorrichtung verwendet wird
DE19924905A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schweißnaht-Oberfläche beim Laserstrahlschweißen, die für die korrosionssichere Aufbringung eines Oberflächenschutzsystems geeignet ist
DE3226811C2 (de)
EP0771606A2 (de) Strahlschweissverfahren mit Kantenverrundung
DE10113494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Schichten von einer Oberfläche
DE10140533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mikrobearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlung
DE4012279A1 (de) Verfahren zum herstellen von druckklischees

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BERGMANN, HANS WILHELM, PROF. DR.-ING.HABIL., 95494 GESEES, DE BARNIKEL, JOCHEN, DIPL.-ING., 90522 OBERASBACH, DE LINDNER, HORST, DIPL.-ING., 85051 INGOLSTADT, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right