DE19741666A1 - Flusensieb für Abflußrohre - Google Patents

Flusensieb für Abflußrohre

Info

Publication number
DE19741666A1
DE19741666A1 DE1997141666 DE19741666A DE19741666A1 DE 19741666 A1 DE19741666 A1 DE 19741666A1 DE 1997141666 DE1997141666 DE 1997141666 DE 19741666 A DE19741666 A DE 19741666A DE 19741666 A1 DE19741666 A1 DE 19741666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drain pipe
sieve
cap
strainer
screwed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997141666
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Blauschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997141666 priority Critical patent/DE19741666A1/de
Publication of DE19741666A1 publication Critical patent/DE19741666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/282Odour seals combined with additional object-catching devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Was machen Sie, wenn Sie früh morgens noch halb verschlafen ins Bad gehen. Wahrscheinlich das selbe wie ich, die morgendliche Toilette.
Das heißt sich waschen, Haare kämmen, Zähne putzen, gelegentlich Haare waschen und bei den Herren der Schöpfung kommt rasieren noch dazu.
Und wieder macht sich unter anderem Zahncreme und Haare auf den Weg ins Abflußrohr. Nach dem morgendlichen Gang ins Bad wird gefrühstückt. Und was, folgt danach, abwaschen genau. Teller für Teller und Tasse für Tasse. Und wie immer, war da ja noch ein bißchen Kaffeesatz drin und die Brötchenkrümel machen sich gleich mit auf den Weg zum Abfluß.
Nicht so schlimm denken Sie. Stimmt, aber bedenken Sie dies geschieht fast nach jeder Mahlzeit. Tag für Tag. Das geht so lange gut, bis der Abfluß nicht mehr will, d. h. bis er verstopft ist und stellen sie sich vor, es passiert auch ausgerechnet am Wochenende. Da kommt bestimmt Freude aus, vor allem wenn man noch so einiges zu erledigen hat. In so einem Fall kommt in manchem Menschen der Handwerker durch. Da versucht man, das Problem selber zu lösen. Es wird das Abflußrohr abgeschraubt. Danach wird versucht, die Verstopfung im Abflußrohr zu beseitigen. Als weniger schöne Begleiterscheinung kommt noch ein unangenehmer Duft dazu. Kurze Zeit später versucht man dieses auseinander genommene Abflußrohr wieder zusammen zu setzen. Plötzlich stellen Sie fest, daß Sie es nicht mehr zusammen bekommen. Es sieht zwar aus wie vorher, aber irgend etwas fehlt.
Das Abflußrohr ist nicht mehr dicht. In dieser Zeit hätten Sie viele andere schöne Dinge erledigen können. Und dann müssen Sie doch noch zum Schluß einen Monteur zu Hilfe holen. Ganz zu schweigen von den Kosten, die Ihnen oder der Wohnungsgesellschaft dadurch entstehen.
Um dieses Problem aus der Welt zu schaffen gibt es eine neue Lösung:
Ein Flusensieb im Abflußrohr
Da gibt es keine Probleme mehr mit dem verstopften Abflußrohr. Ganz wichtig ist, es entstehen keine hohen Kosten für Monteure.
Eine Verstopfung des Abflußrohres ist nicht mehr möglich, da das Sieb dieses verhindert. Sollte das Sieb nach einiger Zeit verschmutzt sein, wird folgendes getan. Man schraubt einfach das Sieb vom Abflußrohr heraus und säubert es. Danach wird es wieder hinein geschraubt. Dieses ist in sehr kurzer Zeit erledigt und es ist so kinderleicht zu handhaben.
Heute möchte ich Ihnen die neuste Erfindung im Bereich der Sanitärtechnik vorstellen. Wenn Sie sich das Modell von weitem ansehen, werden wahrscheinlich keine großen Veränderungen festgestellt. Aber sehen wir uns das etwas genauer an. Wie Sie schon festgestellt haben, handelt es sich um ein Zwischenstück von einem Abflußrohr. Was ist nun das Besondere daran. Nehmen wir das Modell doch einmal in die Hand. Wenn Sie von vorne auf das Zwischenteil blicken, sieht man ein Schraubverschluß mit Verschlußkappe.
Zum öffnen der Verschlußkappe wird diese nach links gedreht. Jetzt ziehen Sie einfach die Verschlußkappe ab. Und jetzt zeigt sich die Verbesserung an diesem Zwischenteil des Abflußrohres. In der Verschlußkappe befindet sich ein Sieb, das sich aber noch bewegen läßt. Welchen Zweck das Sieb zu erfüllen hat, dazu kommen wir etwas später.
Nun sehen wir in die Öffnung des Schraubverschlusses. Am inneren Rand des Schraubverschlusses sehen Sie je links und rechts eine Führungsschiene. Die Führungsschiene erfüllt einen sehr einfachen aber auch notwendigen Zweck. Wenn Sie jetzt das Sieb in die Öffnung des Schraubverschlusses einzuführen würden und die Verschlußkappe in Uhrzeigersinn zuschrauben, ohne das die Führungsschienen angebracht sind,würde sich das Sieb mitdrehen. Das wäre ein nichterwünschter Effekt. Diese dient also dazu, das Sieb im Verschlußrohr in der waagerechten Position zu halten. An der hinteren Seite des Zwischenteils des Abflußrohres befindet sich in der waagerechten Position eine Dichtung. Wenn das Sieb richtig in das Abflußrohr eingesetzt und verschraubt wurden ist, schließt die Dichtung genau über dem Sieb ab. Diese verhindert das eventuelle kleine Freiräume zwischen Sieb und hinterer Rückwand entstehen. Wenn Sie jetzt abschließend in die Verschlußkappe von innen hineinschauen, sehen Sie einen Dichtungsring welcher die Freiräume zwischen dem Schraubverschluß und Verschlußkappe verhindert. Wozu dieses Sieb nun dienen soll, ist wahrscheinlich jetzt nicht mehr schwer zu erraten. Es soll Verschmutzungen die im Abwasser (Essensreste, Fusseln, Kaffeesatz) enthalten sind, auffangen und eine Verstopfung im Abflußrohr verhindern.
Die Sauberung des Siebes ist durch einfaches abschrauben der Verschlußkappe zu erledigen. Nachdem das Sieb gesäubert und eingesetzt wurde, ist das Abflußrohr wieder funktionstüchtig. Nun wollen wir uns den Nutzen dieser neuen Erfindung einmal genauer ansehen. Wie schon öfters beschrieben, dient das Sieb dazu, um Verschmutzung aus dem Wasser zu filtern. Wenn das Sieb genügend Schmutz aus dem Wasser gefiltert hat, wird dieses einfach herausgeschraubt. Darauf wird es gereinigt und wieder in das Abflußrohr hineingeschraubt. Dieses Verfahren spart sehr viel Zeit und bei noch näherer Betrachtung, sogar die anfallenden Kosten für einen Monteur.
Dieses möchte ich Ihnen an einen Beispiel genauer erläutern:
Für Sie als Eigenheimbesitzer oder als Vermieter von Wohnungen (z. B. Kowo) werden unnötige Kosten gespart, da Sie für das Reinigen der Abflußrohre keine Monteure mehr bestellen müssen.
Aber nehmen wir mal an, daß Sie in der Lage waren das Abflußrohr selbstständig abzubauen, dies zu reinigen und wieder zusammensetzen, ohne das größere Probleme aufgetreten sind.
Für Sie als Eigenheimbesitzer hätte das bestimmt die Kosten für den Monteur gespart. Aber haben Sie dabei schon einmal auf die Uhr geachtet? Für einen Vermieter von Wohnungen würde das keine große Beachtung finden, da er mit der Sanitärfirma einen Wartungsvertrag abgeschlossen hat. Er bezahlt nur die Monatspauschale für die Wartung.
Sollten Sie aber jetzt das neue System besitzen, können beide Seiten vor allem aber die Vermieter hohe Kosten sparen. Dieses ist möglich, indem Sie den Wartungsvertrag mit der Sanitärfirma zu Ihren Gunsten neu vereinbaren.
Abschließend können wir feststellen, daß durch das neue System keine hohen Kosten mehr entstehen können.
Aber vor allem sparen Sie Zeit beim säubern des Abflußrohres.
Bezugszeichenliste
1
Teile des Abflußrohres
2
Dichtung
3
Sieb mit Halterung
4
Führungsschiene
5
Verschlußkappe mit Sieb
6
Befestigung für das Sieb
7
Schraubverschluß mit Außengewinde
8
Dichtungsring
9
Verschlußkappe mit Innengewinde

Claims (14)

1. Flusensieb für Abflußrohr, geeignet um Verschmutzungen aus dem Wasser zu filtern, wobei das Sieb in der Verschlußkappe befestigt ist, dadurch gekennzeichnet:
daß das Sieb beweglich in der Verschlußkappe befestigt ist und je nach Ausführung mit einem Dichtungsring versehen ist.
Zugleich ist in der Verschlußkappe ein Dichtungsring vorgesehen. Im Schraubverschluß sind je rechts und links eine oder zwei Führungsschienen je nach Ausführung vorgesehen.
2. Flusensieb für Abflußrohr nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet:
das die Halterung des Siebes dazu dient, daß das Sieb waagerecht auf der Führungsschiene im Schraubverschluß hineingeschoben werden kann, ohne das es sich beim zuschrauben des Verschlusses in ungewünschte Positionen verschieben kann.
3. Beschreibung:
Flusensieb für Abflußrohr
Abflußrohre üblicher Bauart weisen keine Schutzvorkehrungen auf, um eine Verschmutzung des Abflußrohres zu verhindern. Jedesmal wenn man im Begriff ist abzuwaschen (Geschirr reinigen), sich duscht, Haare wäscht u.s.w., können ungehindert Verschmutzungen im Wasser das Abflußrohr passieren. Unter Umständen kann es auch vorkommen, daß andere Gegenstände in das Abflußrohr hineinfallen.
Damit ist aber die Gefahr gegeben, daß es im Abfluß zu einer Verstopfung führt.
Daraufhin muß das Abflußrohr auseinandergebaut werden, um die Verstopfung zu beseitigen.
Wer dazu nicht in der Lage ist, muß einen Monteur für diese Situation zur Hilfe holen.
4. Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Flusensieb für ein Abflußrohr zu schaffen.
Welches im eingeführten Zustand die Verschmutzung des Abflußrohres verhindert und im herausgenommenden Zustand die Reinigung des Siebes ermöglicht. So das eine Verstopfung des Abflußrohres nicht mehr möglich ist.
5. Dieses Problem wird mit dem im Patenanspruch 1 aufgeführten Merkmal gelöst
6. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Sieb durch einfaches verschrauben in das Abflußrohr eingeführt werden kann. Dadurch wird eine Verstopfung verhindert, da das Sieb jegliche Verschmutzung filtert. Da das Sieb an einer Verschlußkappe mit Innengewinde angebracht ist, läßt sich das Sieb auf einfachste Art und Weise entfernen. Die Verschlußkappe wird aufgeschraubt und somit kann das Sieb heraus genommen werden. Damit steht einer Säuberung nichts mehr im Weg. Das Sieb wird also einfach gereinigt und anschließend wieder in das Abflußrohr hineingeschraubt. Somit wird verhindert, daß das Abflußrohr bei einer Verstopfung auseinander geschraubt werden muß und ein Monteur wird auch nicht benötigt.
7. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben.
Die Weiterbildung nach Patentanspruch 2 ermöglicht es, durch die Führungsschiene im Schraubverschluß das Sieb in der erwünschte waagerechten Position einzuführen.
8. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 das Zwischenteil des Abflußrohres mit Schraubverschluß
Fig. 2 die Verschlußkappe
Fig. 3 das Sieb, das in der Verschlußkappe befestigt ist.
In den Figuren wird das Zwischenteil des Abflußrohr und die Verschlußkappe mit eingebautem Sieb darstellt.
Die Verschlußkappe schließt mit dem Schraubverschluß ab. Durch den Dichtungsring in der Verschlußkappe wird verhindert das Wasser hinaus läuft. Bei eingeschobenen Sieb gemäß Techn. Zeichnung 1 wird eine Verschmutzung des Abflußrohres verhindert, denn es wird vom Sieb aufgefangen.
Wenn das Sieb genügend Verschmutzung gefiltert hat, wird es heraus geschraubt und gesäubert, indem man den Schmutz entsorgt. Danach wird das Sieb wieder in das Abflußrohr hineingeschraubt Und schon steht einer Benutzung des Abflußrohres nichts mehr im Wege.
DE1997141666 1997-09-16 1997-09-16 Flusensieb für Abflußrohre Withdrawn DE19741666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141666 DE19741666A1 (de) 1997-09-16 1997-09-16 Flusensieb für Abflußrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141666 DE19741666A1 (de) 1997-09-16 1997-09-16 Flusensieb für Abflußrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19741666A1 true DE19741666A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7843147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997141666 Withdrawn DE19741666A1 (de) 1997-09-16 1997-09-16 Flusensieb für Abflußrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19741666A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014043754A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-27 Anthony Robinson Filtering system, apparatus and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027212C1 (en) * 1990-08-25 1992-04-16 Heinz Dipl.-Ing. 2120 Lueneburg De Meyer Trash rack in rainwater drainage system - forms intermediate part in rainwater down pipe, with sieve in housing
WO1996013317A1 (en) * 1994-10-28 1996-05-09 Di.Fa. Di Fazio Napoleone E C. S.A.S. Filter equipped with a removable filtering element to be inserted between the drain and the siphon of sinks and washstands

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027212C1 (en) * 1990-08-25 1992-04-16 Heinz Dipl.-Ing. 2120 Lueneburg De Meyer Trash rack in rainwater drainage system - forms intermediate part in rainwater down pipe, with sieve in housing
WO1996013317A1 (en) * 1994-10-28 1996-05-09 Di.Fa. Di Fazio Napoleone E C. S.A.S. Filter equipped with a removable filtering element to be inserted between the drain and the siphon of sinks and washstands

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014043754A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-27 Anthony Robinson Filtering system, apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917090A1 (de) Rueckspuelbare filtereinrichtung, insbesondere fuer eine hauswasseranlage
EP2168651B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE1977428U (de) Filteraggregat.
EP0378516B1 (de) Filtereinrichtung für Hauswasseranlagen
EP0103110A2 (de) Beimischgerät
DE202017100626U1 (de) System aus einem Geruchsverschluss und einem Aufnahmekörper sowie ein Geruchsverschluss
DE2160447A1 (de) Gerät zum Weichmachen von Wasser
DE102013213709A1 (de) Abwasserhebeanlage
DE2852611C2 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE19741666A1 (de) Flusensieb für Abflußrohre
DE19942188B4 (de) Systemfilter für Teichwasser o. dgl.
DE1005493B (de) Fluessigkeitsfilter mit in einer Kammer angeordneten Filterkoerpern
DE8605227U1 (de) Rückspülfilter
DE19950913A1 (de) Filterelement mit Steigrohr
DE2445199A1 (de) Hauswasserstation
DE202016105070U1 (de) Rückspülfilter-Anordnung
DE1461431A1 (de) Filter
DE3928124A1 (de) Verfahren zur aufbereitung einer fluessigkeit sowie filterelement, insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens
DE2658363A1 (de) Vorrichtung zum filtern von fluessigen medien, insbesondere des nutzwassers in wasserversorgungen
DE10220996A1 (de) Stopfen für ein Abflußrohr
DE4424232C1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
DE8621142U1 (de) Anschlußzwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung
CH705794B1 (de) Bodenfläche mit Bodenablauf, insbesondere einer Wanne oder eines Beckens.
DE2827294A1 (de) Wasserfiltrierungs- und wasserreinigungsapparat
DE2002041B2 (de) Geräuscharmes Niederschraub-Absperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee