DE19742648A1 - Klopfsensor - Google Patents

Klopfsensor

Info

Publication number
DE19742648A1
DE19742648A1 DE19742648A DE19742648A DE19742648A1 DE 19742648 A1 DE19742648 A1 DE 19742648A1 DE 19742648 A DE19742648 A DE 19742648A DE 19742648 A DE19742648 A DE 19742648A DE 19742648 A1 DE19742648 A1 DE 19742648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration detector
nut
knock sensor
seismic mass
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742648A
Other languages
English (en)
Inventor
Randolf Dr Dipl Phys Mock
Andreas Dr Dipl Phys Kappel
Hans Prof Dipl Phys Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742648A priority Critical patent/DE19742648A1/de
Publication of DE19742648A1 publication Critical patent/DE19742648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1525Digital data processing dependent on pinking with means for compensating the variation of the characteristics of the pinking sensor or of the electrical means, e.g. by ageing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/222Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines using piezoelectric devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Klopfsensor zur Messung von Schwingungen. Der Klopfsensor besteht aus einem Träger, auf dem eine seismische Masse und ein Schwingungsdetektor durch eine Mutter gehalten werden. Teile des Klopfsensors sind von einem Umspritzungsmaterial umgeben.
Bestehende Klopfsensoren haben hinsichtlich der Reproduzier­ barkeit ihrer Sensorcharakteristik ein hohes Qualitätsniveau erreicht. Dadurch rücken im Aufbau des Sensors begründete Störeffekte, d. h. Effekte, die nicht durch Fertigungstoleran­ zen hervorgerufen sind, in bezug auf die Verschärfung des Sensorsignals immer stärker in den Vordergrund. Eine solche Verschärfung des Sensorsignals wird von Verbrauchern, bei­ spielsweise von Automobilherstellern, mit Nachdruck gefor­ dert.
Ein typischer Klopfsensor besteht, in Schnittdarstellung in Seitenansicht betrachtet, aus einem Träger, auf dessen Außen­ seite ein Schwingungsdetektor, beispielsweise ein Piezoele­ ment, aufliegt. Auf dem Piezoelelement wiederum ist eine seismische Masse angebracht. Schwingungsdetektor und seismi­ sche Masse werden durch eine Mutter auf dem Träger gehalten. Schwingungsdetektor, seismische Masse und Mutter sind von einem Umspritzungsmaterial umgeben.
Die äußere Form der Mutter nach dem Stand der Technik ist in Aufsicht betrachtet rotationssymmetrisch und kantig, bei­ spielsweise sechseckig. Das Umspritzungsmaterial besitzt da­ gegen bei gleicher Betrachtung eine vollkommen rotationssym­ metrische Außenfläche. Im folgenden werden Symmetrien immer auf die Betrachtung innerhalb der Ebene der Aufsicht bezogen. Aus dem beschriebenen Aufbau folgt, daß an den Kanten der Mutter Bereiche mit großen Teilvolumina, d. h. Massenkonzen­ trationen, des Umspritzungsmaterials auftreten. Diese Teilvo­ lumina können durch Drehung um einen festen Winkel ineinander überführt werden, beispielsweise bei sechskantiger Mutter durch eine 60°-Drehung.
Eine der wichtigsten Ursachen für störende Welligkeiten in der Kennlinie des Sensors sind Schwingungsresonanzen des Um­ spritzungsmaterials, das beispielsweise aus Kunststoff be­ steht, im für die Klopferkennung wichtigen Bereich von 0 . . . 25 kHz. Der Grund dafür ist die im Vergleich zu Metallen bzw. Keramiken geringe Härte des Umspritzungsmaterials. Diese Ei­ genzustände gehören zu den inneren mechanischen Freiheitsgra­ den des Sensors, in die ein Teil der mechanischen Vibrations­ energie einkoppeln kann. Jedes der Teilvolumina an den Kanten der Mutter beispielsweise besitzt eine eigene Resonanzfre­ quenz, ebenso wie die anderen von der Form her identischen Volumina seitlich der Verschraubung. Da alle dieser Teilvolu­ mina von der Symmetrie und von der Frequenz her identische Schwingungsmoden ausführen, können die jeweiligen Anregungen miteinander koppeln und so den Effekt der Vibration auf den Schwingungsdetektor verstärken.
Durch die so angeregten Deformationen des Schwingungsdetek­ tors wird ein dem eigentlichen Sensorsignal überlagertes zu­ sätzliches Störsignal erzeugt. Bei einigen Baufarmen sind die Welligkeiten so stark ausgeprägt, daß die derzeit angestrebten Toleranzen nicht einhaltbar sind.
Zur Verringerung des Störsignals liegt es nahe, entweder här­ tere Umspritzungsmaterialien oder solche mit höherer innerer Dämpfung einzusetzen. Im ersten Fall wird das Störsignal zu höheren Frequenzen verschoben, im zweiten Fall wird die Höhe der Amplitude des Störsignals reduziert.
Eine Erhöhung der Resonanzfrequenz f ist jedoch wegen ihrer Abhängigkeit vom Elastizitätsmodul E und der Dichte p der Form
f ∝ √E/ρ
nur begrenzt sinnvoll. Beispielsweise bewirkt erst eine Ver­ vierfachung des Elastizitätsmoduls E eine Verdoppelung der entsprechenden Resonanzfrequenz f. Dies ist für viele Anwen­ dungsfälle nicht ausreichend. Zudem ist die Auswahl an geeig­ neten Umspritzungsmaterialien für bestimmte Anwendungen, bei­ spielsweise im Bereich des Motorblocks, recht eingeschränkt. Auch bei der Erhöhung der inneren Dämpfung stellt es oft ein Problem dar, ein für den Einsatzzweck geeignetes Material zu finden, welches die entsprechenden Dämpfungseigenschaften aufweist.
Behält man die Produktionsmerkmale der derzeit in Produktion befindlichen Sensoren bei, kann das Problem der Störresonan­ zen nicht beseitigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Störresonanzen der Umsprit­ zung zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dazu wird der Klopfsensor so konstruiert, daß größere Massen­ konzentrationen des Umspritzungsmaterials vermieden werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Form der Mutter so ver­ ändert, daß ihre Außenkontur vollständig rotationssymmetrisch ist. Dadurch werden die bisher vorhandenen Massenkonzentra­ tionen des Umspritzungsmaterials an den Kanten der Mutter, die eine bedeutende Störung des Sensorsignals bewirken kön­ nen, vermieden.
Vorteilhaft ist es, wenn der Außenradius der erfindungsge­ mäßen Mutter dem der seismischen Masse entspricht, welcher wiederum dem des Schwingungsdetektors entspricht. Auf diese Weise bilden Schwingungsdetektor, seismische Masse und Mutter einen Zylinder. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß das Gesamtvolumen des Umspritzungsmaterials verringert wird, und so der Einfluß des Umspritzungsmaterials auf das Sensorsignal gegenüber dem der seismischen Masse weiter zurücktritt.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Außenfläche des Trä­ ger, die an den Schwingungsdetektor grenzt, den gleichen Außendurchmesser besitzt wie die seismische Masse, so daß Teile des Trägers in die Zylinderform integriert werden.
Zum Korrosionsschutz kann das Umspritzungsmaterial auch Teile des Trägers bedecken.
Damit die Mutter weiteren Erfordernissen besser genügt, bei­ spielsweise der Gewichtsersparnis oder der gezielten Verände­ rung des Sensorsignals, kann sie an ihrer dem Träger und der seismischen Masse abgewandten Kante angefast oder gekrümmt sein.
Zur Verbesserung der montagetechnischen Handbarkeit ist es vorteilhaft, Aussparungen, beispielsweise Schlitze, in die Mutter zu integrieren. Deren Zahl und Anordnung ist variabel. Es ist vorteilhaft, wenn die Aussparungen ein möglichst klei­ nes Volumen aufweisen, so daß das Umspritzungsmaterial keine Partialschwingungen im Frequenzbereich < 25 kHz vollführt.
Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Mutter Einstiche an ihrer dem Träger zugewandten Seite besitzt, die mit Umsprit­ zungsmaterial gefüllt sind.
In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Aus­ führungsbeispielen dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Klopfsensor mit angefa­ ster Mutter, wobei Schwingungsdetektor, seismische Masse und Mutter den gleichen Außenradius besitzen
Fig. 2 zeigt die Mutter mit Aussparungen an ihrer der seis­ mischen Masse abgewandten Seite.
Fig. 3 zeigt die Mutter mit Aussparungen an ihrer dem Träger abgewandten Seite.
Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Klopfsensor analog zu Fig. 1, wobei nun ein Einstich in der Mutter vorhanden ist, der mit Umspritzungsmaterial gefüllt ist.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Klopfsensors mit Träger (1), Schwingungsde­ tektor (2), seismischer Masse (3), erfindungsgemäßer Mutter (4) und Umspritzungsmaterial (5).
Fig. 2 zeigt in Aufsicht die der seismischen Masse abge­ wandte Seite der Mutter (41) mit darin eingebrachten Schlit­ zen (61), die wie bei Schrauben oder Bohrungen/Ausfräsungen vorgesehen werden, so daß die Mutter (41) mittels geeigneter Werkzeuge angezogen werden kann.
Fig. 3 zeigt in Aufsicht die der seismischen Masse (3) abge­ wandte Seite der Mutter (41) mit Aussparungen (62), die in der dem Träger (1) abgewandten Seite der Mutter (42) einge­ bracht sind.
Fig. 4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Sensoraufbau, bei dem die Mutter (43) zur Verbesserung der Randdichtigkeit durch einen Einstich (7) an ihrer dem Träger (1) zugewandten Seite modifiziert ist, wobei der Einstich (7) mit Umspritzungsmaterial (5) gefüllt ist.

Claims (8)

1. Klopfsensor, bestehend aus
  • - einem Träger (1),
  • - einem Schwingungsdetektor (2), der auf dem Träger (1) aufliegt,
  • - einer seismischen Masse (3), die auf dem Schwingungsdetektor (2) angebracht ist,
  • - einer Mutter (4) mit vollkommen rotationssymmetrischer Außenfläche, die den Schwingungsdetektor (2) und die seismische Masse (3) auf dem Träger (1) hält,
  • - einem Umspritzungsmaterial (5) mit vollkommen rotationssymmetrischer Außenfläche, das den Schwingungsdetektor (2), die seismische Masse (3) und die Mutter (4) umgibt.
2. Klopfsensor nach Anspruch 1, bei dem die Mutter (4) den gleichen Außenradius besitzt wie der Schwingungsdetektor (2) und die seismische Masse (3).
3. Klopfsensor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Außenfläche des Trägers (1), die an den Schwingungsdetektor (2) grenzt, den gleichen Außenradius besitzt wie der Schwingungsdetektor (2), die seismische Masse (3) und die Mutter (4).
4. Klopfsensor nach Anspruch 1-3, bei dem das Umspritzungsmaterial (5) den Schwingungsdetektor (2), die seismische Masse (3) die Mutter (4) und Teile des Trägers (1) umgibt.
5. Klopfsensor nach Anspruch 1-4, bei dem die Mutter (4) an ihrer dem Schwingungsdetektor (2) und der seismischen Masse (3) abgewandten äußeren Kante angefast oder gekrümmt ist.
6. Klopfsensor nach einem der Ansprüche 1-5, bei dem zur besseren montagetechnischen Handhabung eine oder mehrere Aussparungen (61, 62) in die Mutter (4, 41, 42) eingebracht sind.
7. Klopfsensor nach einem der Ansprüche 1-6, bei dem ein Einstich (7) an der dem Träger (1) zugewandten Seite der Mutter (4, 41, 42, 43) vorhanden ist, und dieser mit Umspritzungsmaterial (5) gefüllt ist.
8. Klopfsensor nach einem der Ansprüche 1-7, bei dem der Schwingungsdetektor (2) ein Piezoelement ist.
DE19742648A 1997-09-26 1997-09-26 Klopfsensor Withdrawn DE19742648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742648A DE19742648A1 (de) 1997-09-26 1997-09-26 Klopfsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742648A DE19742648A1 (de) 1997-09-26 1997-09-26 Klopfsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19742648A1 true DE19742648A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7843792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742648A Withdrawn DE19742648A1 (de) 1997-09-26 1997-09-26 Klopfsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19742648A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037835C2 (de) * 1980-10-07 1982-11-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Beschleunigungsaufnehmer
EP0184666A2 (de) * 1984-12-13 1986-06-18 Robert Bosch Gmbh Klopfsensor
DE8706781U1 (de) * 1987-05-12 1988-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4123786A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Bosch Gmbh Robert Klopfsensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037835C2 (de) * 1980-10-07 1982-11-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Beschleunigungsaufnehmer
EP0184666A2 (de) * 1984-12-13 1986-06-18 Robert Bosch Gmbh Klopfsensor
DE8706781U1 (de) * 1987-05-12 1988-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4123786A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Bosch Gmbh Robert Klopfsensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat.Abstr. of Japan, P-1108, 19. Sept. 1990, Vol. 14, Nr. 438, 2-173530 (A) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019100749B4 (de) Schwingungstilger mit einer über rohrförmige Elastomerfedern an ihren beiden Enden in eine Tilgerbasis eingeknüpften langgestreckten Tilgermasse
DE19960328B4 (de) Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
DE19918076C2 (de) Gehäuse für eine Flüssigkristallanzeige
DE3911875C2 (de) Beschleunigungssensor
DE10229589A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Winkelgeschwindigkeit eines Lagers
EP0451306A1 (de) Frequenzselektiver Ultraschall-Schichtwandler
DE19742648A1 (de) Klopfsensor
DE3323624A1 (de) Gehaeuse fuer schwingungs- und stossempfindliche geraete
DE3825019A1 (de) Zylindrische, elastische lagerung mit einer fluessigkeitsfuellung
EP1066660B1 (de) Kabelschuh
DE4007349C2 (de)
DE102010016621B4 (de) Kraftstoffverdunstungssteuerungsbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102021110676A1 (de) Schwingungstilger mit einstellbarer Tilgereigenfrequenz sowie Rotor und Windkraftanlage mit einem solchen Schwingungstilger
DE102009029071B4 (de) Schwingungstilger für Schwingungen, die einer Drehbewegung um eine Drehachse überlagert sind
DE10324818A1 (de) Abdichtung eines Sensorelementes
EP2992214A1 (de) Pumpenwelle
DE2632574C2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung an Brennkraftmaschinen
DE102021127357B4 (de) Schwingungstilger mit einer Tilgermasse, die an zwei axialen Enden über in Halteeinrichtungen eingeschraubte Federelemente abgestützt ist
DE19622755A1 (de) Linse zur Bündelung von Millimeterwellen
EP3739308B1 (de) Vorrichtung zum erfassen mechanischer schwingungen
DE202013103798U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgrösse eines Mediums
DE19707222A1 (de) Verdichteranlage
DE3028187A1 (de) Sensor
DE19904596C1 (de) Fliegendes Filtersystem
DE2058351B2 (de) Aufhängung für nachhallerzeugende Schraubenfedersysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee