DE19739032C2 - Chirurgisches Instrument - Google Patents

Chirurgisches Instrument

Info

Publication number
DE19739032C2
DE19739032C2 DE1997139032 DE19739032A DE19739032C2 DE 19739032 C2 DE19739032 C2 DE 19739032C2 DE 1997139032 DE1997139032 DE 1997139032 DE 19739032 A DE19739032 A DE 19739032A DE 19739032 C2 DE19739032 C2 DE 19739032C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe tube
tube
probe
chambers
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997139032
Other languages
English (en)
Other versions
DE19739032A1 (de
Inventor
Karl-Dieter Lerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997139032 priority Critical patent/DE19739032C2/de
Publication of DE19739032A1 publication Critical patent/DE19739032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19739032C2 publication Critical patent/DE19739032C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/1253Generators therefor characterised by the output polarity monopolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument zur Koagulation von Gefäßen und Körpergewebe.
Zur Koagulation von Gefäßen und Körpergewebe werden nach dem Stand der Technik HF-Bipolarpinzetten eingesetzt, wobei im angesetzten Zustand der Pinzetten und zuge­ schalteter Energiequelle das zwischen den Pinzettenspitzen befindliche Gewebe durch zwischen den Pinzettenspitzen fließenden Hochfrequenzstroms, d. h., den sich dazwi­ schen ausbildenden Lichtbogen mit dem Ergebnis erhitzt und daraus resultierend koagu­ liert wird, dass es beispielsweise zum Verschluss von blutenden Gefäßen kommt. Der in die Pinzettenspitzen auslaufende Kern der Pinzettenschenkel besteht aus elektrisch gut leitendem Material, bis auf die Pinzettenspitzen sind die Schenkel isoliert. Am von den Pinzettenspitzen abgekehrten Ende der Pinzettenschenkel befinden sich die Anschlüsse für die zuschaltbare HF-Quelle. Durch Verlagerung eines das von den Pinzettenschen­ keln bzw. Elektroden durchsetzten Sondenrohres umgebenden Mantelrohres aus seiner zurückverlagerten Ausgangslage in axialer Richtung über das Sondenrohr hinaus unter Überdeckung der zunächst gespreizten, über das Sondenrohr vorspringenden distalen Endbereiche der Elektroden, werden die Endbereiche in Eingriffstellung überführt (DE 43 37 590 A1). Einer Verklebung der Pinzettenspitzen mit dem Gewebe begegnet man dann auch schon durch Spülung mit Wasser bzw. physiologischer Kochsalzlösung wäh­ rend des Eingriffs. In Zusammenhang damit ist bei abweichenden konstruktiven Lösun­ gen vorgeschlagen worden, ein sich bis in den Mündungsbereich des Mantelrohres erstreckendes Spülrohr vorzusehen (DE 42 42 143 A1), dann auch einen Pinzetten­ schenkel für die Spülwasserzuleitung zum Eingriffsbereich hohl auszubilden (DE 44 40 158 A1).
Ausgehend von der aus der DE 43 37 590 A1 herleitbaren Konstruktion eines solchen chirurgischen Instruments liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Spülflüssig­ keitszuleitung in den Eingriffsbereich mit möglichst geringem Aufwand in das Instru­ ment zu integrieren.
Die Aufgabe wird mit einem
chirurgischen Instrument zur Koagulation von Gefäßen und Körpergewebe, be­ stehend aus einem Sondenrohr aus körperverträglichem, elektrisch nichtleiten­ dem Material, durch das sich zwei gegenüber dem Sondenrohr fixierte, proxi­ malseitig an eine zuschaltbare HF-Quelle anschließbare elektrische Leiter erstrecken, die distalseitig einen Überstand über das Sondenrohr aufweisen, der im Anschluss an eine Aufbiegung in einen unter Belassung eines Abstandes zwischen den Leitern gegenläufig zurückgebogenen Endbereich übergeht, mit einem das Sondenrohr umgebenden, gegenüber dem Sondenrohr in axialer Richtung verlagerbaren, bei seiner Verlagerung in distaler Richtung die Aufbie­ gungen des distalen Überstandes der Leiter über das Sondenrohr überdeckenden Mantelrohr
gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass
das Sondenrohr durch zwei sich über seine Länge erstreckende Wandungen in drei Kammern unterteilt ist,
durch die äußeren Kammern je einer der elektrischen Leiter geführt ist und sich durch die mittlere der Kammern eine Leitung für Spülflüssigkeit er­ streckt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist eine Rückstellfeder vorgesehen, gegen deren ihr in­ newohnenden Kraft das Mantelrohr in seine Eingriffsstellung überführt wird.
In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Lösung in ganz schematischer Weise darge­ stellt. Es zeigen:
Fig. 1 den distalen Endbereich des neuen Instruments in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1.
Das Kernstück des neuen Instruments ist das Sondenrohr 11, das durch zwei sich über seine Länge erstreckende Wandungen 111, 112 in drei Kammern 116, 117 und 118 un­ terteilt ist. Umgeben ist das Sondenrohr 11 von dem strich-punktiert angedeuteten Mantelrohr 21, das in achsialer Richtung im Sinne des Doppelpfeiles A in Fig. 1 ge­ genüber dem Sondenrohr 11 verlagerbar ist.
Durch die Außenkammern 116 und 118 des Sondenrohres 11 erstrecken sich die elektri­ schen, an eine HF-Quelle anschließbare Leiter 12, 12', die stirnseitig über das Sonden­ rohr 11 vorspringen. Der verwindungssteife Überstand der Leiter 12, 12' über das Son­ denrohr 11 ist zunächst nach außen abgewinkelt (121, 121') und daran anschließend unter Belassung von Freiraum zwischen seinen Enden 122, 122' zurückgebogen (123, 123'). Durch die mittlere Kammer 117 der im Sondenrohr 11 ausgebildeten Kammern 116, 117 und 118 erstreckt sich die an ein Spülflüssigkeitsreservoir anschließbare Lei­ tung 13.
Fig. 1 zeigt die Ausgangssituation, in der das Mantelrohr 21 auf das Sondenrohr 11 soweit zurückverlagert ist, daß es außer Eingriff der Überstände der sich durch das Son­ denrohr 11 erstreckenden elektrischen Leiter 12, 12' befindet. Wird das Mantelrohr 21 gegenüber dem Sondenrohr 11 im Sinne des Pfeiles A in Fig. 1 verlagert, kommt es in Wirkeingriff mit den Bereichen 121, 121' der Leiterüberstände über das Sondenrohr 11, die Leiterenden 122, 122' im Sinne der Pfeile B aufeinanderzu verlagernd. Bei zuge­ schalteter HF-Quelle bildet sich zwischen den aufeinanderzu verlagerten Spitzen 122, 122' der elektrische Leiter 12, 12' der die Koagulation herbeiführende Lichtbogen aus. Aus dem parallellaufend zugeschalteten Flüssigkeitsreservoir gelangt durch die das Sondenrohr 11 durchsetzende Leitung 13 gleichzeitig Spülflüssigkeit in den Behand­ lungsbereich.
Nach erfolgter Koagulation werden die HF-Quelle und das Spülflüssigkeitsreservoir wieder abgeworfen und das Bestandteil des Instruments bildende Mantelrohr 21, gege­ benenfalls unter der Einwirkung einer Rückstellfeder, mit der Folge in seine Ausgangs­ lage zurücküberführt, das die Überstände der elektrischen Leiter 12, 12' über das Son­ denrohr 11 in ihre in Fig. 1 angedeutete Spreizlage zurückfedern. Das Aktivieren und Abwerfen des Instruments erfolgt auch beim Umsetzen des Instruments in einen ande­ ren Behandlungsbereich.
Für die Verlagerung des Mantelrohres 21 gegenüber dem Sondenrohr 11 stehen übliche Stellmittel zur Verfügung, die über einen Handgriff, mit dem das Instrument dann auch angesetzt wird, zu betätigen sind.

Claims (2)

1. Chirurgisches Instrument zur Koagulation von Gefäßen und Körpergewebe, beste­ hend aus einem Sondenrohr (11) aus körperverträglichem, elektrisch nichtleitendem Material, durch das sich zwei gegenüber dem Sondenrohr fixierte, proximalseitig an eine zuschaltbare HF-Quelle anschließbare elektrische Leiter (12, 12') erstrecken, die distalseitig einen Überstand über das Sondenrohr (11) aufweisen, der im An­ schluss an eine Aufbiegung (121, 121') in einen unter Belassung eines Abstandes zwischen den Leitern gegenläufig zurückgebogenen Endbereich (123, 123') über­ geht, mit einem das Sondenrohr (11) umgebenden, gegenüber dem Sondenrohr (11) in axialer Richtung verlagerbaren, bei seiner Verlagerung in distaler Richtung die Aufbiegungen (123, 123') des distalen Überstandes der Leiter (12, 12') über das Sondenrohr (11) überdeckenden Mantelrohr (21), dadurch gekennzeichnet, dass das Sondenrohr (11) durch zwei sich über seine Länge erstreckende Wandungen (112, 112) in drei Kammern (116, 117, 118) unterteilt ist, durch die äußeren Kammern (116, 118) je einer der elektrischen Leiter (12, 12') geführt ist und sich durch die mittlere der Kammern (117) eine Leitung (13) für Spülflüssigkeit erstreckt.
2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein gegen die Kraft einer Rückstellfeder in seine Eingriffsstellung überführbares Mantelrohr (21).
DE1997139032 1997-09-05 1997-09-05 Chirurgisches Instrument Expired - Fee Related DE19739032C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139032 DE19739032C2 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Chirurgisches Instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139032 DE19739032C2 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Chirurgisches Instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19739032A1 DE19739032A1 (de) 1999-03-11
DE19739032C2 true DE19739032C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7841417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997139032 Expired - Fee Related DE19739032C2 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Chirurgisches Instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19739032C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004149A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-25 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische Pinzette

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337590A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Huettinger Medtech Gmbh Elektrochirurgisches Instrument
DE4242143A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Delma Elektro Med App Hochfrequenzchirurgisches Handinstrument
DE4440158A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-30 Sutter Hermann Select Med Tech Bipolare Koagulationspinzette mit einer Spülleitung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337590A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Huettinger Medtech Gmbh Elektrochirurgisches Instrument
DE4242143A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Delma Elektro Med App Hochfrequenzchirurgisches Handinstrument
DE4440158A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-30 Sutter Hermann Select Med Tech Bipolare Koagulationspinzette mit einer Spülleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004149A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-25 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgische Pinzette

Also Published As

Publication number Publication date
DE19739032A1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030044T2 (de) Elektrochirurgischer Katheter mit mehreren Ballons
DE60221263T2 (de) Flüssigskeitsgekühlter rf koagulationskatheter
DE69826368T2 (de) Kapazitiv angekoppeltes, schnurloses, elektrochirurgisches Instrument
DE2525982C3 (de) Schneidelektrode für Resektoskope
DE69634014T2 (de) Elektrochirurgisches Gerät
DE2513868C2 (de) Bipolare Elektrodiathermiefaßzange
DE60013495T2 (de) Molopolare Gewebe-Ablationsvorrichtung
DE60024877T2 (de) Elektrokauterisationskatheter
DE69829455T2 (de) Lenkbarer Katheter mit einem elektromagnetischen Sensor
DE69819972T2 (de) Induktiv angekoppeltes elektrochirurgisches Instrument
DE69431246T3 (de) Vorrichtung zum chirurgischen schneiden
DE69917188T2 (de) In entgegengesetzten Richtungen steuerbarer Elektrodenkatheter
DE60028863T2 (de) Elektrochirurgisches Handstück zur Behandlung von Gewebe
DE3912377C2 (de) Spiralförmige Fleckenelektrode für einen Herzdefibrillator bzw. Kardiovertierer
DE69727968T2 (de) Ablations-katheter mit mehreren elektroden
DE19729461C1 (de) Bipolares endoskopisches Instrument
DE102007062939B4 (de) Schneid- u. Koagulationselektrode
EP0397983A2 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE202012001295U1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung zur Feindissektion
EP0886495B1 (de) Schneidvorrichtung zur elektrotomie
WO1997017009A2 (de) Anordnung zur elektro-thermischen behandlung des menschlichen oder tierischen körpers
DE69921256T2 (de) Elektrokoagulationsgerät für Varizen
EP3649974B1 (de) Elektrodenanordnung für ein bipolares resektoskop sowie resektoskop
DE102005042312A1 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE10028959C1 (de) Endoskopisches Instrument mit zwei Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee