DE19737550A1 - Signal lamp for motor vehicle - Google Patents

Signal lamp for motor vehicle

Info

Publication number
DE19737550A1
DE19737550A1 DE19737550A DE19737550A DE19737550A1 DE 19737550 A1 DE19737550 A1 DE 19737550A1 DE 19737550 A DE19737550 A DE 19737550A DE 19737550 A DE19737550 A DE 19737550A DE 19737550 A1 DE19737550 A1 DE 19737550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
signal light
cover
light according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19737550A
Other languages
German (de)
Inventor
Pierre Albou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Valeo Vision SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Vision SAS filed Critical Valeo Vision SAS
Publication of DE19737550A1 publication Critical patent/DE19737550A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/337Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having a structured surface, e.g. with facets or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S43/51Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

The signal lamp has the bulb (10) in front of a reflector (20) and with a special plate (40) between the bulb and the lens (30) to spread the light output. The plate has a structured surface (402) with retro-reflecting elements. These can be cones, corners of rectangles etc. with the points cut off to pass the light. The overall effect is to provide an even illumination through the lens. The lens can be clear or coloured. An alternate design has a structured reflector comprising an array of fields which simulate separate light sources to generate the light spread. The structured plate can have structure patterns on both sides.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Signalleuchten für Kraftfahrzeuge, insbesondere auf eine Signalleuchte, die mit einer zwischen der Lampe und der Abdeckscheibe angeordneten Lampenabdeckung ausgerüstet ist.The present invention relates generally to Signal lights for motor vehicles, in particular a signal lamp with one between the lamp and the cover plate arranged lamp cover is equipped.

Eine solche Leuchte umfaßt außerdem einen Lichtstrom­ aufnehmer, der hinter und eventuell auf den Seiten der Lampe angeordnet ist und dessen Aufgabe darin be­ steht, das von ihm reflektierte Licht zu einer all­ gemeinen Abstrahlrichtung der Leuchte zu lenken und gegebenenfalls eine horizontale und/oder vertikale Streuung des Lichts herbeizuführen. Dieser Licht­ stromaufnehmer besteht im allgemeinen aus einem Re­ flektor in parabolischer Ausführung oder aus einem Reflektor mit Rillen bzw. mit Facetten.Such a lamp also includes a luminous flux transducer, the rear and possibly on the sides the lamp is arranged and its task in it stands, the light reflected by it becomes an all to direct the general direction of radiation of the lamp and if necessary, a horizontal and / or vertical To cause light to scatter. That light current collector generally consists of a Re parabolic version or from one Reflector with grooves or with facets.

Die Lampenabdeckung ist herkömmlicherweise so gestal­ tet, daß sie das Vorhandensein der Lampe verdeckt, wenn die Leuchte ausgeschaltet ist, wobei sie ein Aussehen aufweist, das dem des Lichtstromaufnehmers möglichst nahe kommt. Außerdem ist sie so gestaltet, daß bei eingeschalteter Leuchte ein bestimmter Anteil des durch die Lampe in Richtung der Lampenabdeckung abgestrahlten Lichts, falls erforderlich, durch diese hindurchgehen und die Abdeckscheibe erreichen kann, um ein ausreichend homogenes Leuchtfeld zu schaffen, das vor allem kein "Lichtloch" im Bereich der Lampen­ abdeckung aufweist. Diese Anforderungen sind umso kritischer, als die aktuelle Tendenz darin besteht, Leuchten mit glatter oder nur sehr schwach gerillter Abdeckscheibe herzustellen, während die Lichtvertei­ lung des Lichtbündels horizontal und vertikal im we­ sentlichen durch eine spezielle Konstruktion des Lichtstromaufnehmers bewirkt wird.The lamp cover is traditionally so designed that it hides the presence of the lamp, when the lamp is off, turning it on Appearance that that of the luminous flux sensor comes as close as possible. In addition, it is designed that a certain proportion when the lamp is switched on through the lamp towards the lamp cover radiated light, if necessary, through this can go through and reach the cover plate,  to create a sufficiently homogeneous light field above all, no "light hole" in the area of the lamps has cover. These requirements are all the more more critical than the current trend is Luminaires with smoother or only slightly grooved Manufacture cover plate while the light distribution the light beam horizontally and vertically in the white due to a special construction of the Luminous flux sensor is effected.

Eine bekannte konkrete Ausführungsform einer solchen Lampenabdeckung umfaßt eine lichtdurchlässige Kugel oder Schale in farbiger oder farbloser Ausführung, die an bestimmten Stellen ihrer Außenfläche mit einer Farb- oder Metallschicht überzogen ist, die die Lichtstrahlung abdeckt und ihr ein glänzendes Ausse­ hen verleiht, das bei ausgeschalteter Lampe dem des Reflektors ähnlich ist.A known concrete embodiment of such Lamp cover includes a translucent ball or colored or colorless bowl, that at certain points on its outer surface with a Color or metal layer is coated, which the Light radiation covers and you a shiny exterior hen gives that with the lamp turned off the des Reflector is similar.

Diese Lösung ist jedoch kostenaufwendig, hauptsäch­ lich aufgrund der Notwendigkeit, einen Farbauftrag oder einen Metallüberzug durch Vakuumbedampfung aus­ zuführen.However, this solution is expensive, mainly Lich due to the need to apply a paint or a metal coating by vacuum evaporation respectively.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrun­ de, eine Lampenabdeckung vorzuschlagen, die einer­ seits die vorstehend zusammengefaßten Anforderungen erfüllt, während sie sich andererseits ganz besonders für Leuchten mit glatter Abdeckscheibe eignet und überaus kostengünstig durch Großserienfertigung her­ zustellen ist.The present invention is based on the object to propose a lamp cover that one the requirements summarized above met while being very special on the other suitable for luminaires with a smooth cover panel extremely cost-effective due to mass production is to be delivered.

Dazu schlägt die Erfindung eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge vor, umfassend eine Lampe, einen glän­ zenden Lichtstromaufnehmer und eine Abdeckscheibe so­ wie eine Lampenabdeckung, die zwischen zwischen der Lampe und der Abdeckscheibe angeordnet ist und deren Aufgabe darin besteht, das Vorhandensein der Lampe zu verdecken und gleichzeitig ein Aussehen aufzuweisen, das dem des Lichtstromaufnehmers bei ausgeschalteter Leuchte ähnlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenabdeckung durch eine lichtdurchlässige Platte gebildet wird, die auf einer ihrer Seiten retrore­ flektierende oder im wesentlichen retroreflektierende optische Anordnungen umfaßt.To this end, the invention proposes a signal lamp for Motor vehicles in front, comprising a lamp, a glan light flux sensor and a cover plate like a lamp cover between the Lamp and the cover plate is arranged and their The task is to ensure the existence of the lamp cover and at the same time have an appearance,  that of the luminous flux sensor when switched off Luminaire is similar, characterized in that the Lamp cover by a translucent plate is formed, which retrore on one of its sides reflective or essentially retroreflective includes optical arrangements.

In diesem Zusammenhang ist daraufhinzuweisen, daß es bei den Signalleuchten bekannt ist, auf der Abdeck­ scheibe, in Höhe der Lampe, katadioptrische Retro­ reflexionselemente anzuordnen. Dieses bekannte Ver­ fahren mag zwar einen Versuch zur Verdeckung der Lam­ pe bilden, ist jedoch völlig unerwünscht bei Leuchten mit glatter oder kaum ablenkender Abdeckscheibe, da sie zu einer beträchtlichen Inhomogenität des Ausse­ hens der ausgeschalteten Leuchte führt. Darüber hin­ aus bleibt die Lampe durch die seitlichen Teile der Abdeckscheibe, die relativ weit von der Lampe ent­ fernt ist, deutlich sichtbar.In this context it should be noted that it with the signal lights is known on the cover disc, at the level of the lamp, catadioptric retro arrange reflection elements. This well-known ver may drive an attempt to cover the Lam pe, is completely undesirable for luminaires with smooth or barely distracting cover plate, because it to a considerable inhomogeneity of the outside led when the lamp is switched off. Beyond that the lamp remains off through the side parts of the Cover plate, which is relatively far from the lamp distant, clearly visible.

Nach bevorzugten, aber nicht einschränkenden Aspekten der erfindungsgemäßen Signalleuchte ist folgendes vorgesehen:According to preferred but not restrictive aspects The signal light according to the invention is as follows intended:

  • - Die optischen Anordnungen sind Trieder in Form von Würfelecken.- The optical arrangements are trieder in the form of Cube corners.
  • - Die optischen Anordnungen sind Trieder mit nicht rechtwinkligen Flächen.- The optical arrangements are trieder with not rectangular surfaces.
  • - Die optischen Anordnungen sind Kegel.- The optical arrangements are cones.
  • - Die optischen Anordnungen sind an ihrer Spitze ab­ geflacht, um Zonen für den Durchgang des Lichts der Lampe zur Abdeckscheibe hin zu bilden.- The optical arrangements are off at their top flattened to zones for the passage of light Form the lamp towards the cover plate.
  • - Einige der optischen Anordnungen sind auf unter­ schiedliche Abflachmaße abgeflacht. - Some of the optical arrangements are on below different flat dimensions flattened.  
  • - Wenn der Lichtstromaufnehmer aus einem Spiegel mit reflektierenden Feldern besteht, die bei eingeschal­ teter Leuchte eine Mehrzahl von in einem gegebenen Betrachtungsbereich sichtbaren sekundären Lichtquel­ len bilden können, umfaßt die Abdeckung Mittel zur Erzeugung von sekundären Lichtquellen mit einer Ver­ teilung analog zur Verteilung der sekundären Licht­ quellen, die durch die besagten Felder erzeugt werden und in einem analogen Betrachtungsbereich sichtbar sind.- If the luminous flux sensor comes from a mirror reflective fields that exist when shuttered luminaire a plurality of in a given Viewing area visible secondary light source len can form, the cover includes means for Generation of secondary light sources with a ver division analogous to the distribution of secondary light sources generated by the said fields and visible in an analogous viewing area are.
  • - Die besagten Mittel zur Erzeugung von sekundären Lichtquellen umfassen konvexe Innenflächen, die an Stellen der Innenseite der Platte ohne Retrorefle­ xionsanordnungen verteilt sind.- The said means of generating secondary Light sources include convex interior surfaces that adhere to Place the inside of the plate without retrorefle xionsanrangements are distributed.
  • - Die Retroreflexionsanordnungen sind an der Innen­ fläche der Platte vorgesehen, während die Außenseite der Platte größtenteils glatt ausgeführt ist und in Höhe der besagten konvexen Innenflächen konvexe Au­ ßenflächen aufweist.- The retroreflective arrangements are on the inside surface of the plate provided while the outside the plate is mostly smooth and in Height of said convex inner surfaces convex Au has outer surfaces.
  • - Die Retroreflexionsanordnungen sind auf der Außen­ fläche der Platte vorgesehen, wobei einige der besag­ ten Retroreflexionsanordnungen in Höhe von Licht­ durchgangsfenstern unterbrochen sind, während die Innenseite der Platte größtenteils glatt ausgeführt ist und in Höhe der besagten Fenster die besagten konvexen Innenflächen aufweist.- The retroreflective arrays are on the outside surface of the plate is provided, with some of the said retroreflective arrangements in the amount of light through windows are interrupted while the The inside of the plate is mostly smooth is and in the amount of said windows said has convex inner surfaces.
  • - Die besagten Lichtdurchgangsfenster können die durch die besagten konvexen Innenflächen bewirkte Streuung des Lichts so korrigieren, daß der besagte Betrachtungsbereich ausgefüllt ist.- The said light transmission windows can caused by said convex inner surfaces Correct the scattering of the light so that the said Observation area is filled.
  • - Der Lichtstromaufnehmer umfaßt eine Mehrzahl von reflektierenden Zonen mit gegebenen geometrischen Formen, und die Retroreflexionsanordnungen der Abdec­ kung sind in Zonen mit Umrissen aufgeteilt, die so gestaltet sind, daß die Homogenität des Aussehens mit dem Lichtstromaufnehmer verstärkt wird.- The luminous flux sensor comprises a plurality of reflective zones with given geometric Shapes, and the retroreflective arrangements of Abdec kung are divided into zones with outlines, so  are designed so that the homogeneity of the appearance the luminous flux sensor is reinforced.
  • - Die Zonen der Retroreflexionsanordnungen haben in etwa die gleichen Umrisse wie die reflektierenden Zo­ nen.- The zones of the retroreflective arrangements have in about the same outline as the reflective Zo nen.
  • - Die Zonen der Retroreflexionsanordnungen sind durch im wesentlichen glatte, schmale Zonen voneinander ge­ trennt.- The zones of the retroreflective arrangements are through essentially smooth, narrow zones from each other separates.

Weitere Aspekte, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlicher aus der nachstehen­ den detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Aus­ führungsform der Erfindung, die als Beispiel und un­ ter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung angeführt wird. Darin zeigen im einzelnen:Other aspects, goals and advantages of the present Invention emerge more clearly from the following the detailed description of a preferred Aus management form of the invention, the example and un ter cited with reference to the accompanying drawings becomes. The following show in detail:

Fig. 1 eine vorderseitige Gesamtansicht einer Sig­ nalleuchte gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 1 is an overall front view of a signal lamp according to the present invention;

Fig. 2 eine Profilansicht der Leuchte von Fig. 1; Fig. 2 is a profile view of the lamp of Fig. 1;

Fig. 3 eine im Vertikalschnitt und in vergrößertem Maßstab ausgeführte Teilansicht einer Lampenabdeckung der Signalleuchte der Fig. 1 und 2; Fig. 3 is a running in vertical section and on an enlarged scale fragmentary view of a lamp cover of the signal light of Figures 1 and 2; FIG.

Fig. 4 eine im Vertikalschnitt und in vergrößertem Maßstab ausgeführte Teilansicht einer Lampenabdeckung nach einer ersten Ausführungsvariante; FIG. 4 shows a partial view of a lamp cover according to a first embodiment variant, carried out in vertical section and on an enlarged scale; FIG.

Fig. 5 eine im Vertikalschnitt und in vergrößertem Maßstab ausgeführte Teilansicht einer Lampenabdeckung nach einer zweiten Ausführungsvariante; Figure 5 is a performed in vertical section and on an enlarged scale fragmentary view of a lamp cover according to a second embodiment.

Fig. 6 eine vorderseitige Teilansicht der Lampen­ abdeckung von Fig. 5; Fig. 6 is a partial front view of the lamp cover of Fig. 5;

Fig. 7 eine im Vertikalschnitt und in vergrößertem Maßstab ausgeführte Teilansicht einer Lampenabdeckung nach einer dritten Ausführungsvariante; und FIG. 7 shows a partial view of a lamp cover according to a third embodiment variant, carried out in vertical section and on an enlarged scale; FIG. and

Fig. 8 eine vorderseitige Ansicht einer vierten Ausführungsvariante der Abdeckung und eines benach­ barten Teils des Reflektors der Leuchte. Fig. 8 is a front view of a fourth embodiment of the cover and a neigh disclosed part of the reflector of the lamp.

Zunächst wird auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen, in denen eine Signalleuchte dargestellt ist, die eine Glühfadenlampe 10, einen Lichtstromaufnehmer in Form eines Spiegels 20, der auf dem Boden einer Austiefung des Sockels der Leuchte ausgebildet ist, und eine Ab­ deckscheibe 30 umfaßt. Im vorliegenden Beispiel ist der Reflektor 20 mit Rillen 21 zur Streuung des Lichts versehen, die schräg mit einem begrenzten Win­ kel, bezogen auf die Vertikale, ausgerichtet sind. Es können natürlich auch andere Streuungsanordnungen auf dem Reflektor und/oder auf der Abdeckscheibe und/oder auf einer hinter der Abdeckscheibe vorgesehenen Zwi­ schenscheibe vorgesehen sein.First, reference is made to FIGS. 1 and 2, in which a signal lamp is shown, the filament lamp 10 , a luminous flux sensor in the form of a mirror 20 which is formed on the bottom of a recess in the base of the lamp, and a cover plate 30th includes. In the present example, the reflector 20 is provided with grooves 21 for scattering the light, which are oriented obliquely with a limited angle relative to the vertical. Of course, other scattering arrangements can also be provided on the reflector and / or on the cover plate and / or on an intermediate plate provided behind the cover plate.

Darüber hinaus umfaßt die Leuchte eine Abdeckung 40, die vor der Lampe angeordnet ist und deren Aufgabe hauptsächlich darin besteht, diese zu verdecken, wenn die Leuchte ausgeschaltet ist, wobei sie gleichzei­ tig, durch die Abdeckscheibe und gegebenenfalls durch eine Zwischenscheibe hindurch, ein Aussehen aufweist, das dem des Reflektors 20 relativ ähnlich ist.In addition, the lamp comprises a cover 40 which is arranged in front of the lamp and the main task of which is to cover it when the lamp is switched off, while at the same time, through the cover plate and optionally through an intermediate plate, has an appearance which is relatively similar to that of the reflector 20 .

Im dargestellten Beispiel ist die Abdeckung am Sockel der Leuchte durch zwei Streben 41 und 42 befestigt, und zwar eine obere und eine untere Strebe, die sich vorzugsweise schräg parallel zu den Rillen 21 des Re­ flektors 20 erstrecken. Es können natürlich auch an­ dere Befestigungsarten, insbesondere eine Befestigung am Sockel der Leuchte, in Betracht gezogen werden. In the example shown, the cover is attached to the base of the lamp by two struts 41 and 42 , namely an upper and a lower strut, which preferably extend obliquely parallel to the grooves 21 of the reflector 20 Re. Of course, other types of attachment, in particular an attachment to the base of the lamp, can also be considered.

Im übrigen ist es in diesem Fall vorteilhaft, daß die Lampenabdeckung 40 die Form eines Parallelogramms mit horizontalen Ober- und Unterkanten und zu den Rillen 21 des Reflektors 20 parallelen Seitenkanten auf­ weist, um ihre Integration in die Leuchte in opti­ scher Hinsicht zu verbessern.Incidentally, it is advantageous in this case that the lamp cover 40 has the shape of a parallelogram with horizontal top and bottom edges and parallel to the grooves 21 of the reflector 20 side edges to improve their integration into the lamp optically.

Nach einem wesentlichen Aspekt der Erfindung besteht die Lampenabdeckung aus einer Platte aus eingefärbtem oder nicht eingefärbtem lichtdurchlässigem Material, die auf einer Seite Vorsprünge oder Vertiefungen auf­ weist, die eine Retroreflexion katadioptrischen Typs oder vorzugsweise eine sogenannte "pseudo-katadiop­ trische" Reflexion bewirken, derzufolge die reflek­ tierte Strahlung einen leichten Winkelversatz im Ver­ hältnis zur einfallenden Strahlung aufweist.According to an essential aspect of the invention the lamp cover from a plate of colored or non-colored translucent material, the protrusions or depressions on one side has a catadioptric type retroreflection or preferably a so-called "pseudo-catadiop trical "reflection, according to which the reflec radiation has a slight angular offset in the ver ratio to the incident radiation.

Herkömmlicherweise weisen Vorsprünge mit vollkommener Retroreflexion die Form von Würfeleckentriedern auf. Ein "pseudo-katadioptrisches" oder auch "schein­ katadioptrisches" Verhalten kann herbeigeführt wer­ den, indem die vollkommenen Würfelecken entweder durch Trieder, deren Winkel zwischen den Flächen im Verhältnis zu 90° leicht versetzt sind, gemäß der FR-A-2 589 983 auf den Namen der Anmelderin, oder auch durch konische Spitzen mit geeigneten Spitzenwinkeln ersetzt werden, wie sie insbesondere in der FR-A-2 685 440, ebenfalls auf den Namen der Anmelderin, be­ schrieben werden.Conventionally, fully retroreflective protrusions are in the form of cube corner arches. A "pseudo-catadioptric" or "sham catadioptric" behavior can be brought about by the perfect cube corners either by trieder whose angles between the surfaces are slightly offset in relation to 90 ° according to FR-A-2 589 983 the name of the applicant, or also be replaced by conical tips with suitable tip angles, as described in particular in FR-A-2 685 440, also in the name of the applicant.

Ein solches Verhalten "pseudo-katadioptrischen" Typs kommt hauptsächlich in dem Fall zur Anwendung, in dem das Vorhandensein echter Katadiopter an dieser Stelle der Leuchte nicht mit den einschlägigen Vorschriften oder mit den jeweiligen Lastenheften vereinbar wäre.Such behavior "pseudo-catadioptric" type is mainly used in the case where the presence of real catadiopters at this point the lamp does not comply with the relevant regulations or would be compatible with the respective specifications.

Fig. 3 veranschaulicht daher eine Abdeckplatte 40 mit einer Außenfläche 401 (auf der Seite der Abdeck­ scheibe), die glatt ausgeführt ist, und einer Innen­ fläche, die eine Mehrzahl von katadioptrischen oder pseudo-katadioptrischen Ansätzen 402 aufweist. Fig. 3 therefore illustrates a cover plate 40 with an outer surface 401 (on the side of the cover plate), which is smooth, and an inner surface, which has a plurality of catadioptric or pseudo-catadioptric approaches 402 .

Falls die Platte 40 aus farblosem Material ausgeführt ist, stellt sich, wenn die Leuchte ausgeschaltet und einem diffusen Umgebungslicht ausgesetzt ist, ein re­ lativ glänzendes Aussehen der Abdeckung ein, das dem Aussehen des Reflektors 20 ähnlich ist.If the plate 40 is made of colorless material, when the lamp is switched off and exposed to a diffuse ambient light, a relatively shiny appearance of the cover is obtained, which is similar to the appearance of the reflector 20 .

In dieser Grundausführungsform der vorliegenden Er­ findung läßt die Abdeckung eine geringe Lichtmenge der Lampe (wenn diese eingeschaltet ist) zur Abdeck­ scheibe hin durchtreten.In this basic embodiment of the present Er the cover leaves a small amount of light the lamp (if it is switched on) to cover through the pane.

Fig. 4 veranschaulicht eine Ausführungsvariante der Abdeckung, bei der die Spitzen der Ansätze, die mit der Bezugsnummer 402′ bezeichnet werden, so abge­ flacht sind, daß sie ebene Endflächen 403 aufweisen, die sich in einer Abflachebene PA erstrecken, die vorzugsweise parallel zur Ebene der glatten Außenflä­ che 401 der Platte verläuft. Fig. 4 illustrates an embodiment variant of the cover, in which the tips of the lugs, which are designated by the reference number 402 ', are flattened so that they have flat end faces 403 which extend in a flat plane PA, which is preferably parallel to the plane the smooth outer surface 401 of the plate extends.

Diese ebenen Endflächen definieren zusammen mit der Außenfläche 401 Diopter mit parallelen Flächen, die eine entsprechende Anzahl von Fenstern für den Durch­ gang des von der Lampe kommenden Lichts in Richtung der Abdeckscheibe bilden. Dadurch kann die Intensität des von der Baueinheit aus Lampe 10 und Abdeckung 40 gelieferten Lichts durch eine entsprechende Anpassung des Abflachmaßes im Verhältnis zu den Spitzen der An­ sätze einfach eingestellt werden.Together with the outer surface 401, these flat end surfaces define diopters with parallel surfaces which form a corresponding number of windows for the passage of the light coming from the lamp in the direction of the cover plate. As a result, the intensity of the light supplied by the assembly of lamp 10 and cover 40 can be easily adjusted by appropriately adapting the flattening dimension in relation to the tips of the sets.

Um das Verhältnis des durchgehenden Lichts zwischen einzelnen Zonen der Abdeckung zu verändern, können darüber hinaus unterschiedliche Maße für die Abflach­ ebenen in diesen verschiedenen Zonen vorgesehen wer­ den. To the ratio of light passing between can change individual zones of the cover in addition, different dimensions for the flat levels provided in these different zones the.  

Es folgt nun unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 die Beschreibung einer Ausführungsvariante der Erfin­ dung, die besonders für eine bekannte Signalleuchte geeignet ist, deren Reflektor eine geometrisch orga­ nisierte Gesamtheit von Feldern umfaßt, die das Licht einzeln horizontal und vertikal streuen sollen, und deren Abdeckscheibe glatt ausgeführt oder mit schwach ausgeprägten lichtbrechenden Elementen versehen ist. Eine solche Leuchte hat, wenn sie ausgeschaltet ist und in einem gegebenen Betrachtungsbereich betrachtet wird, die Eigenschaft, daß sie den Eindruck eines Netzes von kleinen sekundären Lichtquellen entstehen läßt, die jeweils durch die verschiedenen Felder er­ zeugt werden. Aus diesem Grunde ist zuweilen auch von einer Leuchte mit "Diamantoptik" die Rede.There now follows with reference to FIGS . 5 and 6, the description of an embodiment of the inven tion, which is particularly suitable for a known signal lamp, the reflector comprises a geometrically organized set of fields that are intended to scatter the light individually horizontally and vertically, and the cover plate is smooth or provided with poorly defined light refractive elements. Such a lamp, when switched off and viewed in a given viewing area, has the property that it gives the impression of a network of small secondary light sources, each of which is generated by the different fields. For this reason, there is sometimes talk of a luminaire with a "diamond look".

Nach diesem Aspekt der Erfindung ist die Abdeckung 40 so gestaltet, daß sie in der Nähe ihrer Außenseite eine Mehrzahl weiterer sekundärer Lichtquellen er­ zeugt, bei denen es sich um Bilder der durch den Glühfaden gebildeten Lichtquelle handelt, und daß die geometrische Verteilung dieser sekundären Lichtquel­ len ähnlich wie die Verteilung der durch die Felder des Reflektors erzeugten sekundären Lichtquellen aus­ fällt.According to this aspect of the invention, the cover 40 is designed so that it generates a plurality of other secondary light sources near its outside, which are images of the light source formed by the filament, and that the geometric distribution of these secondary light sources len similar to how the distribution of the secondary light sources generated by the fields of the reflector fails.

So ist in den Fig. 5 und 6 zu erkennen, daß die Zone mit katadioptrischen Elementen 402, die auf der Innenseite der Abdeckung 40 vorgesehen ist, stellen­ weise unterbrochen ist, um konvexe Flächen 405 zu bilden. In Höhe dieser Flächen 405 sind auf der Au­ ßenseite der Abdeckung andere konvexe Flächen 404 vorgesehen. Die Kombination dieser paarweise angeord­ neten Flächen, durch die eine bikonvexe Linse gebil­ det wird, ist so bestimmt, daß ein Bild der primären Lichtquelle SP, die in dem Glühfaden 11 besteht, wo­ bei dieses Bild eine sekundäre Lichtquelle SS bildet, außerhalb der Fläche 44 entsteht und im gleichen Be­ trachtungsbereich wie die Lichtquellen sichtbar ist, die durch die verschiedenen Felder des Reflektors 20 erzeugt werden.Thus, in FIGS. 5 and 6 can be seen that the zone with catadioptric elements 402 which is provided on the inside of the cover 40 provide, is interrupted, in order to form convex surfaces 405th At the level of these surfaces 405 , other convex surfaces 404 are provided on the outside of the cover. The combination of these paired surfaces by which a biconvex lens is formed is determined such that an image of the primary light source SP, which consists in the filament 11 , where in this image a secondary light source SS forms, outside the surface 44 arises and in the same viewing area as the light sources is visible, which are generated by the different fields of the reflector 20 .

In Fig. 6 ist zu erkennen, daß die Verteilung der Flächenpaare 404, 405, die die gleiche Verteilung von sekundären Lichtquellen SS definiert, im dargestell­ ten Beispiel in horizontalen und vertikalen Reihen mit vorbestimmten Abständen organisiert ist. Diese Lösung eignet sich besonders für den Fall, daß die Felder des Reflektors durch horizontale und vertikale Durchgangsebenen getrennt sind, die vorzugsweise die gleichen Abstände aufweisen.In Fig. 6 it can be seen that the distribution of the surface pairs 404 , 405 , which defines the same distribution of secondary light sources SS, is organized in the illustrated example in horizontal and vertical rows with predetermined distances. This solution is particularly suitable in the event that the fields of the reflector are separated by horizontal and vertical passage planes, which preferably have the same distances.

Es wird nun auf Fig. 7 Bezug genommen, in der eine andere Ausführungsvariante einer Abdeckung zur Erzeu­ gung von sekundären Lichtquellen dargestellt ist.Reference is now made to FIG. 7, in which another embodiment variant of a cover for generating secondary light sources is shown.

In dieser Variante sind die mit der Bezugsnummer 402′′ bezeichneten katadioptrischen oder pseudo-katadiop­ trischen Trieder (oder auch Kegel) auf der Außenflä­ che der Abdeckung vorgesehen, wobei sie nicht mehr in Form einer Innenreflexion, sondern einer Außenrefle­ xion wirken. Daraus ergibt sich ein weniger glänzen­ des Aussehen (bei ausgeschalteter Leuchte) als in den vorangehenden Ausführungsformen. In diesem Fall kön­ nen hingegen sekundäre Lichtquellen mit optischen Mitteln ausgeführt werden, die weniger Platz auf der Außenfläche der Abdeckung einnehmen, so daß diese ein Aussehen mit einer sehr zufriedenstellenden Homogeni­ tät bei ausgeschalteter Leuchte erhält. Dabei sind im einzelnen einige der katadioptrischen Elemente in ih­ rem Boden durch kleine Flächen 406 unterbrochen, bei denen es sich beispielsweise um ebene, sphärische oder torische, konkave oder konvexe Flächen handelt. In Höhe der Flächen 406 sind auf der Innenseite der Abdeckung, die im übrigen in den Zonen 401′′ glatt ausgeführt ist, konvexe Flächen 407 vorgesehen, deren Aufgabe darin besteht, im Zusammenwirken mit den Flä­ chen 406 geometrisch organisierte sekundäre Licht­ quellen SS zu bilden, wie dies in den Fig. 5 und 6 der Fall ist.In this variant, the catadioptric or pseudo-catadiop tric trieder (or cone) designated with the reference number 402 '' are provided on the outer surface of the cover, whereby they no longer act in the form of an internal reflection but an external reflection. This results in a less shiny appearance (when the lamp is switched off) than in the previous embodiments. In this case, on the other hand, secondary light sources can be designed with optical means which take up less space on the outer surface of the cover, so that it obtains an appearance with a very satisfactory homogeneity when the lamp is switched off. In detail, some of the catadioptric elements in their soil are interrupted by small surfaces 406 , which are, for example, flat, spherical or toric, concave or convex surfaces. At the level of the surfaces 406 are on the inside of the cover, which is 'carried out in the other in the zones 401' smooth, convex surfaces 407 provided, whose task is to, in cooperation with the FLAE chen 406 geometrically organized secondary light sources SS to form , as is the case in FIGS. 5 and 6.

Die Fläche 407 ist so gestaltet, daß sie das vom Glühfaden 11 kommende Licht auf die Fläche 406 kon­ vergieren läßt, um sekundäre Lichtquellen mit einer ausreichenden Intensität zu erhalten, wobei diese In­ tensität durch die Oberfläche bestimmt ist, die der Fläche 407 effektiv zugeteilt wird.The surface 407 is designed in such a way that it converges the light coming from the filament 11 onto the surface 406 in order to obtain secondary light sources with a sufficient intensity, this intensity being determined by the surface which is effectively allocated to the surface 407 .

Bei dieser Fläche 407 handelt es sich vorteilhafter­ weise um ein stigmatisches kartesisches Oval zwischen der Position der Lichtquelle 11 und dem Mittelpunkt der zugehörigen Fläche 406. In diesem Zusammenhang ist festzustellen, daß die Form der Fläche 406 ihrer­ seits so bestimmt ist, daß, falls erforderlich, die horizontale und vertikale Streuung des Lichts, wie es von der vorgeordneten Fläche 407 kommt, eingestellt werden kann, damit die gebildeten sekundären Licht­ quellen in dem erforderlichen Betrachtungsbereich wahrnehmbar sind. So können die Flächen 406 äußer­ stenfalls eben sein, wenn die Flächen 407 allein die vorgegebene Streuung herbeiführen. Sie können auch zylindrisch sein, wenn eine Einstellung der Streuung nur in einer einzigen Richtung erforderlich ist.This surface 407 is advantageously a stigmatic Cartesian oval between the position of the light source 11 and the center of the associated surface 406 . In this connection it should be noted that the shape of the surface 406 is determined on its part so that, if necessary, the horizontal and vertical scattering of the light as it comes from the upstream surface 407 can be adjusted so that the secondary light formed swell are perceptible in the required viewing area. For example, the surfaces 406 can at most be flat if the surfaces 407 bring about the predetermined scattering alone. They can also be cylindrical if the adjustment of the scatter is only required in one direction.

So ermöglicht die Ausführungsform von Fig. 7 die einfache Schaffung von sekundären Lichtquellen mit der gewünschten Intensität ohne Beeinträchtigung der Homogenität im Aussehen der Außenseite der Lampenab­ deckung.Thus, the embodiment of Fig. 7 enables the easy creation of secondary light sources with the desired intensity without affecting the homogeneity in the appearance of the outside of the lamp cover.

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, daß in der Ausführungsform der Fig. 5 und 6 die konvexe In­ nenfläche 405 ebenfalls ein stigmatisches kartesi­ sches Oval, bezogen auf den Glühfaden 11 und auf ei­ nen Punkt sein kann, der entweder in der Nähe der Außenfläche der Abdeckung oder auf einem weiter von dieser Fläche entfernten Punkt liegt, insoweit das Licht durch die Fläche 405 in etwa auf der gesamten Ausdehnung der entsprechenden Fläche 404 konzentriert wird.At this point, it should be noted that in the embodiment of FIGS. 5 and 6, the convex inner surface 405 may also be a stigmatic Cartesian oval, based on the filament 11 and on a point which may either be in the vicinity of the outer surface of the Cover or on a point further away from this surface, insofar as the light through the surface 405 is concentrated approximately on the entire extent of the corresponding surface 404 .

Es wird nun auf Fig. 8 Bezug genommen. Darin ist der Fall dargestellt, in dem der Reflektor 20 der Leuchte in eine bestimmte Anzahl von reflektierenden Feldern 22 unterteilt ist, die in der Draufsicht eine spezi­ fische Form aufweisen, im dargestellten Beispiel die Form von Parallelogrammen.Referring now to FIG. 8. This shows the case in which the reflector 20 of the lamp is divided into a certain number of reflecting fields 22 , which have a speci fi c shape in plan view, in the example shown the shape of parallelograms.

Nach diesem Aspekt der Erfindung sind die katadiop­ trischen oder pseudo-katadioptrischen Elemente der Abdeckung 40 in verschiedene Zonen 410 unterteilt, die in etwa die gleiche Form und die gleichen Abmes­ sungen wie die Felder 22 aufweisen. Diese Zonen 410 sind durch schmale Zonen 411 voneinander getrennt, deren Aussehen sich je nach der angestrebten Wirkung mehr oder weniger von den Zonen 410 unterscheidet. Diese Trennzonen 411 sind beispielsweise auf ihren beiden Seiten glatt und/oder mit einer lichtundurch­ lässigen Lackierung bedeckt oder gegebenenfalls mit optischen Elementen versehen, deren Aussehen sich (bei ausgeschalteter Leuchte) von dem Aussehen der katadioptrischen oder pseudo-katadioptrischen Elemen­ te unterscheidet.According to this aspect of the invention, the catadiopic or pseudo-catadioptric elements of the cover 40 are divided into different zones 410 , which have approximately the same shape and the same dimensions as the fields 22 . These zones 410 are separated from one another by narrow zones 411 , the appearance of which differs more or less from the zones 410 depending on the desired effect. These separation zones 411 are, for example, smooth on their two sides and / or covered with an opaque paint or optionally provided with optical elements whose appearance (when the lamp is switched off) differs from the appearance of the catadioptric or pseudo-catadioptric elements.

Die vorliegende Erfindung ist natürlich keineswegs auf die vorstehend beschriebenen und in den Zeichnun­ gen dargestellten Ausführungsformen beschränkt, son­ dern der Fachmann kann daran alle dem Erfindungsge­ danken entsprechenden Varianten oder Änderungen vornehmen.Of course, the present invention is by no means to those described above and in the drawings limited illustrated embodiments, son those of ordinary skill in the art can all of the invention thank appropriate variants or changes make.

So wurde zwar eine Abdeckung 40 mit einer allgemein ebenen Form beschrieben; diese kann jedoch vorteil­ hafterweise auch eine Austiefung auf der Seite der Lampe aufweisen, um letztere bei gleicher Fläche bes­ ser nach außen abzudecken. Thus, a cover 40 having a generally flat shape has been described; However, this can advantageously also have a recess on the side of the lamp in order to cover the latter with the same area bes water to the outside.

Außerdem kann für den Fall, daß die Leuchte ein Farb­ lichtbündel erzeugen soll, diese Farbe vor allem durch die eingefärbte Kugel der Lampe, durch eine spezifische eingefärbte Kugel, die die Lampe umgibt und die durch die Abdeckung 40 verdeckt wird, durch eine eingefärbte Zwischenscheibe, die im Innern der Abdeckscheibe angeordnet ist, oder durch die einge­ färbte Abdeckscheibe selbst oder durch jede Kombina­ tion dieser Anordnungen erzielt werden.In addition, in the event that the luminaire is to produce a colored light beam, this color can be achieved primarily by the colored ball of the lamp, by a specific colored ball that surrounds the lamp and which is covered by the cover 40 , by a colored washer, which is arranged inside the cover plate, or by the colored cover plate itself or by any combination of these arrangements.

Claims (14)

1. Signalleuchte für Kraftfahrzeuge, umfassend eine Lampe (10), einen glänzenden Lichtstromaufnehmer (20) und eine Abdeckscheibe (30) sowie eine zwischen der Lampe und der Abdeckscheibe angeordnete Lampenab­ deckung (40), deren Aufgabe darin besteht, das Vor­ handensein der Lampe zu verdecken und gleichzeitig ein Aussehen aufzuweisen, das dem des Lichtstromauf­ nehmers bei ausgeschalteter Leuchte ähnlich ist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lampenabdeckung durch eine lichtdurchlässige Platte gebildet wird, die auf einer ihrer Seiten retrore­ flektierende oder im wesentlichen retroreflektierende optische Anordnungen (402; 402′; 402′′) umfaßt.1. Signal light for motor vehicles, comprising a lamp ( 10 ), a shiny light current sensor ( 20 ) and a cover plate ( 30 ) and a lamp cover ( 40 ) arranged between the lamp and the cover plate, the task of which is to ensure the presence of the lamp to conceal and at the same time have an appearance which is similar to that of the luminous flux sensor when the lamp is switched off, characterized in that the lamp cover is formed by a translucent plate which on one side of it has retroreflective or essentially retroreflective optical arrangements ( 402 ; 402 '; 402 '') includes. 2. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die optischen Anordnun­ gen (402) Trieder in Form von Würfelecken sind.2. Signal light according to claim 1, characterized in that the optical Anordnun gene ( 402 ) Trieder in the form of cube corners. 3. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die optischen Anordnun­ gen (402) Trieder mit nicht rechtwinkligen Flächen sind.3. Signal light according to claim 1, characterized in that the optical Anordnun gene ( 402 ) Trieder with non-rectangular surfaces. 4. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die optischen Anordnun­ gen (402) Kegel sind. 4. Signal light according to claim 1, characterized in that the optical Anordnun gene ( 402 ) are cones. 5. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Anordnungen (402′) an ihrer Spitze abge­ flacht sind, um Zonen (403) für den Durchgang des Lichts der Lampe (10) zur Abdeckscheibe hin (30) zu bilden.5. Signal light according to one of claims 1 to 4, characterized in that the optical arrangements ( 402 ') are flattened abge at their tip to zones ( 403 ) for the passage of the light from the lamp ( 10 ) to the cover plate (30) to build. 6. Signalleuchte nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß einige der optischen Anordnungen (402′) auf unterschiedliche Abflachmaße abgeflacht sind.6. Signal light according to claim 5, characterized in that some of the optical arrangements ( 402 ') are flattened to different flat dimensions. 7. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Lichtstromaufnehmer (20) aus einem Spiegel mit reflektierenden Feldern (22) besteht, die bei eingeschalteter Leuchte eine Mehrzahl von in einem gegebenen Betrachtungsbereich sichtbaren sekundären Lichtquellen bilden können, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckung Mittel (404, 405; 406, 407) zur Erzeugung von sekundären Lichtquellen mit einer Verteilung analog zur Vertei­ lung der sekundären Lichtquellen umfaßt, die durch die besagten Felder erzeugt werden und die in einem analogen Betrachtungsbereich sichtbar sind.7. Signal light according to one of claims 1 to 6, wherein the luminous flux sensor ( 20 ) consists of a mirror with reflecting fields ( 22 ) which, when the lamp is switched on, can form a plurality of secondary light sources visible in a given viewing area, characterized in that the cover comprises means ( 404 , 405 ; 406 , 407 ) for generating secondary light sources with a distribution analogous to the distribution of the secondary light sources which are generated by said fields and which are visible in an analog viewing area. 8. Signalleuchte nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die besagten Mittel zur Erzeugung von sekundären Lichtquellen konvexe Innen­ flächen (405; 407) enthalten, die an Stellen der In­ nenseite der Platte ohne Retroreflexionsanordnungen verteilt sind.8. Signal light according to claim 7, characterized in that said means for generating secondary light sources contain convex inner surfaces ( 405 ; 407 ) which are distributed in places on the inside of the plate without retroreflective arrangements. 9. Signalleuchte nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Retroreflexionsan­ ordnungen (402) an der Innenfläche der Platte vorge­ sehen sind und daß die Außenseite der Platte größten­ teils glatt ausgeführt ist und in Höhe der besagten konvexen Innenflächen (405) konvexe Außenflächen (404) aufweist. 9. Signal light according to claim 8, characterized in that the Retroreflexionsan orders ( 402 ) on the inner surface of the plate are easily seen and that the outside of the plate is largely smooth and at the level of said convex inner surfaces ( 405 ) convex outer surfaces ( 404 ). 10. Signalleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Retroreflexions­ anordnungen (402′′) auf der Außenfläche der Platte vorgesehen sind, daß einige der besagten Retrorefle­ xionsanordnungen in Höhe von Lichtdurchgangsfenstern (406) unterbrochen sind und daß die Innenseite der Platte in Höhe der besagten Fenster die besagten kon­ vexen Innenflächen (407) aufweist.10. Signal light according to claim 8, characterized in that the retroreflective arrangements ( 402 '') are provided on the outer surface of the plate, that some of said retrorefle xionsanlagen are interrupted in the amount of light passage windows ( 406 ) and that the inside of the plate in height said window has said convex inner surfaces ( 407 ). 11. Signalleuchte nach Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Licht­ durchgangsfenster (406) die durch die besagten konve­ xen Innenflächen (407) bewirkte Streuung des Lichts so korrigieren können, daß der besagte Betrachtungs­ bereich ausgefüllt ist.11. Signal light according to claim 10, characterized in that said light passage window ( 406 ) can correct the scattering of the light caused by said konve xen inner surfaces ( 407 ) so that said observation area is filled. 12. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstromaufnehmer (20) eine Mehrzahl von reflektie­ renden Zonen (22) mit gegebenen geometrischen Formen umfaßt und daß die Retroreflexionsanordnungen der Ab­ deckung in Zonen (410) mit Umrissen aufgeteilt sind, die so gestaltet sind, daß die Homogenität des Ausse­ hens mit dem Lichtstromaufnehmer verstärkt wird.12. Signal light according to one of claims 1 to 11, characterized in that the luminous flux sensor ( 20 ) comprises a plurality of reflective zones ( 22 ) with given geometric shapes and that the retroreflective arrangements of the cover are divided into zones ( 410 ) with outlines , which are designed in such a way that the homogeneity of the exterior is enhanced with the luminous flux sensor. 13. Signalleuchte nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen (410) der Retroreflexionsanordnungen in etwa die gleichen Um­ risse wie die reflektierenden Zonen (22) haben.13. Signal light according to claim 12, characterized in that the zones ( 410 ) of the retroreflection arrangements have roughly the same order cracks as the reflective zones ( 22 ). 14. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen (410) der Retroreflexionsanordnungen durch im wesentlichen glatte, schmale Zonen (411) voneinander getrennt sind.14. Signal light according to one of claims 12 and 13, characterized in that the zones ( 410 ) of the retroreflection arrangements are separated from one another by substantially smooth, narrow zones ( 411 ).
DE19737550A 1996-09-18 1997-08-28 Signal lamp for motor vehicle Withdrawn DE19737550A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9611418A FR2753521B1 (en) 1996-09-18 1996-09-18 SIGNALING LIGHT WITH IMPROVED LAMP COVER FOR A MOTOR VEHICLE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19737550A1 true DE19737550A1 (en) 1998-03-19

Family

ID=9495881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737550A Withdrawn DE19737550A1 (en) 1996-09-18 1997-08-28 Signal lamp for motor vehicle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19737550A1 (en)
FR (1) FR2753521B1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826905A1 (en) * 1997-06-30 1999-01-07 Valeo Vision Vehicle signalling light
DE19812655A1 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Volkswagen Ag Automobile signal lamp e.g. trafficator or brake lamp
EP0955207A2 (en) 1998-05-08 1999-11-10 Hella KG Hueck & Co. Multi-compartment light for motor vehicles
DE19829344A1 (en) * 1998-07-01 2000-01-05 Volkswagen Ag Headlamp assembly for a motor vehicle
DE19831004A1 (en) * 1998-07-10 2000-02-03 Volkswagen Ag LED based lighting unit for use on body of road vehicle
DE19902629A1 (en) * 1999-01-23 2000-09-07 Valeo Beleuchtung Deutschland Light for vehicles
DE10053549A1 (en) * 2000-10-28 2002-05-02 Hella Kg Hueck & Co Signaling lamp especially for cars has opaque blocking optical element in front of reflex radiator on its rear side facing light source, designed as blocking reflex radiator
WO2004048149A1 (en) * 2002-11-25 2004-06-10 Daimlerchrysler Ag Wideband illumination device
WO2009112204A2 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG Device and method for the diffuse illumination of a linear region

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831647B1 (en) 2001-10-26 2004-04-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa MOTOR VEHICLE SIGNALING LIGHT FOR INDIRECT LIGHT BEAMS BROADCAST
FR3123709A1 (en) 2021-06-08 2022-12-09 Psa Automobiles Sa Signaling light comprising a lamp cover, and motor vehicle comprising such a light

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8318141U1 (en) * 1983-06-23 1983-11-10 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt LIGHT FOR VEHICLES
FR2589983A1 (en) * 1985-11-14 1987-05-15 Cibie Projecteurs CLOSING GLASS WITH CATADIOPTRIC FUNCTION FOR MOTOR VEHICLE SIGNALING LIGHTS
DE8809051U1 (en) * 1988-07-14 1988-09-01 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
EP0340328A1 (en) * 1988-05-06 1989-11-08 Hella KG Hueck & Co. Multi-compartment light for a motor vehicle
DE3826330A1 (en) * 1988-08-03 1990-02-08 Hella Kg Hueck & Co VEHICLE LIGHT
DE9002245U1 (en) * 1990-02-26 1990-05-03 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4124373A1 (en) * 1991-07-23 1993-01-28 Hella Kg Hueck & Co FLASHING LAMP
EP0549423A1 (en) * 1991-12-20 1993-06-30 Valeo Vision Lens for signalling optical device equipped with pseudo-catadioptric elements
DE4305585A1 (en) * 1991-08-31 1994-08-25 Hella Kg Hueck & Co Signal luminaire for motor vehicles
EP0639740A1 (en) * 1993-07-20 1995-02-22 Compagnie D'equipements Automobiles Axo Scintex Vehicle light for signalling
EP0678703A1 (en) * 1994-04-20 1995-10-25 Automotive Lighting Rear Lamps Italia S.p.A. Light for motor vehicles comprising a reflector including a plurality of reflecting areas
DE4417695A1 (en) * 1994-05-20 1995-11-23 Reitter & Schefenacker Gmbh Motor vehicle light
EP0732534A1 (en) * 1995-03-13 1996-09-18 Valeo Vision Signal light, especially for motor vehicle, emitting a beam of a given colour while being of another colour when not in use, and manufacturing method for its light cover
DE29709279U1 (en) * 1997-05-27 1997-07-31 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Motor vehicle light, in particular flashing light

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476798A1 (en) * 1980-02-25 1981-08-28 Cibie Projecteurs FIRE, IN PARTICULAR FOR THE SIGNALING OF MOTOR VEHICLES
FR2508597A1 (en) * 1981-06-30 1982-12-31 Cibie Projecteurs FIRE, PARTICULARLY FOR THE SIGNALING OF MOTOR VEHICLES
GB2108256B (en) * 1981-10-09 1985-09-11 Wipac Dev Limited Vehicle lamp
US5081564A (en) * 1989-07-11 1992-01-14 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lighting device

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8318141U1 (en) * 1983-06-23 1983-11-10 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt LIGHT FOR VEHICLES
FR2589983A1 (en) * 1985-11-14 1987-05-15 Cibie Projecteurs CLOSING GLASS WITH CATADIOPTRIC FUNCTION FOR MOTOR VEHICLE SIGNALING LIGHTS
EP0340328A1 (en) * 1988-05-06 1989-11-08 Hella KG Hueck & Co. Multi-compartment light for a motor vehicle
DE8809051U1 (en) * 1988-07-14 1988-09-01 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE3826330A1 (en) * 1988-08-03 1990-02-08 Hella Kg Hueck & Co VEHICLE LIGHT
DE9002245U1 (en) * 1990-02-26 1990-05-03 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4124373A1 (en) * 1991-07-23 1993-01-28 Hella Kg Hueck & Co FLASHING LAMP
DE4305585A1 (en) * 1991-08-31 1994-08-25 Hella Kg Hueck & Co Signal luminaire for motor vehicles
EP0549423A1 (en) * 1991-12-20 1993-06-30 Valeo Vision Lens for signalling optical device equipped with pseudo-catadioptric elements
EP0639740A1 (en) * 1993-07-20 1995-02-22 Compagnie D'equipements Automobiles Axo Scintex Vehicle light for signalling
EP0678703A1 (en) * 1994-04-20 1995-10-25 Automotive Lighting Rear Lamps Italia S.p.A. Light for motor vehicles comprising a reflector including a plurality of reflecting areas
DE4417695A1 (en) * 1994-05-20 1995-11-23 Reitter & Schefenacker Gmbh Motor vehicle light
EP0732534A1 (en) * 1995-03-13 1996-09-18 Valeo Vision Signal light, especially for motor vehicle, emitting a beam of a given colour while being of another colour when not in use, and manufacturing method for its light cover
DE29709279U1 (en) * 1997-05-27 1997-07-31 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Motor vehicle light, in particular flashing light

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826905A1 (en) * 1997-06-30 1999-01-07 Valeo Vision Vehicle signalling light
DE19812655A1 (en) * 1998-03-23 1999-09-30 Volkswagen Ag Automobile signal lamp e.g. trafficator or brake lamp
DE19812655B4 (en) * 1998-03-23 2009-05-20 Volkswagen Ag lamp
US6296382B1 (en) 1998-05-08 2001-10-02 Hella Kg Hueck & Co. Multi-chamber lamp for vehicles
EP0955207A2 (en) 1998-05-08 1999-11-10 Hella KG Hueck & Co. Multi-compartment light for motor vehicles
DE19820656A1 (en) * 1998-05-08 1999-11-11 Hella Kg Hueck & Co Multi-chamber light for vehicles
DE19829344A1 (en) * 1998-07-01 2000-01-05 Volkswagen Ag Headlamp assembly for a motor vehicle
DE19829344B4 (en) * 1998-07-01 2006-08-31 Volkswagen Ag Headlight assembly for motor vehicles
DE19831004A1 (en) * 1998-07-10 2000-02-03 Volkswagen Ag LED based lighting unit for use on body of road vehicle
US6290371B1 (en) 1999-01-23 2001-09-18 Valeo Beleuchtung Deutschland Gmbh Light for a vehicle
DE19902629A1 (en) * 1999-01-23 2000-09-07 Valeo Beleuchtung Deutschland Light for vehicles
DE10053549A1 (en) * 2000-10-28 2002-05-02 Hella Kg Hueck & Co Signaling lamp especially for cars has opaque blocking optical element in front of reflex radiator on its rear side facing light source, designed as blocking reflex radiator
DE10053549B4 (en) * 2000-10-28 2009-04-02 Hella Kgaa Hueck & Co. signal light
WO2004048149A1 (en) * 2002-11-25 2004-06-10 Daimlerchrysler Ag Wideband illumination device
WO2009112204A2 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG Device and method for the diffuse illumination of a linear region
WO2009112204A3 (en) * 2008-03-14 2010-06-03 OBE OHNMACHT & BAUMGäRTNER GMBH & CO. KG Device and method for the diffuse illumination of a linear region

Also Published As

Publication number Publication date
FR2753521B1 (en) 1998-12-04
FR2753521A1 (en) 1998-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144637B4 (en) vehicle light
DE3542292A1 (en) Luminaire for a motor vehicle
DE10023754A1 (en) Vehicle light
DE19853402B4 (en) Headlamp with hyperbolic reflector and headlamp insert with such a headlamp
EP0299091A1 (en) Light-signalling device
DE10100281B4 (en) Vehicle signal lamp
EP1077344A2 (en) Lamp
DE19647094A1 (en) Rear brake light for motor vehicle
DE19737550A1 (en) Signal lamp for motor vehicle
DE19826905A1 (en) Vehicle signalling light
EP2880361B1 (en) Illumination system
DE102018220623A1 (en) Lamp arrangement for a vehicle
DE69627744T2 (en) Signal light that generates colored light bundles and has a different color when switched off, in particular for motor vehicles and methods for producing their lens
DE69910390T2 (en) Lighting device for motor vehicles with a strongly discontinuous reflector surface
EP3408587B1 (en) Optical system for influencing the light output of a light source
DE4324037B4 (en) Signal light, in particular for motor vehicles
EP0684425A2 (en) Luminaire comprising at least a light source
DE19831004A1 (en) LED based lighting unit for use on body of road vehicle
DE10314357A1 (en) Car lamp, especially additional brake light with light source and clear, transparent light outlet disc, with smooth outer face and structured inner surface
EP0404990B1 (en) Motor vehicle light
DE19753762A1 (en) Combination rear signal lamp for automobile
DE4322607C1 (en) Light disc for automobile lamp with different functions - has yellow coloured trafficator light zone and reversing light zone with alternating yellow and transparent strips
DE3427398A1 (en) Indicator light, in particular for motor vehicles
DE3827834A1 (en) Fresnel lens
EP0646479A2 (en) Decorative panel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee