DE19739526A1 - Das Zusammenschalten von Bass, Bass/Mitten, Mitten und Hochton Lautsprechern in Hi-Fi Boxen, ohne Spulen und Kondensatoren - Google Patents

Das Zusammenschalten von Bass, Bass/Mitten, Mitten und Hochton Lautsprechern in Hi-Fi Boxen, ohne Spulen und Kondensatoren

Info

Publication number
DE19739526A1
DE19739526A1 DE1997139526 DE19739526A DE19739526A1 DE 19739526 A1 DE19739526 A1 DE 19739526A1 DE 1997139526 DE1997139526 DE 1997139526 DE 19739526 A DE19739526 A DE 19739526A DE 19739526 A1 DE19739526 A1 DE 19739526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bass
loudspeaker
capacitors
coils
stereo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997139526
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Gromakowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997139526 priority Critical patent/DE19739526A1/de
Publication of DE19739526A1 publication Critical patent/DE19739526A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

Stromlaufplan für passive Mehrwegelautsprecherboxen.
Nach derzeitigem allgemeinen Wissensstand werden in passiven Mehrwegelautsprecherboxen Frequenzweichen benutzt,welche aus Spulen und Kondensatoren in der Hauptsache gebildet werden (Hochpaß, Tiefpaß, Bandpaß usw.).
Diese Spulen und Kondensatoren sind die störenden Komponenten zwischen dem Endverstärker und den ver­ schiedenen Lautsprechersystemen. Siehe: Bild 2.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt dieses Problem zugrunde, die störenden Bauteile wie Spulen und Kondensatoren zu beseitigen und aus passiven Mehrwegelautsprecherboxen qualitativ bessere quasi aktive Mehrwegelautsprecherboxen zu machen.
Dieses Problem wird durch den im Patentanspruch 1 aufgeführten Stromlaufplan für passive Mehrwegelaut­ sprecherboxen siehe Bild 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin,daß Mehrwegelautsprecherboxen keine starren Konstruktionen mehr sind, Sie sind weitest­ gehend variabel in der Konstruktion.
Endverstärker und Lautsprecherbox werden zu einer neuen Einheit.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 2 ermöglicht es einer Firma Boxen und Endverstärker so zu konzipieren das firmenfremde Kom­ ponenten nicht zueinander passen.
Es macht jetzt auch viel Sinn hochwertige Equalizer zu entwickeln,ebenso wie Lautsprechersysteme mit zum Beispiel 10, 12, 16, 20 Ohm Impedanz.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung Bild 3 dargestellt und wird im folgenden näher beschrie­ ben.
Die Wirkungsweise des Stromlaufplanes nach Patent­ anspruch 1, ist so zu erklären, daß je kleiner die Impedanz (ohmscher Widerstand) eines Lautsprechers ist auch mehr Energie (Musik) in ihm verbraucht wird im Vergleich mit einem Lautsprecher mit höherer Impedanz.
Die Musik (Energie) besteht zu ca. 80% aus tiefen Tönen (viel Energie), zu ca. 15% aus mittigen Tönen (mittel­ viel Energie), und zu ca. 5% aus hohen Tönen (wenig Energie).
Man paßt nun die verschiedenen Lautsprechersysteme in erster Linie auf ohmsche Art der Energieverteilung (Musik) an.
Zum Beispiel:
Im Baßbereich wird 4 Ohm Impedanz genommen,
im Baß/Mittenbereich 8 Ohm Impedanz + 0 bis 4 Ohm,
im Mittenbereich 16 Ohm Impedanz + 0 bis 8 Ohm,
im Höhenbereich 32 Ohm Impedanz + 0 bis 16 Ohm. (die Toleranzen liegen an den einzelnen Systemen)
in zweiter Linie werden die Lautsprechersysteme nach den erforderlichen Leistungswerten angepaßt.
Zum Beispiel:
Im Baßbereich ca. 150 VA Sinus,
Im Baß/Mittenbereich ca. 120 VA Sinus,
Im Mittenbereich ca. 80 VA Sinus,
Im Hochtonbereich ca. 50 VA Sinus.
So geschaltete Lautsprechersysteme können zu vielen Arten von Hi-Fi Mehrwegelautsprecherboxen führen.
Bild 3 zeigt eine Variante die seit mehreren Monaten erfolgreich funktioniert, in Verbindung mit zwei Equalizern.
Es wurden von mir folgende Lautsprechersysteme verwendet:
2 mal 20 cm Baß Systeme je 75 VA Sinus je 8 Ohm,
1 mal 15 cm Baß/Mitten System 50 VA Sinus 8 Ohm,
2 mal 8 cm Mitten Systeme 20 VA Sinus je 8 Ohm,
1 mal 2,5 cm Hochtonkalotte 20 VA Sinus 8 Ohm.

Claims (2)

1. Stromlaufplan für passive Mehrwegelautsprecherboxen
im Heimbetrieb,
Autobetrieb,
Bühnenbetrieb
zukünftig und derzeitig,
der dadurch gekennzeichnet ist,
daß Er keinerlei störende Bauteile wie Spulen und Kondensatoren im Signalweg zwischen Endverstärker und den Lautsprechersystemen der Lautsprecherbox aufweist. Die verwendeten Lautsprechersysteme werden ausgehend vom Baßbereich über den Mittenbereich zum Hochtonbereich, von kleiner Impedanz und großer Leistung zu größerer Impedanz und kleinerer Leistung Parallel und/oder in Reihe geschaltet: "siehe Bild 1".
2. Stromlaufplan nach Patentanspruch 1 der dadurch gekennzeichnet ist,
daß Er bei originaler Anwendung, und daß Er bei prin­ zipieller sinngemäßer originaler richtiger Anwendung, aus einer entsprechenden Vielzahl derzeitiger wie zukünftiger passiver Mehrwegelautsprecherboxen, ob für: "Mono
Stereo,
3 D Stereo,
Dolby Stereo,
Dolby Surround,
Dolby pro Logic,
AC 3" Verwendung, quasi aktive Mehrwegelaut­ sprecherboxen macht, deren mögliche Schwächen kosten­ günstig gemindert, oder beseitigt werden können.
DE1997139526 1997-09-09 1997-09-09 Das Zusammenschalten von Bass, Bass/Mitten, Mitten und Hochton Lautsprechern in Hi-Fi Boxen, ohne Spulen und Kondensatoren Ceased DE19739526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139526 DE19739526A1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Das Zusammenschalten von Bass, Bass/Mitten, Mitten und Hochton Lautsprechern in Hi-Fi Boxen, ohne Spulen und Kondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139526 DE19739526A1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Das Zusammenschalten von Bass, Bass/Mitten, Mitten und Hochton Lautsprechern in Hi-Fi Boxen, ohne Spulen und Kondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19739526A1 true DE19739526A1 (de) 1998-07-02

Family

ID=7841743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997139526 Ceased DE19739526A1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Das Zusammenschalten von Bass, Bass/Mitten, Mitten und Hochton Lautsprechern in Hi-Fi Boxen, ohne Spulen und Kondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19739526A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506139C1 (de) * 1985-02-22 1986-06-05 Ludendorff 6330 Wetzlar Ausländer Lautsprechersystem für eine qualitativ hochwertige Tonwiedergabe
US4860365A (en) * 1986-10-21 1989-08-22 Pillerault Clement Eloise Method of fractionating the sound restoration of modulated signals in parallel mounted transducers, and sets of corresponding transducers
WO1990011669A1 (en) * 1989-03-29 1990-10-04 Motorola, Inc. Speaker power matching method and apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506139C1 (de) * 1985-02-22 1986-06-05 Ludendorff 6330 Wetzlar Ausländer Lautsprechersystem für eine qualitativ hochwertige Tonwiedergabe
US4860365A (en) * 1986-10-21 1989-08-22 Pillerault Clement Eloise Method of fractionating the sound restoration of modulated signals in parallel mounted transducers, and sets of corresponding transducers
WO1990011669A1 (en) * 1989-03-29 1990-10-04 Motorola, Inc. Speaker power matching method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907275C2 (de) Tonsystem
DE60225345T2 (de) Modularer lautsprecher
EP1216600B1 (de) Lautsprecherkombination
DE102008024535A1 (de) Verfahren zum Optimieren einer mehrstufigen Filterbank sowie entsprechende Filterbank und Hörvorrichtung
EP1406469B1 (de) Rückkopplungskompensator in einem akustischen Verstärkungssystem, Hörhilfsgerät, Verfahren zur Rückkopplungskompensation und Anwendung des Verfahrens in einem Hörhilfsgerät
DE102008024534A1 (de) Hörvorrichtung mit einem Entzerrungsfilter im Filterbank-System
DE19739526A1 (de) Das Zusammenschalten von Bass, Bass/Mitten, Mitten und Hochton Lautsprechern in Hi-Fi Boxen, ohne Spulen und Kondensatoren
DE3602585A1 (de) Filter
DE102012202469B3 (de) Hörvorrichtung mit einem adaptiven Filter und Verfahren zum Filtern eines Audiosignal
EP0485357B1 (de) Hörgerät mit Filterschaltung
DE2938938C2 (de) Tonwiedergabevorrichtung
DE581339C (de) Schaltungsanordnung fuer den Anschluss mehrerer verschiedene Frequenzgebiete bevorzugender toenender Kondensatoren
EP0281123A2 (de) Lautsprecherbox mit Mehrfach-Frequenzweiche
DE2729051A1 (de) Lautsprechersystem
DE743231C (de) Hornlautsprecher mit mehreren zur Erzielung einer vorgegebenen Richtcharakteristik faecherartig angeordneten Exponentialhoernern, insbesondere Hochtonlautsprecher
DE19951406B4 (de) Lautsprecherkombination
EP1151537A1 (de) Verfahren zum entwurf einer filteranordnung
DE102008053095B4 (de) Filteranordnung
EP0858142B1 (de) Spannungsversorger
DE608746C (de) Anordnung zur gleichzeitigen UEbertragung der gleichen Nachricht ueber mehrere Fernmeldekreise
DE2451475A1 (de) Schaltungsanordnung fuer elektroakustische wandler
DE2314381C3 (de) Als Abzweigschaltung ausgebildetes spulenloses Bandfilterglied
DE3304402C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Aufteilung eines elektrischen Frequenzgemischs auf mehrere Teilfrequenzbänder insbesondere bei Frequenzweichen für Mehrweglautsprecherkombinationen
DE10054033C1 (de) Flachmembranlautsprecher
DE3302394A1 (de) Lautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8131 Rejection