DE102020125488A1 - Steuerschaltung für ein Elektromagnetventil und Verfahren zum Überwachen eines Schaltzustands eines Elektromagnetventils - Google Patents

Steuerschaltung für ein Elektromagnetventil und Verfahren zum Überwachen eines Schaltzustands eines Elektromagnetventils Download PDF

Info

Publication number
DE102020125488A1
DE102020125488A1 DE102020125488.1A DE102020125488A DE102020125488A1 DE 102020125488 A1 DE102020125488 A1 DE 102020125488A1 DE 102020125488 A DE102020125488 A DE 102020125488A DE 102020125488 A1 DE102020125488 A1 DE 102020125488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
solenoid
control circuit
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020125488.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakub Betiuk
Michal Siesicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority to US17/148,739 priority Critical patent/US11946652B2/en
Priority to CN202110046249.6A priority patent/CN113124219A/zh
Publication of DE102020125488A1 publication Critical patent/DE102020125488A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0075For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment
    • F16K37/0083For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment by measuring valve parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/005Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/102Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electronic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3277Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches
    • G01R31/3278Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches of relays, solenoids or reed switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2400/00Pretreatment and supply of gaseous fuel
    • F23K2400/20Supply line arrangements
    • F23K2400/201Control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/30Switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/16Measuring temperature burner temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/10Fail safe for component failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/22Fuel valves cooperating with magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2900/00Special features of, or arrangements for controlling combustion
    • F23N2900/05005Mounting arrangements for sensing, detecting or measuring devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Eine Steuerschaltung (20)fürein Elektromagnetventil (10), das eine Magnetspule (12) und ein mit einem Ventilelement (16) gekoppeltes bewegbares Element (14) aufweist, wobei die Magnetspule (12) bei ihrer Erregung das bewegbare Element (14) in einer Richtung fördert, um das Ventilelement (16) von seiner Ausgangsstellung in seine aktive Stellung zu bewegen, weist eine Stromquelle (22) zur wahlweisen Stromversorgung der Magnetspule (12) des Elektromagnetventils (10) und eine Messvorrichtung (24) zum Messen eines Spanungspegels der Magnetspule (12) und/oder eines Strompegels durch die Magnetspule (12) auf. Mit der Messvorrichtung (24) ist außerdem eine Kontrolleinheit (26) verbunden, die basierend auf dem beabsichtigten Stromversorgungszustand der Stromquelle (22) und dem von der Messvorrichtung (24) gemessenen Strom- und/oder Spannungsverlauf einen Schaltzustand des Elektromagnetventils (10) entsprechend der Stellung seines Ventilelements (16) ermittelt und gegebenenfalls einen Fehlerzustand der Stromversorgung und/oder des Elektromagnetventils bestimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für ein Elektromagnetventil, ein Gasbrennsystem mit einem elektromagnetischen Gasventil und einer solchen Steuerschaltung, ein Verfahren zum Überwachen eines Schaltzustands eines Elektromagnetventils und ein Verfahren zum Betreiben eines Gasbrennsystems mit einem elektromagnetischen Gasventil mit einer solchen Überwachung des Schaltzustands des Gasventils.
  • Elektromagnetventile haben typischerweise eine Magnetspule und ein mit einem Ventilelement gekoppeltes bewegbares Element, wobei die Magnetspule bei ihrer Erregung das bewegbare Element in einer Richtung fördert, um das Ventilelement von seiner Ausgangsstellung in seine aktive Stellung zu bewegen. Je nach Anwendungsfall des Elektromagnetventils ist es häufig erforderlich, den Schaltzustand des Elektromagnetventils zu überwachen. Zu diesem Zweck werden die Elektromagnetventile in der Regel mit Sensoren ausgestattet oder mit externen Sensoren verbunden, die den Schaltzustand des Elektromagnetventils zum Beispiel durch Erfassen der Stellung des Ventilelements oder eines Fluiddurchflusses durch das Elektromagnetventil ermitteln.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Mittel zum Überwachen eines Schaltzustands eines Elektromagnetventils zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Steuerschaltung für ein Elektromagnetventil, das eine Magnetspule und ein mit einem Ventilelement gekoppeltes bewegbares Element aufweist, wobei die Magnetspule bei ihrer Erregung das bewegbare Element in einer Richtung fördert, um das Ventilelement von seiner Ausgangsstellung in seine aktive Stellung zu bewegen, vorgeschlagen, die eine Stromquelle zur wahlweisen Stromversorgung der Magnetspule des Elektromagnetventils, eine Messvorrichtung zum Messen eines Spanungspegels der Magnetspule und/oder eines Strompegels durch die Magnetspule und eine mit der Messvorrichtung verbundene Kontrolleinheit aufweist, wobei die Kontrolleinheit konfiguriert ist, um basierend auf einem beabsichtigten Stromversorgungszustand der Stromquelle und dem von der Messvorrichtung gemessenen Strom- und/oder Spannungsverlauf einen Schaltzustand des Elektromagnetventils entsprechend der Stellung seines Ventilelements zu ermitteln.
  • D.h. erfindungsgemäß werden keine zusätzlichen Sensoren oder andere zusätzliche Komponenten zum Überwachen des Schaltzustands des Elektromagnetventils benötigt, sondern wird die Überwachung durch die ohnehin vorhandene Steuerschaltung mit der zumeist ohnehin integrierten Messvorrichtung durchgeführt. Als Ergebnis kann das Elektromagnetventil mit seiner Steuerschaltung einfacher und kostengünstiger hergestellt werden und kann das Überwachen des Schaltzustands des Elektromagnetventils effektiver und einfacher durchgeführt werden.
  • Der Lösungsansatz basiert auf der Erkenntnis der Erfinder, dass die Magnetspule des Elektromagnetventils einerseits bei ihrer durch Stromversorgung verursachte Erregung eine elektromotorische Kraft (EMK) erzeugt, durch die das bewegbare Element bewegt wird und sich damit das mit dem bewegbaren Element verbundene Ventilelement bewegt, und andererseits bei einer Bewegung des bewegbaren Elements durch eine elektromotorische Rückkraft (Gegen-EMK) eine Strominduktion erfährt. Somit kann durch die Messung des Spanungspegels der Magnetspule und/oder des Strompegels durch die Magnetspule eine Strominduktion erfasst werden und basierend darauf auf eine Bewegung des bewegbaren Elements und als Ergebnis auf einen Schaltzustand des Elektromagnetventils geschlossen werden.
  • In diesem Zusammenhang kann die Ausgangsstellung des Ventilelements je nach Anwendung des Elektromagnetventils schließend oder öffnend sein. Dementsprechend kann die aktive Stellung des Ventilelements je nach Anwendung des Elektromagnetventils öffnend oder schließend sein. Die Erfindung ist auf keine spezielle Struktur des Elektromagnetventils und seiner Komponenten beschränkt.
  • Ferner ist in diesem Zusammenhang die Stromquelle zum Beispiel ein interner Stromerzeuger oder Stromspeicher der Steuerschaltung oder ein Stromanschluss der Steuerschaltung zur Verbindung mit einem externen Stromerzeuger oder Stromspeicher oder Stromkreis. Der Stromversorgungszustand der Stromquelle ist je nach Ausführungsart der Stromquelle dann zum Beispiel eine eingeschaltete / geöffnete oder ausgeschaltete / geschlossene Stromquelle oder eine offene oder gesperrte Verbindung der Stromquelle zur Magnetspule.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die die Steuerschaltung ferner eine Ausgabevorrichtung auf und ist die Kontrolleinheit konfiguriert, um basierend auf dem ermittelten Schaltzustand des Elektromagnetventils einen Fehlerzustand der Stromversorgung und/ oder des Elektromagnetventils zu bestimmen und an die Ausgabevorrichtung ein Signal zum Ausgeben einer dem bestimmten Fehlerzustand entsprechenden Fehlermeldung zu übermitteln. Die Ausgabevorrichtung zum Ausgeben der Fehlermeldung kann in diesem Zusammenhang zum Beispiel ein Display und/oder ein Lautsprecher am Elektromagnetventil oder einem mit dem Elektromagnetventil verbundenen Gerät oder ein Computergerät (z.B. Smartphone eines Nutzers, zentrale Steuereinheit, etc.) sein.
  • Die Kontrolleinheit der Steuerschaltung ist vorzugsweise konfiguriert, um bei einer von der Messvorrichtung erfassten Signalspitze (d.h. einem Peak im Spannungsverlauf oder Stromverlauf) auf ein Bewegen des bewegbaren Elements des Elektromagnetventils zu schließen. Auf diese Weise kann die Kontrolleinheit beispielsweise bei einer von der Messvorrichtung erfassten Signalspitze während einer beabsichtigten anhaltenden Stromversorgung der Magnetspule auf eine unbeabsichtigt ausgefallene Stromversorgung schlie-ßen oder bei einer von der Messvorrichtung nicht erfassten Signalspitze nach einem Ausschalten der Stromversorgung der Magnetspule auf eine ausgefallene Bewegung des Ventilelements in seine Ausgangstellung schließen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Messvorrichtung über einen Signalverstärker mit der Kontrolleinheit verbunden sein. Auf diese Weise kann die Auswertung der Messsignale durch die Kontrolleinheit verbessert werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Steuerschaltung ferner eine Steuereinheit zum Ansteuern der Stromquelle, der Verbindung der Stromquelle mit der Magnetspule des Elektromagnetventils und/oder einer Sicherheitsvorrichtung der Steuerschaltung aufweisen. Die oben beschriebene Kontrolleinheit der Steuerschaltung ist vorzugsweis mit einer solchen Steuereinheit verbunden oder in eine solche Steuereinheit integriert.
  • Die oben beschriebene Steuerschaltung der Erfindung kann in einer vorteilhaften Weise in einem Gasbrennsystem angewendet werden. Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Gasbrennsystem, das einen Gasbrenner, der über eine Gaszuleitung mit brennbarem Gas versorgbar ist und ein Zündelement zum Erzeugen einer Gasflamme aufweist; ein elektromagnetisches Gasventil zum wahlweisen Öffnen oder Sperren des Gaszuflusses durch die Gaszuleitung zum Gasbrenner; und eine oben beschriebene Steuerschaltung der Erfindung zum Ansteuern des elektromagnetischen Gasventils aufweist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Steuerschaltung ein nahe dem Gasbrenner positioniertes Thermoelement, das durch einen thermoelektrischen Effekt aus Wärme elektrische Energie erzeugt, als Stromquelle aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung wird außerdem ein Verfahren zum Überwachen eines Schaltzustands eines Elektromagnetventils, das eine von einer Stromquelle wahlweise mit Strom versorgbare Magnetspule und ein mit einem Ventilelement gekoppeltes bewegbares Element aufweist, wobei die Magnetspule bei ihrer Erregung das bewegbare Element in einer Richtung fördert, um das Ventilelement von seiner Ausgangsstellung in seine aktive Stellung zu bewegen, vorgeschlagen, das die folgenden Schritte aufweist: Messen eines Spanungspegels der Magnetspule und/oder eines Strompegels durch die Magnetspule; und Ermitteln eines Schaltzustands des Elektromagnetventils entsprechend der Stellung seines Ventilelements basierend auf einem beabsichtigten Stromversorgungszustand der Stromquelle und dem gemessenen Strom- und/oder Spannungsverlauf.
  • Mit diesem Verfahren können die gleichen Vorteile wie mit der oben beschriebenen Steuerschaltung der Erfindung erzielt werden. Hinsichtlich der Vorteile, der zugrundeliegenden Erkenntnis und der Begriffsdefinitionen wird ergänzend auf die obigen Erläuterungen in Zusammenhang mit der Steuerschaltung der Erfindung verwiesen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Verfahren ferner ein Bestimmen eines Fehlerzustands der Stromversorgung und/oder des Elektromagnetventils basierend auf dem ermittelten Schaltzustand des Elektromagnetventils und ein Übermitteln eines Signals zum Ausgeben einer dem bestimmten Fehlerzustand entsprechenden Fehlermeldung an eine Ausgabevorrichtung auf.
  • Vorzugweise wird beim Erfassen einer Signalspitze (d.h. einem Peak im Spannungsverlauf oder Stromverlauf) im gemessenen Strom- und/oder Spannungsverlauf auf ein Bewegen des bewegbaren Elements des Elektromagnetventils geschlossen. Auf diese Weise kann beispielsweise beim Erfassen einer Signalspitze während einer beabsichtigten anhaltenden Stromversorgung der Magnetspule auf eine unbeabsichtigt ausgefallene Stromversorgung geschlossen werden oder beim Nicht-Erfassen einer Signalspitze nach einem Ausschalten der Stromversorgung der Magnetspule auf eine ausgefallene Bewegung des Ventilelements in seine Ausgangstellung geschlossen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in vorteilhafterweise auch in einem Gasbrennsystem angewendet werden. Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zum Betreiben eines Gasbrennsystems, das einen Gasbrenner, der über eine Gaszuleitung mit brennbarem Gas versorgbar ist und ein Zündelement zum Erzeugen einer Gasflamme aufweist, sowie ein elektromagnetisches Gasventil zum wahlweisen Öffnen oder Sperren des Gaszuflusses durch die Gaszuleitung zum Gasbrenner aufweist, bei welchem ein Schaltzustand des elektromagnetischen Gasventils durch das oben beschriebene Verfahren der Erfindung überwacht wird.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, nicht-einschränkender Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen, größtenteils schematisch:
    • 1 einen Grundaufbau einer Steuerschaltung für ein Elektromagnetventil gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Überwachen eines Schaltzustands eines Elektromagnetventils gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • 3 einen Aufbau eines Gasbrennsystems mit einer Steuerschaltung für das Gasventil gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt beispielhaft das Grundkonzept der Erfindung.
  • Das Elektromagnetventil 10 enthält eine Magnetspule 12, ein bewegbares Element 14 und ein Ventilelement 16. Das Ventilelement 16 ist zwischen einer Ausgangsstellung und einer aktiven Stellung bewegbar, um einen Fluiddurchfluss wahlweise zu öffnen oder zu sperren. Das Ventilelement 16 ist mit dem bewegbaren Element 14 verbunden, sodass eine Bewegung des bewegbaren Elements 14 eine Bewegung des Ventilelements 16 bewirkt. Das bewegbare Element 14 ist zum Beispiel ein metallisches oder magnetisches Element, sodass es durch die elektromotorische Kraft (EMK) die von der mit Strom versorgten und damit erregten Magnetspule 12 direkt oder indirekt (z.B. über einen festen Eisenkern) bewegt wird. Das bewegbare Element 14 ist vorzugsweise in seine Ausgangsstellung vorgespannt, sodass auch das Ventilelement 16 in seine Ausgangsstellung vorgespannt ist.
  • Die Stromversorgung der Magnetspule 12 erfolgt durch eine Steuerschaltung 20. Die Steuerschaltung 20 enthält eine Stromquelle 22, die über eine Verbindungsleitung 23 mit der Magnetspule 12 des Elektromagnetventils 12 verbunden ist. Falls die Stromquelle 22 beispielsweise ein Stromerzeuger ist, kann die Stromquelle wahlweise ein- und ausgeschaltet werden, um die Magnetspule 12 wahlweise mit Strom zu versorgen. Falls die Stromquelle 22 beispielsweise ein Stromspeicher oder ein mit einer externen Stromquelle verbundener Stromanschluss ist, kann die die Verbindung über die Verbindungsleitung 23 zur Magnetspule 12 wahlweise geöffnet oder gesperrt werden, um die Magnetspule 12 wahlweise mit Strom zu versorgen.
  • Die Steuerschaltung 20 weist ferner eine Messvorrichtung 24 auf, die mit der Verbindungsleitung 23 gekoppelt ist und ausgestaltet ist, um einen Spanungspegel der Magnetspule 12 und/oder einen Strompegel durch die Magnetspule zu messen. Die Messsignale der Messvorrichtung 24 werden an eine Kontrolleinheit 26 übermittelt, bevorzugt über einen Signalverstärker 25. Die Kontrolleinheit 26 ist konfiguriert, um die die (verstärkten) Messsignale der Messvorrichtung 24 auszuwerten und basierend darauf einen Schaltzustand des Elektromagnetventils 10 zu überwachen. Der überwachte Schaltzustand des Elektromagnetventils 10 entspricht der Stellung seines Ventilelements 16. Basierend auf dem so ermittelten Schaltzustand des Elektromagnetventils 10 kann die Kontrolleinheit dann auch eine Fehlerfreiheit oder einen Fehlerzustand der Stromversorgung und/oder des Elektromagnetventils bestimmen.
  • Die Kontrolleinheit 26 ist vorzugsweise mit einer Ausgabevorrichtung 28 verbunden, die beispielsweise als Display und/oder Lautsprecher oder als Smartphone ausgestaltet ist. Falls die Kontrolleinheit einen Fehlerzustand der Stromversorgung und/oder des Elektromagnetventils bestimmt, sendet sie ein Signal an die Ausgabevorrichtung 28, damit diese eine Fehlermeldung ausgibt, die dem ermittelten Fehlerzustand entspricht.
  • Wie in 1 angedeutet, kann die Steuerschaltung 20 zudem eine Steuereinheit 30 enthalten. Die Kontrolleinheit 26 ist vorzugsweise mit der Steuereinheit 30 verbunden oder n die Steuereinheit 30 integriert. Je nach konkreter Ausführungsform der Stromversorgung kann die Steuereinheit 30 zum Beispiel die Stromquelle 22 ansteuern oder die Verbindung der Stromquelle 22 zur Magnetspule 12 ansteuern. Außerdem kann die Steuereinheit 30 bei Bedarf Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb der Steuerschaltung 20 und/oder des Elektromagnetventils 10 veranlassen.
  • Die Überwachung des Schaltzustands des Elektromagnetventils 10 erfolgt durch die ohnehin vorhandene Steuerschaltung 20 mittels der ohnehin üblicherweise darin vorhandenen Messvorrichtung 24. Die Funktionsweise der Überwachung wird nun Bezug nehmend auf 2 näher erläutert.
  • In dem Überwachungsverfahren 60 erfolgt dauerhaft eine Messung des Spannungspegels der Magnetspule 12 oder des Strompegels durch die Magnetspule 12 durch die Messvorrichtung 24 (Schritt 602). In Schritt 604 wird die Stromversorgung der Magnetspule 12 durch die Stromquelle 22 gestartet, zum Beispiel durch Aktivieren eines Stromerzeugers. Durch die Stromversorgung der Magnetspule 12 wird diese erregt und bewirkt durch elektromotorische Kraft eine Bewegung des bewegbaren Elements 14, sodass das Ventilelement 16 in seine aktive Stellung bewegt wird. Bei dauerhafter Stromversorgung bleibt die Magnetspule 12 erregt und hält das bewegbare Element 14 in seiner Stellung, in der sich das Ventilelement 16 in seiner aktiven Stellung befindet.
  • In Schritt 606 wird geprüft, ob bei dieser beabsichtigten anhaltenden Stromversorgung von der Messvorrichtung 24 eine Signalspitze im Spannungs- oder Strompegel erfasst wird. Eine solche Spannungsspitze würde erzeugt werden, wenn die Stromversorgung versagt und deshalb die Erregung der Magnetspule 12 endet und sich das bewegbare Element 14 daher durch die Vorspannung in seine Ausgangsstellung zurückbewegt, was durch elektromotorische Rückkraft eine Induktion in der Magnetspule 12 erzeugt.
  • Wird in Schritt 606 von der Kontrolleinheit 26 eine Signalspitze im Spannungs- oder Stromverlauf erkannt, wird in Schritt 608 ein Fehlerzustand der Stromversorgung (unbeabsichtigt ausgefallene Stromversorgung) bestimmt. Die Kontrolleinheit 26 erzeugt dann in Schritt 610 eine entsprechende Fehlermeldung, die von der Ausgabevorrichtung 28 ausgegeben wird.
  • Falls in Schritt 606 hingegen keine Signalspitze im Spannungs- oder Stromverlauf erkannt wird, wird in Schritt 612 eine Fehlerfreiheit bestimmt. Das Elektromagnetventil 10 bleibt dann bei anhaltender Stromversorgung der Magnetspule 12 in seinem korrekten aktiven Schaltzustand. Das Prüfen, ob eine Signalspitze erfasst wird, wird dauerhaft fortgeführt.
  • Zu einem späteren Zeitpunkt wird in Schritt 614 die Stromversorgung der Magnetspule 12 durch die Stromquelle 22 beendet, zum Beispiel durch Deaktivieren des Stromerzeugers. Durch die nicht mehr vorhandene Stromversorgung der Magnetspule 12 erzeugt diese keine elektromotorische Kraft mehr, sodass sie das bewegbare Element 14 und das Ventilelement 16 nicht mehr in ihre aktiven Stellungen forciert.
  • In Schritt 616 wird geprüft, ob bei nach Beenden der Stromversorgung von der Messvorrichtung 24 eine Signalspitze im Spannungs- oder Strompegel erfasst wird. Eine solche Spannungsspitze würde erzeugt werden, wenn sich das bewegbare Element 14 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt und dabei durch elektromotorische Rückkraft einen Stromfluss durch die Magnetspule 12 induziert.
  • Wird in Schritt 616 von der Kontrolleinheit 26 keine Signalspitze im Spannungs- oder Stromverlauf erkannt, wird in Schritt 618 ein Fehlerzustand des Elektromagnetventils 10 (Ventilelement 16 bleibt in aktiver Stellung) bestimmt. Die Kontrolleinheit 26 erzeugt dann in Schritt 610 eine entsprechende Fehlermeldung, die von der Ausgabevorrichtung 28 ausgegeben wird. Falls in Schritt 606 hingegen eine Signalspitze im Spannungs- oder Stromverlauf erkannt wird, wird in Schritt 620 eine Fehlerfreiheit bestimmt.
  • Bezugnehmend auf 3 wird nun eine spezielle Anwendung der oben beschriebenen Steuerschaltung 20 und des oben beschriebenen Überwachungsverfahrens bei einem Gasbrennsystem beispielhaft näher beschrieben.
  • Das Gasbrennsystem 40 hat einen Gasbrenner 42, der aus einer Gaszuleitung 55 über ein Gasventil 10 mit Gas versorgt wird. Der Gasbrenner 42 enthält ein Zündelement 46 zum Erzeugen einer Gasflamme und ist mit einem Bedienelement 48 zum wahlweisen Ein- und Ausschalten des Zündelements 46 ausgestattet oder verbunden.
  • Das Gasventil 10 ist als Elektromagnetventil ausgestaltet und enthält analog zu 1 eine Magnetspule 12, ein bewegbares Element 14 und ein Ventilelement 16. In 3 ist zudem eine Vorspannfeder 18 angedeutet, die das bewegbare Element 14 in seine Ausgangsstellung vorspannt. Bei dieser Anwendung sperrt das Ventilelement 16 in seiner Ausgangsstellung den Durchgang 17 der Gaszuleitung 44 durch das Gasventil. Bei Stromversorgung der Magnetspule 12 wird diese erregt und bewegt das bewegbare Element 14 gegen die Kraft der Vorspannfeder 18 in seine aktive Stellung, sodass auch das Ventilelement 16 in seine aktive Stellung bewegt wird, in der es den Durchgang 17 der Gaszuleitung 44 öffnet. Bei dauerhafter Stromversorgung der Magnetspule 12 hält diese das bewegbare Element 14 und damit auch das Ventilelement 16 gegen die Kraft der Vorspannfeder 18 in ihren aktiven Stellungen.
  • Die Steuerschaltung 20 entspricht grundsätzlich der in 1 dargestellten Steuerschaltung. Im Ausführungsbeispiel von 3 weist die Steuerschaltung 20 ein Thermoelement als Stromquelle 22 auf, das nahe dem Gasbrenner 42 angeordnet ist. Das Thermoelement 22 erzeugt bei einer im Gasbrenner 42 erzeugten Hitze aufgrund eines thermoelektrischen Effekts eine elektrische Energie, sodass die Magnetspule 12 des Gasventils 10 mit Strom versorgt wird. Die Kontrolleinheit 26 ist auch mit dem Bedienelement 48 des Gasbrenners 42 verbunden, damit sie bei der Überwachung des Schaltzustands des Gasventils 10 weiß, ob der Benutzer den Betrieb des Gasbrenners 42 gestartet oder beendet hat.
  • Außerdem weist die Steuerschaltung 20 eine Stromflusssperrvorrichtung 50 auf, die von der Steuereinheit 30 bei Bedarf (z.B. wegen einer Fehlfunktion im Gasbrenner 42) als Sicherheitsmaßnahme aktiviert werden kann, um die Stromversorgung der Magnetspule 12 zu sperren, damit das Gasventil 10 wird in seine die Gaszuleitung 44 sperrende Ausgangsstellung zurückkehrt.
  • Die Funktionsweise dieses Gasbrennsystems ist wie folgt.
  • Wenn der Benutzer den Gasbrenner 42 benutzen will, aktiviert er durch Betätigung des Bedienelements 48 das Zündelement 46. Hierdurch entsteht eine Flamme im / am Gasbrenner 42, wodurch Wärme entsteht, welche auch das Thermoelement 22 erwärmt, sodass das Thermoelement 22 elektrische Energie erzeugt. Auf diese Weise startet die Stromversorgung der Magnetspule 12 des Gasventils 10. Durch die Erregung der Magnetspule 12 wird das bewegbare Element 14 gegen die Kraft der Vorspannfeder 18 in Richtung zu seiner aktiven Stellung bewegt. Hierdurch wird auch das Ventilelement 16 in seine aktive Stellung bewegt und öffnet den Durchgang 17 der Gaszuleitung 44 durch das Gasventil 10, sodass Gas zum Gasbrenner 42 gefördert wird. Als Folge davon entsteht im / am Gasbrenner 42 eine Gasflamme, die den Gasbrenner 42 und damit auch das Thermoelement 22 noch stärker erhitzt. Durch die daraus resultierende stärkere Stromerzeugung des Thermoelements 22 wird die Stromversorgung der Magnetspule 12 verstärkt, sodass das bewegbare Element 14 und damit auch das Ventilelement 16 in ihren aktiven Stellungen bleiben. Die Messvorrichtung 24 erfasst dann einen im Wesentlichen konstanten Spanungs- oder Strompegel.
  • Falls jedoch das Zündelement 46 keine Flamme mehr erzeugt, obwohl der Benutzer den Gasbrenner 42 nicht abgeschaltet hat, sinkt die Temperatur im / am Gasbrenner 42 und folglich auch die Stromversorgung der Magnetspule 12 durch das Thermoelement 22. Als Ergebnis hält die Magnetspule 12 das bewegbare Element 14 nicht mehr in seiner aktiven Stellung, sodass es durch die Vorspannfeder 18 zurück in seine Ausgangsstellung bewegt wird und damit das Ventilelement 16 ebenfalls in seine Ausgangsstellung bewegt wird und den Durchgang 17 der Gaszuleitung 44 schließt. Durch die Bewegung des bewegbaren Elements 14 wird in der stromlosen Magnetspule 12 über eine kurze Zeitdauer ein Induktionsstrom erzeugt, sodass die Messvorrichtung 24 einen Peak im Spannungs- oder Strompegel erfasst. Durch diesen Peak während des beabsichtigten Betriebs des Gasbrenners 42 erkennt die Kontrolleinheit 26 den Fehlerzustand der Stromversorgung und lässt die Ausgabevorrichtung 28 eine entsprechende Fehlermeldung an den Benutzer ausgeben, um ihn über das Betriebsende des Gasbrenners zu informieren, obwohl er dies nicht wollte.
  • Wenn der Benutzer den Betrieb des Gasbrenners 42 beenden will, schaltet er über das Bedienelement 48 das Zündelement 46 aus. Als Folge davon erlischt die Flamme im / am Gasbrenner 42 und die Temperatur sinkt, sodass auch die Stromversorgung der Magnetspule 12 durch das Thermoelement 22 absinkt. Als Ergebnis hält die Magnetspule 12 das bewegbare Element 14 nicht mehr in seiner aktiven Stellung, sodass es durch die Vorspannfeder 18 zurück in seine Ausgangsstellung bewegt wird und damit das Ventilelement 16 ebenfalls in seine Ausgangsstellung bewegt wird und den Durchgang 17 der Gaszuleitung 44 schließt. Durch die Bewegung des bewegbaren Elements 14 wird in der stromlosen Magnetspule 12 über eine kurze Zeitdauer ein Induktionsstrom erzeugt, sodass die Messvorrichtung 24 einen Peak im Spannungs- oder Strompegel erfasst.
  • Falls jedoch das bewegbare Element 16 sich nicht bewegt, sondern in seiner aktiven Stellung bleibt, und demzufolge auch das Ventilelement 16 den Durchgang 17 der Gaszuleitung 44 offen lässt, wird in der Magnetspule 12 kein Induktionsstrom erzeugt. Dementsprechend erfasst die Messvorrichtung 24 keinen Peak im Spannungs- oder Strompegel. Durch diesen fehlenden Peak nach dem beabsichtigten Betriebsende des Gasbrenners 42 erkennt die Kontrolleinheit 26 den Fehlerzustand des Gasventils und lässt die Ausgabevorrichtung 28 eine entsprechende Fehlermeldung an den Benutzer ausgeben, um ihn über das fehlerhafte Gasventil 10 zu informieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektromagnetventil
    12
    Magnetspule
    14
    bewegbares Element
    16
    Ventilelement
    17
    Durchgang
    18
    Vorspannfeder
    20
    Steuerschaltung
    22
    Stromquelle
    23
    Verbindungsleitung
    24
    Messvorrichtung
    25
    Signalverstärker
    26
    Kontrolleinheit
    28
    Ausgabevorrichtung
    30
    Steuereinheit
    40
    Gasbrennsystem
    42
    Gasbrenner
    44
    Gaszuleitung
    46
    Zündelement
    48
    Bedienelement
    50
    Stromflusssperrvorrichtung
    60
    Verfahren
    602
    Messen des Spannungspegels oder Strompegels
    604
    Starten der Stromversorgung
    606
    Prüfen, ob Signalspitze erfasst wird
    608
    Bestimmen des Fehlerzustands der Stromversorgung
    610
    Erzeugen einer Fehlermeldung
    612
    Bestimmen einer Fehlerfreiheit
    614
    Beenden der Stromversorgung
    616
    Prüfen, ob Signalspitze erfasst wird
    618
    Bestimmen des Fehlerzustands des Elektromagnetventils
    620
    Bestimmen einer Fehlerfreiheit

Claims (13)

  1. Steuerschaltung (20) für ein Elektromagnetventil (10), das eine Magnetspule (12) und ein mit einem Ventilelement (16) gekoppeltes bewegbares Element (14) aufweist, wobei die Magnetspule (12) bei ihrer Erregung das bewegbare Element (14) in einer Richtung fördert, um das Ventilelement (16) von seiner Ausgangsstellung in seine aktive Stellung zu bewegen, wobei die Steuerschaltung (20) aufweist: eine Stromquelle (22) zur wahlweisen Stromversorgung der Magnetspule (12) des Elektromagnetventils (10); eine Messvorrichtung (24) zum Messen eines Spanungspegels der Magnetspule (12) und/oder eines Strompegels durch die Magnetspule (12); und eine Kontrolleinheit (26), die mit der Messvorrichtung (24) verbunden ist, wobei die Kontrolleinheit (26) konfiguriert ist, um basierend auf einem beabsichtigten Stromversorgungszustand der Stromquelle (22) und dem von der Messvorrichtung (24) gemessenen Strom- und/oder Spannungsverlauf einen Schaltzustand des Elektromagnetventils (10) entsprechend der Stellung seines Ventilelements (16) zu ermitteln.
  2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, bei welcher die Steuerschaltung (20) ferner eine Ausgabevorrichtung (28) aufweist; und die Kontrolleinheit (26) konfiguriert ist, um basierend auf dem ermittelten Schaltzustand des Elektromagnetventils einen Fehlerzustand der Stromversorgung und/oder des Elektromagnetventils (10) zu bestimmen und an die Ausgabevorrichtung (28) ein Signal zum Ausgeben einer dem bestimmten Fehlerzustand entsprechenden Fehlermeldung zu übermitteln.
  3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Kontrolleinheit (26) konfiguriert ist, um bei einer von der Messvorrichtung (24) erfassten Signalspitze auf ein Bewegen des bewegbaren Elements (14) des Elektromagnetventils (10) zu schlie-ßen.
  4. Steuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Messvorrichtung (24) über einen Signalverstärker (25) mit der Kontrolleinheit (26) verbunden ist.
  5. Steuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Steuereinheit (30) zum Ansteuern der Stromquelle (22), der Verbindung der Stromquelle (30) mit der Magnetspule (12) des Elektromagnetventils und/oder einer Sicherheitsvorrichtung (50) der Steuerschaltung (20).
  6. Gasbrennsystem (40), aufweisend: einen Gasbrenner (42), der über eine Gaszuleitung (44) mit brennbarem Gas versorgbar ist und ein Zündelement (46) zum Erzeugen einer Gasflamme aufweist; ein elektromagnetisches Gasventil (10) zum wahlweisen Öffnen oder Sperren des Gaszuflusses durch die Gaszuleitung (44) zum Gasbrenner (42); und eine Steuerschaltung (20) zum Ansteuern des elektromagnetischen Gasventils (10), wobei die Steuerschaltung (20) die Steuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
  7. Gasbrennsystem nach Anspruch 6, bei welchem die Steuerschaltung (20) ein nahe dem Gasbrenner (42) positioniertes Thermoelement, das durch einen thermoelektrischen Effekt aus Wärme elektrische Energie erzeugt, als Stromquelle (22) aufweist.
  8. Verfahren (60) zum Überwachen eines Schaltzustands eines Elektromagnetventils (10), das eine von einer Stromquelle (22) wahlweise mit Strom versorgbare Magnetspule (12) und ein mit einem Ventilelement (16) gekoppeltes bewegbares Element (14) aufweist, wobei die Magnetspule (12) bei ihrer Erregung das bewegbare Element (14) in einer Richtung fördert, um das Ventilelement (16) von seiner Ausgangsstellung in seine aktive Stellung zu bewegen, wobei das Verfahren aufweist: Messen (602) eines Spanungspegels der Magnetspule (12) und/oder eines Strompegels durch die Magnetspule (12); und Ermitteln eines Schaltzustands des Elektromagnetventils (10) entsprechend der Stellung seines Ventilelements (16) basierend auf einem beabsichtigten Stromversorgungszustand der Stromquelle (22) und dem gemessenen Strom- und/oder Spannungsverlauf.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner aufweisend: Bestimmen (608, 618) eines Fehlerzustands der Stromversorgung und/oder des Elektromagnetventils (10) basierend auf dem ermittelten Schaltzustand des Elektromagnetventils (10); und Übermitteln (610) eines Signals zum Ausgeben einer dem bestimmten Fehlerzustand entsprechenden Fehlermeldung an eine Ausgabevorrichtung (28).
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei welchem beim Erfassen einer Signalspitze im gemessenen Strom- und/oder Spannungsverlauf auf ein Bewegen des bewegbaren Elements (14) des Elektromagnetventils (10) geschlossen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem beim Erfassen einer Signalspitze während einer beabsichtigten anhaltenden Stromversorgung der Magnetspule (12) auf eine unbeabsichtigt ausgefallene Stromversorgung geschlossen wird (608).
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei welchem beim Nicht-Erfassen einer Signalspitze nach einem Ausschalten der Stromversorgung der Magnetspule (12) auf eine ausgefallene Bewegung des Ventilelements (16) in seine Ausgangstellung geschlossen wird (618).
  13. Verfahren zum Betreiben eines Gasbrennsystems (40), das einen Gasbrenner (42), der über eine Gaszuleitung (44) mit brennbarem Gas versorgbar ist und ein Zündelement (46) zum Erzeugen einer Gasflamme aufweist, sowie ein elektromagnetisches Gasventil (10) zum wahlweisen Öffnen oder Sperren des Gaszuflusses durch die Gaszuleitung (44) zum Gasbrenner (42) aufweist, wobei ein Schaltzustand des elektromagnetischen Gasventils (10) durch das Verfahren (60) nach einem der Ansprüche 8 bis 12 überwacht wird.
DE102020125488.1A 2020-01-14 2020-09-30 Steuerschaltung für ein Elektromagnetventil und Verfahren zum Überwachen eines Schaltzustands eines Elektromagnetventils Pending DE102020125488A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/148,739 US11946652B2 (en) 2020-01-14 2021-01-14 Control circuit for an electromagnetic valve, gas burning system, method for monitoring a switching state of an electromagnetic valve and method for operating a gas burning system
CN202110046249.6A CN113124219A (zh) 2020-01-14 2021-01-14 用于电磁阀的控制电路以及用于监控电磁阀的切换状态的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000164 2020-01-14
DE102020000164.5 2020-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020125488A1 true DE102020125488A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=76542805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125488.1A Pending DE102020125488A1 (de) 2020-01-14 2020-09-30 Steuerschaltung für ein Elektromagnetventil und Verfahren zum Überwachen eines Schaltzustands eines Elektromagnetventils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11946652B2 (de)
CN (1) CN113124219A (de)
DE (1) DE102020125488A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114995547A (zh) * 2022-06-17 2022-09-02 深圳市汉海节能科技有限公司 一种基于太阳能的节能供水控制系统
CN115144683B (zh) * 2022-09-06 2022-11-08 万向钱潮股份公司 一种电磁阀故障检测方法及系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2020001870A (es) * 2017-08-18 2020-07-13 Sensus Spectrum Llc Metodo para detectar estado operacional de rele de enganche de desconexion remota.
IT201800006215A1 (it) * 2018-06-11 2019-12-11 Apparato di indicazione del livello di uscita di una fiamma pilota e relativo metodo
ES2737523B2 (es) * 2018-07-06 2021-05-11 Orkli S Coop Ltda Disposición valvular para un quemador de gas
US11642243B2 (en) * 2018-12-10 2023-05-09 Alcon Inc. Methods of solenoid valve control optimization
US11612160B2 (en) * 2019-10-04 2023-03-28 Raven Industries, Inc. Valve control system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US11946652B2 (en) 2024-04-02
CN113124219A (zh) 2021-07-16
US20210215341A1 (en) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730523C2 (de)
EP1057701B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel einer Kraftfahrzeug-Lenkeinrichtung
DE102020125488A1 (de) Steuerschaltung für ein Elektromagnetventil und Verfahren zum Überwachen eines Schaltzustands eines Elektromagnetventils
DE19742038A1 (de) Verfahren zur Zustandserkennung bei einem Magnetventil
DE102008041528A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE3508608A1 (de) Steuersystem
DE60022276T2 (de) Steuerschaltung für Gasbrenner
EP0007579A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Zustands von Signalanlagen, insbesondere von Strassenverkehrs-Lichtsignalanlagen
DE102010043306B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines magnetischen Schaltgliedes, elektrische Schaltung zum Betreiben des magnetischen Schaltgliedes sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung
EP1234316B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät mit gesteuertem antrieb sowie zugehörig ein verfahren und eine schaltung
EP2546852B1 (de) Bistabiles Sicherheitsrelais
DE2319202A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die kontroll- und sicherheitsstaebe eines atomreaktors
DE10129153A1 (de) Elektromagnetisches Ventil mit Haltestromabsenkung
DE102016108778A1 (de) Treibstoffeinspritz-Steuervorrichtung
EP0730350B1 (de) Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer elektrischen Last
DE202018101968U1 (de) Elektromagnetisches Ventil und Schubumluftventil
DE1954630A1 (de) Anordnung zum Anlassen und Abstellen eines Dieselmotors
EP1236941A2 (de) Gasventil
DE1813078A1 (de) Steuer- und UEberwachungsschaltung einer Zuendvorrichtung und Brennstoff-Regelvorrichtung
EP1592923B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum zünden eines gasstromes
DE102008027544A1 (de) Sicherheits-Ventileinrichtung
DE102015104108A1 (de) Parameterschätzung in einem aktor
EP0585478B1 (de) Steuereinrichtung für Gasbrenner
DE102017200809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines elektromagnetischen Ventils auf Fehlfunktion
DE102006011805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Schaltungsanordnung mit elektrischen Stellgliedern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed