DE19736150B4 - C-Tetrazolatokomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

C-Tetrazolatokomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE19736150B4
DE19736150B4 DE1997136150 DE19736150A DE19736150B4 DE 19736150 B4 DE19736150 B4 DE 19736150B4 DE 1997136150 DE1997136150 DE 1997136150 DE 19736150 A DE19736150 A DE 19736150A DE 19736150 B4 DE19736150 B4 DE 19736150B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complexes
ato
tert
butyl
cyclohexyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997136150
Other languages
English (en)
Other versions
DE19736150A1 (de
Inventor
Martin Wehlan
Wolf-Peter Fehlhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fehlhammer Wolf-Peter Prof Dr
Wehlan Martin Dr
Original Assignee
Fehlhammer Wolf-Peter Prof Dr
Wehlan Martin Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehlhammer Wolf-Peter Prof Dr, Wehlan Martin Dr filed Critical Fehlhammer Wolf-Peter Prof Dr
Priority to DE1997136150 priority Critical patent/DE19736150B4/de
Publication of DE19736150A1 publication Critical patent/DE19736150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19736150B4 publication Critical patent/DE19736150B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2295Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/006Palladium compounds
    • C07F15/0066Palladium compounds without a metal-carbon linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/10Complexes comprising metals of Group I (IA or IB) as the central metal
    • B01J2531/18Gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von C-Tetrazolatokomplexen zweifach bzw. dreifach positiv geladener Übergangsmetalle aus den entsprechenden Azidokomplexen dieser Übergangsmetalle und Isocyaniden der Formel CNR (R = tert.-Butyl, Cyclohexyl), dadurch gekennzeichnet, dass die Azidokomplexe aus Halogenkomplexen (Cl, Br , I) der zweifach bzw. dreifach positiv geladenen Übergangsmetalle M = Rh, Pd, Au in protischen Lösungsmitteln in situ hergestellt werden und in diesen protischen Lösungsmitteln mit den Isocyaniden umgesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Komplexverbindungen mit einem oder mehreren negativ geladenen Tetrazol-Liganden, die über das Kohlenstoffatom an das Metallion gebunden sind sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Die Synthese der Metall-Kohlenstoff-gebundenen Tetrazolate aus Azidokomplexen und Isocyaniden – ein besonders direkter und eleganter Zugang zu organometallischen Systemen aus anorganischen – wurde zuerst von Beck und Mitarbeitern (W. Beck, W. P. Fehlhammer, Angew. Chem. 1967, 79, 146–147; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1967, 6, 169–170) beschrieben. Um die Explosivität der Azidokomplexe zu verringern, wurden großvolumige Kationen wie AsPh4 + oder großvolumige Neutralliganden wie PPh3 (W. P. Fehlhammer, T. Kemmerich, W. Beck, Chem. Ber. 1979, 112, 468–479) eingesetzt. Bisher sind C-Tetrazolatokomplexe von Gold(I) und (III), Palladium(II), Quecksilber(II), Platin(II) und Cobalt(III) (W. Beck, K. Burger, W. P. Fehlhammer, Chem. Ber. 1971, 104, 1816–1825) durch Reaktion der Azidokomplexe mit Isocyaniden dargestellt worden. Weiterhin berichten Garber und Brubaker (L. L. Garber und C. H. Brubaker, jr., J. Amer. Chem. Soc. 1968, 90, 309) über die Darstellung von Bis[1-alkyl-tetrazolyl-(5)]nickel(II), Ni(CN4R)2 (R = Me,Cy), aus Dichloro-bis-(triphenylphosphin)nickel(II) und 1-Alkyl-tetrazolyllithium. Treichel et al. (P. M. Treichel, W. J. Knebel und R. W. Hess, J. Am. Chem. Soc. 1971, 93, 5424) und Bartel (K. Bartel, Dissertation, Universität München, 1976) stellten C-Tetrazolylkomplexe aus kationischen Isocyanidplatinkomplexen und dem freien Azid-Ion her. C-Tetrazolato-rhodium(III)-Komplexe zum Beispiel waren bisher unbekannt, obwohl die isomeren N-Tetrazolate aus Azidokomplexen und Nitrilen präpariert werden können (W. Rigby, P. M. Bailey, J. A. McCleverty, P. M. Maitlis, J. Chem. Soc., Dalton Trans. 1979, 371–381). Interessant an dieser Arbeit von Maitlis et al. ist weiterhin, dass der dimere Azid-verbrückte Rhodiumkomplex [Rh(μ – N3)(N3)Cp*]2 (Cp* = η – C5Me5) auch mit tert-Butylisocyanid in Aceton umgesetzt wurde, ohne dass allerdings ein definiertes Produkt erhalten werden konnte.
  • Die bisher beschriebenen C-Tetrazolatokomplexe wurden stets in organischen Lösungsmitteln wie Aceton oder Dichlormethan dargestellt, in jedem Fall wurde der Azidokomplex isoliert und anschließend mit dem Isocyanid umgesetzt.
  • Das Ziel der Erfindung bestand darin, eine einfache Methode zur Darstellung von C-Tetrazolatokomplexen zu entwickeln.
  • Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass Azidokomplexe zweifach bzw. dreifach posi tiv geladener Übergangsmetalle aus M = Rh, Pd, Au aus Halogenomplexen (Cl, Br , I) der zweifach bzw. dreifach positiv geladenen Übergangsmetalle in protischen Lösungsmitteln in situ hergestellt wurden und in diesen protischen Lösungsmitteln mit Isocyaniden der Formel CNR (R = tert.-Butyl, Cyclohexyl) zu den erfindungsgemäßen C-Tetrazolatokomplexen umgesetzt wurden.
  • Vorzugsweise werden als protische Lösungsmittel Wasser oder Alkohole eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß konnte eine Reihe neuer C-Tetrazolatokomplexe präpariert werden, darunter erstmalig C-Tetrazolatokomplexe des Rhodiums. Überraschend war allerdings, dass Methyl-tetrazolatokomplexe aus Azidokomplexen und Methylisocyanid auf diese Weise nicht hergestellt werden können.
  • Die Erfindung soll an einigen Beispielen näher erläutert werden.
  • Beispiel 1: Alkali-tetrakis(tetrazolato)aurate
  • Tetraazidoaurat(III) 1, in situ hergestellt aus Tetrachloroaurat(III) und a) einem großen Überschuss von NaN3 in wässriger Lösung oder b) einem großen Überschuss von LiN3 in ethanolischer Lösung reagiert mit Isocyaniden (außer Methylisocyanid) unter allmählicher Entfärbung der ziegelroten Lösung zu den entsprechenden Alkali-tetrakis(tetrazol-5-ato)auraten(III):
    Figure 00020001
  • a) Darstellung von Natrium tetrakis(1-tert-butyltetrazol-5-ato)aurat(III):
  • Eine Lösung von 0.25 g Na[AuCl4]½ H2O in 20 ml Wasser wird tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von Natriumazid (1.0 g in 100 ml Wasser) zugegeben. Vorsicht: Festes Natriumtetraazidoaurate ist extrem explosiv; an die Gefäßwand spritzende Lösung muss daher mit H2O wieder in die Lösung gespült werden. Nach 30 min werden 0.42 ml tert-Butylisocyanid in die Lösung pipettiert, wobei eine allmähliche Entfärbung der Lösung eintritt und mikrokristallines Na[Au(CN4But)4] ausfällt. Der farblose Niederschlag wird filtriert, mit kaltem Wasser gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. 0.46 g (95%) mit Schmp. 220°C (Zersetz.) werden erhalten.
  • Figure 00030001
  • b) Darstellung von Lithium tetrakis(1-cyclohexyltetrazol-5-ato)aurat(III)
  • Eine Lösung von 0.25 g K[AuCl4] in 20 ml Ethanol wird tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von Lithiumazid (1.0 g) im gleichen Lösungsmittel (100 ml) zugegeben. Nach ca. 1 h werden 0.54 ml Cyclohexylisocyanid in die Lösung pipettiert. Nach weiteren 40 min, wenn die Lösung farblos ist, werden 200 ml Wasser zugegeben. Die Lösung wird im Vakuum auf etwa 100 ml eingeengt und auf und auf 0°C abgekühlt, wobei farbloses Li[Au(CN4Cy)4] auszufallen beginnt, welches wie unter a) beschrieben gereinigt wird. Ausbeute: 0.35 g (65%) mit Schmp. 212°C (Zersetz.)
  • Beispiel 2: Tetrakis(tetrazolato)gold-Säuren
  • Ansäuern der unter 1a) und 1b) beschriebenen Verbindungen mit verdünnter Salzsäure führt zu neuen Verbindungen der allgemeinen Formel HAu(CN4R)4; ein Tetrazolato-Ligand wird zum neutralen (Tetrazol-5-yliden)gold(III)-Ligand protoniert.:
    Figure 00030002
  • Darstellung von Tris(1-tert-butyltetrazol-5-ato)(1-tert-butyltetrazol-5- yliden)gold(III) und Tris(1- cyclohexyltetrazol-5-ato)(1- cyclohexyltetrazol-5-yliden)gold(III):
  • 0.3 mmol der unter 1a) und 1b) beschriebenen Verbindungen werden in 50 ml warmem Wasser gelöst. Zu dieser Lösung wird tropfenweise verdünnte Salzsäure zugegeben, bis kein farbloses Produkt mehr ausfällt. Das Produkt wird auf einer Fritte gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus Ethanol/Wasser umkristallisiert.
  • Beispiel 3: Di(Isocyanid)bis(tetrazol-5-ato)komplexe
  • Im Unterschied zu Tetraazidoaurat(III) reagieren in Azidokomplexen zweifach positiv geladener Metalle wie Pd2+ nur zwei Azidliganden zu C-Tetrazolato-Spezies. Na2[Pd(N3)4] und Na2[Pd2(N3)6] werden ebenfalls in situ aus Tetrachloropalladat(II) und Natriumazid im Überschuss in Wasser hergestellt. 'Sie existieren beide nebeneinander; mit AsPh4Cl werden (AsPh4)2[Pd(N3)4] und (AsPh4)2[Pd2(N3)6] ausgefällt. Die übrigen Azidliganden werden durch Isocyanid ersetzt, es entstehen die nichtionischen Verbindungen der Formel Pd(CN4R)2(CNR)2, wobei wie beim Tetraazidoaurat(III) Methylisocyanid nicht reagiert:
  • Figure 00040001
  • Darstellung von Di(Isocyanid)bis(tetrazol-5-ato)palladium(II)-Komplexen:
  • Zu einer wässrigen Natriumazidlösung (5.0 g NaN3 in 100 ml Wasser) wird tropfenweise unter Rühren eine Lösung von 0.5 g (1.64 mmol) Na2[PdCl4]½ H2O in 30 ml Wasser zugegeben. Nach 30 min wird die Lösung mit (10.2 mmol) des entsprechenden Isocyanids versetzt, wobei sich die Lösung schnell entfärbt und das Produkt auszufallen beginnt. Der farblose mikrokristalline Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen und im Hochvakuum getrocknet. Auf diese Weise wurden Di(Isocyanid)bis(tetrazol-5-ato)palladium(II)-Komplexe folgender Isocyanide hergestellt: tert-Butylisocyanid, Cyclohexylisocyanid, 4-Chlorbutylisocyanid und Allylisocyanid: Die spektroskopischen Daten aller neuen Tetrazoatolokomplexe sind in den Tabellen 1 und 2 aufgelistet.
  • Beispiel 4: Komplexe der Form: L(CNR)M(CN4R)2 (L = dreizähniger Ligand, M = Rh)
  • Komplexe der Form: L(CNR)M(CN4R)2 (L = dreizähniger Ligand, M = Rh) lassen sich aus Bis(μ-azido)(diazido)-Komplexen darstellen, die ebenfalls in situ aus den entsprechenden Halogeno-Komplexen präpariert werden,
    Figure 00050001
  • Im Fall zweifach positiv geladener Metalle (M2+) ist L ein ungeladener dreizähniger Ligand wie z.B.Aren, im Fall dreifach positiv geladener Metalle (M3+) ist L ein negativ geladener dreizeinniger Ligand wie z.B. Cyclopenttadienyl.
  • Auf diese Weise konnten erstmals Rhodium-C-Tetrazolatokomplexe hergestellt werden, mit Ausnahme der Methylverbindung, z.B.:
    Figure 00050002
  • Darstellung von -Bis(tetrazol-5-ato)(n-pentamethylcyclopentadienyl)-(isocyanid)rhodium(III)-Komplexen:
  • (0.85 mmol) [RhCp*Cl2]2 werden in 50 ml Wasser gelöst und in eine Lösung von 1.0 g Natriumazid in 100 ml Wasser unter Rühren getropft, wobei der orange Komplex [RhCp*(N3)2]2 ausfällt. Nach etwa 30 min werden (6.0 mmol) Des entsprechenden Isocyanids zugegeben, die rote Lösung wird 24 h gerührt, danach wird zweimal mit 150 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet, auf 50 ml eingeengt und mit Diethylether überschichtet. Bei –18°C beginnen gelbe Kristalle zu wachsen. Auf diese Weise wurden Bis(tetrazol-5-ato)(η-pentamethylcyclopentadienyl)-(isocyanid)-rhodium(III)-Komplexe folgender Isocyanide hergestellt: tert-Butylisocyanid, Cyclohexylisocyanid, 4-Chlorbutylisocyanid, Natriumisocyanacetat und Allylisocyanid. Die ORTEP-Zeichnung einer Röntgenstrukturanalyse der tert.-Butylverbindung zeigt 1.
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Figure 00060001
  • Abkürzungen im Zusammenhang mit NMR-Spektren
  • Figure 00060002
  • Abkürzungen im Zusammenhang mit IR-Spektren
  • Figure 00060003
    Tabelle 1: Einige charakteristische IR-Daten (in KBr) der C-Tetrazol-5-atokomplexe nachgenigste Komplexbeispiele, eingenicht am 13.12.02., eingegangen 13.12.03.
    Figure 00060004
    gen am 13.12.02. Tabelle 2: NMR-Daten der C-Tetrazol- 5-atokomplexe (in CDCl3) in DMSO nachgesichte komplexbeispiele, eingericht am 13.12.02. eingegan
    Figure 00070001

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von C-Tetrazolatokomplexen zweifach bzw. dreifach positiv geladener Übergangsmetalle aus den entsprechenden Azidokomplexen dieser Übergangsmetalle und Isocyaniden der Formel CNR (R = tert.-Butyl, Cyclohexyl), dadurch gekennzeichnet, dass die Azidokomplexe aus Halogenkomplexen (Cl, Br , I) der zweifach bzw. dreifach positiv geladenen Übergangsmetalle M = Rh, Pd, Au in protischen Lösungsmitteln in situ hergestellt werden und in diesen protischen Lösungsmitteln mit den Isocyaniden umgesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Wasser oder Alkohol verwendet wird.
  3. Alkali-tetrakis(tetrazol-5-ato)aurate der Formel M[Au(CN4R)4], wobei M ein Element der 1. Hauptgruppe und R = tert.-Butyl, Cyclohexyl ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tetrazol-5-ato-Liganden über das Kohlenstoffatom an das Gold gebunden sind.
  4. Tetrakis(tetrazol-5-ato)gold-Säuren der Formel H[Au(CN4R)4], wobei R = tert.-Butyl, Cyclohexyl ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tetrazol-5-ato-Liganden bzw. der Carben-Ligand über das Kohlenstoffatom an das Gold gebunden sind.
  5. Di(Isocyanid)bis(tetrazol-5-ato)Palladium-Komplexe der Formel (RNC)2Pd(CN4R)2 wobei R = tert.-Butyl, Cyclohexyl ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tetrazol-5-ato-Liganden über das Kohlenstoffatom an das Palladium gebunden sind.
  6. Komplexe der Form: L(CNR)Rh(CN4R)2, wobei L = Cp*, Cp und R = tert.-Butyl, Cyclohexyl ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tetrazol-5-ato-Liganden über das Kohlenstoffatom an das Metall gebunden sind.
DE1997136150 1997-08-14 1997-08-14 C-Tetrazolatokomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE19736150B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136150 DE19736150B4 (de) 1997-08-14 1997-08-14 C-Tetrazolatokomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136150 DE19736150B4 (de) 1997-08-14 1997-08-14 C-Tetrazolatokomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19736150A1 DE19736150A1 (de) 1999-02-18
DE19736150B4 true DE19736150B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=7839574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997136150 Expired - Fee Related DE19736150B4 (de) 1997-08-14 1997-08-14 C-Tetrazolatokomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19736150B4 (de)

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W.Beck, K.Burger, W.P.Fehlhammer "Zur Reaktion von Azido-Metallverbindungen mit Isonitrilen: Tetrazo- lato-Komplexe mit Metall-Kohlenstoff-Bindungen" Chem. Ber. 1971, 104, 1816-1825
W.Beck, K.Burger, W.P.Fehlhammer "Zur Reaktion vonAzido-Metallverbindungen mit Isonitrilen: Tetrazo-lato-Komplexe mit Metall-Kohlenstoff-Bindungen" Chem. Ber. 1971, 104, 1816-1825 *
W.Beck, W.P.Fehlhammer "Reaktionsweisen von Azido- Metall-Komplexen" Angew. Chem. 1967, 6, 146-7
W.Beck, W.P.Fehlhammer "Reaktionsweisen von Azido-Metall-Komplexen" Angew. Chem. 1967, 6, 146-7 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19736150A1 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668287B1 (de) Sulfonierte Phenylphosphane enthaltende Komplexverbindungen
EP2066443B1 (de) Neue metathesekatalysatoren
EP0924218B1 (de) Nichtwässrige ionogene Ligandflüssigkeiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatorbestandteil
EP0031877B1 (de) Optisch aktive 1,2-Bis(diphenylphosphino)-verbindungen, diese als chirale Liganden enthaltende Metallkomplexe und deren Verwendung
DE19736150B4 (de) C-Tetrazolatokomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0704450A1 (de) Neue sulfonierte Phosphine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bestandteil von Katalysatorsystemen
DE60031509T2 (de) Optisch aktive fluorierte binaphthol-derivate
DE1237567B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden
DE10335417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metathesekatalysatoren
EP0729971B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ivermectin
EP3166953B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydridocarbonyltris(triphenylphosphin)rhodium(i)
DE3108842A1 (de) Cis-platin(ii)-komplexe mit saccharid-derivaten als liganden
DE894994C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen
DE2525827C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a-Diol-γ-(!!oxoverbindungen
DE1568863C (de) Verschiedene Übergangsmetallatome enthaltende zweikernige Brückenkomplexverbindungen
DE1518608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-PhenyW-alkoxy-NP-alkyl-harnstoffen
DE19701245C1 (de) Guanidiniumphosphane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2312460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acetamido-5-aminobenzoesaure
DE1211626B (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Metallkomplexen
DE4041400A1 (de) Katalytisches verfahren zur synthese von alkoholen sowie neue metallkomplexe und ihre herstellung
DE1117570B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Hydroxyacetylenacetalen der Vitamin-A-Reihe
DD236089A1 (de) Verfahren zur herstellung von edelmetallkoordinationsverbindungen
DD287256A5 (de) Verfahren zur herstellung von chiralen wasserloeslichen ammoniumalkansulfonsaeuren sowie deren salzen und sulfobetainen
DE3441095A1 (de) Herstellung substituierter metallocene
DE1568863B (de) Verschiedene Übergangsmetallatome enthaltende zweikernige Briikkenkomplexverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07F 19/00

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee