DE19742038A1 - Verfahren zur Zustandserkennung bei einem Magnetventil - Google Patents

Verfahren zur Zustandserkennung bei einem Magnetventil

Info

Publication number
DE19742038A1
DE19742038A1 DE19742038A DE19742038A DE19742038A1 DE 19742038 A1 DE19742038 A1 DE 19742038A1 DE 19742038 A DE19742038 A DE 19742038A DE 19742038 A DE19742038 A DE 19742038A DE 19742038 A1 DE19742038 A1 DE 19742038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
current
switching regulator
microcontroller
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742038A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Thies
Lutz Danne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE19742038A priority Critical patent/DE19742038A1/de
Priority to SE9802466A priority patent/SE518275C2/sv
Priority to US09/156,465 priority patent/US6017017A/en
Publication of DE19742038A1 publication Critical patent/DE19742038A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2017Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost current or using reference switching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • H01H2047/006Detecting unwanted movement of contacts and applying pulses to coil for restoring to normal status
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8242Electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Zu­ standserkennung bei einem Magnetventil gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Bei Magnetventilen ist es bekannt, die Magnetwicklung entweder mit einem Längsregler oder mit einem Schaltregler mit Strom zu versorgen. Der Regler hat da­ bei die Aufgabe, die zu hohe Batteriespannung auf den für die Magnetspule benötigten Wert herabzusetzen.
Da ein Schaltregler bedeutend geringere Verluste er­ zeugt, wird dieser für die Versorgung von Magnetventi­ len bevorzugt angewendet. Der Schaltregler schaltet da­ bei die Versorgungsspannung auf die Magnetspule. Hier­ durch entsteht ein e-funktionsförmig ansteigender Strom. Sobald dieser Strom einen oberen Grenzwert er­ reicht hat, schaltet der Regler die Versorgung ab. Hierdurch senkt sich der Strom wieder, ebenfalls nach einer e-Funktion. Sobald der Strom auf einen unteren Grenzwert abgesunken ist, wird die Versorgungsspannung wieder eingeschaltet. Hierdurch ergibt sich eine mitt­ lere, für die Magnetspule geeignete Versorgungs­ spannung.
Das gattungsgemäße Verfahren ist aus der DE 38 17 770 bekannt.
Um das Magnetventil schnell und sicher einschalten zu können, wird für die erste Periode ein relativ hoher Strom zugelassen. Nachdem hierdurch der Anker des Magnetventils gegen die Kraft einer Rückholfeder ange­ zogen hat, wird der Strom auf einen niedrigen mittleren Haltestrom abgesenkt. Zur Energieeinsparung im Dauerbe­ trieb wird dieser Haltestrom möglichst niedrig einge­ stellt. Es besteht hierfür jedoch eine untere Strom­ grenze, um mit Sicherheit ein Abfallen des Ankers im Dauerbetrieb bzw. Haltebetrieb zu verhindern. Diese un­ tere Stromgrenze muß höher angesetzt werden, wenn sich das Magnetventil in einem Bereich mit mechanischen Er­ schütterungen befindet. Ein solcher Bereich liegt z. B. immer vor, wenn das Ventil in einem Kraftfahrzeug, be­ sonders in der Nähe des Motors, angeordnet ist. Solche Erschütterungen können dazu führen, daß der Anker des Magnetventils ungewollt abfällt und das Ventil dadurch ein Druckmittel ungewollt zu- oder abschaltet. Eine solche Fehlschaltung muß aber unter allen Umständen vermieden werden, insbesondere, wenn das Ventil in ei­ nem sicherheitsrelevanten Bereich, beispielsweise in einem Antiblockiersystem eines Fahrzeugs, eingesetzt ist.
Es sind bereits Anordnungen bekannt (DE 27 28 666, DE 38 17 770), welche ein Nichteinschalten eines Magnetventils infolge eines festgeklemmten Ankers er­ kennen können. Dabei wird der Verlauf des Einschalt­ stromes überwacht, welcher zum Zeitpunkt der Ankerbewe­ gung einen typischen Knick aufweist. Fehlt dieser Knick, ist dies ein Anzeichen dafür, daß sich der Anker nicht bewegt hat, also verklemmt ist.
Die vorliegende Erfindung zielt jedoch in eine andere Richtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, durch welches ohne Verwendung von besonde­ ren Sensoren erkannt werden, daß der Anker eines Magnetventiles, welches sich im oben beschriebenen Hal­ tebetrieb befindet, durch äußere mechanische Erschütte­ rungen ungewollt abfällt.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 ent­ haltene Erfindung gelöst. Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige Weiterbildungen.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt neben der sicheren Erkennung des Fehlerzustandes "abgefallener Anker" darin, daß der Sicherheitszuschlag für den Haltestrom erheblich verkleinert werden kann, und zwar so weit, daß sich die Verlustleistung des Ven­ tils im Dauerbetrieb etwa halbiert. Hierdurch kann auch das Bauvolumen des Ventils verkleinert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines von ei­ nem Schaltregler versorgten Magnetven­ tils.
Die Fig. 2 zeigt die Ansteuerung des Magnetventils mit einem Mikrocontroller.
Die Fig. 3 zeigt ein schematisches Diagramm des Spulenstromes (i) des Magnetventils über der Zeit (t).
Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Blockschaltbild mit einem Magnetventil (MV), welches von einem Schaltregler (SR) im Zwei-Punkt-Betrieb geregelt wird. Der Schaltregler (SR) sendet einen alternierenden Spulen­ strom (i) durch die Wicklung des Magnetventils. Der Strom wird von einer Versorgungsspannung UB des Schaltreglers erzeugt. Zur Steuerung des Schaltreglers dient eine Elektronik (E). Diese kann auch vom Schaltregler (SR) Signale, wie z. B. die Regelfrequenz, empfangen.
Die Fig. 2 zeigt eine Variante für die Ansteuerung des Magnetventils (MV). Von einem Mikrocontroller (µC) wird über einen Verstärker (V) mit einer Versorgungsspannung (UB) die Wicklung des Magnetventils (MV) alternierend angesteuert. Der jeweilige Strom (i) wird an einem Meß­ widerstand (RM) von etwa 0,1 Ohm, der in der Reihe mit der Wicklung des Magnetventils (MV) geschaltet ist, sensiert und dem Mikrocontroller (µC) zurückgemeldet. Zur Erleichterung der Abschaltung des Spulenstromes ist eine Freilaufdiode (D) vorgesehen, die parallel zur Wicklung des Magnetventils (MV) geschaltet ist.
In der Fig. 3 ist ein Diagramin des Spulenstromes (i) über der Zeit t dargestellt. Zum Zeitpunkt t0 soll das Magnetventil (MV) eingeschaltet werden. Hierzu legt der Schaltregler (SR) bzw. der Mikrocontroller (µC) die volle Batteriespannung (UB) an die Wicklung des Magnet­ ventils (MV). Der Strom (i) steigt steil an, bis er im Zeitpunkt t1 einen oberen Grenzwert (i3) erreicht hat. Dieser wird vom Schaltregler (SR) bzw. Mikrocontroller (µC) sensiert, und daraufhin die Batteriespannung (UB) abgeschaltet.
Durch die anfängliche hohe Spannungsbeaufschlagung mit der vollen Batteriespannung (UB), die erheblich größer ist als die Nennspannung des Magnetventils (MV), wird ein schnelles Einschalten des Magnetventils (NV) er­ reicht. Der bei t1 erreichte Grenzstrom (i3) ist jedoch keinesfalls für den Dauerbetrieb des Magnetventils ge­ eignet. Im Zeitpunkt t1 bei Erreichen des Grenzwertes (i3) schaltet der Schaltregler (SR) bzw. Mikrocon­ troller (µC) deshalb die Batteriespannung (UB) wieder ab, und der Strom (i) wird daraufhin über einen im Schaltregler (SR) befindlichen Freilauf bzw. die Frei­ laufdiode (D) wieder abgesenkt. Sobald der Strom einen unteren Grenzwert (i1) im Zeitpunkt t2 erreicht hat, beginnt eine 2-Punkt-Regelung. Das heißt, daß die Batteriespannung (UB) wieder angeschaltet wird, bis der Strom einen Grenzwert (i2) erreicht hat. Dies ist im Zeitpunkt t3 der Fall. Daraufhin wird die Batteriespan­ nung wieder abgeschaltet. Im folgenden bewegt sich also der Spulenstrom (i) immer in den Grenzen zwischen (i1) und (i2). Dieser Zustand wird als Haltebetrieb bezeich­ net. Der jetzt fließende mittlere Strom ist so bemes­ sen, daß der Anker des Magnetventils (MV) sicher im eingeschalteten Zustand gehalten wird. Der genannte mittlere Strom würde aber für eine Einschaltung nicht ausreichen.
Im Zeitpunkt t4 wirkt nun eine stärkere Erschütterung auf das Magnetventil (MV) ein, wodurch dessen Anker ge­ gen die Wirkung des Haltestroms losgerissen wird und abfällt. Durch den so erhöhten Luftspalt im magneti­ schen Kreis des Magnetventils (NV) verringert sich des­ sen Induktivität. Hierdurch kommt es zu schnelleren Stromanstiegen und -abfällen des Schaltreglers (SR).
Zur Erkennung dieses fehlerhaften Zustandes wird nun im Schaltregler (SR), in der Elektronik (E), oder im Mi­ krocontroller (µC) die erhöhte Frequenz erkannt und mit einem festgelegten Schwellwert verglichen. Sollte die Frequenz über dem genannten Schwellwert liegen, wird ein unzulässig im Haltebetrieb abgefallenes Magnetven­ til erkannt. Der Schaltregler (SR), die Elektronik (E), oder der Mikrocontroller (µC) kann daraufhin eine Feh­ lermeldung abgeben.
Als Mikrocontroller (µC) kann vorteilhaft der Typ C167 der Fa. Siemens verwendet werden. Als Schaltregler (SR) kann der Typ TCA965B der Fa. Siemens verwendet werden.
Es ist besonders vorteilhaft, nach einem erkannten An­ kerabfall sofort automatisch einen neuen Einschaltim­ puls, wie zwischen t0 und t2 dargestellt, zu erzeugen, und hierdurch das Magnetventil (MV) umgehend wieder einzuschalten.
Der Schaltregler, die Elektronik, oder der Mikrocon­ troller (µC) haben zur Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens vorteilhaft eine Vorrichtung zur Er­ fassung der gerade herrschenden Regelfrequenz.
Die erhöhte Regelfrequenz im Fehlerfall ab dem Zeit­ punkt t4 kann vorteilhaft durch Messung bzw. Auszählung der Periodenlängen des Spulenstroms (i) festgestellt werden. In diesem Fall kann die erhöhte Frequenz be­ reits am Ende der auf t4 folgenden Periode zum Zeit­ punkt t5 erkannt werden und der oben erwähnte Impuls zum Wiedereinschalten erzeugt werden.
Vorteilhaft können der Mikrocontroller (µC), Verstärker (V), Ereilaufdiode (D), und der Meßwiderstand (RM) im Magnetventil (MV) integriert sein, bzw. mit diesem eine bauliche Einheit bilden. Hierdurch wird die Einrichtung besonders kompakt. Durch eine entsprechende Auswahl des Mikrocontrollers (µC) kann die Einrichtung dann auch busfähig, d. h. geeignet zum direkten Anschluß an ein Bus-System, gemacht werden.
Außer bei Magnetventilen kann das erfindungsgemäße Ver­ fahren auch bei elektrischen Betätigungsmagneten ange­ wendet werden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Zustandserkennung bei einem Magnet­ ventil (MV), wobei die Wicklung des Magnetventils durch einen Schaltregler (SR) im Zwei-Punkt-Betrieb oder durch einen Mikrocontroller (µC) mit Verstär­ ker (V) mit einem Strom (i) versorgt wird, und wo­ bei zum Einschalten ein hoher Strom, und im Halte­ betrieb ein verminderter Strom durch die Wicklung des Magnetventils geleitet wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach einem Abfall des Ankers des Magnetventils (MV) während des Haltebetriebs die sich ergebende Erhöhung der Regelfrequenz des Schaltreglers (SR) zur Fehlererkennung ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltregler (SR) oder der Mikrocontroller (µC) eine Fehlermeldung abgibt, wenn die Regelfre­ quenz einen festgesetzten Grenzwert überschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach einem erkannten Ankerabfall im Haltebetrieb automatisch ein neuer Einschaltimpuls abgegeben wird.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltregler (SR) oder der Mikrocontroller (µC) eine Vorrichtung zur Erfassung der Regelfrequenz aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Regelfrequenz durch Auszählung der Pe­ riodenlängen bestimmt wird.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (µC, V, D und RM) mit dem Magnetventil (MV) eine bauliche Einheit bilden.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die bauliche Einheit busfähig ist.
DE19742038A 1997-09-24 1997-09-24 Verfahren zur Zustandserkennung bei einem Magnetventil Ceased DE19742038A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742038A DE19742038A1 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Verfahren zur Zustandserkennung bei einem Magnetventil
SE9802466A SE518275C2 (sv) 1997-09-24 1998-07-09 Förfarande och anordning för att avkänna ett tillstånd vid en magnetventil
US09/156,465 US6017017A (en) 1997-09-24 1998-09-18 Process and apparatus for the recognition of the state of a solenoid valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742038A DE19742038A1 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Verfahren zur Zustandserkennung bei einem Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19742038A1 true DE19742038A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=7843404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742038A Ceased DE19742038A1 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Verfahren zur Zustandserkennung bei einem Magnetventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6017017A (de)
DE (1) DE19742038A1 (de)
SE (1) SE518275C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853739A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-25 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren zur Ansteuerung von elektrisch betätigten Schaltventilen
EP1100103A2 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Arbeitsmagneten
EP1298372A2 (de) 2001-09-26 2003-04-02 Bürkert GmbH & Co. KG Diagnosesystem für Schaltventile
WO2007085442A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventils
DE102007034768B3 (de) * 2007-07-25 2009-01-02 Ebe Elektro-Bau-Elemente Gmbh Elektrischer Hubmagnet
WO2012156241A3 (de) * 2011-05-19 2013-03-07 Continental Automotive Gmbh Bestimmung des bewegungsverhaltens eines kraftstoffinjektors basierend auf dem zeitlichen abstand zwischen den ersten beiden spannungspulsen in einer haltephase
DE102016219189A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Continental Automotive Gmbh Bestimmen eines Magnetventil-Öffnungszeitpunktes
DE102008051818B4 (de) * 2008-10-15 2019-06-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102021214003A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen eines Parameters in einem Stromkreis einer Spule
DE102022204769A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Brennstoffventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860272B4 (de) * 1998-12-24 2005-03-10 Conti Temic Microelectronic Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern der Geräuschentwicklung bei elektromagnetisch betätigten Vorrichtungen
JP4083563B2 (ja) * 2002-12-20 2008-04-30 本田技研工業株式会社 車両用アンチロック制御装置
DE10302988B3 (de) * 2003-01-25 2004-10-28 Festo Ag & Co. Schaltungsvorrichtung zur Erzeugung eines durch eine Magnetspulenanordnung fließenden, durch Taktung geregelten Spulenstroms
MXPA05009774A (es) 2003-03-13 2006-03-08 Great Stuff Inc Control remoto para operacion de manguera.
EP1832945A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-12 S-Rain Control A/S System und Verfahren zur Optimierung und Zufuhr von Energie für einen Ventileinsatz
US7483253B2 (en) * 2006-05-30 2009-01-27 Caterpillar Inc. Systems and methods for detecting solenoid armature movement
JP5016684B2 (ja) * 2007-02-23 2012-09-05 グレート スタッフ インコーポレイテッド 弁の遠隔制御およびホースリールシステム
GB2453947A (en) * 2007-10-23 2009-04-29 Vetco Gray Controls Ltd Solenoid coil current used in armature movement monitoring
EP2668846A1 (de) 2012-05-31 2013-12-04 S-Rain Control A/S Zweidraht-Steuer- und Überwachungssystem insbesondere zur Bewässerung von örtlich begrenzten Bodenbereichen
US9671033B2 (en) * 2012-12-11 2017-06-06 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for controlling a solenoid actuated inlet valve
US9693510B2 (en) 2013-12-18 2017-07-04 Rain Bird Corporation Voltage compensation in an irrigation control device
US9618137B2 (en) 2013-12-18 2017-04-11 Rain Bird Corporation Detection of a plunger position in an irrigation control device
EP3385527B1 (de) * 2017-04-06 2020-04-01 Continental Automotive GmbH Verfahren zur erkennung einer fehlgeschlagenen betätigung eines schaltbaren magnetventils, elektronische schaltung zur durchführung des verfahrens, pumpe und kraftfahrzeug
GB2569978B (en) 2018-01-05 2020-07-01 Apollo Fire Detectors Ltd Relay protection

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611220A1 (de) * 1985-04-25 1987-01-02 Kloeckner Wolfgang Dr Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE3922900A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Wabco Westinghouse Fahrzeug Verfahren und schaltung zur ueberwachung von elektromagneten
DE3928651A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektronische schaltung zur ueberwachung eines endverstaerkers und seiner last
DE4013393A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Lucas Ind Plc Verfahren zum ueberwachen der funktion eines elektromagnetventils
DE4237706A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur Aufschlagzeitpunkt-Erkennung für den Anker eines Magnetventils
DE4403156A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Vaillant Joh Gmbh & Co Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE4433209A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Ankeraufprallzeitpunktes bei Entstromung eines Magnetventils

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817770A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Daimler Benz Ag Einrichtung zur getakteten ansteuerung eines elektromagnetischen ventils
DE3843138A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
DE4142996A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum messen der mechanischen bewegung eines magnetventilankers, insbesondere von elektrisch gesteuerten einspritzanlagen
US5583434A (en) * 1993-07-20 1996-12-10 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Method and apparatus for monitoring armature position in direct-current solenoids
US5488340A (en) * 1994-05-20 1996-01-30 Caterpillar Inc. Hard magnetic valve actuator adapted for a fuel injector
JPH08166825A (ja) * 1994-12-13 1996-06-25 Mitsubishi Electric Corp デューティソレノイドバルブの制御装置及び制御方法
JPH09317419A (ja) * 1996-05-28 1997-12-09 Toyota Motor Corp 吸排気用電磁駆動弁の異常検出方法
US5942892A (en) * 1997-10-06 1999-08-24 Husco International, Inc. Method and apparatus for sensing armature position in direct current solenoid actuators

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611220A1 (de) * 1985-04-25 1987-01-02 Kloeckner Wolfgang Dr Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE3922900A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Wabco Westinghouse Fahrzeug Verfahren und schaltung zur ueberwachung von elektromagneten
DE3928651A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Wabco Westinghouse Fahrzeug Elektronische schaltung zur ueberwachung eines endverstaerkers und seiner last
DE4013393A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Lucas Ind Plc Verfahren zum ueberwachen der funktion eines elektromagnetventils
DE4237706A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur Aufschlagzeitpunkt-Erkennung für den Anker eines Magnetventils
DE4403156A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Vaillant Joh Gmbh & Co Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE4433209A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Ankeraufprallzeitpunktes bei Entstromung eines Magnetventils

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853739A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-25 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren zur Ansteuerung von elektrisch betätigten Schaltventilen
EP1100103A2 (de) * 1999-11-12 2001-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Arbeitsmagneten
DE19956127A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-17 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Arbeitsmagneten
EP1100103A3 (de) * 1999-11-12 2002-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Arbeitsmagneten
EP1298372A2 (de) 2001-09-26 2003-04-02 Bürkert GmbH & Co. KG Diagnosesystem für Schaltventile
DE10147326A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-10 Buerkert Gmbh & Co Dienstleist Diagnosesystem für Schaltventile
WO2007085442A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen ventils
US7589948B2 (en) 2006-01-26 2009-09-15 Knorr-Bremse Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Method for actuating an electromagnetic valve
DE102007034768B3 (de) * 2007-07-25 2009-01-02 Ebe Elektro-Bau-Elemente Gmbh Elektrischer Hubmagnet
DE102008051818B4 (de) * 2008-10-15 2019-06-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2012156241A3 (de) * 2011-05-19 2013-03-07 Continental Automotive Gmbh Bestimmung des bewegungsverhaltens eines kraftstoffinjektors basierend auf dem zeitlichen abstand zwischen den ersten beiden spannungspulsen in einer haltephase
DE102016219189A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Continental Automotive Gmbh Bestimmen eines Magnetventil-Öffnungszeitpunktes
DE102016219189B4 (de) 2016-10-04 2023-07-06 Vitesco Technologies GmbH Bestimmen eines Magnetventil-Öffnungszeitpunktes
DE102021214003A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen eines Parameters in einem Stromkreis einer Spule
DE102022204769A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Brennstoffventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
SE9802466D0 (sv) 1998-07-09
SE518275C2 (sv) 2002-09-17
US6017017A (en) 2000-01-25
SE9802466L (sv) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742038A1 (de) Verfahren zur Zustandserkennung bei einem Magnetventil
EP0205807B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromagnetischen Gaswechselventils
DE102010046977B4 (de) Magnetventilantriebsschaltung, Magnetventil und Magnetventilantriebsverfahren
DE19742037B4 (de) Verfahren zur Abfallerkennung einer magnetbetriebenen Vorrichtung
EP0118591B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren einer elektromagnetischen Stelleinrichtung
EP1014395B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern der Geräuschentwicklung bei elektromagnetisch betätigten Vorrichtungen
DE3543055C1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Elektromagneten
DE4406250A1 (de) Elektronische Zustandsanzeige für elektromagnetisches Schaltschütz
DE2805876C2 (de)
DE10117450B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drosselklappe für einen Verbrennungsmotor zum Antrieb eines Fahrzeugs unter Nutzung redundanter Drosselsignale
DE4322199C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE3508608C2 (de)
DE102010043306B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetischen Schaltgliedes, elektrische Schaltung zum Betreiben des magnetischen Schaltgliedes sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung
DE3611220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19522582C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Elektromagneten
EP0842073B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur überwachung einer steuerschaltung
DE10201453A1 (de) Verfahren und Steuersystem zum Betreiben eines Magnetventiles für pneumatische Bremszylinder
DE102020125488A1 (de) Steuerschaltung für ein Elektromagnetventil und Verfahren zum Überwachen eines Schaltzustands eines Elektromagnetventils
EP0865660B1 (de) Ansteuergerät für schaltgeräte
DE3506849C1 (de) Elektrische Steuerschaltung
WO2018059649A1 (de) Relais-schaltung
DE2728666B1 (de) Einrichtung zur UEberwachung der Funktion von Elektromagneten
DE19740016C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Erregerspule einer elektromagnetisch betätigbaren, mechanischen Bremse eines Elektromotors
DE1538599C3 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Gleichstrommotors
EP0880787A1 (de) Steuervorrichtung für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

8131 Rejection