DE102022204769A1 - Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Brennstoffventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Brennstoffventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102022204769A1
DE102022204769A1 DE102022204769.9A DE102022204769A DE102022204769A1 DE 102022204769 A1 DE102022204769 A1 DE 102022204769A1 DE 102022204769 A DE102022204769 A DE 102022204769A DE 102022204769 A1 DE102022204769 A1 DE 102022204769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel valve
computer program
holding
inductance
holding phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022204769.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Burock
Thomas Gann
Fabian Fischer
Oezguer Tuerker
Marco Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022204769.9A priority Critical patent/DE102022204769A1/de
Publication of DE102022204769A1 publication Critical patent/DE102022204769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/024Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/027Determining the fuel pressure, temperature or volume flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/025Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2048Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit said control involving a limitation, e.g. applying current or voltage limits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Brennstoffventils zum Eindosieren eines vorzugsweise gasförmigen Brennstoffs, bei dem zum Öffnen des Brennstoffventils eine auf einen Magnetanker einwirkende Magnetspule bestromt wird und zum Offenhalten des Brennstoffventils während einer Haltephase ein Haltestrom appliziert wird. Erfindungsgemäß wird während der Haltephase die Induktivität überwacht und anhand einer Änderung der Induktivität wird ein vorzeitiges Schließen des Brennstoffventils detektiert.Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät, ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt zur Ausführung von Schritten des Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Brennstoffventils. Ein solches Brennstoffventil wird auch Dosierventil oder Einspritzventil genannt. Bei dem Brennstoff kann es sich insbesondere um einen gasförmigen Brennstoff, beispielsweise Wasserstoff oder Erdgas, handeln, der zum Betreiben einer Brennkraftmaschine oder eines Brennstoffzellensystems benötigt wird.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Steuergerät, ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt zur Ausführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Dosier- bzw. Einspritzventilen bekannt, die elektromagnetisch ansteuerbar sind und eine Magnetspule zur Einwirkung auf einen hubbeweglichen Magnetanker aufweisen, der mit einem Ventilglied koppelbar ist oder selbst das Ventilglied ausbildet. Ein Verfahren zum Ansteuern eines Magnetventils ist beispielsweise aus DE 10 2021 204 097 A1 bekannt. Die Ventile sind in der Regel als stromlos geschlossene Ventile ausgeführt, so dass zum Öffnen die Magnetspule bestromt werden muss. Im geöffneten Zustand wird der Magnetanker mit Hilfe eines sogenannten Haltestroms an einem Hubanschlag gehalten. Das Haltestromniveau wird dabei möglichst klein gewählt, um die Temperatur der Magnetspule auch bei ungünstigen Betriebsrandbedingungen unterhalb einer kritischen Spulentemperatur von etwa 200 °C zu halten. Ist das Haltestromniveau jedoch zu klein gewählt und/oder aufgrund erhöhter Kontaktkräfte, kann sich der Magnetanker vom Hubanschlag lösen, so dass das Ventil vorzeitig schließt. Dies hat Mengenabweichungen in der Einspritz- bzw. Einblasmenge zur Folge, was es zu verhindern gilt.
  • Die Erfindung ist daher mit der Aufgabe befasst, die die Zumessgenauigkeit eines elektromagnetische ansteuerbaren Brennstoffventils zu erhöhen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Darüber hinaus werden ein Steuergerät, ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Brennstoffventils zum Eindosieren eines vorzugsweise gasförmigen Brennstoffs. Bei dem Verfahren wird zum Öffnen des Brennstoffventils eine auf einen Magnetanker einwirkende Magnetspule bestromt und zum Offenhalten des Brennstoffventils wird während einer Haltephase ein Haltestrom appliziert. Erfindungsgemäß wird während der Haltephase die Induktivität überwacht und anhand einer Änderung der Induktivität wird ein vorzeitiges Schließen des Brennstoffventils detektiert.
  • Idealerweise liegt der Magentanker während der Haltephase an einem Hubanschlag an. Schließt jedoch das Brennstoffventil vorzeitig, bewegt sich der Magnetanker vom Hubanschlag weg, was zur Folge hat, dass sich der Arbeitsluftspalt zwischen dem Magnetanker und einem Polkörper des Magnetkreises vergrößert. Da mit größer werdendem Arbeitsluftspalt die Induktivität abnimmt, kann anhand dessen ein vorzeitiges Schließen des Brennstoffventils detektiert werden. Wird ein vorzeitiges Schließen erkannt, können Gegenmaßnahmen ergriffen werden, um die Zumessgenauigkeit des Brennstoffventils zu steigern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird während der Haltephase eine 2-Punkte-Stromregelung angewandt und zur Detektion einer Änderung der Induktivität wird eine Regelfrequenzanalyse durchgeführt. Bei der 2-Punkte-Stromreglung wird die Bestromung der Magnetspule zwischen einem Haltestrom „high“ und einem Haltestrom „low“ getaktet. Wird der Magnetanker während der Haltephase mittels des Haltestroms am Hubanschlag gehalten, was den Idealfall darstellt, bleibt die Regelfrequenz im Wesentlichen konstant. Geringfügige Änderungen, die aufgrund einer Erwärmung der Magnetspule während der Haltephase auftreten, sind vernachlässigbar. Löst sich der Magnetanker vom Hubanschlag während der Haltephase, nimmt die Regelfrequenz stark ab, so dass der Zeitpunkt des Loslaufens des Magnetankers genau bestimmt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass mit Hilfe der Induktivität die Position des Magnetankers bestimmt wird. Auf diese Weise kann nicht nur das Loslaufen des Magnetankers, sondern zugleich seine genaue Position bestimmt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass bei Detektion eines vorzeitigen Schließens des Brennstoffventils das Stromniveau während der Haltephase zumindest temporär erhöht wird. Durch Erhöhen des Haltestroms kann der Magnetanker am Hubanschlag gehalten werden, so dass es nicht zu einem vorzeitigen Schließen des Brennstoffventils kommt. Da mit Erhöhen des Haltestroms auch die Temperaturbelastung der Magnetspule steigt, wird vorzugsweise der Haltestrom lediglich temporär erhöht.
  • Beispielsweise kann der Haltestrom erst zum Ende einer Haltephase hin erhöht werden, vorzugsweise kurz vor dem Loslaufen des Magnetankers, so dass der Magnetanker am Hubanschlag gehalten wird. Der Zeitpunkt des Loslaufens kann zuvor mit Hilfe des vorgeschlagenen Verfahrens ermittelt werden. Die Temperaturbelastung der Magnetspule kann auf diese Weise so gering wie möglich gehalten werden.
  • Der Haltestrom kann darüber hinaus über mehrere Öffnungszyklen des Brennstoffventils hinweg temporär erhöht werden. Das heißt, dass nach dieser temporären Erhöhung das Stromniveau wieder gesenkt wird, um zu prüfen, ob die zum vorzeitigen Schließen führende Fehlfunktion weiterhin vorliegt. Denn denkbar ist eine Fehlfunktion, die nur für kurze Zeit auftritt, beispielsweise aufgrund von Partikeln in der Ankerführung, die dort nicht dauerhaft verbleiben. Kommt es nicht mehr zu einem vorzeitigen Schließen des Brennstoffventils, kann der Haltestrom wieder auf den anfänglichen Sollwert reduziert werden.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass das Stromniveau während der Haltephase schrittweise erhöht wird. Vorteilhaft sind dabei insbesondere Schritte von 0,5 A. Durch schrittweises Erhöhen des Haltestroms kann die Temperaturbelastung der Magnetspule ebenfalls reduziert werden. Bevorzugt wird der Haltestrom solange schrittweise erhöht, bis kein vorzeitiges Ventilschließen mehr beobachtet wird.
  • Darüber hinaus wird ein Steuergerät zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Brennstoffventils vorgeschlagen, wobei das Steuergerät dazu eingerichtet ist, Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen. Insbesondere kann mit Hilfe des Steuergeräts eine Frequenzanalyse der Stromregelung während einer Haltephase durchgeführt werden. Wird eine Änderung der Regelfrequenz erkannt, die auf ein vorzeitiges Schließen des Brennstoffventils schließen lässt, kann mit Hilfe des Steuergeräts der Haltestrom zumindest temporär erhöht werden. Mit Hilfe des Steuergeräts kann zudem anhand der Induktivität die Ankerposition bestimmt werden.
  • Ferner wird ein Computerprogramm mit einem Programmcode beansprucht, der Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, beispielsweise auf einem Steuergerät, abläuft. Hierbei kann es sich insbesondere um ein Steuergerät zur Ansteuerung eines Brennstoffventils handeln.
  • Des Weiteren wird ein Computerprogrammprodukt mit einem erfindungsgemäßen Computerprogramm vorgeschlagen, das auf einem maschinenlesbaren Datenträger oder Speichermedium gespeichert ist.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden nachfolgend anhand der beigefügten Figur näher beschrieben. Diese zeigt jeweils in Form eines Diagramms a) die Regelfrequenz, b) den Leitungsdruck und c) die Stromhöhe über die Zeit t.
  • Ausführliche Beschreibung der Figur
  • Bei einem elektromagnetisch ansteuerbaren Brennstoffventil, das als stromlos geschlossenes Ventil ausgeführt ist, wird zum Öffnen ein Magnetaktor bzw. eine Magnetspule bestromt. Bei bestromter Magnetspule wird ein Magnetfeld aufgebaut, dessen Magnetkraft auf einen Magnetanker einwirkt, so dass dieser eine Hubbewegung in Richtung eines Hubanschlags ausführt, die zum Öffnen des Brennstoffventils führt.
  • Die Bestromung der Magnetspule kann dabei mehrere Phasen umfassen, insbesondere eine Boostphase, eine Anzugsphase und eine Haltephase. In der Boostphase wird kurzeitig ein sehr hoher Strom angelegt, um die anfänglich hohe Öffnungskraft bereitzustellen. In der Anzugsphase wird die Stromhöhe noch auf einem vergleichsweise hohen Niveau gehalten, um das vollständige Öffnen des Brennstoffventils zu bewirken, so dass der Magnetanker den Hubanschlag erreicht. In der abschließenden Haltephase wird das Stromniveau gesenkt, da das Halten des Magnetankers am Hubanschlag eine geringere Kraft erfordert als das Öffnen.
  • Derartige mehrphasige Bestromungsprofile sind in dem Diagramm c) dargestellt. Gezeigt werden beispielhaft drei verschiedene Bestromungsprofile, die sich insbesondere in Bezug auf das Stromniveau in der Haltephase unterscheiden. In der Haltephase erfolgt die Bestromung jeweils getaktet zwischen einem Haltestrom „high“ und einem Haltestrom „low“, sogenannte 2-Punkte-Stromregelung. Verharrt der Magnetanker über die gesamte Haltephase am Hubanschlag bleibt die Regelfrequenz im Wesentlichen konstant. Löst sich jedoch der Magnetanker vom Hubanschlag, so dass es zu einem vorzeitigen Schließen des Brennstoffventils kommt, nimmt die Regelfrequenz ab. Dies ist besonders deutlich an den zugehörigen Regelfrequenzverläufen zu erkennen, die dem Diagramm a) zu entnehmen sind. Dies ist darauf zurückzuführen, dass mit Loslaufen des Magnetankers der Arbeitsluftspalt größer wird und die Induktivität abnimmt.
  • Um ein vorzeitiges Schließen zu vermeiden, kann das Stromniveau während der Haltephase ausreichend hoch gewählt werden. Denn wie das Diagramm a) ebenfalls deutlich zeigt, setzt, je höher das Stromniveau ist, der Zeitpunkt des Loslaufens des Magnetankers später ein. Mit der Stromhöhe steigt jedoch zugleich die Temperaturbelastung der Magnetspule. Daher ist es vorteilhaft, wenn das Stromniveau während der Haltephase möglichst gering ist. Um ein vorzeitiges Schließen des Brennstoffventils zu verhindern, kann mit Hilfe des vorgeschlagenen Verfahrens die Position des Magnetankers während der Haltephase überwacht werden, so dass Maßnahmen dagegen ergriffen werden können. Insbesondere kann das Stromniveau erhöht werden, vorzugsweise in mehreren Schritten, so dass die Temperaturbelastung der Magnetspule entsprechend langsam steigt. Alternativ kann das Stromniveau lediglich temporär, beispielsweise erst zum Zeitpunkt des Loslaufens des Magnetankers bzw. kurz davor erhöht werden. Der Zeitpunkt des Loslaufens kann zuvor mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102021204097 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Brennstoffventils zum Eindosieren eines vorzugsweise gasförmigen Brennstoffs, bei dem zum Öffnen des Brennstoffventils eine auf einen Magnetanker einwirkende Magnetspule bestromt wird und zum Offenhalten des Brennstoffventils während einer Haltephase ein Haltestrom appliziert wird dadurch gekennzeichnet, dass während der Haltephase die Induktivität überwacht wird und anhand einer Änderung der Induktivität ein vorzeitiges Schließen des Brennstoffventils detektiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Haltephase eine 2-Punkte-Stromregelung angewandt wird und zur Detektion einer Änderung der Induktivität eine Regelfrequenzanalyse durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Induktivität die Position des Magnetankers bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Detektion eines vorzeitigen Schließens des Brennstoffventils das Stromniveau während der Haltephase zumindest temporär erhöht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromniveau während der Haltephase schrittweise erhöht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromniveau in Schritten von 0,5 A erhöht wird.
  7. Steuergerät zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Brennstoffventils, wobei das Steuergerät dazu eingerichtet ist, Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
  8. Computerprogramm mit einem Programmcode, der Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführt, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere auf einem Steuergerät, abläuft.
  9. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm nach Anspruch 8, das auf einem maschinenlesbaren Datenträger oder Speichermedium gespeichert ist.
DE102022204769.9A 2022-05-16 2022-05-16 Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Brennstoffventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt Pending DE102022204769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204769.9A DE102022204769A1 (de) 2022-05-16 2022-05-16 Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Brennstoffventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204769.9A DE102022204769A1 (de) 2022-05-16 2022-05-16 Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Brennstoffventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204769A1 true DE102022204769A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=88510272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204769.9A Pending DE102022204769A1 (de) 2022-05-16 2022-05-16 Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Brennstoffventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022204769A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742038A1 (de) 1997-09-24 1999-03-25 Wabco Gmbh Verfahren zur Zustandserkennung bei einem Magnetventil
DE102004056653A1 (de) 2004-11-24 2006-06-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erkennen des Schaltens eines Magnetankers
DE102016218915A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Bestimmung des Anzugszeitpunkts und des Abfallszeitpunkts für Magnetventile
DE102021204097A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Gasventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742038A1 (de) 1997-09-24 1999-03-25 Wabco Gmbh Verfahren zur Zustandserkennung bei einem Magnetventil
DE102004056653A1 (de) 2004-11-24 2006-06-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erkennen des Schaltens eines Magnetankers
DE102016218915A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Bestimmung des Anzugszeitpunkts und des Abfallszeitpunkts für Magnetventile
DE102021204097A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Gasventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206600A1 (de) Einspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine und Regelverfahren für ein solches Einspritzsystem
DE102012211798A1 (de) Verfahren zur Betätigung eines Schaltelements einer Ventileinrichtung
DE102013201974A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102016203191A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Magnetventils
EP2724011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102013206674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils
DE102016222508A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102022204769A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Brennstoffventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102009046783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils
DE102013215939A1 (de) Positionsbestimmung eines Magnetaktors einer Brennkraftmaschine mittels Induktivitätsmessung
DE102021204097A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Gasventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102009046825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils
DE102016205713A1 (de) Druckregelsystem für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine und Verwendung eines Druckregelsystems
WO2003091559A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung des piezo-aktuators eines steuerventils einer pumpe-düse-einheit
DE102015212115A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102008041531A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017200202A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102021203775A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Gasventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102020206693A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems, Steuergerät
DE102022207813A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gasinjektors
DE102021208502A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Gasventils, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102019203185A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Hochdruckpumpe mit einem elektrischen Saugventil
DE102016216343A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Einlassventils
WO2024056228A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gasinjektors
DE102019203186A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Saugventils einer Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified