DE19738912A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Trägerstrom sowie deren Verwendung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Trägerstrom sowie deren Verwendung

Info

Publication number
DE19738912A1
DE19738912A1 DE1997138912 DE19738912A DE19738912A1 DE 19738912 A1 DE19738912 A1 DE 19738912A1 DE 1997138912 DE1997138912 DE 1997138912 DE 19738912 A DE19738912 A DE 19738912A DE 19738912 A1 DE19738912 A1 DE 19738912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
solids
curvature
cross
sectional area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997138912
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Piepmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997138912 priority Critical patent/DE19738912A1/de
Priority to DE29723843U priority patent/DE29723843U1/de
Publication of DE19738912A1 publication Critical patent/DE19738912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem insbesondere gasförmigen Trägerstrom. Sie betrifft auch ein solches Verfahren sowie die Verwendung der Vorrichtung und des Verfahrens mit Filteranlagen, Ventilatoren, Saugrohrleitungen und dergleichen.
Es ist üblich und bekannt, feste Abfallmaterialien, wie Stäube, Holzspäne, Papierabfälle und ähnliche Feststoffe am Ort ihres Entstehens in einem Trägermedium, wie beispielsweise Luft, aufzunehmen und pneumatisch abzutransportieren. Während diese Aufnahme in ein Trägermedium und die anschließende pneumatische Förderung technisch wenige oder gar keine Probleme mit sich bringt, ist die letztendlich erforderliche Trennung von Feststoff und Trägermedium mit verschiedenen Schwierigkeiten verbunden.
Die bekannteste Technik zur Abtrennung von Feststoffen aus beispielsweise Träger- bzw. Förderluft, ist die Sieb- bzw. Filtertechnik mit Hilfe von sogenannten Zellenradschleusen. Eine solche bekannte Zellenradschleuse besteht aus einem für einen Umlauf in einer Gehäusetrommel drehbar abgestützten Zellenrad, einer Anschlußöffnung in der Gehäusetrommel für eine Verbindung mit einer Förderleitung zum Zuführen und Einspeisen des die Feststoffe enthaltenden Luftstroms in die Zellen des Zellenrades, einem über ein Sieb mit der Anschlußöffnung in Verbindung stehenden Auslaß zum Abfördern des Luftstromes und mit einer Auswurföffnung für mittels des Siebes aus dem Luftstrom abgeschiedene Feststoffteilchen.
Es hat sich gezeigt, daß derartige Zellenradschleusen mit in den Zellenwänden integrierten Trennsieben nicht für einen Betrieb mit hohen Luftdurchsätzen geeignet sind.
Zur Lösung dieses Problems wird in der EP 0 192 803 B1 vorgeschlagen, das Sieb aus einem Lochblechmantel zu bilden, der die an die gehäuseseitige Anschlußöffnung angrenzende Seite der Gehäusetrommel im wesentlichen zur Hälfte ihrer Umfangsfläche einnimmt und der Lochblechmantel außen mit Abstand von einem Abdeckkasten umgeben ist, der mit dem Lochblechmantel einen umlaufenden, in den Auslaß zum Abfördern des Luftstromes einmündenden Luftleitkanal für die durch den Lochblechmantel hindurchgetretene Luft bildet.
Eine nach dem gleichen Prinzip arbeitende Vorrichtung ist ferner in der EP 0 004 125 Al beschrieben. Dort wird das mit Feststoff beladenen Trägergas tangential in eine Rohrleitung eingeblasen, deren Querschnitt vom Einlaßende zum Auslaßende hin zunimmt. Das Auslaßende ist wieder mit einer Zellenradschleuse abgedichtet, durch welche das feste Material, das von einem Sieb abgetrennt wird, vollständig ausgetragen werden muß.
Das von Feststoffen befreite Trägergas wird dagegen über das Sieb, das dem Einlaßende im wesentlichen gegenüberliegt, abgelassen.
Beide Vorrichtungen sind durch ihre Konstruktion und Bauweise dazu geeignet, größere Luftvolumen aufnehmen zu können. Bei Vorrichtungen dieser Art muß jedoch das gesamte zur Abscheidung gebrachte Material vollständig durch die Zellenradschleuse transportiert werden. Daraus ergeben sich für den Einsatz und den Betrieb derartiger Vorrichtungen wesentliche Nachteile.
Ein solcher Nachteil ist, daß je mehr Material ursprünglich im Luftstrom vorhanden ist, um so größer die Zellenradschleuse dimensioniert sein muß. Durch die sich drehenden Teile der Vorrichtung ergibt sich darüber hinaus eine erhöhte mechanische Beanspruchung, woraus zwangsläufig erhöhte Anschaffungs- und Wartungskosten resultieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, eine konstruktiv einfach aufgebaute und kompakte Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen zur Verfügung zu stellen, mit der ein hoher Abscheidungsgrad bei geringer Störungs- und Reparaturanfälligkeit möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Trägerstrom gelöst, die einen im wesentlichen längserstreckten, gekrümmten Hohlkörper aufweist, der jeweils endseitig einen Eingang zum Einführen des beladenen Trägerstromes und einem Ausgang zum Auswerfen eines im wesentlichen von den Feststoffen befreiten Stromes und eines im wesentlichen mit den Feststoffen beladenen Stromes, ein dem Krümmungsmittelpunkt RM zugewandtes, inneres Wandelement und ein dem Krümmungsmittelpunkt RM abgewandtes, äußeres Wandelement umfaßt, wobei das innere Wandelement einen über die Längserstreckung des Hohlkörpers im wesentlichen konstanten Krümmungsradius RI aufweist, und das äußere Wandelement einen über die Längserstreckung des Hohlkörpers von dem Eingang zum Ausgang im wesentlichen stetig ansteigenden Krümmungsradius RA aufweist, derart, daß die Querschnittsfläche QA des Ausgangs ungefähr das 1,05 bis 1,35-fache der Querschnittsfläche QE des Eingangs beträgt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Trägerstrom läßt sich in einfacher Weise beispielsweise aus Stahlblech anfertigen und weist keinerlei Teile auf, die im Betrieb mechanisch stark beansprucht werden, wie beispielsweise Siebe oder Zellenräder.
Aufgrund der spezifischen Ausgestaltung und Krümmung der Vorrichtung, unterliegt ein in den Hohlkörper eintretender Trägerstrom einer Zentrifugalwirkung, unter welcher Feststoffe und Trägerstrom weitgehend, d. h. wenigstens bis zu 80%, getrennt werden. Die Vorrichtung ist an durchzuschleusende Luftmengen anpaßbar, die zwischen 3.000 und 50.000 m3/h liegen können.
Obwohl der Trägerstrom bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung prinzipiell auch eine Flüssigkeit sein könnte, wird im folgenden aus Gründen der Einfachheit der Beschreibung stets von einem Trägergas gesprochen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Querschnittsfläche QA des Ausgangs im wesentlichen um einen Faktor von 1,2 größer als die Querschnittsfläche QE des Eingangs.
Unter dieser Bedingung ist in optimaler Weise gewährleistet, daß die unter der Zentrifugalwirkung gegen die Innenseite des äußeren Wandelementes geschleuderten Feststoffe am Ausgang der Vorrichtung ohne Rückvermischung mit dem Trägergas austreten können.
Die Querschnittsfläche QE des Eingangs sowie auch diejenige des Ausgangs kann in geeigneter Weise in Form eines Polygones, insbesondere Viereckes, eines Kreises oder einer Ellipse ausgebildet sein. Besonders bevorzugt wird erfindungsgemäß jedoch eine quadratische oder rechteckige Form, da diese in besonders einfacher Weise im Hinblick auf die einzuhaltenden Krümmungsradien der Innen- bzw. Außenwände zu realisieren ist.
So können erfindungsgemäß das innere Wandelement und das äußere Wandelement über zwei seitliche Wandelemente miteinander verbunden sein. Das erleichtert ganz wesentlich die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und senkt damit deren Gestehungskosten.
Bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform weist das innere Wandelement in vorteilhafter Weise einen Krümmungsradius RI auf, der im wesentlichen der 4-fachen Höhe HE eines seitlichen Wandelementes am Eingang entspricht. In diesem Fall sind die Größe des Eingangs für den Trägerstrom und die Länge der Vorrichtung, die im wesentlichen durch den Krümmungsradius RI bestimmt ist, für eine optimale Trennung der Komponenten aufeinander abgestimmt. Ferner lassen sich diese Parameter leicht variieren, so daß Vorrichtungen für die verschiedensten Arten von beladenen Trägergasen, d. h. abhängig vom Gesamtvolumen und der Art der Feststoffe, konstruiert werden können.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Querschnittsfläche QA des Ausgangs in einen dem Krümmungsmittelpunkt RM zugewandten inneren Ausgangsbereich zum Auswerfen des im wesentlichen von den Feststoffen befreiten Stromes und einen dem Krümmungsmittelpunkt RM abgewandten, äußeren Ausgangsbereich zum Auswerfen des im wesentlichen mit den Feststoffen beladenen Stromes derart unterteilt ausgebildet, daß die Querschnittsfläche des inneren Ausgangsbereiches etwa der Querschnittsfläche QE des Eingangs entspricht.
Damit werden zwei diskrete Ausgänge für die getrennten Komponenten geschaffen, ohne daß weitere konstruktive Maßnahmen an der Vorrichtung getroffen werden müßten.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zwischen den vorstehend genannten getrennten Ausgangsbereichen des Ausgangs eine sich in den Hohlkörper hineinerstreckende, im wesentlichen zum Eingang gerichtete Leitzunge oder dergleichen angeordnet. Diese Leitzunge kann zwischen den Ausgangsbereichen des Ausgangs in bezug auf das innere und äußere Wandelement starr oder auch in ihrer Neigung verstellbar angeordnet sein.
Durch die Anordnung einer Leitzunge werden die Ausgangsbereiche der Vorrichtung tatsächlich baulich getrennt, was die Möglichkeit einer Rückvermischung von Trägergas und Feststoff weiter vermindert. Durch die gewählte Neigung der eingesetzten Leitzunge kann der Abscheidungsgrad der Vorrichtung je nach den Erfordernissen variiert werden. Er läßt sich damit auf wenigstens 80 bis 90% und mehr einstellen.
Erfindungsgemäß läßt sich die Abführung der getrennten Komponenten, d. h. Feststoff und Trägergas, weiter dadurch erleichtern, daß im Bereich der Ausgänge für den Feststoff bzw. das Trägergas jeweils Übergangsstücke vorgesehen sind. Durch solche Übergangsstücke läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in einfacher Weise mit solchen Anlagen oder Systemen verbinden, in welche die aufgetrennten Komponenten, d. h. Feststoff und Trägergas, zu ihrer weiteren Bearbeitung eingeführt werden.
Die Durchmesser dieser Übergangsstücke können variabel ausgelegt werden, wodurch sich eine gewünschte Gasgeschwindigkeit einstellen läßt.
Auch wird erfindungsgemäß vorgesehen, am Eingang des Hohlkörpers ein Übergangsstück anzusetzen, was die Einleitung des Trägergases wesentlich erleichtert.
Diese Übergangsstücke werden ausgehend von der jeweiligen Grundform des Eingangs bzw. der Ausgangsbereiche des Ausgangs üblicherweise auf rund gesetzt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum wenigstens teilweisen Abscheiden von Feststoffen aus einem Trägerstrom, wobei der mit Feststoff beladene Trägerstrom mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 30 m/s in eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 eingeführt wird, wobei Feststoffe und Trägergas mittels der durch die angegebene Bauweise der Vorrichtung bedingten Zentrifugalwirkung getrennt werden, und die aufgetrennten Komponenten durch die Ausgänge abgeführt werden.
Dieses Verfahren ist vorteilhaft, da sich Abscheidungsgrade von mindestens 80% erreichen lassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren in einem Überdrucksystem durchgeführt, d. h. der mit Feststoff beladene Trägerstrom wird unter Druck in die Vorrichtung eingeblasen.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Verfahren auch in einem Unterdrucksystem erfolgen, bei dem der mit Feststoff beladene Trägerstrom gewissermaßen vom Ausgangsende her in das System eingesaugt wird. Dann sollte jedoch zweckmäßigerweise dem Austritt für den Feststoff eine Zellenradschleuse nachgeordnet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich im weiteren dadurch aus, daß durch Veränderung der Neigung der in der Vorrichtung angeordneten Leitzunge der Abscheidungsgrad je nach den Erfordernissen variiert werden kann. Mit der Vorrichtung und dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich der Abscheidegrad zwischen 80 und 90% und mehr einstellen.
Die Vorrichtung kann entweder alleine oder in Verbindung mit einer Filteranlage, einem Ventilator oder einer Saugrohrleitung verwendet werden.
Weitere Details und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen, worin:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt;
Fig. 2 eine zweite und bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt;
Fig. 3a die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung im Einsatz vor einer Filteranlage und unter Überdruck arbeitend zeigt;
Fig. 3b eine Anordnung gemäß Fig. 3a, jedoch mit einer Transportschnecke, zeigt;
Fig. 3c eine Anordnung gemäß Fig. 3a, jedoch mit einem Auffangbehälter für den abgetrennten Feststoff, zeigt;
Fig. 4 den Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Unterdrucksystem zeigt.
Fig. 1 zeigt eine erste vereinfachte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, nämlich eine Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen, wie beispielsweise Holzspäne, Papierabfälle und ähnliche artverwandte Stoffe, aus einem Trägergas, wie beispielsweise Luft, in dem diese Feststoffe transportiert werden. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem längsgestreckten und gekrümmten Hohlkörper 10, der in der dargestellten Ausführungsform einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist. Ein quadratischer, aber auch ein rechteckiger Querschnitt vereinfachen die Herstellung der Vorrichtung wesentlich und gewährleisten eine zuverlässige Trennung der Komponenten.
Der dargestellte Hohlkörper 10 weist ein inneres Wandelement 16.1, ein äußeres Wandelement 16.2 sowie zwei diese inneren und äußeren Wandelemente verbindende Seitenelemente 16.3 auf. Der Krümmungsradius RI des inneren Wandelementes ist über die Längserstreckung des Hohlkörpers 10 im wesentlichen konstant. Der Krümmungsradius RA des äußeren Wandelementes 16.2 nimmt dagegen wie dargestellt vom Eingang 12 zum Ausgang 14 stetig zu, wobei dieser Ausgang 14 im Verhältnis zum Eingang 12 um diesen Faktor größer ist.
Durch diese bauliche Ausgestaltung wirken auf ein in den Eingang 12 eintretendes mit Feststoff beladenes Trägergas Zentrifugalkräfte ein, durch welche die Feststoffe gegen die Innenseite des äußeren Wandelementes 16.2 geschleudert werden und durch die Zentrifugalkraft und die Strömung entlang dieser Wand nach unten zum Ausgang sinken.
Es ist wie dargestellt bevorzugt, die Abmessungen des erfindungsgemäßen Hohlkörpers so zu wählen, daß am Ausgang 14 zwei getrennte Ausgangsbereiche 14' und 14'' für das an Feststoff abgereicherte Trägergas bzw. für den Feststoff ausgebildet sind. Der Ausgang 14' für das an Feststoff abgereicherte Trägergas weist dabei einen Querschnitt auf, der im wesentlichen gleich dem Querschnitt QE des Eingangs 12 entspricht. Der Ausgangsbereich 14'' für den Feststoff ergibt sich aus der Breite B des Eingangs und dem Steigungsfaktor für den äußeren Krümmungsradius RA. In bevorzugter Weise ist dieser Faktor 1,2.
Würde demnach der Eingang 12 einen Querschnitt QE von beispielsweise 9 cm2 aufweisen, so würde am Ausgang 14 der Gesamtquerschnitt 10,8 cm2 betragen (QA = QE × 1,2). Unter der Voraussetzung, daß ein Ausgangsbereich 14' für das Trägergas den gleichen Querschnitt wie der Eingang 12 aufweist, verbleiben somit für den Querschnitt des Ausgangs 14'', d. h. für den Feststoff, 1,8 cm2.
Bei der dargestellten Ausführungsform folgt die erfindungsgemäße Vorrichtung einem weiteren bevorzugten Merkmal, das darin besteht, daß der innere Krümmungsradius RI von der Höhe HE des Eingangsquerschnittes abhängt. In einer besonders bevorzugten Form folgt der innere Krümmungsradius nämlich der Beziehung RI = 4 × HE. Bei einem Wert von 3 cm für HE müßte der innere Krümmungsradius RI demnach 12 cm betragen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist zwischen den Ausgangsbereichen 14' und 14'' des Ausgangs 14 des weiteren eine Leitzunge 18 angeordnet. Durch die Anordnung dieser Leitzunge 18 ist die konstruktive Trennung der Ausgangsbereiche 14' und 14'' für die getrennten Komponenten verbessert. Mit ihrer Hilfe läßt sich des weiteren der Abscheidungsgrad in geeigneter Weise je nach ihrer Neigung im Verhältnis zu dem inneren bzw. äußeren Wandelement 16.1 bzw. 16.2 variieren. Die Leitzunge kann dabei starr im Inneren des Hohlkörpers 10 oder aber mit Hilfe eines nicht gezeigten Verstellhebels winkelverstellbar angeordnet sein. So lassen sich gewünschte Abscheidungsgrade, welche mit einer bestimmten Vorrichtung erreicht werden sollen, voreinstellen oder können von Fall zu Fall variiert werden.
Durch die Trennung des Ausgangs in zwei Ausgangsbereiche wird gewährleistet, daß die an die Innenseite des äußeren Wandelementes 16.2 des längsgestreckten Hohlkörpers 10 geschleuderten Komponenten durch die Zentrifugalwirkung getrennt werden, der Feststoffanteil weitgehend in den Ausgangsbereich 14'' eintritt und das an Feststoff abgereicherte Trägergas mit maximal einem Anteil von 10 bis 20% der ursprünglichen Gesamtmenge der Feststoffe zum Ausgangsbereich 14'' geführt wird. Auf diese Weise können Abscheidungsgrade von wenigstens 80% erreicht werden. Das Anbringen der Leitzunge 18 ermöglicht die Einstellung des Abscheidungsgrades auf bis zu 90% und mehr.
Die Fig. 2 zeigt die besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der erfindungsgemäß ausgestaltete Hohlkörper 10 identisch mit der Ausführungsform nach Fig. 1 ist. Darüber hinaus weist bei dieser Ausführungsform die Vorrichtung am Eingang 12 ein Übergangsstück 20 auf, das von quadratisch auf rund gesetzt ist. Diese Ausgestaltung erleichtert die Verbindung beispielsweise mit einem Zufuhrrohr, über welches das mit Feststoff beladene Trägergas pneumatisch herantransportiert wird. Der Querschnitt des Übergangsstückes 20 wird im wesentlichen von der gewünschten Luftgeschwindigkeit beim Eintritt des beladenen Trägergases in die Vorrichtung abhängen. Die runde Öffnung kann so etwa den gleichen Querschnitt wie der Eingang 12 aufweisen oder sich um einen bestimmten Betrag verringern, wenn mehr Druck erzeugt werden soll. Der Durchmesser des Übergangsstückes 20 beträgt beispielsweise 350 mm.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform weisen auch die Ausgangsbereiche 14' und 14'' jeweils Übergangsstücke 22' und 22'' auf. Auch diese sind von quadratisch bzw. rechteckig auf jeweils rund gesetzt. Auch hier sind die Durchmesser abhängig von dem gewünschten Gasdruck.
Der erfindungsgemäße Zentrifugalabscheider kann in einfacher und kostengünstiger Weise aus beispielsweise Stahlblech oder ähnlichem Material hergestellt werden. Entscheidende Kriterien für die Ausgestaltung des Hohlkörpers 10 sind das Verhältnis des Krümmungsradius RI des inneren Wandelementes 16.1 zum Krümmungsradius RA des äußeren Wandelementes 16.2 sowie das dadurch bedingte Verhältnis des Querschnitts QE am Eingang und des Querschnitts QA am Ausgang. Die gewählten Abmessungen hängen von der für einen bestimmten Einsatz voraussichtlich zu transportierenden Luftmenge und dem voraussichtlichen Grad der Beladung des Trägergases mit Feststoff ab. Die letztendliche Dimensionierung läßt sich vom Fachmann ohne erfinderisches Zutun für eine gegebene Einsatzform leicht ermitteln.
Der erfindungsgemäße Zentrifugalabscheider kann entweder alleine oder in Verbindung mit einer Filteranlage, einem Ventilator oder einer Saugrohrleitung verwendet werden. Die gewünschten Luftmengen, die zwischen 3.000 bis 50.000 m3/h liegen können, werden bei einer üblichen Geschwindigkeit von 20 bis 30 m/s in das System unter Über- oder Unterdruck eingeführt. Durch die Zentrifugalkraft werden 80 bis 90% und mehr der anfänglich im Trägergas enthaltenen Feststoffe abgetrennt und dieser Abscheidegrad kann durch die erfindungsgemäß verwendete Leitzunge, die bevorzugt winkelverstellbar, d. h. in ihrer Neigung verstellbar, angeordnet ist, erforderlichenfalls variiert werden.
Da das an Feststoff abgereicherte Trägergas nur noch mit 10 bis 20% der Feststoffe beladen ist, können erforderlichenfalls eingesetzte bzw. einzusetzende Filteranlagen oder dergleichen kleiner gebaut werden, was deren Preis erheblich erniedrigt. Zudem wird deren mechanische Beanspruchung ganz wesentlich herabgesetzt.
Die Fig. 3a bis 4 zeigen den erfindungsgemäßen Zentrifugalabscheider jeweils im Einsatz mit einer Filteranlage, der er vorgeschaltet ist. Bei den Fig. 3a bis 3c wird in einem Überdrucksystem, bei Fig. 4 in einem Unterdrucksystem gearbeitet.
Bei Fig. 3a wird das den Ausgangsbereich 14'' verlassende abgeschiedene Material, d. h. der Feststoff, unmittelbar einer Transportanlage 24 für den Abtransport von Feststoffen zugeleitet. Das an Feststoff auf 10 bis 20% abgereicherte Rohgas wird unmittelbar in die Filteranlage 23 eingeführt. Dort werden die restlichen Feststoffe entfernt und einer Transportschnecke 25 zugeführt, welche wiederum mit der Transportanlage 24 verbunden ist.
In der Fig. 3b ist eine Anordnung gemäß Fig. 3a gezeigt, wobei jedoch der am Ausgangsbereich 14'' abgeschiedene Feststoff direkt der Transportschnecke 25 zugeführt wird.
Bei Fig. 3c wird der abgetrennte Feststoff in einen eigens dafür vorgesehenen Auffangbehälter 26 eingeführt.
Die Fig. 4 zeigt den Zentrifugalabscheider in einem Unterdrucksystem. Hier ist zwischen den Abscheider und das den abgeschiedenen Feststoff transportierende System eine Zellenradschleuse eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist konstruktiv leicht und kostengünstig herzustellen und gewährleistet hohe, und bei Einsatz einer Leitzunge, variable Abscheidungsgrade. Sie ist aufgrund fehlender Verschleißteile, wie Siebe und Zellenräder, wartungs- und reparaturfreundlich und weist eine sehr geringe Störanfälligkeit auf.

Claims (18)

1. Vorrichtung (10) zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Trägerstrom, die einen im wesentlichen längserstreckten, gekrümmten Hohlkörper (10) aufweist, der jeweils endseitig einen Eingang (12) zum Einführen des beladenen Trägerstro­ mes und einen Ausgang (14) zum Auswerfen eines im wesent­ lichen von den Feststoffen befreiten Stromes und eines im wesentlichen mit den Feststoffen beladenen Stromes, ein dem Krümmungsmittelpunkt RM zugewandtes, inneres Wandele­ ment (16.1) und ein dem Krümmungsmittelpunkt RM abgewand­ tes, äußeres Wandelement (16.2) umfaßt, wobei das innere Wandelement (16.1) einen über die Längserstreckung des Hohlkörpers (10) im wesentlichen konstanten Krümmungsradi­ us RI aufweist und das äußere Wandelement (16.2) einen über die Längserstreckung des Hohlkörpers (10) von dem Eingang (12) zum Ausgang (14) im wesentlichen stetig ansteigenden Krümmungsradius RA aufweist, derart, daß die Querschnitts­ fläche QA des Ausgangs (14) ungefähr das 1,05 bis 1,35- fache der Querschnittsfläche QE des Eingangs (12) beträgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche QA des Ausgangs (14) im wesentli­ chen um einen Faktor von 1,2 größer ist als die Quer­ schnittsfläche QE des Eingangs (12).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Querschnittsfläche QE des Eingangs (12) in Form eines Polygons, insbesondere Vierecks, vorzugsweise Quadrats oder Rechtecks, eines Kreises oder einer Ellipse ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das innere Wandelement (16.1) und das äußere Wandelement (16.2) über zwei seitliche Wandelemente (16.3) miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Wandelement (16.1) einen Krümmungsradius RI aufweist, der im wesentlichen der 4-fachen Höhe HE der seitlichen Wandelemente (16.3) am Eingang (12) entspricht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Querschnittsfläche QA des Ausgangs (14) in einen dem Krümmungsmittelpunkt RM zugewandten, in­ neren Ausgangsbereich (14') zum Auswerfen des im wesentli­ chen von den Feststoffen befreiten Stromes und einen dem Krümmungsmittelpunkt RM abgewandten, äußeren Ausgangsbe­ reich (14'') zum Auswerfen des im wesentlichen mit den Feststoffen beladenen Stromes unterteilt ausgebildet ist, wobei der innere Ausgangsbereich (14') eine Querschnitts­ fläche aufweist, die etwa der Querschnittsfläche QE des Eingangs (12) entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ausgangsbereichen (14', 14'') des Ausgangs (14) eine sich in den Hohlkörper (10) hineinerstreckende, im wesentlichen zum Eingang (12) gerichtete Leitzunge (18) oder dergleichen angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitzunge (18) zwischen den Ausgangsbereichen (14', 14'') des Ausgangs (14) in bezug auf das innere und äußere Wandelement (16.1, 16.2) starr angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitzunge (18) zwischen den Ausgangsbereichen (14', 14'') des Ausgangs (14) in bezug auf das innere und äußere Wandelement (16.1, 16.2) in ihrer Neigung verstellbar an­ geordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ausgangsbereiche (14', 14'') des Hohlkörpers (10) jeweils mit Übergangsstücken (22', 22'') verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß des weiteren der Eingang (12) mit einem Übergangsstück (20) versehen ist.
12. Verfahren zum wenigstens teilweisen Abscheiden von Fest­ stoffen aus einem Trägerstrom, wobei der mit Feststoff be­ ladene Trägerstrom mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 30 m/s in eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 eingeführt wird, wobei Feststoffe und Trägerstrom mittels der durch die angegebene Bauweise der Vorrichtung beding­ ten Zentrifugalwirkung getrennt werden, und die aufge­ trennten Komponenten separat abgeführt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführen des mit Feststoff beladenen Trägerstromes unter Überdruck erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführen des mit Feststoff beladenen Trägerstromes unter Unterdruck erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mittels der Veränderung der Neigung der Leitzunge der Abscheidungsgrad eingestellt und variiert wird.
16. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Abscheiden von Holzspänen, Papier und artverwandten Stoffen aus einem Trägerstrom vor einer Filteranlage.
17. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Abscheiden von Holzspänen, Papier und artverwandten Stoffen aus einem Trägerstrom hinter einem Ventilator.
18. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Abscheiden von Holzspänen, Papier und artverwandten Stoffen aus einem Trägerstrom innerhalb einer Saugrohrlei­ tung.
DE1997138912 1997-09-05 1997-09-05 Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Trägerstrom sowie deren Verwendung Withdrawn DE19738912A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138912 DE19738912A1 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Trägerstrom sowie deren Verwendung
DE29723843U DE29723843U1 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Trägerstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138912 DE19738912A1 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Trägerstrom sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19738912A1 true DE19738912A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7841340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997138912 Withdrawn DE19738912A1 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Trägerstrom sowie deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19738912A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586361A1 (de) * 2004-04-17 2005-10-19 Gunnar Berle Ölabschneider
WO2009155974A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-30 Polysius Ag Vorrichtung zur separierung von einem feststoff und einem gas sowie anlage zur zementherstellung
EP1496240A3 (de) * 2003-07-02 2010-09-08 MANN+HUMMEL GmbH Abscheidesystem
DE102009037621A1 (de) * 2009-08-14 2011-03-17 Rippert Besitzgesellschaft Mbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufteilung eines Gasstromes
DE102012018227A1 (de) * 2012-09-15 2014-03-20 Festo Ag & Co. Kg Kondensatabscheider

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE32749C (de) * Firma nagel & kaemp in Hamburg Apparat zur Sortirung körniger und pulvriger Materialien durch Schleuderkraft in einem Luft- oder Flüssigkeitsstrom
DE2649215A1 (de) * 1975-10-29 1977-05-12 Hitachi Ltd Abscheidevorrichtung
DD226779A1 (de) * 1984-09-11 1985-09-04 Inst Energetik Zre Leipzig Verfahren und vorrichtung zur staubabscheidung aus einem laminaren gasstrom

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE32749C (de) * Firma nagel & kaemp in Hamburg Apparat zur Sortirung körniger und pulvriger Materialien durch Schleuderkraft in einem Luft- oder Flüssigkeitsstrom
DE2649215A1 (de) * 1975-10-29 1977-05-12 Hitachi Ltd Abscheidevorrichtung
DD226779A1 (de) * 1984-09-11 1985-09-04 Inst Energetik Zre Leipzig Verfahren und vorrichtung zur staubabscheidung aus einem laminaren gasstrom

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1496240A3 (de) * 2003-07-02 2010-09-08 MANN+HUMMEL GmbH Abscheidesystem
EP1586361A1 (de) * 2004-04-17 2005-10-19 Gunnar Berle Ölabschneider
WO2009155974A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-30 Polysius Ag Vorrichtung zur separierung von einem feststoff und einem gas sowie anlage zur zementherstellung
DE102009037621A1 (de) * 2009-08-14 2011-03-17 Rippert Besitzgesellschaft Mbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufteilung eines Gasstromes
DE102009037621B4 (de) * 2009-08-14 2011-05-19 Rippert Besitzgesellschaft Mbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufteilung eines Gasstromes
DE102012018227A1 (de) * 2012-09-15 2014-03-20 Festo Ag & Co. Kg Kondensatabscheider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836196C2 (de) Trennvorrichtung für Luftförderanlagen
EP0178316A1 (de) Fliehkraftabscheider.
AT392302B (de) Vorrichtung zum teilen einer suspension von zellulosefaserpulpe in mehrere teile
DE69908050T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Textilfasern in pneumatischen Fördersystemen
EP0638365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
CH642278A5 (de) Zyklonabscheider zum abscheiden von schwer- und staubteilen aus fasermaterial.
WO2001012298A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchen aus einem fluid
DE60308015T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur trennung eines gemisches
DE19738912A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Trägerstrom sowie deren Verwendung
EP1124002B1 (de) Sortierer zur Reinigung einer Faserstoffsuspension
DE2256678A1 (de) Fliehkraftabscheider
DE2908729C2 (de)
EP1710347A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
DE3910349A1 (de) Papiermaterial-aufbereitungsvorrichtung
DE3318313C2 (de) Gerät zum Trocknen oder zum Trocknen und Sichten von pulverförmigem Material
DE19923600A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von mineralischen Rohstoffen, insbesondere von Steinkohle
EP1876289A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension
WO2019219552A1 (de) Trennvorrichtung
EP0668108A1 (de) Fliehkraftabscheider
DE10000984A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einem Fluid
DE29723843U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Trägerstrom
EP1124003A2 (de) Sortierer zur Reinigung einer Faserstoffsuspension
DE1442501B2 (de) Hydrocyklon
DE102006003648A1 (de) Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension
DE102018005205B4 (de) Sichter und Verfahren zum Sichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked