DE19740074A1 - Wärmeisolierkörper zur Wärmeisolierung einer Gebäudeaußenwand - Google Patents

Wärmeisolierkörper zur Wärmeisolierung einer Gebäudeaußenwand

Info

Publication number
DE19740074A1
DE19740074A1 DE19740074A DE19740074A DE19740074A1 DE 19740074 A1 DE19740074 A1 DE 19740074A1 DE 19740074 A DE19740074 A DE 19740074A DE 19740074 A DE19740074 A DE 19740074A DE 19740074 A1 DE19740074 A1 DE 19740074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
heat insulating
heat
building
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19740074A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Tuerk
Jens Dipl Ing Diedrichsen
Original Assignee
DIETRICHSEN JENS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIETRICHSEN JENS DIPL ING filed Critical DIETRICHSEN JENS DIPL ING
Priority to DE19740074A priority Critical patent/DE19740074A1/de
Publication of DE19740074A1 publication Critical patent/DE19740074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/147Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor arranged in facades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeisolierkörper zur Wärmeiso­ lierung einer Gebäudeaußenwand mit den Merkmalen des Oberbe­ griffs des Patentanspruchs 1.
Es besteht ein Bedarf, die Außenwände insbesondere von Alt­ bauten nachträglich zu isolieren. Eine nachträgliche Isolie­ rung von aus Beton oder Mauerwerk bestehenden Außenwänden von Gebäuden ist nötig, um die Energiekosten zu reduzieren. Le­ diglich aus Beton oder Mauerwerk bestehende Außenwände sind nämlich nur schlecht in der Lage, die in den Innenräumen der Gebäude herrschende Temperatur zu halten.
Man hat sich bisher damit beholfen, auf die Außenwände der Gebäude Wärmeisolierkörper aufzusetzen, welche aus einer mehr oder minder dicken Platte aus Polystyrol oder aus einem mine­ ralischen Dämmstoff bestehen. Dabei entsteht das Problem, daß, um eine hinreichende Isolierung zu schaffen, diese Wär­ meisolierkörper sehr dick sein mußten. Sehr dicke Isolierkör­ per verändern aber den optischen Charakter von Gebäudefassa­ den in nicht hinnehmbarer Weise. Mit dünnen Wärmeisolierkör­ pern, welche den optischen Eindruck der Fassaden nicht stö­ ren, ist aber ein genügender Isolierungsgrad nicht erreich­ bar.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmeisolierkörper der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher auf einfache Wei­ se einen ausreichenden Grad an Wärmeisolierung ermöglicht und dünn ausgelegt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Wärmeisolierkörper der eingangs genannten Art gelöst, welcher die Merkmale des kennzeichnen­ den Teils des Patentanspruchs 1 aufweist. Der erfindungsgemä­ ße Wärmeisolierkörper ist in einem von der Gebäudewand abge­ wandten Bereich mit Rohrleitungen durchzogen, wobei in die Rohrleitungen flüssige Wärmemedien einspeisbar sind.
Hierdurch wird also auf überraschend einfache Weise ein Wär­ meisolierkörper geschaffen, welcher dünn gehalten werden kann, der aber einen ausreichenden Grad an Wärmeisolierung ermöglicht.
Durch die in die Rohrleitung eingespeisten Wärmemedien läßt sich zum einen eine Abschirmung der zu isolierenden Gebäude­ wand erreichen und zum anderen wird hierdurch ein Wärmepuffer geschaffen, durch den zumindest ein Teil der Wärme in der Ge­ bäudewand gespeichert werden kann.
Die in die Rohrleitungen eingespeisten Wärmemedien, bei­ spielsweise erwärmtes Wasser, können durch Sonnenkollektoren, durch Erdwärme oder durch Oberflächenwasser, beispielsweise aus Fließgewässern, erwärmt werden.
Dadurch, daß der Wärmeisolierkörper durch das in den Rohrlei­ tungen fließende Wärmemedium erwärmt wird, läßt sich der Wär­ meisolierkörper sehr dünn ausgestalten. Eine optische Beein­ trächtigung durch einen sehr dicken Wärmeisolierkörper findet daher nicht statt. Als Material für den Wärmeisolierkörper kommt in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung Po­ lystyrol oder ein mineralischer Dämmstoff zur Anwendung, also Materialien, welche gute Dampfdiffusionseigenschaften aufwei­ sen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Wärmeisolierkörper auf seiner Außenseite Ausnehmungen auf, in welche die Rohrleitungen eingelegt sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine einfache und preiswerte Methode, die Rohrlei­ tungen in den Wärmeisolierkörper einzubetten, so daß die Rohrleitungen nach der Herstellung des eigentlichen Wärmeiso­ lierkörpers in diesen eingebracht werden können. Anzahl und Lage der Rohrleitungen ist hierbei frei wählbar, wobei die Rohrleitungen untereinander zu einer Rohrschlange verbunden werden können.
Bevorzugterweise ist auf den Wärmeisolierkörper und auf die Rohrleitungen eine Abdeckplatte aufgesetzt. Durch diese Ab­ deckplatte, die bevorzugterweise aus Polystyrol oder aus ei­ ner handelsüblichen Fassadenplatte, beispielsweise aus Holz, Riemchen oder Klinker, besteht, wird erreicht, daß sich die Rohrleitungen nicht direkt an der Außenseite des Wärmeiso­ lierkörpers befinden und daher die durch die Wärmemedien er­ zeugte Wärme nicht nach außen abgestrahlt wird. Die Abdeck­ platte dient insbesondere der Wärmeverteilung und verhindert einen direkten Windangriff auf die Rohrleitungen.
In einer praktischen Ausführungsform weist der Wärmeisolier­ körper eine Dicke von 10-20 cm auf, je nach dem, ob die Wärmeisolierung oder die Erhaltung des optischen Eindrucks der Fassade im Vordergrund steht.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen werden anhand der fol­ genden Beschreibung, der Zeichnung und der Patentansprüche beschrieben.
In der Zeichnung ist im Querschnitt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmeisolierkörpers 10 dargestellt, welcher mittels Tellerdübeln 12 an einer Gebäudeaußenwand 14 befestigt ist. Die Gebäudeaußenwand 14 besteht aus Beton oder aus Mauerwerk.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Wärmeiso­ lierkörper 10 aus einer Platte 16 aus Polystyrol, welche auf eine Matte 18 aus mineralischem Dämmstoff aufgesetzt ist. Die Matte 18 wird zwischen Gebäudewand 14 und Platte 16 ver­ bracht, wenn ein besonders hoher Grad an Wärmeisolierung er­ reicht werden soll. Es ist auch möglich, die Platte 16 gegen­ über dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel dicker auszulegen, so daß auf die Matte 18 verzichtet werden kann.
Die Platte 16 ist auf ihrer Außenseite 20 mit Ausnehmungen 22 versehen, in welche Rohrleitungen 24 eingelegt sind. Die Rohrleitungen 24 sind untereinander zu einer Rohrschlange verbunden, welche mit Sonnenkollektoren oder mit einer Erd­ wärmeheizung verbunden ist. Die Rohrleitungen 24 sind von ei­ nem Wärmemedium, beispielsweise erwärmtes Wasser, durchflos­ sen.
Auf die Außenseite 20 der Platte 16 des Wärmeisolierkörpers 10 ist eine Abdeckplatte 26 aufgesetzt. Diese besteht im Aus­ führungsbeispiel aus Polystyrol, so daß diese Abdeckplatte 26 beispielsweise auf übliche Weise verputzt werden kann, um so eine Anpassung an den ursprünglichen Charakter der Gebäude­ fassade zu ermöglichen.

Claims (7)

1. Wärmeisolierkörper zur Wärmeisolierung einer Gebäudeau­ ßenwand, wobei der Wärmeisolierkörper aus einem die Wärmeab­ strahlung der Gebäudeaußenwand reduzierenden und dampfdurch­ lässigen Material besteht, und wobei der Wärmeisolierkörper auf die Gebäudeaußenwand auf setzbar ist, dadurch gekennzeich­ net, daß der Wärmeisolierkörper (10) in einem von der Gebäu­ deaußenwand (14) abgewandten Bereich (20) von Rohrleitungen (24) durchzogen ist, wobei in die Rohrleitungen (24) flüssige Wärmemedien einspeisbar sind.
2. Wärmeisolierkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Wärmeisolierkörper (10) auf seiner Außenseite (20) Ausnehmungen (22) aufweist, in welche die Rohrleitungen (24) eingelegt sind.
3. Wärmeisolierkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß auf den Wärmeisolierkörper (10) und auf die Rohrlei­ tung (24) eine Abdeckplatte (26) aufgesetzt ist.
4. Wärmeisolierkörper nach einem der Ansprüche 1-3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Wärmeisolierkörper (10) aus Po­ lystyrol besteht.
5. Wärmeisolierkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abdeckplatte (26) aus Polystyrol besteht.
6. Wärmeisolierkörper nach einem der Ansprüche 1-3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Wärmeisolierkörper (10) aus ei­ nem mineralischen Dämmstoff besteht.
7. Wärmeisolierkörper nach einem der Ansprüche 1-4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeisolierkörper (10) eine Dicke von 10-20 cm aufweist.
DE19740074A 1997-07-28 1997-07-28 Wärmeisolierkörper zur Wärmeisolierung einer Gebäudeaußenwand Withdrawn DE19740074A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740074A DE19740074A1 (de) 1997-07-28 1997-07-28 Wärmeisolierkörper zur Wärmeisolierung einer Gebäudeaußenwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740074A DE19740074A1 (de) 1997-07-28 1997-07-28 Wärmeisolierkörper zur Wärmeisolierung einer Gebäudeaußenwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19740074A1 true DE19740074A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7842107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19740074A Withdrawn DE19740074A1 (de) 1997-07-28 1997-07-28 Wärmeisolierkörper zur Wärmeisolierung einer Gebäudeaußenwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19740074A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619444A1 (de) * 2004-07-23 2006-01-25 Ingenieurbüro Makel GmbH Temperiertes Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines temperierten Gebäudes
WO2006107223A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-12 Dariusz Dzegan Building panel
WO2007009504A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Krecke Edmond D Gebäudewandung mit fluiddurchführung als energiebarriere
EP2080955A3 (de) * 2008-01-15 2010-03-24 Christian Werenka Verfahren zum nachträglichen Einbau eines aussenliegenden Wandspeicher-Heizungssystem
DE102013000135A1 (de) * 2013-01-04 2014-07-10 Eternit Ag Selbsttragendes Fassaden- oder Dachelement und damit hergestelltes Fassaden- oder Dachbekleidungssystem
WO2019059876A1 (ru) * 2017-09-25 2019-03-28 Андрей Васильевич ЕРЕМИН Система комплексной термомодернизации зданий или сооружений
US11639830B2 (en) 2019-04-10 2023-05-02 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Heat exchanger module and methods of using thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433119A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Sandler Energietechnik Plattenförmiger Wärmetauscher (Klimamatte)

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433119A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Sandler Energietechnik Plattenförmiger Wärmetauscher (Klimamatte)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619444A1 (de) * 2004-07-23 2006-01-25 Ingenieurbüro Makel GmbH Temperiertes Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines temperierten Gebäudes
WO2006107223A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-12 Dariusz Dzegan Building panel
WO2007009504A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Krecke Edmond D Gebäudewandung mit fluiddurchführung als energiebarriere
US8677706B2 (en) 2005-07-22 2014-03-25 Edmond D. Krecké Building wall with fluid ducts as energy barriers
EP2080955A3 (de) * 2008-01-15 2010-03-24 Christian Werenka Verfahren zum nachträglichen Einbau eines aussenliegenden Wandspeicher-Heizungssystem
DE102013000135A1 (de) * 2013-01-04 2014-07-10 Eternit Ag Selbsttragendes Fassaden- oder Dachelement und damit hergestelltes Fassaden- oder Dachbekleidungssystem
WO2019059876A1 (ru) * 2017-09-25 2019-03-28 Андрей Васильевич ЕРЕМИН Система комплексной термомодернизации зданий или сооружений
US11639830B2 (en) 2019-04-10 2023-05-02 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Heat exchanger module and methods of using thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8201949U1 (de) Isolierende Verblendtafel
DE19740074A1 (de) Wärmeisolierkörper zur Wärmeisolierung einer Gebäudeaußenwand
DE4031483C2 (de) Wandelement für Gebäude
EP0655585B1 (de) Heizelement
WO2018100058A1 (de) Wandelement
DE102017213613B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines nachträglich zu verschließenden Deckendurchbruchs
DE10108316A1 (de) Einrichtung zum Verschließen eines Deckendurchbruchs
DE102014110843A1 (de) Flächentemperierungselement sowie aus mehreren Flächentemperierungselementen bestehender Flächentemperierungsaufbau
EP0895033B1 (de) Temperierbare Gebäudewand und Verfahren zu deren Herstellung
CH688449A5 (de) Zweischaliges Mauerwerk in Waermedaemmbauweise, sowie Ziegel fuer das Vormauerwerk hierfuer.
DE3402814A1 (de) Absperrvorrichtung gegen branduebertragung in lueftungsleitungen
DE926571C (de) Strahlungsheizungsanlage mit in die Raumbegrenzungsbauteile eingebetteten Heizroehren
DE202012010492U1 (de) Wärmedämmplatte
EP0886109A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bodenheizung und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP2574852A2 (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Bodenheizungen und durch dieses Verfahren hergestellte Bodenheizung
DE2218716C2 (de) Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Raumes
CH416991A (de) Verfahren zur Befestigung von Führungsschienen, Türen oder anderen Teilen einer Aufzugsanlage im Aufzugsschacht
EP3346172A1 (de) Brandschutzvorrichtung
DE3114306A1 (de) Niedrigtemperatur-warmwasser-flaechenstrahlungsheizung
DE2454952A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bodenbelages oder eines bauelementes dafuer mit eingelegten heizkoerpern
DE2640539A1 (de) Beheizbarer fussboden
AT407172B (de) Formstein zur herstellung von mauerelementen
DE10135725A1 (de) Verfahren zur Sanierung von Gebäuden, insbesondere von Gebäudeaußenwänden sowie Gebäudewand, insbesondere Gebäudeaußenwand
DE2442503A1 (de) Flaechenheizung
DE3213647A1 (de) Glasierte schamottestein-fussbodenplatten mit untergrund-isolierplatten fuer die verlegung einer heisswasser-fussbodenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TUERK, MICHAEL, 31157 SARSTEDT, DE

8130 Withdrawal