DE19737078A1 - Vorrichtung zur Überwachung des Ladezustandes einer Rohrwaffe - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung des Ladezustandes einer Rohrwaffe

Info

Publication number
DE19737078A1
DE19737078A1 DE1997137078 DE19737078A DE19737078A1 DE 19737078 A1 DE19737078 A1 DE 19737078A1 DE 1997137078 DE1997137078 DE 1997137078 DE 19737078 A DE19737078 A DE 19737078A DE 19737078 A1 DE19737078 A1 DE 19737078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
weapon
exciter
loaded
borne noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997137078
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Becker
Heinz Haas
Hans-Ulrich Dr Desgranges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Industrie AG filed Critical Rheinmetall Industrie AG
Priority to DE1997137078 priority Critical patent/DE19737078A1/de
Publication of DE19737078A1 publication Critical patent/DE19737078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/14Double-loading prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/53Charged-condition indicators, i.e. indicating the presence of a cartridge in the cartridge chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung des Ladezustandes einer Rohrwaffe mit einem in einer Rohrwiege gelagerten Waffenrohr.
Aus Sicherheitsgründen ist es erforderlich, in regelmäßigen Abständen zu überprüfen, ob sich in dem Waffenrohr der ent­ sprechenden Waffe noch eine Patrone befindet. Hierdurch soll sowohl eine Doppelbeladung der Rohrwaffe als auch ein unbeab­ sichtigtes Auslösen eines Schusses vermieden werden.
Bei bekannten Einzelschuß-Hinterlader-Rohrwaffen ohne auto­ matischen Lader erfolgt die Überprüfung des Waffenrohres auf eine eventuell im Rohr noch befindliche Patrone in der Regel durch direkte Durchsicht des Ladeschützen durch das Waffen­ rohr. Eine derartige Überprüfung des Waffenrohres ist relativ aufwendig. Außerdem kann eine fehlerhafte Beurteilung auf­ grund menschlichen Versagens nicht ausgeschlossen werden.
Bei Waffen mit automatischer Munitionszuführung könnte zwar eine automatische Überprüfung des Rohrzustandes mit Hilfe von in dem Patronenlager angeordneten Sensoren durchgeführt wer­ den, doch erfordert eine derartige Lösung einen hohen techni­ schen Aufwand. Außerdem ließen sich derartige Sensoren nur mit erheblichem Aufwand nachträglich in vorhandene Waffen­ rohre integrieren.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, den Ladezustand einer Vorderladerwaffe (Mörser) dadurch automatisch zu überprüfen, daß das Frequenzspektrum der Körperschallwellen ermittelt wird, die durch das Auftreffen der jeweiligen Patrone auf den Schlagbolzen der Waffe erzeugt werden.
Allerdings läßt sich eine derartige Ladezustandsüberprüfung bei Hinterladerwaffen in der Regel nicht durchführen, weil die entsprechende Patrone beim Laden nicht auf den Schlagbol­ zen oder den Verschluß aufschlägt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit der auf einfache Weise und auto­ matisch eine genaue Überwachung des Ladezustandes einer Rohrwaffe möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs I gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Im wesentlichen liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß die Körperschallspektren eines leeren Rohres und die eines geladenen Rohres signifikant unterschiedlich sind. Es wird daher vorgeschlagen, z. B. mit einem Impedanzhammer als Erreger Körperschallwellen in dem Waffenrohr zu erzeugen und diese dann mit einem Körperschall-Sensor zu sensieren. Mittels einer Auswerteeinrichtung werden anschließend die jeweiligen Frequenzspektren der Meßsignale des Sensors analy­ siert und mit den für das entsprechende Waffenrohr typischen in einem Speicher der Auswerteeinrichtung abgelegten Refe­ renzwerten verglichen.
Bei Waffen mit zurücklaufendem Rohr hat es sich als vorteil­ haft erwiesen, wenn der Erreger und der Körperschall-Sensor an der Rohrwiege angeordnet sind, weil die Wiege nicht der rücklaufenden Masse angehört. Außerdem haben Messungen er­ geben, daß die für das Waffenrohr charakteristischen Signal­ werte der Körperschallsignale durch die Übertragung von dem Rohr auf die Wiege nur unwesentlich beeinflußt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungs­ beispielen. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Rohrwaffe mit Erreger und Körperschall-Sensor und einer als Blockschaltbild dargestellten elektronischen Auswerteeinrichtung zur Ladezustandsbestimmung;
Fig. 2 den zeitlichen Verlauf eines schematisch angedeu­ teten Signales des Körperschall-Sensors und
Fig. 3 ein dem in Fig. 2 dargestellten Sensorsignal ent­ sprechendes (idealisiertes) Frequenzspektrum.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Rohrwaffe bezeichnet, die ein in ei­ ner Rohrwiege 2 gelagertes Waffenrohr 3 umfaßt. An der Rohr­ wiege ist sowohl ein Impedanzhammer (Erreger) 4 als auch ein piezoelektrischer Beschleunigungssensor 5 zur Messung der durch den Erreger 4 in dem Waffenrohr und der Wiege erzeugten Körperschallwellen befestigt. Der Beschleunigungssensor 5 ist über eine elektrische Leitung 6 mit einer elektronischen Auswerteeinrichtung 7 verbunden.
Die Auswerteeinrichtung 7 enthält einen Eingangsverstärker 8 zur Verstärkung des von dem Sensor 5 erzeugten Signales 9 (Fig. 2). Das verstärkte Signal wird in einem, dem Verstärker 8 nachgeschalteten Analog-Digital-Wandler 10 digitalisiert und anschließend einem digitalen Frequenzfilter 11 zugeführt.
Der Frequenzbereich des Digitalfilters 11 ist derart gewählt, daß nur solche Frequenzanteile des Meßsignales 9 durchgelas­ sen werden, die charakteristisch für den Rohrzustand des un­ geladenen oder geladenen Rohres sind.
In Fig. 3 ist der für ein ungeladenes Waffenrohr charakteris­ tische Signalwert des Frequenzspektrums mit 12 und der ent­ sprechende zu analysierende Frequenzbereich mit 13 bezeich­ net. Der in Fig. 3 mit 14 bezeichnete Signalwert ist charak­ teristisch für das mit einer Patrone geladene Waffenrohr.
Die am Ausgang des Frequenzfilters 11 sich ergebenden digi­ talen Signalwerte werden anschließend in den Arbeitsspeicher eines Mikroprozessors 15 geladen und mit charakteristischen Referenzsignalen verglichen, die der Mikroprozessor 15 aus einem Speicher 16 abruft. Diese Referenzsignale sind vorher vorzugsweise mit einer Waffe gleichen Typs ermittelt und in dem Speicher 16 abgelegt worden. Stellt der Mikroprozessor 15 fest, daß sich in dem Waffenrohr 3 kein Geschoß befindet, so wird ein entsprechendes Signal an den Sicherheitskreis 17 des Systems weitergegeben und/oder wird durch ein Anzeigenelement 18 (z. B. ein rotes Lämpchen) angezeigt.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann bei­ spielsweise der Erreger und/oder der Körperschall-Sensor auch an dem Rohr (bzw. an dem Verschluß) angeordnet werden.
Bezugszeichenliste
1
Rohrwaffe
2
Rohrwiege, Wiege
3
Waffenrohr, Rohr
4
Erreger, Impedanzhammer
5
Körperschall-Sensor, Beschleunigungs­ sensor, Sensor
6
elektrische Leitung
7
Auswerteeinrichtung
8
Eingangsverstärker
9
Signal, Meßsignal
10
Analog-Digital-Wandler
11
Frequenzfilter, Digitalfilter
12
Signalwert
13
Frequenzbereich
14
Signalwert
15
Mikroprozessor
16
Speicher
17
Sicherheitskreis
18
Anzeigenelement

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Überwachung des Ladezustandes einer Rohrwaffe (1) mit einem in einer Rohrwiege (2) gelagerten Waffenrohr (3) mit den Merkmalen:
  • a) die Rohrwaffe (1) umfaßt mindestens einen Erreger (4) zur Erzeugung von Körperschallwellen;
  • b) an der Rohrwaffe (1) ist mindestens ein Körperschall-Sensor (5) angeordnet, der mit einer elektronischen Auswerteeinrichtung (7) verbunden ist;
  • c) die Auswerteeinrichtung (7) ist derart ausgebildet, daß das Frequenzspektrum der jeweils gemessenen Körperschallwellen ermittelt und mit in einem Speicher (16) abgelegten Werten verglichen wird, die für ein ungeladenes bzw. ein geladenes Waffenrohr (3) charakteristisch sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erreger (4) und/oder der Körperschallsensor (5) an der Rohrwiege (2) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erreger (4) und/oder der Körperschallsensor (5) an dem Waffenrohr angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Erreger (4) um einen Impedanzhammer handelt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Körperschall-Sensor (5) um einen piezoelektrischen Beschleunigungssensor handelt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auswerteeinrichtung (7) ein Frequenzfilter (11) vorgesehen ist, dessen Frequenz­ bereich derart gewählt ist, daß nur solche Frequenz­ anteile durchgelassen werden, die entweder für das un­ beladene oder für das beladene Waffenrohr (3) charak­ teristisch sind.
DE1997137078 1997-08-26 1997-08-26 Vorrichtung zur Überwachung des Ladezustandes einer Rohrwaffe Withdrawn DE19737078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137078 DE19737078A1 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Vorrichtung zur Überwachung des Ladezustandes einer Rohrwaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137078 DE19737078A1 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Vorrichtung zur Überwachung des Ladezustandes einer Rohrwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19737078A1 true DE19737078A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7840182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997137078 Withdrawn DE19737078A1 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Vorrichtung zur Überwachung des Ladezustandes einer Rohrwaffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19737078A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333238A2 (de) * 2002-02-02 2003-08-06 Rheinmetall Landsysteme GmbH Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit einer Maschinenwaffe
ITBS20120044A1 (it) * 2012-03-27 2013-09-28 Beretta Armi Spa Arma da fuoco con dispositivo di verifica dello stato della canna
EP3839409A1 (de) 2019-12-18 2021-06-23 Rheinmetall Air Defence AG Detektionsvorrichtung und verfahren zur detektion von störfaktoren in einem waffenrohr oder laderohr einer rohrwaffe
EP4027098A1 (de) 2021-01-11 2022-07-13 NEXTER Systems Vorrichtung zur kontrolle der positionierung eines projektils im rohr einer waffe und kontrollverfahren unter verwendung einer solchen vorrichtung
DE102021000216A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Ladezustandsanzeige fernbedienbarer Waffenstationen
EP4141373A1 (de) 2021-08-30 2023-03-01 NEXTER Systems System zur steuerung der geschossposition in einem waffenrohr und durch ein solches system durchgeführtes prüfverfahren

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333238A2 (de) * 2002-02-02 2003-08-06 Rheinmetall Landsysteme GmbH Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit einer Maschinenwaffe
EP1333238A3 (de) * 2002-02-02 2005-06-15 Rheinmetall Landsysteme GmbH Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit einer Maschinenwaffe
ITBS20120044A1 (it) * 2012-03-27 2013-09-28 Beretta Armi Spa Arma da fuoco con dispositivo di verifica dello stato della canna
WO2013144808A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Fabbrica D'armi Pietro Beretta S.P.A. Firearm with barrel state verification device
US9500430B2 (en) 2012-03-27 2016-11-22 Fabbrica D'armi Pietro Beretta S.P.A. Firearm with barrel state verification device
DE102019134884A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Rheinmetall Air Defence Ag Detektionsvorrichtung und Verfahren zur Detektion von Störfaktoren in einem Waffenrohr oder Laderohr einer Rohrwaffe
EP3839409A1 (de) 2019-12-18 2021-06-23 Rheinmetall Air Defence AG Detektionsvorrichtung und verfahren zur detektion von störfaktoren in einem waffenrohr oder laderohr einer rohrwaffe
EP4027098A1 (de) 2021-01-11 2022-07-13 NEXTER Systems Vorrichtung zur kontrolle der positionierung eines projektils im rohr einer waffe und kontrollverfahren unter verwendung einer solchen vorrichtung
FR3118801A1 (fr) 2021-01-11 2022-07-15 Nexter Systems Dispositif de contrôle de la mise a poste d'un projectile dans le tube d'une arme et procédé de contrôle mettant en oeuvre un tel dispositif.
DE102021000216A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Ladezustandsanzeige fernbedienbarer Waffenstationen
DE102021000216B4 (de) 2021-01-19 2023-04-27 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Ladezustandsanzeige fernbedienbarer Waffenstationen
EP4141373A1 (de) 2021-08-30 2023-03-01 NEXTER Systems System zur steuerung der geschossposition in einem waffenrohr und durch ein solches system durchgeführtes prüfverfahren
FR3126483A1 (fr) 2021-08-30 2023-03-03 Nexter Systems Système de contrôle de la mise á poste d'un projectile dans un tube d'arme et procédé de contrôle mis en oeuvre par un tel système

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19638576C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Schußbelastung des Waffenrohres einer Waffe
DE3308541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung des klopfens bei brennkraftmaschinen
DE2918420A1 (de) Vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen
DE2618970B2 (de) Tachometer für Verbrennungsmotoren
DE4141469C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer optischen Sensoranordnung zur Feststellung von in einem Überwachungsbereich vorhandenen Gegenständen sowie eine solche optische Sensoranordnung
DE19737078A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Ladezustandes einer Rohrwaffe
DE4417545B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Registrierung und Auswertung von Schußdaten
DE4410326A1 (de) Geschoß mit einer Vorrichtung zur Flugbahnkorrektur
DE2948856C2 (de)
DE2838806A1 (de) Schwingungen uebertragendes system fuer zuendeinrichtungen
EP0376024B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Bauteiltoleranzen bei der Verarbeitung von Signalen
DE19853291C2 (de) Aus einer großkalibrigen Waffe verschießbare Patrone
DE4435014A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fortbewegungsvorgängen
DE102011078847A1 (de) Verlagerungserkennungsverfahren und Verlagerungserkennungseinheit
EP0927351B1 (de) Vorrichtung zur luftgütemessung
DE19638572A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Ladezustandes einer Vorderladerwaffe
WO2010149307A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der mündungsgeschwindigkeit eines projektils oder dergleichen
DE3632221A1 (de) Nullpunktstabilisierter ladungsverstaerker
DE3925000C1 (de) Verfahren zur Vorgabe einer Geschoß-Laufzeit und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19833137B4 (de) Prüfvorrichtung für artilleristische Treibladungen
DE4025563C1 (en) Detonator for underwater projectile - has electrical circuit with acceleration sensor output signal fed to two threshold valve switches via band pass filter
WO1992007247A1 (de) Pneumatischer zweischichtdetektor für ndir-gasanalysatoren
DE3407691C1 (en) Device for correction of the setting of an electronic projectile time detonator
DE3719348A1 (de) Moessbauer-spektrometer
DE3611685A1 (de) Strahlungsmessmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant