DE19738309A1 - Vorrichtung zur Sicherung von Artikeln gegen Diebstahl, entsprechendes Herstellungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung von Artikeln gegen Diebstahl, entsprechendes Herstellungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19738309A1
DE19738309A1 DE19738309A DE19738309A DE19738309A1 DE 19738309 A1 DE19738309 A1 DE 19738309A1 DE 19738309 A DE19738309 A DE 19738309A DE 19738309 A DE19738309 A DE 19738309A DE 19738309 A1 DE19738309 A1 DE 19738309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
securing element
securing
annular
strip material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19738309A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Ruehrig
Terry Olancy
Gordon Klassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meto International GmbH filed Critical Meto International GmbH
Priority to DE19738309A priority Critical patent/DE19738309A1/de
Priority to EP98114681A priority patent/EP0900903B1/de
Priority to AT98114681T priority patent/ATE266787T1/de
Priority to DK98114681T priority patent/DK0900903T3/da
Priority to ES98114681T priority patent/ES2217466T3/es
Priority to DE59811365T priority patent/DE59811365D1/de
Publication of DE19738309A1 publication Critical patent/DE19738309A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2434Tag housing and attachment details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/244Tag manufacturing, e.g. continuous manufacturing processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung von Artikeln gegen Diebstahl, bestehend aus einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Sicherungselement. Desweiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Vorrichtung - ein sog. Hard Tag - bekannt geworden, das aus zwei im wesentlichen gleichaufgebauten Hälften besteht. Auf die Innenseite der einen Hälfte wird ein Streifenelement aus weichmagnetischem Material aufgeklebt. Anschließend werden die beiden Hälften zusammengefügt, und das Hard Tag wird mittels eines lösbaren Stiftes an einem zu sichernden Artikel, beispielsweise an einem Kleidungsstück, befestigt.
Bei weichmagnetischen Materialien ist das Antwortsignal auf ein äußeres Magnetfeld maximal, wenn die Vorzugsachse des Sicherungselements parallel zum Feld ausgerichtet ist. Das Antwortsignal verschwindet, wenn das äußere Magnetfeld senkrecht zur Vorzugsachse des Sicherungselements einfällt. Um die Detektionswahrscheinlichkeit zu erhöhen, werden im Stand der Technik daher zwei Streifenelemente kreuzförmig zueinander orientiert.
Damit das Sicherungselement ein detektierbares Antwortsignal aussendet, muß der weichmagnetische Streifen bzw. der weichmagnetische Draht eine gewisse Länge aufweisen. Da ein Hard Tag seinen größten Durchmesser im Mittelbereich hat, verlaufen die Streifenelemente daher im mittleren Bereich. Diese Anordnung bereitet aus folgendem Grund erhebliche Probleme: Üblicherweise ist der Befestigungsmechanismus magnetisch ausgebildet, wobei zum Lösen des Befestigungsstifts von dem Artikel relativ hohe Magnetfelder erforderlich sind. Ein Beispiel für einen derartigen Befestigungsmechanismus ist z. B. aus der EP 0 132 531 B1 bekannt geworden. Bei Anlegen der hohen Magnetfelder ist es unvermeidbar, daß der im mittleren Bereich des Hard Tags plazierte Befestigungsmechanismus remanent magnetisiert wird und nachfolgend das in der Nähe plazierte Sicherungselement durch Streufelder beeinflußt. Das Sicherungselement ist dann nicht mehr in der Lage, ein charakteristisches Antwortsignal auf ein äußeres Magnetfeld zu remittieren. Die Detektionswahrscheinlichkeit für die Hard Tags wird durch diese unbeabsichtigte Deaktivierung natürlich ganz erheblich verringert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisch detektierbares Sicherungselement vorzuschlagen, das sich durch eine hohe Detektionsrate auszeichnet. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges Herstellungsverfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorzustellen.
Bezüglich der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Sicherungselement eine näherungsweise in sich geschlossen Form aufweist. Gemäß einer bevorzugten, einfach zu fertigenden Ausführungsform ist das Sicherungselement ringförmig oder elliptisch ausgebildet.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung werden alle Nachteile des Standes der Technik mit einem Schlag beseitigt: Der Streifen ist infolge der gebogenen, in sich geschlossenen Ford so lang, daß er ein ausreichend starkes Antwortsignal auf ein äußeres Magnetfeld aussendet. Weiterhin ist das Sicherungselement so weit von dem Befestigungsmechanismus entfernt, daß sein magnetischer Zustand durch Streufelder des Schließmechanismus' nicht negativ beeinflußt wird; und drittes ist die Detektionsrate insbesondere bei einer kreisförmigen Ausgestaltung des Sicherungselements unabhängig von der Orientierung zum äußeren Feld.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß das Sicherungselement einteilig ausgebildet ist oder daß es aus zumindest zwei Einzel­ elementen besteht, die im wesentlichen in einer ring­ förmigen oder elliptischen Form angeordnet sind. Es hat sich herausgestellt, daß die Anordnung der Einzelelemente auf Lücke im wesentlichen nichts an der Funktionstüchtigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ändert.
Wie bereits an vorhergehender Stelle erwähnt, arbeitet der Befestigungsmechanismus für Hard Tags üblicherweise auf magnetischer Basis. Zum Lösen der Hard Tags von den gesicherten Artikeln sind relativ hohe Magnetfelder erforderlich. Diese Felder magnetisieren den in der Regel magnetischen Schließmechanismus, der hierdurch wiederum über ein Streufeld ein nahegelegenes Sicherungselement negativ beeinflußt. Um dies zu verhindern, ist gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß der Abstand des Sicherungselementes von dem Befestigungsmechanismus maximal möglich gewählt ist. Weiterhin sieht eine günstige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß das Gehäuse aus zumindest zwei Teilen besteht, daß es einen Befestigungs­ mechanismus hat und-daß das Sicherungselement einen im wesentlichen gleichbleibenden Abstand von dem Befestigungs­ mechanismus aufweist. Wegen des großen Abstandes zu dem Befestigungsmechanismus wird der magnetische Zustand des Sicherungselementes nicht bzw. kaum durch Streufelder des Schließmechanismus' beeinflußt.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Sicherungselement um einen Draht oder um einen Streifen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die gewünschte Form aus einer weichmagnetischen Schicht auszustanzen, - eine Methode die jedoch mit relativ hohen Materialverlusten verbunden ist.
Zwecks Erleichterung der Plazierung des Sicherungselements in dem Gehäuse wird folgende vorteilhafte Ausführungsform vorgeschlagen: auf einer Innenseite des Gehäuses ist eine ringförmige, elliptische oder andersartige Führung vorgesehen, und an diese legt sich das Sicherungselement an. Bei der Führung kann es sich um eine Nut oder eine Erhebung handelt, wobei die Erhebung als durchgehender oder unterbrochener Wulst ausgebildet sein kann.
In einer möglichen Ausführungsform ist das Sicherungs­ element an dem entsprechenden Teil des Gehäuses zumindest punktuell befestigt.
Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens dadurch gelöst, daß das Sicherungselement in Form von Bandmaterial bereitgestellt wird und daß das Bandmaterial in einer in sich geschlossenen Form in dem Gehäuse befestigt wird.
Als vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird folgende erfindungsgemäße Lösung vorgeschlagen: es ist eine Spendevorrichtung vorgesehen, die das Sicherungselement in Form von Bandmaterial bereitstellt; weiterhin ist eine Rotationseinheit vorgesehen, auf der ein Teil des Gehäuses gelagert ist; die Spendevorrichtung ist oberhalb des rotierenden Teils des Gehäuses angeordnet und plaziert das Sicherungselement während einer Rotation der Rotationseinheit ringförmig oder in einer anderen in sich geschlossenen Form auf der Innenseite des Gehäuseteils.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß der Spende­ vorrichtung eine Schneidevorrichtung zugeordnet ist, die das Bandmaterial in einer gewünschten Länge bereitstellt. Weiterhin ist eine Klebevorrichtung vorgesehen, die das Sicherungselement zumindest punktuell an dem Teil des Gehäuses befestigt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn an der Innenseite des einen Gehäuseteils eine ringförmige oder eine andere in sich geschlossene Struktur aufgebracht ist und wenn die Spendevorrichtung derart plaziert ist, daß sie das Sicherungselement an dieser Struktur ausrichtet.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im nicht montierten Zustand,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Gehäuseteil mit einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Gehäuseteil mit einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 4 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im nicht montierten Zustand. Die Vorrichtung 1 besteht aus zwei im wesentlichen gleichen Hälften 2a, 2b, die im montierten Zustand fest miteinander verbunden sind. Die Befestigung der Vorrichtung 1 an einem zu sichernden Artikel erfolgt über den Befestigungsmechanismus 4.
Auf der Innenseite einer der beiden Gehäuseteile 2a; 2b ist erfindungsgemäß das Sicherungselement 3 in einer in sich geschlossenen Form angeordnet. Im dargestellten Fall handelt es sich bei der Form um einen Ring. Wie aus Fig. 2 zu ersehen, ist es nicht erforderlich daß das Sicherungs­ element 3 aus einem Teil besteht, vielmehr kann es aus mehreren voneinander auf Lücke angeordneten Teilelementen 3a bestehen. Zwecks Fixierung des Sicherungselements 3 bzw. der Teilelemente 3a ist eine Führung 5, entweder eine Nut 6 oder eine Erhebung (Wulst 7) (Fig. 3), vorgesehen. Durch diese Ausgestaltung wird die Montage des Sicherungselements 3 in der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich vereinfacht. Zur Fixierung des Sicherungselements 3 reicht es - wie in Fig. 2 zu sehen - aus, wenn die Führung aus einzelnen vorstehenden Elementen besteht.
In Fig. 4 ist eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gezeigt. Das Sicherungselement 3 ist als Bandmaterial 8 auf einer Vorratsrolle 13 aufgewickelt und wird sukzessive von der Spendevorrichtung 9 bereitgestellt. Der Anfang des Bandmaterials 8 wird in einem Klemmteil 14 auf dem Gehäuseteil 2a fixiert und während des nachfolgenden Drehprozesses der Rotationseinheit 10 kreisförmig bzw. in der gewünschten Form auf dem Gehäuseteil 2a plaziert. Handelt es sich bei dem Bandmaterial 8 um ein Streifenmaterial, so liegt dieses mit der Kante auf dem Gehäuseteil 2a und mit der flachen Seite an der Führung 5 an. Eine Fixierung des Sicherungselements 3 an der Führung 5 oder dem Gehäuseteil 2a erfolgt mittels eines von der Klebevorrichtung 12 gespendeten Klebers.
Bezugszeichenliste
1
erfindungsgemäße Vorrichtung
2
Gehäuse
2
a erster Gehäuseteil
2
b zweiter Gehäuseteil
3
Sicherungselement
3
a Einzelelement
4
Befestigungsmechanismus
5
Führung
6
Nut
7
Wulst
8
Bandmaterial
9
Spendevorrichtung
10
Rotationseinheit
11
Schneidvorrichtung
12
Klebevorrichtung
13
Vorratsrolle

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Sicherung von Artikeln gegen Diebstahl, bestehend aus einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Sicherungselement, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (3) eine in sich geschlossen Form aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (3) ringförmig oder elliptisch ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (3) einteilig ausgebildet ist oder aus zumindest zwei Einzelelementen (3a) besteht, die im wesentlichen in einer ringförmigen oder elliptischen Form angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (2) aus zumindest zwei Teilen (2a, 2b) besteht,
daß es einen Befestigungsmechanismus aufweist, und
daß das Sicherungselement (3) einen im wesentlichen gleichbleibenden Abstand von dem Befestigungsmechanismus (4) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Sicherungselement (3) um einen Draht oder um einen Streifen handelt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) des Sicherungselementes (3) von dem Befestigungsmechanismus (4) maximal möglich gewählt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Innenseite des Gehäuses (2) eine ringförmige oder elliptische Führung (5) vorgesehen ist, an die sich das Sicherungselement (3) anlegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Führung (5) um eine Nut (6) oder eine Erhebung handelt, wobei die Erhebung als durchgehender oder unterbrochener Wulst (7) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (3) an dem Teil (2a; 2b) des Gehäuses (2) zumindest punktuell befestigt ist.
10. Verfahren zur Integration eines Sicherungselementes für die elektronische Artikelüberwachung in ein Gehäuse, das aus zumindest zwei Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sicherungselement (3) in Form von Bandmaterial (8) bereitgestellt wird und
daß das Bandmaterial (8) in einer in sich geschlossenen Form in das Gehäuse (2) eingebracht wird.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Spendevorrichtung (9) vorgesehen ist, die das Sicherungselement (3) in Form von Bandmaterial (8) bereitstellt,
daß eine Rotationseinheit (10) vorgesehen ist, auf der ein Teil (2a; 2b) des Gehäuses (2) gelagert ist,
daß die Spendevorrichtung (9) bezüglich des rotierenden Teils (2a; 2b) des Gehäuses (2) angeordnet ist und
daß sie das Sicherungselement (3) während einer Rotation der Rotationseinheit (10) ringförmig auf der Innenseite des Teils (2a; 2b) des Gehäuses (2) plaziert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spendevorrichtung (9) eine Schneidevorrichtung (11) zugeordnet ist, die das Bandmaterial (8) in einer gewünschten Länge (l) bereitstellt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klebevorrichtung (12) vorgesehen ist, die das Sicherungselement (3) zumindest punktuell an dem Teil (2a; 2b) des Gehäuses (2) befestigt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Innenseite des Teils (2a; 2b) des Gehäuses (2) eine ringförmige oder eine andere in sich geschlossene Struktur aufgebracht ist und
daß die Spendevorrichtung (9) derart plaziert ist, daß sie das Sicherungselement (3) an dieser Struktur ausrichtet.
DE19738309A 1997-09-02 1997-09-02 Vorrichtung zur Sicherung von Artikeln gegen Diebstahl, entsprechendes Herstellungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Ceased DE19738309A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738309A DE19738309A1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Vorrichtung zur Sicherung von Artikeln gegen Diebstahl, entsprechendes Herstellungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP98114681A EP0900903B1 (de) 1997-09-02 1998-08-05 Vorrichtung zur Sicherung von Artikeln gegen Diebstahl, entsprechendes Herstellungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT98114681T ATE266787T1 (de) 1997-09-02 1998-08-05 Vorrichtung zur sicherung von artikeln gegen diebstahl, entsprechendes herstellungsverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DK98114681T DK0900903T3 (da) 1997-09-02 1998-08-05 Indretning til sikring af varer imod tyveri, tilsvarende fremstillingsfremgangsmåde og indretning til udförelse af fremgangsmåden
ES98114681T ES2217466T3 (es) 1997-09-02 1998-08-05 Dispositivo para la proteccion de articulos contra robos, procedimiento de fabricacion de dicho dispositivo y aparato para la realizacion de dicho procedimiento.
DE59811365T DE59811365D1 (de) 1997-09-02 1998-08-05 Vorrichtung zur Sicherung von Artikeln gegen Diebstahl, entsprechendes Herstellungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738309A DE19738309A1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Vorrichtung zur Sicherung von Artikeln gegen Diebstahl, entsprechendes Herstellungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19738309A1 true DE19738309A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7840954

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19738309A Ceased DE19738309A1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Vorrichtung zur Sicherung von Artikeln gegen Diebstahl, entsprechendes Herstellungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE59811365T Expired - Lifetime DE59811365D1 (de) 1997-09-02 1998-08-05 Vorrichtung zur Sicherung von Artikeln gegen Diebstahl, entsprechendes Herstellungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811365T Expired - Lifetime DE59811365D1 (de) 1997-09-02 1998-08-05 Vorrichtung zur Sicherung von Artikeln gegen Diebstahl, entsprechendes Herstellungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0900903B1 (de)
AT (1) ATE266787T1 (de)
DE (2) DE19738309A1 (de)
DK (1) DK0900903T3 (de)
ES (1) ES2217466T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9466233B2 (en) 2008-09-04 2016-10-11 Avery Dennison Retail Information Services, Llc Antifraud device for garments and other consumer products and devices and system and method related thereto

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8403075U1 (de) * 1984-02-03 1984-05-17 Deutsche Vitrohm Gmbh & Co Kg, 2080 Pinneberg An gegenstaenden anbringbare marke fuer ein diebstahlsicherungssystem
US4751500A (en) * 1987-02-10 1988-06-14 Knogo Corporation Detection of unauthorized removal of theft detection target devices
DE2826861C3 (de) * 1977-06-20 1990-01-25 Knogo Corp., Hauppauge, N.Y., Us
DE4242992A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Esselte Meto Int Gmbh Anordnung zur Artikelsicherung, insbesondere für CD-Aufzeichnungsgeräte
DE9407703U1 (de) * 1993-06-11 1994-09-01 Knogo Corp Markierungselement für ein elektronisches Überwachungssystem
DE19604114A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Esselte Meto Int Gmbh Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531264A (en) 1983-07-27 1985-07-30 Knogo Corporation Theft detection system target fastener
US4774503A (en) * 1987-06-22 1988-09-27 Monarch Marking Systems, Inc. Anti-theft tag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826861C3 (de) * 1977-06-20 1990-01-25 Knogo Corp., Hauppauge, N.Y., Us
DE8403075U1 (de) * 1984-02-03 1984-05-17 Deutsche Vitrohm Gmbh & Co Kg, 2080 Pinneberg An gegenstaenden anbringbare marke fuer ein diebstahlsicherungssystem
US4751500A (en) * 1987-02-10 1988-06-14 Knogo Corporation Detection of unauthorized removal of theft detection target devices
DE4242992A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Esselte Meto Int Gmbh Anordnung zur Artikelsicherung, insbesondere für CD-Aufzeichnungsgeräte
DE9407703U1 (de) * 1993-06-11 1994-09-01 Knogo Corp Markierungselement für ein elektronisches Überwachungssystem
DE19604114A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Esselte Meto Int Gmbh Sicherungselement für die elektronische Artikelsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DK0900903T3 (da) 2004-08-09
ES2217466T3 (es) 2004-11-01
EP0900903A2 (de) 1999-03-10
EP0900903A3 (de) 1999-11-10
DE59811365D1 (de) 2004-06-17
EP0900903B1 (de) 2004-05-12
ATE266787T1 (de) 2004-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616304A1 (de) Artikelsicherungselement
WO2001048343A1 (de) Zu verschiedenen elektronischen artikelüberwachungssystemen kompatible sicherungseinrichtung und verfahren zum sichern von artikeln
EP0944886B1 (de) Diebstahlsicherungs-system, insbesondere für textilien, lederwaren od. dgl.
EP0978749B1 (de) Brille
EP1057148A2 (de) Warensicherungselement
EP0900903B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Artikeln gegen Diebstahl, entsprechendes Herstellungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2637638A1 (de) Befestigungseinrichtung
CH637278A5 (en) Holder for cards, in particular skiing subscription cards
DE102009001410A1 (de) Schmuck mit austauschbaren Verzierungen
DE102007002065A1 (de) Magnetvorrichtung, insbesondere zum Entriegeln von Sicherheitsanhängern an diebstahlgesicherten Waren
EP0412304B1 (de) Geber zum Messen mechanischer Kräfte mit Messbandbefestigung
EP0901100B1 (de) Magnetisches Identifizierungselement
AT1159U1 (de) Brille mit auswechselbaren gläsern
EP1977403B1 (de) Warensicherungselement für akustomagnetische sicherungssysteme
DE102004027089A1 (de) Kleinvolumige Warensicherungseinrichtung zur Anbringung an Waren
AT398527B (de) Reinigungsgerät bestehend aus einer bürste od.dgl.
DE2621989A1 (de) Identifizierungseinrichtung, bestehend aus wenigstens einer identitaetskarte und einer lesevorrichtung
DE720611C (de) Aufziehwelle fuer Uhren
DE7044601U (de) Türgriff fur Hausgerate, ins besondere Herde
EP1127523B1 (de) Verkaufsvorrichtung
DE4409525A1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere für Ohrschmuck
DE1932432A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Endes einer Schwingfeder
DE102011117722A1 (de) Halterung zur Montage eines Schmuckelements an einem Schmuckstück, insbesondere einem Spiralring oder einem Armband
DE2545140A1 (de) Schlossbefestigung fuer zylinderschloesser in muenzautomaten, insbesondere muenzfernsprechern
DE3037842A1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von verkaufsartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection