DE19738436A1 - Variable floor structure of railway goods wagon - Google Patents

Variable floor structure of railway goods wagon

Info

Publication number
DE19738436A1
DE19738436A1 DE1997138436 DE19738436A DE19738436A1 DE 19738436 A1 DE19738436 A1 DE 19738436A1 DE 1997138436 DE1997138436 DE 1997138436 DE 19738436 A DE19738436 A DE 19738436A DE 19738436 A1 DE19738436 A1 DE 19738436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
loading area
wagon
area
cover parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997138436
Other languages
German (de)
Inventor
Jaakko Heikkinen
Timo Heikkinen
Olavi Maeenpaeae
Voitto Riihiaho
Juhani Raety
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Talgo Transtech Oy
Original Assignee
Rautaruukki Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rautaruukki Oyj filed Critical Rautaruukki Oyj
Publication of DE19738436A1 publication Critical patent/DE19738436A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/04Wagons or vans with movable floors, e.g. rotatable or floors which can be raised or lowered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/20Wagons or vans adapted for carrying special loads for forwarding containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Abstract

The floor structure of a goods wagon (20), which carries different load units (4), includes a wagon frame (3) connected to dolleys, which contain wheels or wheel sets (2). A first loading surface (11) is arranged in the regions (L1) above the wheel sets and a second loading surface (12) is fixed to the wagon frame between the wheel sets and below the level of the top edges (21) of the wheels. Movable elements (1) form a third loading surface (13), which is arranged in the space (L2) between the first surface. The top face of the second surface is flat, at least in the possible regions of contact with load units. The movable elements consist of cover parts (7), which are much shorter than the second and third surfaces. The cover parts may be moved by a tilting mechanism between a horizontal position to form the third surface and a vertical position (P2) or may be removed from the horizontal position to a separate storage position.

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine veränderliche Laderaum-Boden­ konstruktion eines Güterwagens für den Transport verschiedenar­ tiger Ladeeinheiten, wobei der Güterwagen Drehgestelle ein­ schließlich Rädern oder Radsätze, eine diese verbindende tragen­ de Waggon-Rahmenkonstruktion, im Bereich der Drehgestelle oder Radsätze oberhalb derselben befindliche erste Ladeflächen und zwischen diesen eine zweite, wesentlich unterhalb des Niveaus der Radoberkanten befindliche Ladefläche sowie bewegliche Ele­ mente zur Bildung einer dritten Ladefläche über das Maß der zweiten Ladefläche und oberhalb deren Niveaus aufweist. Weiter betrifft die Erfindung den Einsatz eines solchen Güterwagens zum Transportieren von Papierrollen und andersartigem Stückgut.The subject of the invention is a variable loading space floor construction of a freight car for transport various loader units, with the freight car bogies finally, wheels or wheel sets, which connect them de Waggon frame construction, in the area of the bogies or Wheels above the first loading areas and between them a second one, well below the level of the wheel top loading area and movable ele elements to form a third loading area beyond the dimension of the second loading area and above their levels. Continue The invention relates to the use of such a freight car Transport of paper rolls and other general cargo.

Eine Bodenkonstruktion des vorgenannten Typs ist in der Schrift GB-2 292 925 beschrieben, bei der sich im Bereich zwischen den Waggon-Drehgestellen eine ständig in horizontaler Stellung blei­ bende anheb- und absenkbare Ladefläche befindet. Mit der Höhen­ verstellbarkeit der Konstruktion gemäß der besagten Schrift soll die Möglichkeit geboten werden, die Güter zum Beispiel von der Waggonflanke her mit Gabelstapler auf die angehobene Ladefläche zu transportieren, die danach gegen den Waggonboden anliegend abgesenkt und bei Bedarf mit einer zweiten Schicht Gütern bela­ den werden kann. Zwar ermöglicht die beschriebene Konstruktion auch das Laden relativ hohen Stückguts, wobei sich die ver­ stellbare Ladefläche in Tiefstellung befindet, wenngleich diese Einsatzart in der Schrift nicht beschrieben ist, wie auch das Laden flacheren und zum Beispiel langen Stückguts, wobei sich dann die verstellbare Ladefläche in Hochstellung befindet. In der besagten Schrift sind zahlreiche verschiedene Mechanismen zum vertikalen Verlagern der Ladefläche, die dabei ständig in horizontaler und damit unveränderlicher Stellung bleibt, be­ schrieben. All diese Mechanismen sind in hohem Maße kompliziert und erhöhen somit den Preis des Güterwagens ganz erheblich, und die Betätigung der Mechanismen ist mit einem hohen Energiebedarf verbunden, was eine Beschränkung bezüglich der Be- und Entlade­ stellen bedeutet. Bei der beschriebenen Konstruktion würde sich vor allem das Abstützen einer schmalen, hohen Ladeeinheit gegen die Bewegungen des Waggons problematisch gestalten, und außerdem ist es schwierig, eine solche Ladeflächenkonstruktion so stabil zu gestalten, daß sie den von der Ladung verursachten Kräften während der Waggonbewegungen sicher standhält. Weiter reduzieren einige der beschriebenen Verstellmechanismen, weil sie sich zwi­ schen der verstellbaren Ladefläche und dem eigentlichen Waggon­ boden befinden, die erzielbare Mehrhöhe. Auf jeden Fall ist die mit dieser Konstruktion erzielbare Mehrhöhe nicht die bestmögli­ che, weil sich die Bauhöhe oder -dicke unten aus den addierten Dicken des eigentlichen Waggonbodens und der verstellbaren Lade­ fläche zusammensetzt, welche letztere von sehr stabilem und da­ mit dickem Bau sein muß um, nur an gewissen Stellen abgestützt, das Gewicht der Ladung tragen zu können. In der in der Schrift beschriebenen Konstruktion wird und kann ja die Steifigkeit des Waggonrahmens nicht zur Abstützung dieser nichtstationären Lade­ fläche benutzt werden.A floor construction of the aforementioned type is in the script GB-2 292 925, in which the range between the Waggon bogies always remain in a horizontal position loading and lowering loading area. With the heights adjustability of the construction according to the said font the opportunity to be offered, for example, by the goods Flank the wagon with a forklift onto the raised loading area to be transported, which then lies against the wagon floor lowered and if necessary with a second layer of goods that can be. The construction described enables also the loading of relatively high general cargo, whereby the ver adjustable loading area is in the lower position, although this Type of use is not described in the script, like that Load flatter and for example long piece goods, whereby then the adjustable loading area is in the high position. In There are numerous different mechanisms in the said document for vertical shifting of the loading area, which is constantly in remains horizontal and thus unchangeable position, be wrote. All of these mechanisms are highly complex and thus significantly increase the price of the freight car, and the mechanisms are operated with a high energy requirement connected, which is a restriction on loading and unloading to put means. With the construction described would especially supporting a narrow, high loading unit against make the movements of the wagon problematic, and also it is difficult to make such a bed structure so stable to shape it to the forces caused by the cargo withstands the movements of the wagons safely. Reduce further  some of the adjustment mechanisms described, because they are between adjustable loading area and the actual wagon floor, the achievable extra height. In any case, it is additional height achievable with this construction is not the best possible che, because the overall height or thickness is the bottom of the added Thicknesses of the actual wagon floor and the adjustable drawer surface composed, the latter of very stable and there must be of thick construction, supported only in certain places, to be able to carry the weight of the load. In the scripture described construction is and can the rigidity of the The wagon frame does not support this non-stationary drawer surface can be used.

In den Schriften FI-96015, DE-29 26 299 und GB-1 266 689 sind offene Eisenbahnwagen beziehungsweise ein offener Container mit veränderlicher Bodenkonstruktion beschrieben. In allen diesen Fällen läßt sich der Boden aus einem ebenen Boden in einen mul­ denförmige Abschnitte enthaltenden Boden umwandeln, der zum Transportieren von Stahlrollen in der Weise, daß sich dabei die Rollenachsen in waagrechter Stellung befinden, vorgesehen ist. Der Unterschied zwischen den in diesen Schriften dargelegten Konstruktionen besteht in der Art und Weise, in der im Boden alternativ muldenförmige Böden oder ebene Böden in im wesentli­ chen gleicher Höhe bewirkt werden können. In den Schriften FI-96015 und GB-1 266 689 erfolgt dies durch verschiedenartige Formgebungen und Schwenkungen der Bodenpartien, während bei der Lösung nach DE 29 26 299 muldenabdeckende gerade, um eine Achse drehbare Deckel benutzt werden. Die in diesen o.g. Schriften beschriebenen Konstruktionen eignen sich zum Beispiel nicht zum Transportieren von Papierrollen, weil bei ihnen allen die Rollen in waagrechter, d. h. liegender Stellung transportiert werden, was bei Papierrollen leicht zu Beschädigungen derselben führen würde. Papierrollen werden ja praktisch immer auf ihrer Stirn­ seite stehend, Achse vertikal verlaufend, gelagert und transpor­ tiert. Außerdem hat sich ein Bedarf ergeben, Papierrollen von erheblich größerer Länge als den gegenwärtigen 2-3 m zu trans­ portieren. Derart lange Rollen lassen sich nicht in Eisenbahnwa­ gen in der in den Schriften FI-96015 und DE-29 26 299 beschrie­ benen Querstellung und auch nicht in normalen Güterwagen und stehend auf normalen Ladeflächen von Güterwagen transportieren, weil die Bahnstrecken auch die sich dann ergebende Ladehöhe nicht zulassen.In the documents FI-96015, DE-29 26 299 and GB-1 266 689 are open railway wagons or an open container with variable floor construction described. In all of these In some cases, the floor can be moved from a flat floor to a mul convert the soil containing the shaped sections to the Transporting steel rollers in such a way that the Roller axes are in a horizontal position, is provided. The difference between those set out in these writings Constructions consists in the way in which the floor alternatively trough-shaped floors or flat floors in essentially Chen equal height can be effected. In the scriptures FI-96015 and GB-1 266 689 do this by various means Shapes and swings of the floor parts, while at the Solution according to DE 29 26 299 trough-covering straight, around an axis rotating lid can be used. The in these above Writings The constructions described are, for example, not suitable for Transporting paper rolls because they all have rolls in horizontal, d. H. lying position are transported, which can easily damage paper rolls would. Paper rolls are practically always on her forehead standing upright, axis running vertically, stored and transportable animals. There has also been a need for paper rolls from much longer than the current 2-3 m to trans port. Such long rolls cannot be used in railroad cars described in the documents FI-96015 and DE-29 26 299 level transverse position and also not in normal freight cars and transport standing on normal loading areas of freight wagons, because the railroad tracks also the resulting loading height not allow.

Mit dieser Erfindung soll somit ein Güterwagen und insbesondere eine veränderliche Bodenkonstruktion des Laderaums eines solchen Waggons zur Verfügung gestellt werden, die das Transportieren möglichst langer Papierrollen in normaler vertikaler Stellung, in der diese weniger beschädigungsanfällig sind, ermöglicht. Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine veränder­ liche Bodenkonstruktion des Laderaums eines solchen Güterwagens zu schaffen, die bei Bedarf auch die Herstellung einer durchge­ henden, über die gesamte Waggonlänge reichenden Ladefläche er­ möglicht, auf die dann ohne weiteres auch Stückgut beliebiger Art geladen werden kann. Die erfindungsgemäße veränderliche Bo­ denkonstruktion hätte somit möglichst wenige die Länge der Pa­ pierrollen begrenzende Elemente, und diese Elemente haben in vertikaler Richtung eine möglichst geringe Bauhöhe. Drittes Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer solchen veränderlichen Bodenkonstruktion, die eine Gestaltung des Güterwagens in der Weise erlaubt, daß die Rollen gewünschtenfalls vor Witterungs­ einflüssen geschützt sind. Viertes Ziel der Erfindung ist eine solche Bodenkonstruktion, bei der die Umstellung des Bodens von der einen Betriebsart auf die andere keinen hohen Antriebskraft­ aufwand erfordert, sondern nach Möglichkeit durch einfache Vor­ richtungen oder eventuell sogar von Hand bewerkstelligt werden kann. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer solchen umwandelbaren Bodenkonstruktion, die sich einfach und kostengünstig herstellen läßt und eine stabile aber dennoch leichte Waggonkonstruktion erlaubt.With this invention, a freight wagon and in particular a variable floor construction of the loading space of such Wagons are made available for transportation as long as possible paper rolls in the normal vertical position, in which they are less susceptible to damage. The invention is also based on the object of making a change Liche floor structure of the loading space of such a freight car to create, which if necessary also the production of a continuous existing loading area extending over the entire length of the wagon possible, on which then also general cargo any Type can be loaded. The variable Bo according to the invention The construction would therefore have as few as possible the length of the pa delimiting elements, and these elements have in vertical height as low as possible. Third goal the invention is the creation of such a variable Floor construction, which is a design of the freight car in the Way allowed that the rollers if desired before weather influences are protected. Fourth object of the invention is one such floor construction, in which the conversion of the floor from one mode of operation to the other not a high driving force effort required, but if possible by simple advance directions or possibly even by hand can. Another object of the invention is to create a such convertible floor construction that is simple and can be produced inexpensively and a stable but nevertheless light wagon construction allowed.

Das Eliminieren der eingangs genannten Nachteile und die Ver­ wirklichung der vorangehend angeführten Zielsetzungen werden ermöglicht durch die erfindungsgemäße veränderliche Bodenkon­ struktion, für die charakteristisch ist, was darüber im kenn­ zeichnenden Teil von Patentanspruch 1 niedergelegt ist, und durch den erfindungsgemäßen Einsatz, dessen charakteristischen Merkmale im kennzeichnenden Teil von Anspruch 8 enthalten sind.The elimination of the disadvantages mentioned above and the ver achievement of the above objectives made possible by the variable bottom cone according to the invention structure for which what is known about it is characteristic drawing part of claim 1 is deposited, and through the use according to the invention, its characteristic Features are included in the characterizing part of claim 8.

Einer der wichtigsten Vorteile der Erfindung ist, daß sich in einem solcherart konstruierten Güterwagen auf ebener Unterlage stehend Papierrollen von so großer Länge in Vertikalstellung transportieren lassen wie die durch die Fahrzeugbegrenzungslinie festgelegte Bodenfreiheit und maximale Höhe erlauben. Im Prinzip braucht sich bei der erfindungsgemäßen Lösung unter den Papier­ rollen nichts weiter als ein tafelartiger, dünner Boden zu be­ finden. Oben wird der Laderaum nur durch die Fahrzeugbegren­ zungslinie oder die Innenfläche des eventuell vorhandenen, an diese angrenzenden Waggonverdecks begrenzt. Auf diese Weise kön­ nen risikolos Papierrollen von wenigstens 4 m Länge transpor­ tiert werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die erfindungsgemäße Bodenkonstruktion in ihrer anderen Form eine sich über die Drehgestelle bzw. Radsätze erstreckende durchgehende, im wesentlichen ebene Unterlage bildet, auf der andersartige Fracht transportiert werden kann, und in der sich bei der erfindungsgemäßen Konstruktion sehr leicht Öffnungen bewerkstelligen lassen, durch die hindurch die Papierrollen auf die sie tragende, zwischen den Drehgestellen bzw. Radsätzen und unten befindliche Ladefläche abgesetzt werden können.One of the main advantages of the invention is that a freight wagon constructed in this way on a level surface standing paper rolls of such great length in a vertical position have it transported like that through the vehicle boundary line Allow fixed ground clearance and maximum height. Basically needed in the solution according to the invention under the paper roll nothing more than a sheet-like, thin floor Find. The loading area is only limited by the vehicle  line or the inner surface of the existing one limited these adjacent wagon tops. In this way Transport risk-free paper rolls of at least 4 m in length be animals. Another advantage of the invention is that the floor construction according to the invention in its other form one extending over the bogies or wheel sets forms a continuous, essentially flat surface on which different kind of cargo can be transported, and in the openings in the construction according to the invention very easily let the paper rolls roll through the one that carries them, between the bogies or wheelsets and loading area located below can be set down.

Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweisung auf die beige­ fügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben.The following is the invention with reference to the beige added drawings described in detail.

Die Fig. 1A und 1B zeigen an einem gedeckten Güterwagen eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen veränderlichen Lade­ raum-Bodenkonstruktion im für den Transport gewöhnlichen Stück­ guts passenden Zustand und entsprechend in zum Transport von Pa­ pierrollen passendem Zustand sowie in Fig. 1A die Bewegungen der diese Umwandlung bewerkstelligenden beweglichen Elemente von der Stirnseite des Waggons aus betrachtet. FIGS. 1A and 1B show a boxcar a first embodiment of the variable loading floor construction according to the invention in the normal for the transport of piece goods matching condition and pierrollen accordingly for transporting Pa matching condition as well as in Fig. 1A, the movements of this conversion accomplishing moving elements viewed from the front of the wagon.

Die Fig. 2A und 2B zeigen an einem gedeckten Güterwagen eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen veränderlichen La­ deraum-Bodenkonstruktion im für den Transport gewöhnlichen Stückguts passenden Zustand und entsprechend in zum Transport von Papierrollen passendem Zustand sowie die Bewegungen der die­ se Umwandlung bewerkstelligenden beweglichen Elemente von der Waggonflanke aus betrachtet. Figs. 2A and 2B show a boxcar a second embodiment of the variable La deraum-floor construction according to the invention in the normal for the transport of the unit load matching condition, and accordingly to transport paper rolls matching condition as well as the movements of the se conversion bewerkstelligenden movable members of the Wagon flank viewed from.

Fig. 3 zeigt an einem gedeckten Güterwagen eine dritte Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen veränderlichen Laderaum-Boden­ konstruktion in dem für den gleichzeitigen Transport sowohl von gewöhnlichem Stückgut als auch von Papierrollen passenden Zu­ stand sowie die Anordnung der diese Umwandlung bewerkstelligen­ den Elemente von der Waggonflanke aus betrachtet. Fig. 3 shows on a boxcar a third embodiment of the inventive variable cargo floor construction in the appropriate for the simultaneous transport of both ordinary piece goods and paper rolls to stand as well as the arrangement of this conversion manage the elements from the wagon flank viewed .

Der in den Figuren dargestellte Güterwagen 20 umfaßt die Drehge­ stelle 2 einschließlich Rädern beziehungsweise Radsätze sowie die diese verbindende tragende Rahmenkonstruktion 3 des Waggons. Diese Komponenten können von beliebigem, dem Zweck entsprechen­ den Typ sein. Es ist allerdings vorteilhaft, als Rahmen 3 einen Außenrahmen zu wählen, weil dann in dem Bereich L2 zwischen den Drehgestellen im Waggon Raum für die unten befindliche zweite Ladefläche 12 bleibt, wie auf Grund der Fig. 1A und 1B, in denen die seitlichen Längsträger die Bezugszahl 30 tragen, ver­ ständlich wird. Der Waggon hat ferner im Bereich der Länge L1 der Drehgestelle bzw. Radsätze die oberhalb derselben befindli­ chen ersten Ladeflächen 11, die sich somit, vom Gleisniveau aus gemessen, in der normalen Höhe H befinden und fest mit der Rah­ menkonstruktion 3 des Waggons verbunden sind. Der Güterwagen hat also wie gesagt auch eine zwischen den Drehgestellen bzw. Rad­ sätzen befindliche, erheblich unter dem Niveau der Radoberkanten 21 und bevorzugt so tief wie möglich befindliche zweite Ladeflä­ che 12. Diese zweite Ladefläche 12 wird so tief wie die gefor­ derte Bodenfreiheit zuläßt angeordnet und möglichst dünn, d. h. von geringer Bauhöhe gehalten, was sich zum Beispiel durch Ein­ satz des oben genannten Außenrahmens bewerkstelligen läßt. Dabei wird dann zwischen der ersten Ladefläche 11 und der zweiten La­ defläche 12 ein möglichst großer Vertikalabstand 51 erzielt, der bei Bedarf auf einfache Weise durch Bordwände 15 verschlossen werden kann, so daß das Innere dieses Waggonunterteils geschützt ist. Weiter hat der Güterwagen bewegliche Elemente 1 zur Her­ stellung einer dritten Ladefläche 13 über die Länge L2 der zwei­ ten Ladefläche 12, wobei L2 typisch gleich dem gegenseitigen Ab­ stand der ersten Ladeflächen 11 ist. Diese dritte Ladefläche 13 befindet sich bevorzugt in gleicher Höhe H wie die ersten Lade­ flächen 11, so daß sich eine einzige einheitliche, durchgehende, ebene Ladefläche ergibt. Auf dieser von den ersten Ladeflächen 11 und der dritten Ladefläche 13 gebildeten Unterlage kann wie auf der Ladefläche gewöhnlicher Güterwagen Stückgut 5 beliebiger Art transportiert werden, wie aus den Fig. 1A und 1B ver­ ständlich wird.The freight wagon 20 shown in the figures includes the Drehge 2 including wheels or wheelsets and the connecting frame structure 3 of the wagon. These components can be of any type, depending on the purpose. However, it is advantageous to choose an outer frame as the frame 3 , because then there is space in the area L2 between the bogies in the wagon for the second loading area 12 located below, as shown in FIGS. 1A and 1B, in which the side longitudinal members Wear reference number 30 , is understandable. The wagon also has in the area of length L1 of the bogies or wheelsets the first loading areas 11 located above the same, which are thus, measured from the track level, at normal height H and are firmly connected to the frame construction 3 of the wagon. As I said, the freight wagon also has a second loading surface 12 located between the bogies or wheel sets, which is considerably below the level of the wheel top edges 21 and preferably as deep as possible. This second loading area 12 is arranged as deep as the required ground clearance permits and kept as thin as possible, that is to say of a low overall height, which can be accomplished, for example, by using the above-mentioned outer frame. The greatest possible vertical distance 51 is then achieved between the first loading surface 11 and the second loading surface 12 , which can be easily closed by side walls 15 if necessary, so that the inside of this lower part of the wagon is protected. Furthermore, the freight car has movable elements 1 for the manufacture of a third loading area 13 over the length L2 of the two th loading area 12 , L2 typically being equal to the mutual position from the first loading areas 11 . This third loading area 13 is preferably at the same height H as the first loading areas 11 , so that there is a single, uniform, flat loading area. On this base formed by the first loading areas 11 and the third loading area 13 , piece goods 5 of any kind can be transported as on the loading area of ordinary freight wagons, as is understandable from FIGS . 1A and 1B.

Außerdem kann der Güterwagen ein Dach/Verdeck 16 eines beliebi­ gen, an sich bekannten oder neuen und für den betreffenden Zweck geeigneten Typs haben, das sich für das Be- und Entladen Öffnen und für die Dauer des Transportes schließen läßt. Die unteren Kanten des Verdecks 16 und die Oberkanten der Seitenwände 15 reichen jedoch aneinander heran und angenähert in die Höhe H der ersten Ladeflächen 11 sowie entsprechend der dritten Ladefläche 13, so daß bei geschlossenem Verdeck 16 im wesentlichen der ge­ samte Laderaum 19 des Güterwagens gegen die Außenwelt abge­ schirmt ist. Hierbei können dann im Laderaum 19 schutzbedürftige Güter, ganz gleich ob sie sich auf der dritten und/oder den er­ sten Ladeflächen 13, 11 oder in nachfolgend beschriebener Weise auf der zweiten Ladefläche 12 befinden, transportiert werden. Jedoch steht auch dem nichts entgegen, ungedeckte Güterwagen mit der erfindungsgemäßen veränderlichen Bodenkonstruktion auszu­ statten, wobei dann eine noch größere zulässige Ladehöhe er­ reicht wird, da sie nicht durch das Verdeck reduziert wird. Die zu transportierenden Güter 4, 5 müssen dann natürlich witte­ rungsbeständig sein oder eine wetterfeste Verpackung haben.In addition, the freight car can have a roof / roof 16 of any gene, known per se or new and suitable for the purpose in question, which can be opened for loading and unloading and closed for the duration of the transport. The lower edges of the top 16 and the upper edges of the side walls 15 , however, come close to each other and approximate to the height H of the first loading areas 11 and corresponding to the third loading area 13 , so that when the top 16 is closed, essentially the entire loading space 19 of the freight car against the The outside world is shielded. Here, goods in need of protection can then be transported in the cargo hold 19 , regardless of whether they are on the third and / or the most loading areas 13 , 11 or in the manner described below on the second loading area 12 . However, nothing stands in the way of equipping uncovered freight wagons with the variable floor construction according to the invention, with an even greater permissible loading height then being sufficient, since it is not reduced by the soft top. The goods 4 , 5 to be transported must then of course be weatherproof or have weatherproof packaging.

Gemäß der Erfindung ist die unten befindliche zweite Ladefläche 12 fest mit dem Waggonrahmen 3 verbunden und an ihrer Oberfläche 6 zumindest im Berührungsbereich der Papierrollen 4, d. h. der aufsitzenden Ladeeinheiten, ebenflächig. Diese unten befindliche Ladefläche 12 kann entweder aus einer einzigen durchgehenden Bodenebene 14a bestehen oder aus unter der jeweiligen Ladeein­ heit befindlichen oder unter dem weiter unten beschriebenen Deckelteil (7) befindlichen und ungefähr deren/dessen Größe ent­ sprechenden Bodenteilen 14b zusammengesetzt sein. Im in Fig. 2A gezeigten Fall erstreckt sich also die durchgehende Bodenfläche 14a im wesentlichen ebenflächig über die gesamte Länge L2 und die Breite T der zweiten Ladefläche. Im in Fig. 2B gezeigten Fall, wo sich die zweite Ladefläche aus Bodenteilen 14b zusam­ mensetzt, entspricht jedes Bodenteil 14b größenmäßig der Stirn­ seitenfläche einer Papierrolle 4. Sollen in dem Güterwagen statt Papierrollen andere Güter von großer Höhe auf entsprechende Wei­ se transportiert werden, so sind die Bodenteile 14b unter Be­ rücksichtigung der Stirnseitenflächen der betreffenden Stückgut­ typen zu bemessen. Auf jeden Fall ruhen die hohen Ladeeinheiten 4 dieses Typs mit ihrer Stirnfläche auf der besagten Oberfläche 6.According to the invention, the second loading area 12 located at the bottom is firmly connected to the wagon frame 3 and is flat on its surface 6 at least in the contact area of the paper rolls 4 , ie the loading units seated on it. This loading area 12 located below can either consist of a single continuous floor level 14 a or be located under the respective loading unit or under the cover part ( 7 ) described below and approximately its / its size corresponding floor parts 14 b. In the case shown in FIG. 2A, the continuous floor surface 14 a extends essentially flat over the entire length L2 and the width T of the second loading surface. In the case shown in FIG. 2B, where the second loading area is composed of base parts 14 b, each base part 14 b corresponds in size to the end face of a paper roll 4 . If in the freight car instead of paper rolls other goods are transported from a great height to the appropriate size, the bottom parts 14 b are to be dimensioned taking into account the end faces of the piece goods concerned. In any case, the high loading units 4 of this type rest with their end faces on said surface 6 .

Die erfindungsgemäße Bodenkonstruktion umfaßt ferner bewegliche Elemente 1, die aus Deckelteilen 7 bestehen. Bei den Ausfüh­ rungsformen nach Fig. 1A bis 2B bestehen die Deckelteile aus Deckelteilpaaren 7a und 7b, die, wie aus den Figuren deutlich ersichtlich ist, spiegelbildlich zueinander schwenkbar sind, während bei der Ausführungsform nach Fig. 3 separate, d. h. lose Deckelteile 7 gehoben und verlagert werden. Es steht jedoch dem nichts im Wege, anstelle des schwenkbaren Deckelteilpaares ein­ zeln schwenkbare Deckelteile oder nur ein einziges Deckelteil auf in den Zeichnungen nicht dargestellte Weise zu benutzen. Zum Beispiel im Fall von Fig. 1A und 1B würde dieses einzelne oder einzige Deckelteil allein eine Öffnung 23 der dritten Ladefläche 13 verschließen, und diese Teile bzw. dieses Teil würde(n) als Ganzes oder als faltbares Teil oder in einer anderen Form an die Waggonseiten verlagert. In der vorliegenden Anmeldung wird die Bezugszahl 7 somit pauschal für die Deckelteile benutzt, ganz gleich ob die Bildung und das Verschließen der einzelnen Öffnung 23 der dritten Ladefläche 13 mit einem Deckelteil, einem Deckel­ teilpaar oder mit mehreren Deckelteilen erfolgt.The floor construction according to the invention further comprises movable elements 1 , which consist of cover parts 7 . In the exporting approximately form of FIG. 1A to 2B are made which cover parts of the cover part pairs 7 a and 7 b, which, as can be clearly seen from the figures, are pivotable mirror images of each other, while in the embodiment of Fig. 3 separate, ie loose cover parts 7 be lifted and relocated. However, nothing stands in the way of using an individually pivotable cover part or only a single cover part in a manner not shown in the drawings instead of the pivotable cover part pair. For example, in the case of FIGS. 1A and 1B, this single or only cover part alone would close an opening 23 of the third loading area 13 , and these parts or this part (s) would be attached to the whole or as a foldable part or in another form Wagon sides relocated. In the present application, reference number 7 is thus used as a lump sum for the cover parts, regardless of whether the formation and closing of the individual opening 23 of the third loading surface 13 is carried out with a cover part, a cover pair or with a plurality of cover parts.

Bei einer Ausführungsform können diese Deckelteile 7 durch einen Schwenkmechanismus zwischen ihrer waagrechten Stellung P1, wo sie sich in Höhe H der dritten Ladefläche 13 befinden, und ihrer Vertikalstellung P2, wo sie sich neben ihrer waagrechten Posi­ tion befinden und in der dritten Ladefläche 13 Öffnungen 23 freigeben, durch die hindurch die Papierrollen 4 auf die zweite Ladefläche 12 gesetzt werden können, bewegt werden. In diesem Fall sind also die Deckelteile über einen passenden Schwenkme­ chanismus an der Waggon-Rahmenkonstruktion 3 befestigt. Bei ei­ ner anderen Ausführungsform sind diese Deckelteile 7 vom Waggon­ rahmen getrennt und können auf irgendeine passende Weise zwi­ schen der horizontalen Stellung P1, wo sie sich in Höhe H der dritten Ladefläche 13 befinden, und ihrer zum Beispiel auf der ersten Ladefläche 11 des Waggons befindlichen Aufbewahrungsstel­ lung P2, in der sie sich wiederum außerhalb ihrer horizontalen Positionierungsbereichs befinden und in der dritten Ladefläche 13 die Öffnungen 23 bewirken, durch die hindurch die Papierrol­ len 4 auf die zweite Ladefläche 12 abgesenkt werden können, hin und her gehoben werden. Bei beiden Ausführungsformen verschlie­ ßen die Deckelteile 7, befinden sie sich in ihrer Horizontal­ stellung P1, die besagten Öffnungen 23 völlig oder wenigstens zum Großteil und bilden dabei einen wesentlichen Teil der drit­ ten Ladefläche 13.In one embodiment, these cover parts 7 can be pivoted between their horizontal position P1, where they are located at height H of the third loading area 13 , and their vertical position P2, where they are next to their horizontal position, and in the third loading area 13 openings 23 release, through which the paper rolls 4 can be placed on the second loading surface 12 , are moved. In this case, the cover parts are attached to the wagon frame structure 3 via a suitable Schwenkme mechanism. In egg ner embodiment, these cover parts 7 are separated from the wagon frame and can in any suitable way between the horizontal position P1, where they are located at height H of the third loading area 13 , and their, for example, on the first loading area 11 of the wagon Storage position P2, in which they are in turn outside their horizontal positioning range and in the third loading area 13 cause the openings 23 through which the paper rolls 4 can be lowered onto the second loading area 12 , lifted back and forth. In both embodiments, the cover parts 7 are closed, they are in their horizontal position P1, the said openings 23 completely or at least in large part and thereby form a substantial part of the third loading area 13 .

Die Deckelteile 7 sind an ihren Oberflächen 8, die bei waagrech­ ter Stellung P1 der Deckelteile in Höhe H der dritten Ladefläche zu liegen kommen, im wesentlichen eben. So ergibt sich eine im wesentlichen einheitliche, durchgehende dritte Ladefläche 13, auf der das sonstige Stückgut 5 ruht, und die sich auf die oben beschriebene Weise stufenlos an die ersten Ladeflächen fügen kann. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1A und 1B oder bei ande­ ren entsprechenden Ausführungsformen, bei denen die Deckelteile 7 bzw. Deckelteilpaare 7a, 7b in Querrichtung des Waggons 20 an dessen Flanken verlagert werden, können die Deckelteile, d. h. die Teile der zu bewegenden Elemente 1, die gesamte Länge der dritten Ladefläche 13 bilden. Lediglich randseitig befindet sich eine kleiner Bereich, den die Deckelteile in ihrer Vertikalstel­ lung P2 belegen, und der sich aus der an den Seitenlängsträgern 30 des Waggonrahmens befindlichen Konstruktion zusammensetzt. In dem Fall von Fig. 2A und 2B, wo die Deckelteile 7 bzw. Deckel­ teilpaare 7a, 7b zum Beispiel um quer zur Waggonlängsrichtung LL verlaufende Achsen 17 schwenken, wird nur ein Teil der Länge L2 der dritten Ladefläche 13 von den Oberflächen 8 dieser Deckel­ teile gebildet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3, wo die Deckelteile völlig aus dem Bereich der dritten Ladefläche 13 geho­ ben werden, kann die Konstruktion typisch so gestaltet werden, daß nur ein Teil der Länge L2 der dritten Ladefläche 13 von den Oberflächen 8 dieser Deckelteile gebildet wird, aber auch so, daß die Deckelteile 7 die gesamte Länge der dritten Ladefläche 13 ergeben. Die erstere Lösung ist insofern günstiger als die Deckelteile dabei an allen ihren Rändern Abstützung haben. Ein Teil der Länge der Ladefläche besteht im allgemeinen aus den relativ schmalen Oberkanten eventuell quer verlaufender Träger 9, die sich in gegenseitigen Abständen L4 befinden, und in deren Bereich die Deckelteile schwenken und auch Abstützung finden. In diesem Fall kann die dritte Ladefläche 13 in Breitenrichtung T gänzlich oder fast gänzlich aus Deckel teilen bestehen. Es be­ steht auch die Möglichkeit, die gegenseitigen Abstände der Öff­ nungen 23 größer zu wählen, wobei sich zwischen ihnen ausgedehn­ tere von Querträgern 9 oder dergleichen gebildete Bereiche erge­ ben. Die Deckelteile 7 füllen in waagrechter Stellung P1 die Zwischenräume zwischen diesen Querträgern aus, und die Abstände L4 ergeben dabei angenähert die Öffnungen 23 der dritten Lade­ fläche 13. Es ist jedoch klar, daß der Anteil dieser Träger 9 oder anderer begrenzender Komponenten an der Länge L2 und der Breite der dritten Ladefläche 13 zweckmäßigerweise möglichst klein gehalten wird, damit Öffnungen 23 von möglichst großer Fläche und damit auch ein Höchstmaß an Nutzraum für die Papier­ rollen 4 oder dergleichen erzielt werden.The lid parts 7 are on their surfaces 8 , which come to rest at a horizontal position P1 of the lid parts at height H of the third loading area, substantially flat. This results in an essentially uniform, continuous third loading area 13 , on which the other general cargo 5 rests, and which can be fitted continuously to the first loading areas in the manner described above. In the embodiment of Fig. 1A 1B or and at the other ren respective embodiments in which the cover parts 7 and lid portion pairs 7 a, 7 b in the transverse direction of the wagon 20 moved to its flanks, can the lid parts, the parts that is to be moved, the Elements 1 that form the entire length of the third loading area 13 . Only the edge side there is a small area that the cover parts in its vertical development Stel P2 occupy, and which is composed of the on-the longitudinal side beams 30 of the carriage frame construction. In the case of FIGS. 2A and 2B, where the cover parts 7 or cover part pairs 7 a, 7 b pivot, for example, about axes 17 running transversely to the longitudinal direction of the wagon LL, only part of the length L2 of the third loading area 13 becomes from the surfaces 8 this lid parts formed. In the embodiment according to FIG. 3, where the cover parts are completely ben from the area of the third loading area 13 , the construction can typically be designed such that only part of the length L2 of the third loading area 13 is formed by the surfaces 8 of these cover parts , but also so that the cover parts 7 result in the entire length of the third loading area 13 . The former solution is cheaper in that the cover parts have support on all of their edges. Part of the length of the loading area generally consists of the relatively narrow upper edges of possibly transverse beams 9 , which are located at mutual distances L4, and in the area of which the cover parts pivot and also find support. In this case, the third loading area 13 may consist entirely or almost entirely of cover parts in the width direction T. There is also the possibility of choosing the mutual spacings of the openings 23 larger, with extensive areas between them being formed by cross members 9 or the like. The lid parts 7 fill in the horizontal position P1, the spaces between these cross members, and the distances L4 approximate the openings 23 of the third loading area 13th However, it is clear that the proportion of these supports 9 or other limiting components in the length L2 and the width of the third loading area 13 is expediently kept as small as possible so that openings 23 of the largest possible area and thus also a maximum amount of usable space for the paper roll 4 or the like can be achieved.

Die in Fig. 2A und 2B sowie in Fig. 3 gezeigten Lösungen bieten jedoch den Vorteil, daß die Träger 9 außer zur Erhöhung der Wag­ gonstabilität auch dazu benutzt werden können, ein Verlagern der Papierrollen 4 oder dergleichen in Waggonlängsrichtung zu ver­ hindern. Bekanntlich wirken ja zum Beispiel beim Rangieren die stärksten Kräfte namentlich in Waggonlängsrichtung, so daß jede denkbare zusätzliche Abstützung der Güter und besonders der ho­ hen Papierrollen von Vorteil ist. Die vorangehend beschriebenen, quer zur Waggonlängsrichtung LL verlaufenden Träger sind, werden sie eingesetzt, in solchen gegenseitigen Abständen L4 angeord­ net, daß zwischen ihnen genügend oder passender Raum für eine oder mehrere Papierrollen 4 oder dergleichen bleibt. Die Quer­ träger 9 und die an ihnen eventuell befindlichen, in Vertikal­ stellung P2 geschwenkten Deckelteile ermöglichen ein wirksames Abstützen und Befestigen der Papierrollen entweder an diesen oder an den Seitenwandkonstruktionen des Waggons. Durch Befesti­ gung der unten befindlichen zweiten Ladefläche 12 an diesen Querträgern 9 wird eine Ladefläche 12 von sehr geringer Bauhöhe erzielt, was der Maximalhöhe des Laderaums zugute kommt. In dem Fall in Fig. 1A und 1B ergibt sich auf der unten befindlichen zweiten Ladefläche 12 ein einheitlicher sich in Waggonlängsrich­ tung LL erstreckender durchgehender Laderaum, in dem es viel­ leicht leichter zu einer Verlagerung der Papierrollen 4 in Wag­ gonlängsrichtung kommt.The solutions shown in Fig. 2A and 2B and in Fig. 3 offer the advantage that the carrier 9 gonstability can also be used in addition to increasing the Wag to prevent displacement of the paper rolls 4 or the like in the longitudinal direction of the wagon. As is well known, for example, when maneuvering, the strongest forces act in the longitudinal direction of the wagon, so that any conceivable additional support of the goods and especially the high paper rolls is advantageous. The above-described, transverse to the longitudinal direction LL carrier are, they are used, at such mutual distances L4 angeord net that between them enough or suitable space for one or more paper rolls 4 or the like remains. The cross member 9 and the possibly located on them, in the vertical position P2 pivoted lid parts allow effective support and attachment of the paper rolls either on these or on the side wall structures of the wagon. By fastening supply of the second loading area 12 located at the bottom to these cross members 9 , a loading area 12 of very low overall height is achieved, which benefits the maximum height of the loading space. In the case in Fig. 1A and 1B results on the second loading area 12 located below a uniform in the wagon longitudinal direction LL extending through loading space, in which it is much easier to move the paper rolls 4 in the longitudinal direction of the wagon.

Bei einer Ausführungsform erfolgt des Verstellen der Deckelteile 7 zwischen der oben beschriebenen Vertikalstellung P2 und der Horizontalstellung P1 durch einen in den Figuren nicht darge­ stellten Mechanismus eines beliebigen einfachen oder auch kom­ plizierteren bekannten oder neuen Typs. Der Schwenkmechanismus kann Achsen 17 haben, oder im komplizierteren Fall verlagert der Schwenkmechanismus die Deckelteile längs Hüllflächen. Die Achsen 17 oder entsprechend die lineare Richtung der Hüllflächen ver­ laufen, wie oben beschrieben, entweder quer oder parallel zur Waggonlängsrichtung. Bei der anderen Ausführungsform werden die Deckelteile 7 mit einer in den Figuren nicht dargestellten Hub­ vorrichtung oder, bei ausreichend leichten Deckelteilen, von Hand zwischen der oben beschriebenen Aufbewahrungsstellung P3, wo sie in waagrechter Lage übereinandergestapelt 27 oder in ver­ tikaler Stellung nebeneinander etwa auf den ersten Ladeflächen 11 des betreffenden Güterwagens aufgereiht sind, und ihrer waag­ rechten Stellung P1 verlagert. Die Hubvorrichtung kann aus einem Kran oder etwa dem zum Beladen des Waggons dienenden Gabelstap­ ler oder dergleichen bestehen. Es ist klar, daß sich die Deckel­ teile in Aufbewahrungsstellung P3 auch in einer von der Horizon­ talen oder Vertikalen etwas abweichenden Stellung oder in deut­ licher Schrägstellung, gegeneinander gelehnt, befinden können. Wird zudem das Verdeck 16 zumindest über die Breite T der zwei­ ten Ladefläche 12 so hoch wie die Fahrzeugbegrenzungslinie ir­ gend zuläßt angeordnet und in diesem Bereich außerdem möglichst dünn gestaltet, so bedeutet dies die Maximierung der Höhe des auf der zweiten Ladefläche zu transportierenden Guts, wie etwa der Länge S2 der Papierrollen.In one embodiment, the adjustment of the cover parts 7 between the above-described vertical position P2 and the horizontal position P1 is carried out by a mechanism, not shown in the figures, of any simple or also more complicated known or new type. The pivoting mechanism can have axes 17 , or in the more complicated case the pivoting mechanism displaces the cover parts along envelope surfaces. The axes 17 or corresponding to the linear direction of the envelope surfaces ver, as described above, either transverse or parallel to the longitudinal direction of the wagon. In the other embodiment, the cover parts 7 with a lifting device, not shown in the figures, or, with sufficiently light cover parts, by hand between the storage position P3 described above, where they are stacked 27 in a horizontal position or in a vertical position next to each other approximately at first Loading areas 11 of the relevant freight car are lined up, and their horizontal position P1 is shifted. The lifting device can consist of a crane or, for example, the forklift truck used for loading the wagon or the like. It is clear that the cover parts in the storage position P3 can also be in a slightly different position from the horizontal or vertical position or in a clear inclined position, leaning against one another. In addition, if the convertible top 16 is arranged at least over the width T of the two-th loading area 12 as high as the vehicle boundary line permits and also made as thin as possible in this area, this means maximizing the height of the goods to be transported on the second loading area, such as about the length S2 of the paper rolls.

Weiter ist gemäß der Erfindung die Fläche A2 des einzelnen Deckelteils 7 bzw. der Deckelteilkombination 7a, 7b und damit auch der von ihm/ihr bewirkten Öffnung 23 bevorzugt so bemessen, daß sie, wie in den Figuren dargestellt, der Querschnittsfläche A1 einer einzelnen auf der zweiten Ladefläche 12 zu transportieren­ den Papierrolle oder anderen entsprechenden Ladeeinheit ent­ spricht. Es ist auch möglich, die Fläche A2 des Deckelteils bzw. der Deckelteilkombination und entsprechend der Öffnung 23 so zu bemessen, daß sie der Querschnittsfläche A2 von zwei, drei auf der zweiten Ladefläche 12 zu transportierenden Papierrollen ent­ spricht. Offensichtlich ist es aber zweckmäßig, die Fläche A2 des einzelnen Deckelteils bzw. der einzelnen Deckelteilkombina­ tion so zu bemessen, daß sie maximal der Querschnittsfläche A1 zweier Papierrollenreihen in Waggonquerrichtung entspricht. Dies bedeutet also, daß die Breite oder die Länge des einzelnen Deckelteils in Waggonlängsrichtung LL höchstens geringfügig größer als die addierten Durchmesser zweier Papierrollen 4 ist. Werden die Deckelteile bzw. Deckelteilkombinationen größer bemessen, so erfordert ihre Verlagerung zwischen der Horizontalstellung P1 und der Vertikalstellung P2 einen erheblich höheren Kraftauf­ wand, und zudem gestaltet sich dann das Abstützen der auf der zweiten Ladefläche zu transportierenden hohen Papierrollen schwieriger. Falls für die Abstützung eine Lösung gefunden wird, besteht natürlich die Möglichkeit, die Flächen der von den Deckelteilen 7 bewirkten Öffnungen 23 auch größer zu bemessen, wie dies in Verbindung mit den Fig. 1A und 1B oben beschrieben ist.Further, the invention is in accordance with the area A2 of the individual lid part 7 and the lid portion combination 7 a, 7 b and hence the by him / her caused opening 23 preferably such that, as shown in the figures, the cross-sectional area A1 of a single on the second bed 12 to transport the paper roll or other corresponding loading unit speaks ent. It is also possible to dimension the surface A2 of the cover part or the cover part combination and corresponding to the opening 23 such that it speaks the cross-sectional area A2 of two or three paper rolls to be transported on the second loading surface 12 . Obviously, however, it is expedient to dimension the area A2 of the individual cover part or the individual cover part combination so that it corresponds at most to the cross-sectional area A1 of two rows of paper rolls in the wagon transverse direction. This means that the width or the length of the individual cover part in the longitudinal direction LL of the wagon is at most slightly larger than the added diameter of two paper rolls 4 . If the cover parts or cover part combinations are dimensioned larger, their displacement between the horizontal position P1 and the vertical position P2 requires a considerably higher force, and in addition the support of the high paper rolls to be transported on the second loading surface is more difficult. If a solution is found for the support, there is of course the possibility of dimensioning the areas of the openings 23 caused by the cover parts 7 also larger, as described in connection with FIGS. 1A and 1B above.

Auf Grund der obigen Beschreibung wird verständlich, daß, werden die Deckelteile 7 mit dem Schwenkmechanismus in ihre Horizontal­ stellung P1 gebracht, sie eine dritte Ladefläche 13 bilden, und dies bevorzugt niveaugleich mit den ersten Ladeflächen 11. Decken die Deckelteile diesen Bereich in seiner Gesamtheit, so er­ gibt sich eine durchgehende Ladefläche für herkömmliches Stück­ gut 5. Werden die Deckelteile 7 mit dem Schwenkmechanismus in Vertikalstellung P2 gebracht bzw. beiseite in Aufbewahrungsstel­ lung P3 gehoben, so entstehen in der dritten Ladefläche 13 Öff­ nungen 23. Die Öffnung 23 kann ein von Querträgern 9 und an ih­ nen in Vertikalstellung P2 geschwenkten Deckelteilen 7 begrenz­ ter Bereich oder ein Bereich, der von zwischen den Deckelteilen 7 befindlichen Abschnitten der dritten Ladefläche 13 begrenzt wird, oder ein von angrenzenden, nicht geöffneten Deckelteilen 7 begrenzter Bereich sein, wobei diese Öffnungen 23, wie oben be­ schrieben, relativ klein sind. Die Größe der Öffnungen kann der­ artig beschaffen sein, ganz gleich ob das Schwenken der Deckel­ teile um in Waggonquerrichtung verlaufende Achsen 17 bzw. Hüll­ flächen oder um in Waggonlängsrichtung verlaufende Achsen 17 bzw. Hüllflächen erfolgt oder die Deckelteile beiseite gehoben werden. Die Deckelteile können auch so gestaltet werden, daß bei Bedarf zum Beispiel eine einzige durchgehende Öffnung entsteht, die größenmäßig der zweiten Ladefläche entspricht. Auf jeden Fall können Papierrollen 4 von großer Höhe S2 oder andere ent­ sprechende Ladeeinheiten durch diese Öffnungen 23 hindurch auf die zweite Ladefläche 12 gesetzt werden.On the basis of the above description, it can be understood that, if the cover parts 7 are brought into their horizontal position P1 with the swivel mechanism, they form a third loading area 13 , and this preferably at the same level as the first loading areas 11 . If the cover parts cover this area in its entirety, it provides a continuous loading area for conventional items 5 . If the lid members brought 7 with the swing mechanism in a vertical position P2 or lung aside in storage Stel lifted P3, as arise in the third loading area 13 Publ voltages 23rd The opening 23 may be a region limited by cross beams 9 and on pivoted lid parts 7 in vertical position P2 or an area delimited by sections of the third loading surface 13 located between the lid parts 7 , or one delimited by adjacent, unopened lid parts 7 Be area, these openings 23 , as described above, be relatively small. The size of the openings may be the designed manner, irrespective of whether the pivoting of the lid parts to extend in the car transverse direction axes of surfaces 17 or shell or to be 17 or envelope surfaces is performed in carriage longitudinally extending axis or lifted aside the lid parts. The cover parts can also be designed so that, for example, if necessary, a single through opening is created which corresponds in size to the second loading area. In any case, paper rolls 4 of great height S2 or other appropriate loading units can be placed through these openings 23 on the second loading surface 12 .

Es ist klar, daß mit der in der obigen Beschreibung enthaltenen Definition, die Ladefläche sei "ebenflächig", eine in jeweils zweckmäßigem Grade ebene Fläche gemeint ist. So kann die Ober­ fläche 8 der ersten Ladeflächen 11 und der dritten Ladefläche 13 in einer beliebigen zweckmäßigen Weise beschaffen sein. Handelt es sich namentlich um den Transport von Papierrollen, wird die Oberfläche 6 der zweiten Ladefläche bevorzugt relativ glatt aus­ geführt, obgleich einem kleinen, nicht scharfkantigen Profil auch hier nichts im Wege steht.It is clear that the definition contained in the above description that the loading area is "flat" means a plane which is appropriately flat in each case. Thus, the upper surface 8 of the first loading area 11 and the third loading area 13 can be obtained in any expedient manner. If it is a matter of transporting paper rolls, the surface 6 of the second loading area is preferably made relatively smooth, although here too there is nothing to prevent a small, non-sharp-edged profile.

Die Deckelteile 7 finden in waagrechter Stellung P1 Abstützung an den Rändern der Öffnungen 23, d. h. an den Seitenkonstruktio­ nen und an eventuellen Querträgern des Waggons 20, sowie mögli­ cherweise aneinander. Die Deckelteile mit Schwenkmechanismus werden zusätzlich durch diesen abgestützt. In Vertikalstellung P2 und in Aufbewahrungsstellung P3 werden die Deckelteile im Bedarfsfall auf passende Weise gegen Verlagerung gesichert. Wie in den Figuren dargestellt, kann der Güterwagen 20 mit den Deckelteilen 7 für den Transport von entweder ausschließlich her­ kömmlichen Ladeeinheiten oder ausschließlich hohen Ladeeinheiten 4 oder gleichzeitig sowohl von gewöhnlichen als auch hohen Lade­ einheiten hergerichtet werden.The lid parts 7 are in a horizontal position P1 support at the edges of the openings 23 , ie NEN on the Seitenkonstruktio and possible cross members of the wagon 20 , and possibly together. The lid parts with swivel mechanism are additionally supported by this. In the vertical position P2 and in the storage position P3, the cover parts are appropriately secured against displacement if necessary. As shown in the figures, the freight car 20 can be prepared with the cover parts 7 for the transport of either exclusively conventional loading units or only high loading units 4 or at the same time both of ordinary and high loading units.

Claims (9)

1. Umwandelbare Laderaum-Bodenkonstruktion eines Güterwagens (20) für den Transport verschiedenartiger Ladeeinheiten (4, 5), wobei der Güterwagen Drehgestelle (2) einschließlich Rädern oder Radsätze, eine diese verbindende tragende Waggon-Rahmenkonstruk­ tion (3), im Bereich (L1) der Drehgestelle beziehungsweise Rad­ sätze oberhalb derselben befindliche erste Ladeflächen (11) und zwischen diesen eine zweite, wesentlich unterhalb des Niveaus der Radoberkanten (21) befindliche Ladefläche (12) sowie beweg­ liche Elemente (1) zur Bildung einer dritten Ladefläche (13) über das Maß (L2) der zweiten Ladefläche und oberhalb deren Ni­ veaus aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die unten befindli­ che zweite Ladefläche (12) fest mit dem Waggonrahmen (3) verbun­ den und in ihrer Oberfläche (6) zumindest in den möglichen Be­ rührungsbereichen mit den Ladeeinheiten (4) ebenflächig ist, und daß die beweglichen Elemente (1) aus Deckelteilen (7) bestehen, die in ihrer Länge (L3) wesentlich kürzer als die Länge (L2) der zweiten und der dritten Ladefläche sind, und die entweder:
  • - mit einem Schwenkmechanismus zwischen ihrer in Höhe (H) der dritten Ladefläche (13) befindlichen Horizontalstellung (P1) und ihrer unmittelbar daneben befindlichen Vertikalstellung (P2) bewegt werden können oder alternativ
  • - als Lose-, d. h. nicht befestigte Elemente zwischen ihrer in Höhe (H) der dritten Ladefläche (13) befindlichen Horizontal­ stellung (P1) und ihrer Aufbewahrungsstellung (P3) an einem an­ deren Ort verlagert werden können.
1. Convertible cargo space floor construction of a freight car ( 20 ) for the transport of various types of loading units ( 4 , 5 ), the freight car bogies ( 2 ) including wheels or wheel sets, a connecting wagon frame construction ( 3 ) connecting them, in the area (L1 ) the bogies or wheel sets located above the first loading areas ( 11 ) and between them a second, substantially below the level of the wheel top edges ( 21 ) located loading area ( 12 ) and movable elements ( 1 ) to form a third loading area ( 13 ) has the dimension (L2) of the second loading area and above its Ni levels, characterized in that the lower second loading area ( 12 ) firmly connected to the wagon frame ( 3 ) and in its surface ( 6 ) at least in the possible loading areas is flat with the loading units ( 4 ), and that the movable elements ( 1 ) consist of cover parts ( 7 ), d he length (L3) is significantly shorter than the length (L2) of the second and third loading area, and which are either:
  • - With a swivel mechanism between their height (H) of the third loading surface ( 13 ) located horizontal position (P1) and their directly adjacent vertical position (P2) can be moved or alternatively
  • - As loose, that is, not fastened elements between their height (H) of the third loading surface ( 13 ) located horizontal position (P1) and their storage position (P3) can be shifted to one in their place.
2. Umwandelbare Bodenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die dritte Ladefläche (13) in der glei­ chen Höhe (H) wie die ersten Ladeflächen (11) befindet, und daß die Deckelteile (7) in ihren Oberflächen (8), die bei waagrech­ ter Stellung (P1) der Deckelteile in Höhe (H) der dritten Lade­ fläche (13) zu liegen kommen, im wesentlichen ebenflächig sind.2. Convertible floor construction according to claim 1, characterized in that the third loading area ( 13 ) is in the same height (H) as the first loading areas ( 11 ), and that the cover parts ( 7 ) in their surfaces ( 8 ) , which come to rest in the horizontal position (P1) of the cover parts at height (H) of the third loading surface ( 13 ), are essentially flat. 3. Umwandelbare Bodenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fläche (A2) des einzelnen Deckel­ teils oder der einzelnen Deckelteilkombination (7a, 7b) so be­ messen ist, daß sie dem horizontalen Querschnitt (A1) von bevor­ zugt einer oder eventuell von zwei, drei auf der zweiten Lade­ fläche (12) zu transportierenden hohen Ladeeinheiten (4), aber, in Waggonlängsrichtung betrachtet, höchstens zweier Reihen auf der zweiten Ladefläche (12) zu transportierender hoher Ladeein­ heiten (4) entspricht, und daß die Flächen (A2) der Deckelteile zusammen die dritte Ladefläche in ihrer Gesamtheit oder einen Teil der dritten Ladefläche (13) bilden.3. Convertible floor construction according to claim 1 or 2, characterized in that the area (A2) of the individual cover part or the individual cover part combination ( 7 a, 7 b) is so be that it the horizontal cross section (A1) from before Trains t or possibly two, three surface on the second load (12) to be transported high load units (4), but, as viewed in carriage longitudinal direction, a maximum of two rows on the second loading area (12) to be transported high Ladeein units (4) corresponds to a, and that the surfaces (A2) of the cover parts together form the third loading area in its entirety or part of the third loading area ( 13 ). 4. Umwandelbare Bodenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Teil der dritten Ladefläche (13) von in gegenseitigen Abständen (L4) befindlichen Querträgern (9) gebildet wird, deren Zwischenräume von den Deckelteilen (7) in ihrer Horizontalstellung (P1) ausgefüllt werden, und daß die zweite, unten befindliche Ladefläche (12) stationär an diesen Querträgern (9) befestigt ist.4. Convertible floor structure according to claim 1 or 3, characterized in that a part of the third loading surface ( 13 ) of mutually spaced (L4) cross members ( 9 ) is formed, the spaces between the cover parts ( 7 ) in their horizontal position ( P1) are filled in, and that the second loading area ( 12 ) located at the bottom is fixed to these cross members ( 9 ). 5. Umwandelbare Bodenkonstruktion nach irgendeinem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelteile (7) mit einem Schwenkmechanismus zwischen ihrer Horizontalstellung (P1) und ihrer Vertikalstellung (P2) um Achsen (17) oder längs Hüllflächen, die entweder in Waggonlängsrichtung (LL) oder be­ vorzugt in Waggonquerrichtung (T) verlaufen, bewegt werden kön­ nen, und daß die Deckelteile paarweise (7a und 7b) vorhanden sind und sich spiegelbildlich zueinander bewegen.5. Convertible floor construction according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the cover parts ( 7 ) with a pivoting mechanism between their horizontal position (P1) and their vertical position (P2) about axes ( 17 ) or along envelope surfaces, either in the longitudinal direction of the wagon (LL) or be preferably in the wagon transverse direction (T), can be moved, and that the cover parts are in pairs ( 7 a and 7 b) and move in mirror image to each other. 6. Umwandelbare Bodenkonstruktion nach irgendeinem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelteile (7) unter Einsatz einer externen Kraft zwischen ihrer Horizontal­ stellung (P1) und ihren Aufbewahrungsstellungen (P3) auf den be­ sagten ersten Ladeflächen (11) frei verhebbar sind, und daß sich die Deckelteile in ihren Aufbewahrungsstellungen im wesentlichen in waagrechter Stellung befinden.6. Convertible floor structure according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the cover parts ( 7 ) using an external force between their horizontal position (P1) and their storage positions (P3) on said first loading surfaces ( 11 ) free are liftable, and that the lid parts are in their storage positions substantially in a horizontal position. 7. Umwandelbare Bodenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweite, unten befindliche Ladeflä­ che (12) entweder eine einheitliche, durchgehende Bodenfläche (14a) ist oder aus an den einzelnen Deckelteil-Stellen befindli­ chen, in ihrer Größe ungefähr den Deckelteilen entsprechenden Bodenteilen (14b) besteht, und daß der Waggon von dieser zweiten Ladefläche (12) ausgehende, nach oben bis in Höhe (H) der drit­ ten und/oder der ersten Ladeflächen (13, 11) reichende geschlos­ sene Seitenwände (15) sowie ein Verdeck (16) hat, so daß der Laderaum (19) des Güterwagens bei geschlossenem Verdeck im we­ sentlichen in seiner Gesamtheit geschützt ist.7. Convertible floor construction according to claim 1 or 3, characterized in that the second, bottom loading surface ( 12 ) is either a uniform, continuous floor surface ( 14 a) or Chen at the individual cover part locations, in their size about the cover parts corresponding bottom parts ( 14 b), and that the wagon from this second loading area ( 12 ) outgoing, up to the height (H) of the third and / or the first loading areas ( 13 , 11 ) reaching closed side walls ( 15 ) and a hood ( 16 ), so that the cargo space ( 19 ) of the freight car is protected in its entirety when the hood is closed. 8. Einsatz eines Güterwagens (20) mit zum Transport unterschied­ licher Ladeeinheiten (4, 5) dienender umwandelbarer Bodenkon­ struktion des Laderaums (19), wobei der Waggon Drehgestelle (2) einschließlich Rädern oder Radsätze, eine diese verbindende tra­ gende Waggon-Rahmenkonstruktion (3), im Bereich der Drehgestelle beziehungsweise Radsätze oberhalb derselben befindliche erste Ladeflächen (11) und zwischen diesen eine zweite, wesentlich unterhalb des Niveaus der Radoberkanten befindliche zweite Lade­ fläche (12) sowie bewegliche Elemente zur Bildung einer dritten Ladefläche (13) über das Maß (L2) der zweiten Ladefläche und oberhalb deren Niveaus aufweist, zum Transportieren von einer­ seits langen Papierrollen (4) in stehender - Längsachse (22) vertikal - Stellung und andrerseits von anderem Stückgut (5), wobei
  • - die Papierrollen (4) mit ihrer Stirnseite auf der unten be­ findlichen und zumindest im Berührungsbereich der Rollen eben­ flächigen zweiten, stationär mit dem Waggonrahmen (3) verbunde­ nen Ladefläche (12) ruhen und sich durch in der dritten Ladeflä­ che (13) befindliche Öffnungen (23) hindurch nach oben erstrecken, und
  • - das sonstige Stückgut (5) auf der dritten, im wesentlichen durchgehenden Ladefläche (13) ruht, die zumindest teilweise von Deckelteilen (7) der beweglichen Elemente (1) gebildet wird, welche Deckelteile (7) in Höhe (H) der dritten Ladefläche (13) in Horizontalstellung (P1) gehoben beziehungsweise mit einem Schwenkmechanismus in Horizontalstellung (P1) geschwenkt wurden, wo sie die besagten Öffnungen (23) verschließen.
8. Use of a freight wagon ( 20 ) with a convertible floor structure of the loading space ( 19 ) for transporting different loading units ( 4 , 5 ), the wagon bogies ( 2 ) including wheels or wheel sets, a connecting wagon frame construction ( 3 ), in the area of the bogies or wheel sets above the first loading areas ( 11 ) and between them a second, substantially below the level of the wheel top edges second loading area ( 12 ) and movable elements to form a third loading area ( 13 ) over the dimension (L2) of the second loading area and above their levels, for transporting one long paper roll ( 4 ) in a standing - longitudinal axis ( 22 ) vertical - position and on the other hand of other general cargo ( 5 ), whereby
  • - The paper rolls ( 4 ) with their end face on the bottom be sensitive and at least in the contact area of the rolls flat, second stationary with the wagon frame ( 3 ) connected NEN loading area ( 12 ) and by the third loading area ( 13 ) located Extend openings ( 23 ) upwards, and
  • - The other general cargo ( 5 ) rests on the third, substantially continuous loading surface ( 13 ), which is at least partially formed by cover parts ( 7 ) of the movable elements ( 1 ), which cover parts ( 7 ) at height (H) of the third loading surface ( 13 ) in the horizontal position (P1) or with a swivel mechanism in the horizontal position (P1), where they close the openings ( 23 ).
9. Einsatz eines gedeckten Güterwagens (20) nach Anspruch 8 zum Transportieren langer Papierrollen (4) durch Hochschwenken der Deckelteile (7) in Vertikalstellung (P2) oder alternativ durch eine mindestens horizontale Verlagerung derselben in Aufbewah­ rungsstellung (P3), wobei sie in der dritten Ladefläche (13) Öffnungen (23) für das Hindurchführen der Rollen freigeben.9. Use of a covered goods wagon ( 20 ) according to claim 8 for transporting long paper rolls ( 4 ) by swiveling the cover parts ( 7 ) in the vertical position (P2) or alternatively by at least horizontally displacing the same in the storage position (P3), in which open third loading area ( 13 ) openings ( 23 ) for the passage of the rollers.
DE1997138436 1996-09-26 1997-09-03 Variable floor structure of railway goods wagon Withdrawn DE19738436A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9603520A SE512208C2 (en) 1996-09-26 1996-09-26 Transformable floor structure in a railway wagon, as well as a railway wagon with a transformable floor structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19738436A1 true DE19738436A1 (en) 1998-04-02

Family

ID=20404041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997138436 Withdrawn DE19738436A1 (en) 1996-09-26 1997-09-03 Variable floor structure of railway goods wagon

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19738436A1 (en)
SE (1) SE512208C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107672612A (en) * 2017-11-10 2018-02-09 中车眉山车辆有限公司 A kind of lorry body

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107672612A (en) * 2017-11-10 2018-02-09 中车眉山车辆有限公司 A kind of lorry body
CN107672612B (en) * 2017-11-10 2023-08-08 中车眉山车辆有限公司 Railway wagon body

Also Published As

Publication number Publication date
SE9603520D0 (en) 1996-09-26
SE512208C2 (en) 2000-02-14
SE9603520L (en) 1998-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617773A1 (en) FOLDABLE CONTAINER
DE102007039780A1 (en) Device for securing a container on a platform of a transport vehicle
DE19500173A1 (en) Foldable flat frame
DE4109598A1 (en) MULTIPURPOSE RAILWAY
DE19738436A1 (en) Variable floor structure of railway goods wagon
DE4101238A1 (en) Deck cargo space for freighter - has removable frame walls for container
DE19516561A1 (en) Convertible cargo area construction for freight cars
DE19601066A1 (en) Tiltable solid outer sliding side wall assembly for rail goods wagon
DE1605012A1 (en) Vehicle, especially a railroad car, with a hinged roof
EP0319665B1 (en) Container
DE4317013A1 (en) Multi-purpose railway goods waggon
AT315903B (en) Sliding wall arrangement for covered rail freight cars and containers
EP0085977B1 (en) Iso-container
EP2223870B1 (en) Transport container for transporting bulk goods
DE530410C (en) Railway wagons for receiving parcel collection boxes
DE2829420A1 (en) Long load extension for lorry - has sliding load support to clamp to articulated trailer and turntable when required
DE1964814A1 (en) Side wall
DE8120153U1 (en) "Containers in particular for transport on loading platforms designed for holding containers of trucks, anglers or the like."
EP0575928B1 (en) Railroad freight car
DE1803485C (en) Two side walls for rail freight wagons and containers are made up of two sliding wall parts lying on one level when closed
CH602405A5 (en) Sliding side door for lorry
DE1274156B (en) Covered railway freight wagon, the side walls of which consist of two sliding wall parts each lying on one level when closed
DE3000049A1 (en) Low drag roof luggage holder for car - has fold down sides to lower drag when not used
DE1605031C (en) Railway freight wagons
DE231689C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TALGO-TRANSTECH OY, OULU, FI

8141 Disposal/no request for examination