DE19738668A1 - Brillenglasrandbearbeitungsmaschine - Google Patents

Brillenglasrandbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE19738668A1
DE19738668A1 DE19738668A DE19738668A DE19738668A1 DE 19738668 A1 DE19738668 A1 DE 19738668A1 DE 19738668 A DE19738668 A DE 19738668A DE 19738668 A DE19738668 A DE 19738668A DE 19738668 A1 DE19738668 A1 DE 19738668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw glass
spectacle lens
tool
processing machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19738668A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wernicke and Co GmbH
Original Assignee
Wernicke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke and Co GmbH filed Critical Wernicke and Co GmbH
Priority to DE19738668A priority Critical patent/DE19738668A1/de
Priority to PCT/EP1998/005596 priority patent/WO1999011429A1/de
Priority to EP98948904A priority patent/EP1037727B1/de
Priority to DE59807770T priority patent/DE59807770D1/de
Publication of DE19738668A1 publication Critical patent/DE19738668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B17/00Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor
    • B24B17/02Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving mechanical transmission means only
    • B24B17/025Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving mechanical transmission means only for grinding rotating workpieces (three dimensional)
    • B24B17/026Special adaptations of machines or devices for grinding controlled by patterns, drawings, magnetic tapes or the like; Accessories therefor involving mechanical transmission means only for grinding rotating workpieces (three dimensional) for the periphery of plane workpieces, e.g. cams, lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/02Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
    • B24B19/03Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements for grinding grooves in glass workpieces, e.g. decorative grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto

Description

Die Erfindung betrifft eine Brillenglasrandbearbeitungsmaschine mit einer Brillenglashalterung für ein Rohglas und einer Bearbeitungsvorrichtung zum Formbearbeiten des Rohglases und zum Anbringen einer Dachfacette oder einer Umfangsnut oder von Nuten zum Befestigen eines Brillengestells mittels Klammern oder von Bohrungen sowie ggf. zum Polieren der bearbeiteten Oberflächen.
In der deutschen Patentschrift 38 04 133 sind ein Verfahren und eine Einrichtung zur Formgebung eines Brillenglases, ausgehend von einem Rohglas beschrieben, bei denen der Bereich zwischen dem Umfang des Rohglases und dem Umfang des formbearbeiteten Brillenglases dadurch entfernt wird, daß mit Hilfe eines Trennwerkzeuges ein Trennschnitt radial von Umfang des sich drehenden Rohglases gegen den Umfang des Fertigglases, dann längs oder parallel zu diesem Umfang und anschließend radial zu dem Umfang des Rohglases zurück ausgeführt wird, wobei das zwischen zwei Halbwellen eingespannte Brillenglas mit mehreren im Abstand voneinander gelegenen radialen Trennschnittabschnitten und je einem dazwischen liegenden Umfangstrennschnittabschnitt versehen wird und im winkelmäßigen Abstand von dem Trennschnittabschnitt und während des Erstellens der jeweiligen Trennschnittabschnitte ein Nachschliff über den gesamten Umfang des ausgeschnittenen Glases erfolgt. Die Radialtrennschnitt- und Umfangstrennschnittabschnitte können dabei mittels eines Lagerstrahls ausgeführt werden, während der Nachschliff über den Gesamtumfang des ausgeschnittenen Glases mittels einer üblichen, zur Achse des Rohglases achsparallelen Schleifscheibe mit einem verhältnismäßig großen Durchmesser durchgeführt wird. Diese Schleifscheibe ist, da nur noch verhältnismäßig wenig Material abzutragen ist, als Facettenschleifscheibe ausgestaltet. Demnach sind bei diesem bekannten Verfahren eine Vorrichtung zum Ausführen der radialen und Umfangstrennschnitte und zusätzlich eine Facettenschleifscheibe üblicher Art erforderlich. Die nach diesem Verfahren arbeitende Brillenglasrandbearbeitungsmaschine entspricht daher einer üblichen Brillenglasrandbearbeitungsmaschine mit nur einer Facettenschleifscheibe, die zusätzlich eine Einrichtung zum Ausführen der radialen Trennschnittabschnitte und der Umfangstrennschnittabschnitte erfordert.
Vorteilhaft ist bei diesen Verfahren, daß nicht der gesamte, nicht benötigte Teil des Rohglases beim Formbearbeiten zerspant werden muß, da durch das Ausführen der radialen Trennschnittabschnitte und der Umfangstrennschnittabschnitte größere Glasscherben vom Rohglas abgetrennt werden.
Bei einer weiteren, in der deutschen Offenlegungsschrift 43 08 800 derselben Anmelderin beschriebenen Brillenglasrandbearbeitungsmaschine wird das Formbearbeiten des Rohglases, das durch zwei koaxiale Halbwellen gehalten und in Drehung versetzt wird, mittels einer Vor- und Fertigschleifscheibe zum Schleifen der Brillenglaskontur und mit einer Nut zum Schleifen einer Dachfacette durchgeführt, die parallelachsig zu den Halbwellen angeordnet ist und relativ zu diesen radial und axial beweglich ist. An einer Lagerung für eine angetriebene Welle der Vor- und Fertigschleifscheibe, ist ein Bearbeitungswerkzeug angeordnet, das zum Herstellen einer Rille auf dem Brillenglasumfang und/oder zum Anfasen der Kanten des Brillenglasumfangs dient. Bei dieser bekannten Brillenglasrandbearbeitungsmaschine ist somit ein Zusatzwerkzeug vorhanden, das ausschließlich dazu dient, eine Rille auf dem Brillenglasumfang herzustellen oder die Kanten des Brillenglasumfangs anzufasen. Dieses Zusatzwerkzeug kann aus einem mit seiner Drehachse radial zum Brillenglas angeordneten Fräs- oder Schleifwerkzeug bestehen, das von einem eigenen Antriebsmotor hochtourig angetrieben wird.
Gegenüber diesen bekannten Brillenglasrandbearbeitungsmaschinen liegt der Erfindung das Problem zugrunde, deren Nachteile zu vermeiden und diese so zu verbessern, daß mit geringem Aufwand sämtliche an einem Brillenglas erforderlichen Arbeitsgänge einfach durchführbar sind, wobei eine Verkleinerung der Maschine und eine geringe Geräuschentwicklung erreicht werden soll.
Ausgehend von dieser Problemstellung wird eine Brillenglasbearbeitungsmaschine vorgeschlagen, die erfindungsgemäß eine Brillenglashalterung für ein wenigstens einseitig gehaltenes Rohglas und eine Bearbeitungsvorrichtung zum vollständigen Formbearbeiten des Rohglases durch einen Trennschnitt, zum Anbringen einer Dachfacette und einer Umfangsnut oder von Nuten zum Befestigen eines Brillengestells mittels Klammern oder von Bohrungen sowie ggf. zum Polieren und/oder Anfasen der bearbeiteten Oberflächen aufweist.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß eine Kombination von Zusatzwerkzeugen mit üblichen Schleifscheiben keine Möglichkeit bietet, die Brillenglasrandbearbeitungsmaschine zu verkleinern, die Geräuschentwicklung zu vermindern und die Bearbeitung eines Rohglases bis zum fertigen Brillenglas zeitlich zu verkürzen. Demgegenüber führt die erfindungsgemäße Bearbeitungsvorrichtung ein vollständiges Formbearbeiten des Rohglases durch einen Trennschnitt durch, so daß ein Nachschleifen mittels einer üblichen Schleifscheibe zur endgültigen Formgebung und zum Anbringen einer Dachfacette oder einer Umfangsnut nicht mehr erforderlich ist. Diese Bearbeitungsvorrichtung ist auch geeignet, eine Dachfacette oder Nuten zum Befestigen eines Brillengestells mittels Klammern oder Bohrungen anzubringen sowie die bearbeiteten Oberflächen zu polieren.
Vorzugsweise ist eine CNC-Steuerung für den Ablauf der erforderlichen Relativbewegungen zwischen der Bearbeitungsvorrichtung und dem Rohglas vorgesehen, um das vollständige Formbearbeiten hochgenau und ohne große Anforderungen an die Geschicklichkeit der Bedienungsperson automatisch durchführen zu können. Diese CNC-Steuerung kann auch dazu dienen, die Vorschubgeschwindigkeit bei der Bearbeitung entsprechend der Umfangskontur des ausgewählten Brillenglases in Abhängigkeit vom augenblicklichen Radius und/oder der Brillenglasdicke zu verändern und zwar in dem Sinne, daß der Vorschub bei großem Radius und/oder großer Glasdicke verkleinert und bei kleinem Radius und/oder kleiner Glasdicke vergrößert wird.
Das oder die Bearbeitungswerkzeuge der Bearbeitungsvorrichtung können unterschiedlich gestaltet sein. So lassen sich z. B. der Trennschnitt, das Anbringen einer Kaiserfacette oder von Nuten zum Befestigen eines Brillengestells mittels Klammern oder von Bohrungen mittels eines Laserstrahls durchführen. Zum Herstellen eines Umfangsnut ist ein mechanisch arbeitendes Werkzeug jedoch besser geeignet.
Vorzugsweise werden als Bearbeitungswerkzeuge hochtourig laufende Fräser oder entsprechend geformte Schleifwerkzeuge verwendet, deren Antriebe aus einer Luftturbine, einer Wasserturbine, einer kombinierten Luft- und Wasserturbine oder einem Hochfrequenz-Elektromotor bestehen können, wobei es möglich ist, die Bearbeitungsvorrichtung mit einen Werkzeug zum vollständigen Formbearbeiten parallel zur Rohglasachse und wenigstens einem weiteren Werkzeug zum Durchführen der weiteren Bearbeitungsschritte zu versehen.
Bevorzugterweise weist die Bearbeitungsvorrichtung jedoch nur ein Werkzeug zum Durchführen sämtlicher Bearbeitungsschritte auf.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn ein Fingerfräser oder ein entsprechend geformtes Schleifwerkzeug mit seinem hochtourigen Antrieb relativ zur Rohglasachse radial und axial verstellbar sowie winkeleinstellbar an einem Träger angeordnet ist. Wenn dann die Halterung für das Rohglas als drehbare Welle ausgebildet ist und sich der Fingerfräser oder das entsprechend geformte Schleifwerkzeug mit seinem Antrieb zwischen einer Stellung parallelachsig zur Rohglasachse und einer Stellung senkrecht zur Rohglasachse in unterschiedlichen Winkeln einstellen läßt, lassen sich sämtliche Bearbeitungsschritte mit nur einem Werkzeug schnell und mit geringem Aufwand durchführen.
Da ein Schnellaufender Antriebsmotor, wenn er als Luftturbine, als Wasserturbine, als kombinierte Luft- und Wasserturbine oder als Hochfrequenz-Elektromotor ausgestaltet ist, nur ein sehr geringes Volumen aufweist und die Bearbeitungskräfte am Werkstück niedrig sind, sind nur geringe Einspannkräfte für das Rohglas erforderlich, so daß es genügen kann, das Rohglas an einem Sauger an der Haltewelle durch Vakuum einseitig zu halten, wodurch der Bauaufwand und der Raumbedarf der Brillenglasrandbearbeitungsmaschine erheblich verringert werden. Hochtourig laufende Bearbeitungswerkzeuge weisen eine geringe Geräuschentwicklung bei der Bearbeitung auf und sind aufgrund ihrer geringen Abmessungen gut zu kapseln.
Bei der erwähnten Ausführungsform mit nur einem als Fingerfräser ausgebildeten Bearbeitungswerkzeug oder einem entsprechend geformten Schleifwerkzeug wird das Bearbeitungswerkzeug zum Formbearbeiten des Rohglases zunächst parallel zur Drehachse des Rohglases angeordnet und bewegt sich entsprechend der in die CNC-Steuerung eingegebenen Form des herzustellenden Brillenglases radial bezüglich der Drehachse des Rohglases und zusätzlich axial, um der Raumkurve des zu bearbeitenden Brillenglases zu folgen. Danach wird der Träger für das Bearbeitungswerkzeug aus der achsparallelen Stellung in eine radial gerichtete Stellung gedreht, um eine Dachfacette, eine Umfangsnut oder Nuten zum Befestigen eines Brillengestells mittels Klammern anzubringen.
Werden Bohrungen im formbearbeiteten Brillenglas gefordert, kann das Bearbeitungswerkzeug auch als Bohrer verwendet werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des Bearbeitungswerkzeugs kann dieses als kombiniertes Bearbeitungswerkzeug ausgebildet sein und weist einen im wesentlichen zylindrischen Bereich zum vollständigen Formbearbeiten des Rohglases durch einen Trennschnitt, zum Anbringen von Nuten zum Befestigen eines Brillengestells mittels Klammern oder von Bohrungen auf. Des weiteren ist axial versetzt ein koaxiales Scheitelteil zum Anbringen einer Dachfacette vorgesehen sowie schließlich noch ein ebenfalls axial versetztes scheibenförmiges Teil zum Anbringen einer Umfangsnut. Dieses kombinierte Bearbeitungswerkzeug braucht mit seinem an einem Träger angeordneten Antrieb relativ zur Rohglasachse nur radial und axial verstellbar zur sein, braucht jedoch nicht winkeleinstellbar zu sein.
Vorzugsweise läuft der Antrieb für den Fräser oder das Schleifwerkzeug mit einer Drehzahl von 60.000 bis 360.000 min-1 um, so daß die Bearbeitungsgeräusche im unhörbaren Ultraschallbereich liegen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier, in der Zeichnung gezeigter Ausführungsbeispiele des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen Brillenglasrandbearbeitungsmaschine mit einer achsparallel zur Rohglasachse, radial dazu und winkeleinstellbaren Bearbeitungsvorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht eines Rohglases während des Formbearbeitens,
Fig. 3 und 4 das Anbringen einer Dachfacette,
Fig. 5 das Anbringen einer Umfangsnut und
Fig. 6 ein kombiniertes Bearbeitungswerkzeug an einem radial und axial beweglichen, jedoch nicht winkeleinstellbaren Träger.
Von einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine ist schematisch eine Grundplatte 1 dargestellt, auf der ein Lagerbock 2 mit einem nicht dargestellten Drehantrieb für eine im Lagerbock 2 gelagerte Brillenglashaltewelle 3 angeordnet ist. Ein im wesentlichen kreisförmiges Rohglas 13 ist mittels eines Saugers 4 an der Brillenglashaltewelle 3 befestigt. Zu diesem Zweck ist die Brillenglashaltewelle 3 hohl ausgebildet und über einen Unterdruckschlauch 15 mit einer Vakuumpumpe 16 verbunden.
An der Grundplatte 1 sind Führungen 6 für einen Schlitten 7 angeordnet, der sich auf den Führungen 6 parallel zur Achse 14 des Rohglases 13 und der Brillenglashaltewelle 3 verschieben läßt. Dieser Schlitten 7 ist ebenfalls mit Führungen 8 versehen, die senkrecht zu den Führungen 6 angeordnet sind. Auf diesen Führungen gleitet ein Schlitten 9, der einen Träger 10 mit einem im einzelnen nicht dargestellten Drehantrieb für eine darin gelagerte Spindel 11 hält. Dieser Träger 10 ist um eine senkrechte Achse 29 winkeleinstellbar.
An der Spindel 11 ist ein Fingerfräser oder ein entsprechend geformter Schleifstift 12 angeordnet.
Mittels einer CNC-Steuerung 17, die mit dem Drehantrieb für die Brillenglashaltewelle 3, einem nicht dargestellten Verschiebeantrieb für den Schlitten 7 einem weiteren ebenfalls nicht dargestellten Verschiebeantrieb für den Schlitten 9, dem nicht dargestellten Winkelverstellantrieb für den Träger 10 und mit der Vakuumpumpe 16 verbunden ist, lassen sich sämtliche Bewegungen des Bearbeitungswerkzeuges 12 zum Formbearbeiten des Rohglases 13, zum Anbringen einer Dachfacette 18, 20 oder einer Umfangsnut 25 oder zum Anbringen von Nuten zum Befestigen eines Brillengestells mittels Klammern oder von Bohrungen im Brillenglas steuern.
Um in einem ersten Bearbeitungsschritt das Formbearbeiten des Rohglases 13 durchzuführen, wird, wie aus Fig. 2 ersichtlich, der Fingerfräser im Falle eines Kunststoffglases oder der Schleifstift 12 im Falle eines Silikatglases zunächst aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung gegen den Umfang des Rohglases 13 und radial bis zum Erreichen der gewünschten Brillenglaskontur in Richtung der Rohglasachse 14 bewegt. Hierbei dreht sich das Rohglas zunächst noch nicht, bis der dem formzubearbeitenden Brillenglas 22 entsprechende Radialabstand erreicht ist. Nunmehr wird das Rohglas 13 in langsame Drehung versetzt, so daß durch den Fingerfräser oder durch den Schleifstift 12 ein Trennschnitt 23 entlang der Umfangskontur des gewünschten formzubearbeitenden Brillenglases 22 durchgeführt wird. Etwa diametral gegenüberliegend zum ersten radialen Trennschnitt wird der Fingerfräser oder der Schleifstift 12 wieder radial nach außen geführt, so daß eine Scherbe 24 abfällt. Danach wird der Fingerfräser oder Schleifstift 12 wieder radial zur Brillenglaskontur zurückgeführt und der Trennschnitt entlang der gewünschten Umfangskontur fortgesetzt, so daß nach einer vollen Umdrehung des Rohglases 13 bei Erreichen des ersten radialen Trennschnitts eine weitere Scherbe 24 abfällt.
Zum Anbringen einer Dachfacette wird der Schlitten 9 radial nach außen gefahren und der Träger 10, wie in Fig. 3 dargestellt, in eine Winkellage gebracht, die dem Winkel einer ersten Seite 18 einer Dachfacette entspricht. Nunmehr werden der Schlitten 9 mit dem Träger entsprechend der Umfangskontur des formbearbeiteten Brillenglases 22 radial und der Schlitten 7 entsprechend der Umfangskontur der ersten Seite 18 der Dachfacette axial verfahren und dabei ein zylindrischer Bereich 19 auf dem Umfang des formbearbeiteten Brillenglases 2 und der erste Teil 18 der Dachfacette erzeugt. Zum Erzeugen der zweiten Seite 20 der Dachfacette und des entsprechenden zylindrischen Bereichs 21 wird der Schlitten 9 mit dem Träger 10 in die in Fig. 4 dargestellte Stellung gebracht und der Bearbeitungsvorgang verläuft, wie mit Bezug auf die Fig. 3 beschrieben, in umgekehrter Axialrichtung.
In der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Stellung läßt sich der Fingerfräser bzw. der Schleifstift 12 auch dazu benutzen, die äußere Umfangskante der zylindrischen Bereiche 19, 21 anzufasen, um eine dort auftretende Scharfkantigkeit zu beseitigen.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie sich mittels desselben Fingerfräsers oder Schleifstifts 12 in einer Stellung genau senkrecht zur Drehachse 14 des Rohglases eine Umfangsnut 25 im formgeschliffenen Brillenglas 22 erzeugen läßt.
Sämtliche beschriebenen Arbeitsschritte lassen sich auch mittels eines kombinierten Bearbeitungswerkzeugs durchführen, das in Fig. 6 dargestellt ist. Dieses kombinierte Bearbeitungswerkzeug weist an einer Spindel 11 ein scheibenförmiges Teil 28 zum Anbringen einer Umfangsnut entsprechend Fig. 5, ein Scheitelteil 27 zum Anbringen einer Dachfacette 18, 20 und einen zylindrischen Bereich 26, der wie der Fingerfräser oder Schleifstift 12 ausgebildet ist, zum Durchführen der Trennschnitte auf. Der Träger 10 mit dem Drehantrieb braucht in diesem Fall nicht winkeleinstellbar zu sein, sondern es genügt, ihn mit den Schlitten 7 und 9 parallel zur Rohglasachse 14 und senkrecht dazu zu bewegen.
Bei dieser Ausführungsform ist die Steuerung vereinfacht, da eine Winkeleinstellbarkeit nicht erforderlich ist, jedoch ist das Bearbeitungswerkzeug komplizierter und ggf. weniger widerstandsfähig, da es notwendigerweise über eine größere Länge frei kragend aus der Spindel 11 herausragen muß.
Mittels der CNC-Steuerung 17 läßt sich auch die Vorschubgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom augenblicklichen Radius der Umfangskontur des ausgewählten Brillenglases und/oder der Brillenglasdicke steuern und zwar in dem Sinne, daß der Vorschub bei großem Radius und/oder großer Glasdicke verringert und bei kleinem Radius und/oder kleiner Glasdicke vergrößert wird.
Die Erfindung umfaßt auch eine nicht dargestellte Ausführungsform mit einem Werkzeug zum Formbearbeiten des Rohglases durch einen Trennschnitt, zum Anbringen von Nuten zum Befestigen eines Brillengestells mittels Klammern oder von Bohrungen und mit einem weiteren Werkzeug zum Anbringen einer Dachfacette oder einer Umfangsnut, die unabhängig voneinander auf entsprechenden Führungen angeordnet sein können und nacheinander durch die CNC-Steuerung 17 betätigt werden.
Zum Durchführen der Trennschnitte sowie zum Herstellen von Nuten zum Befestigen eines Brillengestells mittels Klammern oder von Bohrungen sowie einer Kaiserfacette läßt sich ein geeigneter Laserstrahl verwenden, während die in Fig. 3 und 4 dargestellte Dachfacette und die in Fig. 5 dargestellte Umfangsnut durch mechanische Bearbeitung mittels Fingerfräser oder Schleifstift herstellbar sind.
Wichtig ist bei der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer kleinformatigen Bearbeitungsvorrichtung, wodurch sich die Brillenglasrandbearbeitungsmaschine bei geringer Baugröße gut kapseln läßt und eine geringe Geräuschentwicklung aufweist.
Vorzugsweise wird als Drehantrieb für die Bearbeitungswerkzeuge 12, 26, 27, 28 eine Luftturbine, eine Wasserturbine, eine kombinierte Luft-Wasserturbine oder ein Hochfrequenz-Elektromotor verwendet, die mit 60.000 bis 360.000 min-1 umlaufen und aufgrund dieser hohen Drehgeschwindigkeit sowie der geringen Abmessungen der Bearbeitungswerkzeuge nur geringe Kräfte auf das Werkstück ausüben. Für das Werkstück sind daher sehr geringe Einspannkräfte erforderlich, weshalb die in Fig. 1 dargestellte, einseitige Einspannung mittels des Saugers 4 möglich ist.
Zum Anbringen von Nuten zum Befestigen eines Brillengestells mittels Klammern und von Bohrungen im Brillenglas muß deren Position in die CNC-Steuerung 17 eingegeben werden. Dies kann durch eine Koordinateneingabe über eine Tastatur an der Steuerung 17 geschehen. Eine weitere Möglichkeit der Eingabe besteht darin, einen Cursor mittels eines Joysticks oder einer Rechnermaus in die gewünschte Position auf einer Bildschirmdarstellung des Brillenglases zu fahren und dann zu registrieren. Ebenso läßt sich ein Datensatz des Brillengestellieferanten mit der Glasform und der Bohrloch- bzw. Nutposition in die Maschine einladen, wobei dieser Datensatz mittels einer Diskette, eines EPROM, eines Barcodes oder eines Magnetstreifen eingelesen werden kann.
Zum Formbearbeiten des Rohglases 13 ist es auch möglich, die gewünschte Brillenglaskontur durch das Bearbeitungswerkzeug abfahren zu lassen, ohne daß sich das Rohglas 13 drehen muß.

Claims (10)

1. Brillenglasrandbearbeitungsmaschine mit
  • - einer Brillenglashalterung (3, 4) für ein wenigstens einseitig gehaltenes Rohglas (13) und
  • - einer Bearbeitungsvorrichtung (10, 11, 12; 10, 11, 26, 27, 28) zum vollständigen Formbearbeiten des Rohglases (13) durch einen Trennschnitt (23), zum Anbringen einer Dachfacette (18, 20) oder einer Umfangsnut (25) oder von Nuten zum Befestigen eines Brillengestells mittels Klammern oder von Bohrungen sowie ggf. zum Polieren und/oder Anfasen der bearbeiteten Flächen.
2. Brillenglasrandbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, bei der eine CNC-Steuerung (17) für den Ablauf der Relativbewegungen zwischen der Bearbeitungsvorrichtung (10, 11, 12; 10, 11, 26, 27, 28) und dem Rohglas (13) und zum Steuern des Vorschubs in Abhängigkeit vom augenblicklichen Radius und/oder der Glasdicke des Brillenglases vorgesehen ist.
3. Brillenglasrandbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei der wenigstens ein Bearbeitungswerkzeug (10, 11, 12; 10, 11, 26, 27, 28) in Form eines hochtourig laufenden Fräsers oder Schleifwerkzeugs vorgesehen ist, dessen Antrieb aus einer Luftturbine, einer Wasserturbine, einer kombinierten Luft- und Wasserturbine oder einem Hochfrequenz-Elektromotor besteht.
4. Brillenglasrandbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 3, bei der die Bearbeitungsvorrichtung ein Werkzeug zum vollständigen Formbearbeiten parallel zur Rohglasachse und wenigstens ein weiteres Werkzeug zum Durchführen der weiteren Bearbeitungsschritte aufweist.
5. Brillenglasrandbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Bearbeitungsvorrichtung (10, 11, 12; 10, 11, 26, 27, 28) nur ein Werkzeug zum Durchführen sämtlicher Bearbeitungsschritte aufweist.
6. Brillenglasrandbearbeitungsmaschine nach Anspruch 3 und 5, bei der ein Fingerfräser oder ein entsprechend geformtes Schleifwerkzeug (12) mit seinem hochtourigen Antrieb relativ zur Rohglasachse (14) radial und axial verstellbar sowie winkeleinstellbar an einem Träger (10) angeordnet ist.
7. Brillenglasrandbearbeitungsmaschine nach Anspruch 6, bei der die Halterung (3, 4) für das Rohglas (13) als drehbare Welle ausgebildet ist.
8. Brillenglasrandbearbeitungsmaschine nach Anspruch 6 und 7, bei der der Fingerfräser oder das entsprechend geformte Schleifwerkzeug (12) mit seinem Antrieb zwischen einer Stellung parallelachsig zur Rohglasachse (14) und einer Stellung senkrecht zur Rohglasachse (14) kontinuierlich winkeleinstellbar ist.
9. Brillenglasrandbearbeitungsmaschine nach Anspruch 3 und 5, bei der ein kombiniertes Bearbeitungswerkzeug mit einem in wesentlichen zylindrischen Bereich (26) zum vollständigen Formbearbeiten des Rohglases (13) durch einen Trennschnitt (23) zum Anbringen von Nuten zum Befestigen eines Brillengestells mittels Klammern oder von Bohrungen mit einem Scheitelteil (27) zum Anbringen einer Dachfacette (18, 20) und mit einem scheibenförmigen Teil (28) zum Anbringen einer Umfangsnut (25) vorgesehen ist und mit seinem an einem Träger (10) angeordneten Antrieb relativ zur Rohglasachse (14) radial und axial verstellbar ist.
10. Brillenglasrandbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei der der Antrieb für den Fräser oder das Schleifwerkzeug mit einer Drehzahl von 60.000 bis 360.000 min-1 umläuft.
DE19738668A 1997-09-04 1997-09-04 Brillenglasrandbearbeitungsmaschine Withdrawn DE19738668A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738668A DE19738668A1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Brillenglasrandbearbeitungsmaschine
PCT/EP1998/005596 WO1999011429A1 (de) 1997-09-04 1998-09-03 Brillenglasrandbearbeitungsmaschine
EP98948904A EP1037727B1 (de) 1997-09-04 1998-09-03 Brillenglasrandbearbeitungsmaschine
DE59807770T DE59807770D1 (de) 1997-09-04 1998-09-03 Brillenglasrandbearbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738668A DE19738668A1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Brillenglasrandbearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19738668A1 true DE19738668A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7841179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19738668A Withdrawn DE19738668A1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Brillenglasrandbearbeitungsmaschine
DE59807770T Expired - Fee Related DE59807770D1 (de) 1997-09-04 1998-09-03 Brillenglasrandbearbeitungsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59807770T Expired - Fee Related DE59807770D1 (de) 1997-09-04 1998-09-03 Brillenglasrandbearbeitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1037727B1 (de)
DE (2) DE19738668A1 (de)
WO (1) WO1999011429A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1266722A1 (de) * 2000-06-15 2002-12-18 Nidek Co., Ltd. Vorrichtung zur Bearbeitung von Brillengläsern
EP1310327A2 (de) * 2001-11-08 2003-05-14 Nidek Co., Ltd. Brillenglaslinsebearbeitungsvorrichtung
WO2003045672A2 (en) * 2001-11-26 2003-06-05 Opti-Clip International Llc Computer-controlled milling machine for producing lenses for clip-on accessory or eyeglasses
US6763600B2 (en) 2001-11-26 2004-07-20 Opti-Clip International Llc Apparatus for orienting eyeglasses for scanning by electronic scanner
US6830333B2 (en) 2001-11-26 2004-12-14 Opti-Clip International Llc Computerized process serving for the manufacture of clip-ons for eyeglasses
JP2006281367A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズ周縁加工装置
FR2892041A1 (fr) * 2005-10-14 2007-04-20 Fwd Sarl Dispositif d'usinage de gabarits pour la fabrication de verres de lunettes
WO2007128904A1 (fr) * 2006-05-10 2007-11-15 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Procédé et dispositif de détourage d'une lentille par découpage de ladite lentille
FR2900853A1 (fr) * 2006-05-10 2007-11-16 Essilor Int Procede et dispositif de detourage d'une lentille glissante par decoupage de ladite lentille
DE102010010338A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Schneider Gmbh & Co. Kg Autokalibrierung
DE102012206473A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 WZR ceramic solutions GmbH Polierverfahren
CN104271313A (zh) * 2012-05-09 2015-01-07 埃西勒国际通用光学公司 用于切出多层眼镜片的方法
CN114571359A (zh) * 2022-03-01 2022-06-03 维达力实业(赤壁)有限公司 用于玻璃孔加工的磨头装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2889468B1 (fr) * 2005-08-08 2008-10-17 Essilor Int Procede et dispositif de chargement ou dechargement d'outil de percage sur un mandrin d'un dispositif de detourage et de percage de lentilles ophtalmiques
FR3008914B1 (fr) * 2013-07-26 2015-09-04 Essilor Int Procede et machine de gravure de lentilles optiques
DE102021004831A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Satisloh Ag Verfahren zur spanenden bearbeitung von optischen werkstücken, insbesondere brillenlinsen aus kunststoff

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804133C2 (de) * 1988-02-11 1989-11-23 Wernicke & Co Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE4308800A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-21 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasrandbearbeitungsmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165202A (en) * 1991-10-18 1992-11-24 Spindel Jr Gilbert D Methods and apparatus for making spectacle frame lens patterns
FR2689794B1 (fr) * 1992-04-14 1995-02-17 Wernicke & Co Gmbh Machine à usiner le bord d'un verre de lunettes.
IT1282136B1 (it) * 1996-04-26 1998-03-12 Leader Snc Di S Cattai & C Macchina automatica per la fresatura e la bisellatura di lenti, vantaggiosamente di lenti per occhiali

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804133C2 (de) * 1988-02-11 1989-11-23 Wernicke & Co Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
DE4308800A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-21 Wernicke & Co Gmbh Brillenglasrandbearbeitungsmaschine

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6702653B2 (en) 2000-06-15 2004-03-09 Nidek Co., Ltd. Eyeglass lens processing apparatus
EP1266722A1 (de) * 2000-06-15 2002-12-18 Nidek Co., Ltd. Vorrichtung zur Bearbeitung von Brillengläsern
EP1310327A2 (de) * 2001-11-08 2003-05-14 Nidek Co., Ltd. Brillenglaslinsebearbeitungsvorrichtung
US6790124B2 (en) 2001-11-08 2004-09-14 Nidek Co., Ltd. Eyeglass lens processing apparatus
EP1310327A3 (de) * 2001-11-08 2004-02-04 Nidek Co., Ltd. Brillenglaslinsebearbeitungsvorrichtung
AU2002353479B2 (en) * 2001-11-26 2007-08-23 Opti-Clip International Llc Computer-controlled milling machine for producing lenses for clip-on accessory or eyeglasses
US6763600B2 (en) 2001-11-26 2004-07-20 Opti-Clip International Llc Apparatus for orienting eyeglasses for scanning by electronic scanner
WO2003045672A3 (en) * 2001-11-26 2003-10-16 Opti Clip Int Llc Computer-controlled milling machine for producing lenses for clip-on accessory or eyeglasses
US6830333B2 (en) 2001-11-26 2004-12-14 Opti-Clip International Llc Computerized process serving for the manufacture of clip-ons for eyeglasses
US7111372B2 (en) 2001-11-26 2006-09-26 Opti-Clip Ltd. Computer-controlled milling machine for producing lenses for clip-on accessory
WO2003045672A2 (en) * 2001-11-26 2003-06-05 Opti-Clip International Llc Computer-controlled milling machine for producing lenses for clip-on accessory or eyeglasses
JP2006281367A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Nidek Co Ltd 眼鏡レンズ周縁加工装置
FR2892041A1 (fr) * 2005-10-14 2007-04-20 Fwd Sarl Dispositif d'usinage de gabarits pour la fabrication de verres de lunettes
FR2900854A1 (fr) * 2006-05-10 2007-11-16 Essilor Int Procede et dispositif de detourage d'une lentille par decoupage de ladite lentille
US8087150B2 (en) 2006-05-10 2012-01-03 Essilor International (Compagnie Generale d'Optigue) Method for shaping a lens by cutting out
FR2900853A1 (fr) * 2006-05-10 2007-11-16 Essilor Int Procede et dispositif de detourage d'une lentille glissante par decoupage de ladite lentille
WO2007128904A1 (fr) * 2006-05-10 2007-11-15 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Procédé et dispositif de détourage d'une lentille par découpage de ladite lentille
WO2007128903A1 (fr) * 2006-05-10 2007-11-15 Essilor International (Compagnie Générale d'Optique) Procédé et dispositif de détourage d'une lentille par découpage de ladite lentille
US8128463B2 (en) 2006-05-10 2012-03-06 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Method and device for trimming a lens by cutting said lens
CN101443155B (zh) * 2006-05-10 2011-09-14 埃西勒国际通用光学公司 通过切割镜片而将所述镜片成形的方法和设备
DE102010010338A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Schneider Gmbh & Co. Kg Autokalibrierung
WO2011107598A2 (de) 2010-03-04 2011-09-09 Schneider Gmbh & Co. Kg Autokalibrierung
US9061395B2 (en) 2010-03-04 2015-06-23 Schneider Gmbh & Co. Kg Autocalibration
DE102012206473A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 WZR ceramic solutions GmbH Polierverfahren
CN104271313A (zh) * 2012-05-09 2015-01-07 埃西勒国际通用光学公司 用于切出多层眼镜片的方法
CN104271313B (zh) * 2012-05-09 2017-06-09 埃西勒国际通用光学公司 用于切出多层眼镜片的方法
CN114571359A (zh) * 2022-03-01 2022-06-03 维达力实业(赤壁)有限公司 用于玻璃孔加工的磨头装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999011429A1 (de) 1999-03-11
DE59807770D1 (de) 2003-05-08
EP1037727B1 (de) 2003-04-02
EP1037727A1 (de) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868972B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung optischer Linsen
EP0758571B2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer konkaven Oberfläche aus einem Brillenglasrohling
EP2326449B9 (de) Abrichtwerkzeug und verfahren zum abrichten eines schleifwerkzeugs
EP1037727B1 (de) Brillenglasrandbearbeitungsmaschine
EP2631033B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Brillenglasrohlingen
EP1526946B1 (de) Verfahren und system zum schleifen eines mit einer längsbohrung versehenen rotationssymmetrischen maschinenbauteils
EP0072887B1 (de) Programmgesteuerte Werkzeugschleifmaschine
DE10143848C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flächenbearbeitung von Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien in der Optikfertigung sowie Werkzeug dafür
EP0685298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen asphärischer Linsenoberflächen
EP1719585A2 (de) Maschinen zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
EP1177067A1 (de) Verfahren zum schleifen von konvexen laufflächen und aussendurchmessern an wellenförmigen werkstücken in einer aufspannung sowie schleifmaschine zur durchführung des verfahrens
CH669924A5 (de)
EP0727280B1 (de) Vorrichtung zum Polieren sphärischer Linsenoberfläche
DE3338240A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der kanten von glastafeln
DE4308800C2 (de) Brillenglasrandbearbeitungsmaschine
WO2011023293A2 (de) Verfahren zur spanenden drehbearbeitung und drehbearbeitungsvorrichtung
EP3808499B1 (de) Werkzeugantriebseinheit, drehvorrichtung und drehverfahren
DE2659489A1 (de) Maschine zum fraesen asphaerischer, insbesondere torischer flaechen von optischen glaesern, beispielsweise brillenglaeser
DE3520521A1 (de) Maschine zum spanenden einarbeiten der spanraumnuten von laenglichen, am umfang schneidenden werkzeugen mit halbkugelfoermigem ende
DE10113301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen des Verzahnuungsprofils von Abwälzfräsern sowie Abwälzfräser
WO2001070461A1 (de) Zusatzschleifwerkzeug an einer brillenglasrandschleifmaschine
DE3611103A1 (de) Schleifmaschine
DE2802473A1 (de) Handschleifmaschine mit diamantwerkzeug zum fassen von linsen aus organischen und mineralischen werkstoffen
DE102015121280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von rotierbaren Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal