DE19740062A1 - Heizungsanordnung in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor - Google Patents

Heizungsanordnung in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE19740062A1
DE19740062A1 DE19740062A DE19740062A DE19740062A1 DE 19740062 A1 DE19740062 A1 DE 19740062A1 DE 19740062 A DE19740062 A DE 19740062A DE 19740062 A DE19740062 A DE 19740062A DE 19740062 A1 DE19740062 A1 DE 19740062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
vehicle
electrical
heater
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19740062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19740062C2 (de
Inventor
Thomas Goertler
Sabine Kiesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19740062A priority Critical patent/DE19740062C2/de
Priority to PCT/DE1998/002015 priority patent/WO1999014068A1/de
Priority to JP2000511650A priority patent/JP3505145B2/ja
Priority to US09/508,478 priority patent/US6422190B1/en
Publication of DE19740062A1 publication Critical patent/DE19740062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19740062C2 publication Critical patent/DE19740062C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2209Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating an intermediate liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2221Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating an intermediate liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizungsanordnung in einem Kraft­ fahrzeug mit Verbrennungsmotor, wobei eine Zusatzheizung oder eine Standheizung vorgesehen ist.
Zur Deckung des Heizdefizits in Kraftfahrzeugen mit moder­ nen, hoch effizienten Verbrennungsmotoren werden zusätzliche Heizquellen benötigt. Während der Aufheizphase des Verbren­ nungsmotors oder während des gesamten Fahrzeugbetriebs unter­ stützen diese Systeme den fahrzeugeigenen Heizkreislauf.
Eine bekannte zusätzliche Heizquelle zur Unterstützung der fahrzeugeigenen Heizleistung ist beispielsweise eine brenn­ stoffbetriebene Zusatzheizung (Diesel oder Benzin), welche im Wasser- bzw. Kühl-/Heizmedium-Kreislauf des Verbrennungs­ motor angeordnet ist und bedarfsweise Heizenergie dem Heiz­ system des Kraftfahrzeugs nachliefert. Einzelne Bestandteile der brennstoffbetriebenen Zusatzheizung sind austauschbar, so daß unterschiedliche Heizleistungen, Brennstoffe (Diesel oder Benzin), Applikationen, etc. realisiert werden können.
Die Vorteile von Brennstoff-Zuheizern im wesentlichen sind:
  • - hohe Basisheizleistung mit 3 KW;
  • - variable Heizleistung bis 5 KW;
  • - hoher Heizkomfort;
  • - hoher Wirkungsgrad.
Von Nachteil sind die relativ hohen Realisierungs- und Ein­ baukosten sowie die Entstehung von umweltschädlichen Abga­ sen. Auch entstehen bei einer Brennstoff-Verbrennung Geräu­ sche.
Andere bekannte Heizquellen sind elektrische Zuheizer wie zum Beispiel PTC-Zuheizer oder Glühstift-Zuheizer.
Die Vorteile von elektrischen Zuheizern im wesentlichen sind:
  • - Geringer Applikationsaufwand;
  • - Geringe Kosten (Teile einschließlich Applikation);
  • - Sehr geringer Raumbedarf;
  • - Geräusch- und emissionsfrei.
Nachteilig sind insbesondere die begrenzte Zuheizleistung, der geringe Wirkungsgrad und die hohen Anforderungen an das elektrische Bordnetz im Fahrzeug.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Heizungsanord­ nung, welche einfach aufgebaut ist und mit einfachen Mitteln eine flexible Ausgestaltung eines Heizungssystem mit Zu­ schnitt auf den individuellen Benutzer und auch eine problem­ freie Wartung ermöglicht.
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 15.
Wesen der Erfindung ist, daß die Zusatzheizung oder Standhei­ zung oder ein Teil der Zusatz- oder Standheizung als modula­ res Bauteil ausgebildet ist, welches an fahrzeugspezifischen Schnittstellen der Heizungsanordnung angeordnet bzw. ange­ schlossen ist und gegebenenfalls gegen ein anderes derarti­ ges modulares Bauteil austauschbar ist.
Insbesondere weist die Heizungsanordnung eine erste fahrzeug­ spezifische Schnittstelle in Form von zumindest zwei fahr­ zeugfesten Befestigungsstellen auf, an denen das modulare Bauteil mechanisch befestigbar ist.
Darüber hinaus kann eine zweite fahrzeugspezifische Schnitt­ stelle eine Unterbrechungsstelle des Kühl-/Heizmedium-Kreis­ laufs des Verbrennungsmotors sein, an der eine brennstoffbe­ triebene Zusatzheizung oder eine elektrische Zusatzheizung hydraulisch anschließbar und insbesondere gegen eine Zusatz­ heizung der anderen Energiebetriebsart austauschbar ist.
Eine dritte fahrzeugspezifische Schnittstelle ist bevorzugt zumindest ein fahrzeugfester elektrischer Anschluß, an dem eine elektrische Zusatzheizung oder ein elektrisches Bauteil der elektrischen Zusatzheizung oder der brennstoffbetriebe­ nen Zusatzheizung, insbesondere deren Steuergerät oder ein Gebläse, elektrisch anschließbar ist.
Ein erstes modulares Bauteil ist insbesondere eine komplette brennstoffbetriebene Zusatzheizung, welche einen Wasserman­ tel bzw. Kühl-/Heizmedium-Mantel mit in einem bestimmten Muster angeordneten fixen Befestigungspunkten, einen Wärmetau­ scher, eine Brennkammer, ein Gebläse, insbesondere Seitenka­ nalgebläse, ein Steuergerät und eine Fühlereinheit umfaßt.
Ein zweites modulares Bauteil ist mit Vorteil eine komplette elektrische Zusatzheizung, welche einen eigenen Wassermantel bzw. Kühl-/Heizmedium-Mantel mit in einem bestimmten Muster angeordneten Befestigungspunkten und ein oder mehrere inte­ grierte elektrische Heizelemente (sog. "Monocoque-Ausfüh­ rung") besitzt.
Die Flexibilität einer Heizungsanordnung wird weiter erhöht, wenn in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein Wassermantel bzw. Kühl-/Heizmedium-Mantel einer brennstoffbe­ triebenen (oder elektrischen) Zusatzheizung fahrzeugfest be­ festigt ist und eine vierte fahrzeugspezifische fahrzeugfes­ te Schnittstelle aufweist, über welche der als drittes modu­ lares Bauteil ausgebildeter Rest der brennstoffbetriebenen (oder elektrischen) Zusatzheizung fest anschließbar ist.
Das dritte modulare Bauteil kann ein brennstoffbetriebener Zusatzheizungs-Teil sein, mit einem Wärmetauscher, einer Brennkammer, einem Gebläse, insbesondere Seitenkanalgebläse, einem elektrischen Steuergerät und einer Fühlereinheit, also ein vorerwähnter kompletter brennstoffbetriebener Zuheizer ohne Wassermantel, wobei dieses modulare Bauteil über die vierte fahrzeugfeste Schnittstelle formschlüssig im Wasser­ mantel aufgenommen und befestigt ist.
Das dritte modulare Bauteil kann aber auch ein elektrischer Zusatzheizungs-Teil sein, insbesondere ein elektrisches Heiz­ element-Modul, welches über die vierte fahrzeugfeste Schnitt­ stelle formschlüssig im Wassermantel aufgenommen und befe­ stigt ist.
Das elektrische Heizelement einer elektrischen Zusatzheizung ist insbesondere eine Heizschlange oder Heizspirale, kann aber auch in vorteilhafter Ausgestaltung ein Glühstift oder eine Glühstiftanordnung mit mehreren Glühstiften sein.
Die Glühstifte befinden sich bevorzugt in einem Aluminium-Mantel.
Für eine Erhöhung der Wärmeübertragungsflächen können die elektrischen Heizelemente (Glühstifte, Heizwendeln, etc.) insbesondere auch mit zusätzlichen Wärmetauscher-Lamellen versehen sein.
Das modulare Bauteil kann auch eine gas-, insbesondere flüs­ siggas-betriebene Zusatzheizung oder ein Teil dieser Zusatz­ heizung sein.
Durch die Erfindung wird mit verblüffend einfachen Mitteln ein höchstmaß an Flexibilität von Heizungsanordnungen in Kraftfahrzeugen erreicht, was nicht nur dem Hersteller, son­ dern auch dem Benutzer oder Zwischenhändler zu Nutze kommt, und zwar hinsichtlich der individuellen (ursprünglichen oder nachträglichen) Ausgestaltung einer Heizungsanordnung in ei­ nem bestimmten Kraftfahrzeug, bezüglich Brennstoffbetriebs­ art, Heizleistung, Größe, etc. oder dergleichen, je nach­ dem, welche Vorteile gewünscht (und welche Nachteile einer Betriebsart im Einzelfall hingenommen werden können), aber auch hinsichtlich Wartung, Montage, etc. Grundsätzlich kann bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Heizungsan­ ordnung auf bekannte Heizsysteme zurückgegriffen und mithin auch deren bisher gewonnener Erfahrungsschatz ausgenutzt wer­ den.
Ein Kunde eines Herstellers einer Heizungsanordnung, z. B. ein Fahrzeughersteller, kann also mit einfachen Mitteln bei­ de Heizungssysteme in einem bestimmten Fahrzeugtyp realisie­ ren.
Auch können mit einfachen Mitteln Zusatzheizungen in einem Kraftfahrzeug nachgerüstet werden. Sollten sich beispiels­ weise mittel- und längerfristig auf dem Markt im Wasserkreis­ lauf integrierte Zuheizsysteme durchsetzen, da durch stren­ ger werdende Abgasreglementierungen Motoren sehr schnell auf Betriebstemperatur gebracht werden müssen und der Applika­ tionsaufwand für alternative Systeme (z. B. Abgas-Systeme) ebenfalls sehr hoch ist, können, da die Schnittstellen am Fahrzeug schon vorhanden sind, derartige Zusatzheizungen problemlos und schnell ohne große Fachkunde nachträglich als Baustein bzw. Modul eingebaut werden.
Besonders interessant ist auch die Einbindung eines solchen, elektrisch betriebenen Heizsystems in sogenannte Elektro-Fahr­ zeuge, d. h. in mit einem Elektro-Antrieb ausgestattete Fahrzeuge, da sich hier insbesondere der emissions- und ge­ räuschfreie Betrieb als besonders vorteilhaft erweist.
Im Ergebnis wird also durch die Erfindung ein sog. MEC-System geschaffen (Multi Energy Concept), dessen Vorteile vor allem sind:
  • - Universelle Heizleitung von 0 KW bis 5 KW;
  • - Große Bandbreite verschiedener Zuheiz-Lösungen; dadurch u. a. Anpassung der Zuheiz-Variante an Kostentarget eines Kunden möglich;
  • - Minimaler Applikationsaufwand bei einem Kunden bzw. Kraftfahrzeughersteller;
  • - Universell einsetzbar;
  • - Nachträgliche Aufrüstung der Zuheizsysteme zu einem Standheizer mit minimalem Aufwand möglich;
  • - Nur ein einziger Lieferant für alle Systeme erforderlich;
  • - Schnittstellen (Wasserkreislauf, Chassis, Elektrik, etc.) beim Hersteller der Heizungsanordnung und beim Kunden bzw. Fahrzeughersteller, eventuell auch bei verschiede­ nen Kunden, sind gleich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher be­ schrieben; es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Vertikal-Teilschnitt einer brennstoffbetriebenen Zusatzheizung mit vorgegebenen fahrzeugfesten Schnittstellen,
Fig. 2 einen schematischen Vertikal-Teilschnitt einer elektrischen Zusatzheizung mit den gleichen vor­ gegebenen fahrzeugfesten Schnittstellen der Fig. 1,
Fig. 3 die brennstoffbetriebene Zusatzheizung der Fig. 1 in einer schematischen auseinandergezogenen Dar­ stellung,
Fig. 4 die elektrische Zusatzheizung der Fig. 2 in einer schematischen auseinandergezogenen Darstellung,
Fig. 5 eine andere elektrische Zusatzheizung ähnlich der Darstellung nach Fig. 4,
Fig. 6 die brennstoffbetriebene Zusatzheizung der Fig. 3 mit einer zusätzlichen fahrzeugfesten Schnittstelle,
Fig. 7 eine weitere elektrische Zusatzheizung mit der gleichen zusätzlichen fahrzeugfesten Schnittstelle der Fig. 6, und
Fig. 8 die Variante nach Fig. 1 nach einem Umbau zu einer Standheizung.
Gemäß Fig. 1 umfaßt eine Heizungsanordnung 1 für ein (nicht veranschaulichtes Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor) eine brennstoffbetriebene Zusatzheizung 2, welche fahrzeugbezoge­ ne Schnittstellen in einem vorgegebenen Muster besitzt, im folgenden "fahrzeugspezifische bzw. fahrzeugfeste Schnitt­ stellen" genannt.
Eine erste fahrzeugspezifische Schnittstelle I sind die Befestigungsstellen 6, 7 und 22 der brennstoffbetriebenen Zusatzheizung 2, die in einer bestimmten Größe und Form ausgebildet sind und in einer bestimmten Lage zueinander (und bezüglich des Fahrzeugs) liegen, so daß die Zusatzhei­ zung, welche ein einziges modulares Bauteil ist, klar defi­ niert in einem Kraftfahrzeug örtlich auf einfache Weise befestigt, und gegebenenfalls wieder gelöst und gegen ein anderes derartiges modulares Bauteil ausgetauscht werden kann.
Eine zweite fahrzeugspezifische Schnittstelle II wird durch die hydraulischen Anschlüsse 20, 21 definiert, welche einer Unterbrechungsstelle eines (nicht veranschaulichten Heiz-/Kühl­ medium-Kreislaufs des Verbrennungsmotors des Kraftfahr­ zeuges) zugeordnet sind, so daß die Zusatzheizung 2 nach einer definierten Befestigung in einem Fahrzeug über ihre erste Schnittstelle I mit ihren Anschlüssen 20, 21 exakt an der Stelle oder im Bereich der Stelle liegt, an der auch die beim Fahrzeug vorgesehene Unterbrechungsstelle vorgesehen ist, und der Fachmann also leicht gegebenenfalls einen hy­ draulischen Anschluß der Zusatzheizung 2 zum Kühl-/Heizkreis­ lauf des Motors herstellen kann.
Eine dritte fahrzeugspezifische Schnittstelle III zwischen Zusatzheizung 2 und Fahrzeug wird durch ein oder mehrere elektrische Anschlüsse definiert, z. B. Stecker oder Pins, durch welche elektrische Verbraucherteile der Zusatzheizung 2 (z. B. das Steuergerät oder der Gebläsemotor) an definier­ ter vorgegebener Stelle an einem Fahrzeug auf einfache Weise elektrisch angeschlossen und mit Strom des Bordnetzes ver­ sorgt werden kann.
Auch gibt es eine vierte fahrzeugspezifische Schnittstelle IV, auf die nachfolgend noch näher eingegegangen wird.
Über die vorgenannten fahrzeugspezifischen Schnittstellen I, II, III und IV kann insbesondere leicht eine brennstoffbe­ triebene als modulares Bauteil ausgebildete Zusatzheizung 2 gegen eine elektrische als modulares Bauteil ausgebildete Zusatzheizung 3 gemäß Fig. 2 in einem Fahrzeug ausgetauscht werden. Wie insbesondere in den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, sind Lage und Größe der Befestigungsstellen 6 und 7 bei­ der Zusatzheizungen 2 und 3 gleich. Die Befestigungsstelle 22 wird für die (kleiner dimensionierte) elektrische Zusatz­ heizung 3 nicht benötigt, vielmehr möglicherweise für eine andere größere modulare brennstoffbetriebene Zusatzheizung 2 oder für den Einbau einer modular aufgebauten Standheizung 25 gemäß Fig. 8, welche auch bei Motorstillstand Heizener­ gie für das Heizsystem des Kraftfahrzeugs und/oder für den Fahrzeuginnenraum auf Bedarf zur Verfügung stellt.
Durch die Erfindung kann also leicht z. B. eine brennstoff­ betriebene Zusatzheizung 2 gegen eine elektrische Zusatz­ heizung 3 oder umgekehrt ausgetauscht werden.
In Fig. 3 ist die brennstoffbetriebene Zusatzheizung 2 der Fig. 1 in größerer Einzelheit in einer auseinandergezogenen Darstellung gezeigt, welche ein (erstes) modulares Bauteil ist, bestehend insbesondere aus einem Wassermantel 5 bzw. Kühl-/Heizmedium-Mantel mit in einem bestimmten Muster ange­ ordneten fixen Befestigungsstellen 6, 7, einem Wärmetauscher 8, einer Brennkammer 9, einem Gebläse 10, insbesondere Sei­ tenkanalgebläse, einem Steuergerät 11 und einer Fühlerein­ heit 12.
In Fig. 4 ist die elektrische Zusatzheizung 3 nach Fig. 2 schematisch in auseinandergezogener Darstellung gezeigt, welche ein (zweites) modualeres Bauteil ist, bestehend ins­ besondere aus eine Wassermantel 13 bzw. Kühl-/Heizmedium-Man­ tel mit in einem bestimmten Muster angeordneten Befestigungs­ stellen 6, 7 und mehreren integrierten elektrischen Heizele­ menten in Form von Glühstiften 14 in einer sog. "Monocoque-Aus­ führung", d. h. in einer Ausführung, bei der die Glühstif­ te 14 mit dem Wassermantel, meistens ein Gußteil, integriert ausgebildet sind, wobei auch die Befestigungsstellen 6, 7 bzw. -augen integrierter Bestandteil des Wassermantels sind. Das Heizsystem hat keine eigene Regelung und ist zur Optimie­ rung des Wirkungsgrades bzw. zum Schutz der Glühstifte mit Leitvorrichtungen (sog. "Fences") im Innern ausgestattet.
Eine elektrische Zusatzheizung 3 kann auch beispielsweise nach Art der Fig. 5 aufgebaut sein und Glühstifte 16 in einem Wassermantel besitzen, wobei die Glühstifte 16 selbst in einem Aluminium-Mantel 17 angeordnet sind. Für eine grö­ ßere Wärmeübertragungsfläche sind die Glühstifte 16 mit zu­ sätzlichen Wärmetauscher-Lamellen 18 versehen.
Das in Fig. 6 veranschaulichte Ausführungsbeispiel ent­ spricht im wesentlichen demjenigen nach Fig. 3, wobei hier die vorerwähnte zusätzliche fahrzeugspezifische vierte Schnittstelle IV "hinter" dem Wassermantel 5 vorgesehen ist.
Insbesondere ist nach dieser Variante der Wassermantel 5 selbständiges Bauteil und über seine Befestigungsstellen 6, 7 und 22 mit dem Fahrzeug befestigt. Das modulare Bauteil wird hier vom Rest der brennstoffbetriebenen Zusatzheizung bestimmt, wobei auch die Fühlereinheit 12 bzw. die Sensoren, wie der Wassermantel 5, bereits fester nicht zum Modul gehö­ render Bestandteil des Fahrzeugs sein kann. Bei einer derar­ tigen Anordnung kann also über die Schnittstelle IV bei glei­ chem bzw. identischem Wassermantel 5 (und eventuell gleicher Fühlereinheit 12) der Rest der Zusatzheizung, welcher selbst ein modulares Bauteil ist, ausgetauscht und beispielsweise ersetzt werden durch ein (drittes) modulares Teil einer elek­ trischen Zusatzheizung 3 gemäß Fig. 7. Das dritte modulare Teil einer elektrischen Zusatzheizung 3 gemäß Fig. 7 ist insbesondere ein elektrisches Heizelement-Modul 14, wobei dieses über die vierte fahrzeugfeste Schnittstelle IV form­ schlüssig im Wassermantel 5 aufgenommen und befestigt ist.
Das elektrische Heizelement einer elektrischen Zusatzheizung 3 kann eine Heizschlange oder Heizspirale sein. Gemäß Fig. 7 sind mehrere elektrische Heizelemente in Form von Glühstif­ ten 15 vorgesehen, die in einem Sockelteil 26 angeordnet sind, welcher formschlüssig in den Wassermantel 5 paßt.
Die Zusatzheizung kann auch ein viertes modulares Bauteil sein und mit Gas, insbesondere Flüssiggas, betrieben werden. Durch den modularen Aufbau ist also auch ein Zuheizvariante mit Gas möglich. Die in der Fig. 7 aufgezeigte Variante läßt sich durch entsprechende Auswahl eines geeigneten Gas-Brenners sehr einfach in eine gasbetriebene Zu- bzw. Stand­ heizervariante umwandeln.
Es sei noch angemerkt, daß in den Unteransprüchen enthaltene selbständig schutzfähige Merkmale trotz der vorgenommenen formalen Rückbeziehung auf den Hauptanspruch entsprechenden eigenständigen Schutz haben sollen. Im übrigen fallen sämt­ liche in den gesamten Anmeldungsunterlagen enthaltenen erfin­ derischen Merkmale in den Schutzumfang der Erfindung.

Claims (15)

1. Heizungsanordnung (1) in einem Kraftfahrzeug mit Verbren­ nungsmotor, wobei eine Zusatzheizung (2 bzw. 3) oder ei­ ne Standheizung (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzheizung (2 bzw. 3) oder Standheizung (4) oder ein Teil der Zusatz- oder Standheizung als modula­ res Bauteil ausgebildet ist, welches an fahrzeugspezifi­ schen Schnittstellen (I, II, III, IV) der Heizungsanord­ nung angeordnet bzw. angeschlossen ist und gegebenen­ falls gegen ein anderes derartiges modulares Bauteil austauschbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste fahrzeugspezifische Schnittstelle (I) zu­ mindest zwei fahrzeugfeste Befestigungsstellen (6, 7) sind, an denen das modulare Bauteil mechanisch befestigbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite fahrzeugspezifische Schnittstelle (II) eine Unterbrechungsstelle des Kühl-/Heizmedium-Kreis­ laufs des Verbrennungsmotors ist, an der eine brennstoff­ betriebene Zusatzheizung (2) oder eine elektrische Zu­ satzheizung (3) hydraulisch anschließbar und insbeson­ dere gegen eine Zusatzheizung (3 bzw. 2) der anderen Energiebetriebsart austauschbar ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte fahrzeugspezifische Schnittstelle (III) zumindest ein fahrzeugfester elektrischer Anschluß ist, an dem eine elektrische Zusatzheizung (3) oder ein elek­ trisches Bauteil der elektrischen Zusatzheizung oder der brennstoffbetriebenen Zusatzheizung (2), insbesondere deren Steuergerät, elektrisch anschließbar ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes modulares Bauteil eine komplette brenn­ stoffbetriebene Zusatzheizung (2) ist, welche einen Was­ sermantel (5) bzw. Kühl-/Heizmedium-Mantel mit in einem bestimmten Muster angeordneten fixen Befestigungspunkten (6, 7), einen Wärmetauscher (8), eine Brennkammer (9), ein Gebläse (10), insbesondere Seitenkanalgebläse, ein Steuergerät (11) und eine Fühlereinheit (12) umfaßt (Fig. 3).
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites modulares Bauteil eine komplette elektri­ sche Zusatzheizung (3) ist, welche einen eigenen Wasser­ mantel (13) bzw. Kühl-/Heizmedium-Mantel mit in einem be­ stimmten Muster angeordneten Befestigungspunkten (6, 7) und ein oder mehrere integrierte elektrische Heizelemen­ te (sog. "Monocoque-Ausführung") besitzt (Fig. 4).
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wassermantel (5 bzw. 13) bzw. Kühl-/Heiz­ medium-Mantel einer brennstoffbetriebenen (oder elektrischen) Zusatzheizung fahrzeugfest befestigt ist und eine vierte fahrzeugspezifische fahrzeugfeste Schnittstelle (IV) auf­ weist, über welche der als drittes modulares Bauteil aus­ gebildeter Rest der brennstoffbetriebenen (oder elektri­ schen) Zusatzheizung fest anschließbar ist (Fig. 6, 7).
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte modulare Bauteil einer brennstoffbetriebe­ nen Zusatzheizung (3) einen Wärmetauscher (8), eine Brennkammer (9), ein Gebläse (10), insbesondere Seiten­ kanalgebläse, und ein elektrisches Steuergerät (11) um­ faßt und über die vierte fahrzeugfeste Schnittstelle (IV) formschlüssig im Wassermantel (5 bzw. 13) aufge­ nommen und befestigt ist.
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte modulare Bauteil einer elektrischen Zu­ satzheizung (3) ein elektrisches Heizelement-Modul (14) ist, welches über die vierte fahrzeugfeste Schnittstelle (IV) formschlüssig im Wassermantel (5 bzw. 13) aufgenom­ men und befestigt ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Heizelement einer elektrischen Zu­ satzheizung (3) eine Heizschlange oder Heizspirale bzw. Heizwendel ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizelemente einer elektrischen Zu­ satzheizung Glühstifte (15) sind.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühstifte (16) in einem Aluminium-Mantel (17) angeordnet sind (Fig. 5).
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Heizelemente (Glühstift, Heizwen­ deln, o. ä.) mit zusätzlichen Wärmetauscher-Lamellen (18) versehen sind (Fig. 5).
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein viertes modulares Bauteil eine gas-, insbeson­ dere flüssiggas-betriebene Zusatzheizung mit oder ohne Wassermantel bzw. Kühl-Heizmedium-Mantel ist.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühl-/Heizmedium-Mantel (5) einer mit Flüssig­ brennstoff betriebenen Zusatzheizung durch Austausch der für Flüssigbrennstoff spezifischen Module (8, 9, 10, 11), (Fig. 3), gegen anderen Energiequellen spezifisch zugeordnete Heiz-Einsätze in einfacher Weise sich in eine gasbetriebene oder elektrische Zusatzheizung (15 bzw. 26), Fig. 7, umwandeln läßt.
DE19740062A 1997-09-12 1997-09-12 Heizungsanordnung in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE19740062C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740062A DE19740062C2 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Heizungsanordnung in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
PCT/DE1998/002015 WO1999014068A1 (de) 1997-09-12 1998-07-15 Heizungsanordnung in einem kraftfahrzeug mit verbrennungsmotor
JP2000511650A JP3505145B2 (ja) 1997-09-12 1998-07-15 内燃機関を備えた自動車に設けられる加熱装置
US09/508,478 US6422190B1 (en) 1997-09-12 1998-07-15 Heating system mounted in a vehicle with an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740062A DE19740062C2 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Heizungsanordnung in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19740062A1 true DE19740062A1 (de) 1999-03-18
DE19740062C2 DE19740062C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=7842096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19740062A Expired - Fee Related DE19740062C2 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Heizungsanordnung in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6422190B1 (de)
JP (1) JP3505145B2 (de)
DE (1) DE19740062C2 (de)
WO (1) WO1999014068A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000035692A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-22 J. Eberspächer Gmbh & Co. Heizgeräte-teil, insbesondere für ein mit flüssigbrennstoff betriebenes kraftfahrzeug-wasser- oder luft-heizgerät
DE10024566C1 (de) * 2000-05-19 2002-01-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Mobiles Heizsystem
DE10107909A1 (de) * 2001-02-20 2002-09-05 Eberspaecher J Gmbh & Co Modulsystem für ein Heizgerät
DE10210034B4 (de) * 2002-03-07 2009-10-01 Webasto Ag Mobiles Heizgerät mit einer Brennstoffversorgung
EP3845403A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-07 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Wärmetauschergehäuse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4571762B2 (ja) * 2001-07-13 2010-10-27 株式会社リコー サーディップ型固体撮像素子
US7270098B2 (en) * 2002-07-15 2007-09-18 Teleflex Canada Inc. Vehicle heater and controls therefor
US6772722B2 (en) * 2002-07-15 2004-08-10 Teleflex Canada Limited Partnership Heater and burner head assembly and control module therefor
US20090020280A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Supplemental Automotive Heating Systems, Llc Passenger compartment heating
DE102011085076B4 (de) 2011-10-24 2022-07-07 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Heizgerät, insbesondere für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Heizsystems
FR2987314B1 (fr) * 2012-02-29 2014-03-28 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique de fluide pour vehicule automobile et appareil de chauffage et/ou de climatisation associe
FR2988818B1 (fr) * 2012-03-28 2018-01-05 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique de fluide pour vehicule automobile et appareil de chauffage et/ou de climatisation associe
EP3910261A1 (de) 2016-03-30 2021-11-17 Marine Canada Acquisition Inc. Fahrzeugheizgerät und steuerungen dafür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435693A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Behr Gmbh & Co Zusatzheizungs-Anordnung
DE29501064U1 (de) * 1995-01-24 1995-04-20 Fa. J. Eberspächer, 73730 Esslingen Fahrzeugheizgerät
DE19502082C2 (de) * 1995-01-24 1999-08-19 Eberspaecher J Gmbh & Co Fahrzeugheizgerät
DE19539258C5 (de) * 1995-10-21 2005-05-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Anordnung eines Heizgerätes in einem Fahrzeug unter dem Fahrzeugboden
DE19546262C1 (de) * 1995-12-12 1997-02-27 Webasto Thermosysteme Gmbh Fahrzeugheizgerät
DE19601319A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Wilo Gmbh Kühler eines Kraftfahrzeugmotors
US5632443A (en) * 1996-06-12 1997-05-27 Quarrie; Thomas J. Auxiliary vehicle heater

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000035692A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-22 J. Eberspächer Gmbh & Co. Heizgeräte-teil, insbesondere für ein mit flüssigbrennstoff betriebenes kraftfahrzeug-wasser- oder luft-heizgerät
US6724983B1 (en) 1998-12-11 2004-04-20 J. Eberspacher Gmbh & Co. Heater part, especially for a vehicle water or air heater which is operated with liquid fuel
CZ298033B6 (cs) * 1998-12-11 2007-05-30 J. Eberspächer Gmbh & Co. Díl topného zarízení
DE10024566C1 (de) * 2000-05-19 2002-01-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Mobiles Heizsystem
DE10107909A1 (de) * 2001-02-20 2002-09-05 Eberspaecher J Gmbh & Co Modulsystem für ein Heizgerät
DE10107909C2 (de) * 2001-02-20 2003-02-06 Eberspaecher J Gmbh & Co Modulsystem für ein Heizgerät
DE10107909C5 (de) * 2001-02-20 2006-11-16 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Modulsystem für ein Heizgerät
DE10210034B4 (de) * 2002-03-07 2009-10-01 Webasto Ag Mobiles Heizgerät mit einer Brennstoffversorgung
EP3845403A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-07 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Wärmetauschergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19740062C2 (de) 2002-08-01
JP2001516665A (ja) 2001-10-02
US6422190B1 (en) 2002-07-23
WO1999014068A1 (de) 1999-03-25
JP3505145B2 (ja) 2004-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740062C2 (de) Heizungsanordnung in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
EP1229240B1 (de) Kaltstartanordnung für einen PKW-Dieselmotor
DE19913450A1 (de) Leistungselektronik zum Steuern einer elektrischen Maschine
DE102007005520A1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen Generator
DE19502082C2 (de) Fahrzeugheizgerät
EP0305854A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Diesel- oder Heizöl für einen Motor oder Brenner
EP1719649B1 (de) Kleinheizlüfter
DE102008008205A1 (de) Metallische Glühstiftkerze mit Temperaturmessung
DE102007045196A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4345056A1 (de) Fahrzeugheizgerät mit Steuergerät
DE4042015C2 (de)
DE4321768A1 (de) Flurförderzeug
EP0816652B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erwärmen der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE19546262C1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE3741281A1 (de) Dieselheizer
EP1082785B1 (de) Elektronisches steuergerät
EP1101932B1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
WO2018172310A1 (de) Elektrisches heizgerät
DE10346005B4 (de) Luftansaugmodul für eine Brennkraftmaschine mit Impulsaufladung
DE202006006522U1 (de) Heizaggregat
DE29511110U1 (de) Schlüsselschalter für eine Brennkraftmaschine
EP1251265B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Verdampfungselement für den eingespritzten Kraftstoff
DE2929255A1 (de) Zuendeinheit fuer ottomotoren, insbesondere fuer kraftfahrzeugmotoren
DE29506235U1 (de) Heizung für Elektro- und Hybridfahrzeuge
DE2729412A1 (de) Ummantelte gluehkerze fuer kreiskolbenmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee