DE19736083A1 - Mehrschichtlackierungen und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Mehrschichtlackierungen und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE19736083A1
DE19736083A1 DE19736083A DE19736083A DE19736083A1 DE 19736083 A1 DE19736083 A1 DE 19736083A1 DE 19736083 A DE19736083 A DE 19736083A DE 19736083 A DE19736083 A DE 19736083A DE 19736083 A1 DE19736083 A1 DE 19736083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
topcoat
curable
multilayer coating
meth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19736083A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr Meisenburg
Karl-Heinz Joost
Andrea Hesselmaier
Heinz-Peter Dr Rink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Coatings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Coatings GmbH filed Critical BASF Coatings GmbH
Priority to DE19736083A priority Critical patent/DE19736083A1/de
Priority to ES98945247T priority patent/ES2198747T3/es
Priority to JP2000509528A priority patent/JP4090000B2/ja
Priority to AU92627/98A priority patent/AU9262798A/en
Priority to DE59808189T priority patent/DE59808189D1/de
Priority to PCT/EP1998/005180 priority patent/WO1999008802A2/de
Priority to EP98945247A priority patent/EP1015131B1/de
Priority to US09/485,982 priority patent/US6677045B1/en
Priority to ZA987527A priority patent/ZA987527B/xx
Publication of DE19736083A1 publication Critical patent/DE19736083A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • B05D7/536Base coat plus clear coat type each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/546No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/06Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
    • C09D167/07Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D175/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/068Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31794Of cross-linked polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31859Next to an aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31862Melamine-aldehyde
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mehrschichtlackierungen, deren Herstellung sowie die Verwendung.
Stand der Technik
In den vergangenen Jahren wurden bei der Entwicklung säure- und echtbeständiger Klarlacke für die Automobilserienlackierung große Fortschritte erzielt. In neuerer Zeit besteht nun vermehrt der Wunsch der Automobilindustrie nach kratzfesten Klarlacken, die gleichzeitig in den übrigen Eigenschaften das bisherige Eigenschaftsniveau beibehalten.
So ist aus der EP-A-540 884 ein Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen insbesondere auf dem Kraftfahrzeugsektor unter Verwendung von radikalisch und/oder kationisch polymerisierbaren, silikonhaltigen Klarlacken bekannt, bei dem die Applikation des Klarlacks bei einer Beleuchtung mit Licht einer Wellenlänge von über 500 nm oder unter Ausschluß von Licht erfolgt und bei dem anschließend die Klarlackschicht mittels energiereicher Strahlen gehärtet wird. Die so erhaltenen Oberflächen sollen ein gutes optisches Verhalten und eine gute Kratzbeständigkeit aufweisen.
Ebenso ist aus der EP-A-568 967 ein Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen insbesondere auf dem Kraftfahrzeugsektor unter Verwendung von strahlenhärtbaren Klarlacken bekannt.
Die bisher eingesetzten Klarlacke haften nicht zufriedenstellend auf den Basislacken. Auch ist die Schmutzwasserbeständigkeit dieser Mehrschichtsysteme nicht genügend. Zudem dringen etwaig vorhandene Reaktivverdünner in die Basislackschicht ein, so daß diese teilweise gelöst wird. Die Folge ist eine ungenügend ausgehärtete Schichtung.
Gegenstand der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen mehrschichtigen Überzug enthaltend wenigstens eine Basislackschicht und eine Decklackschicht zur Verfügung zu stellen, der die genannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll eine bessere Haftung der Basisschicht zum Untergrund und zur Decklackschicht erreicht werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß er herstellbar ist, indem
  • A. eine Komponente (I) enthaltend Bindemittel, die gegebenenfalls strahlenhärtbar sind, auf der Basis von Polyurethanharzen, Polyacrylatharzen, Polyesterharzen und/oder Aminoplastharzen sowie deren Mischungen und, vorzugsweise sofern das Bindemittel und nicht strahlenhärtbar ist, eine strahlenhärtbare Komponente, vorzugsweise ein strahlenhärtbares Oligomer, ggfs. mit einer Komponente (II) enthaltend freies Polyisocyanat, gemischt, auf ein Substrat aufgetragen, bei Temperaturen von unter 100°C, vorzugsweise 60-80°C getrocknet, ggfs. einer Strahlenhärtung unterworfen und
  • B. auf diese Lackschicht ein Decklack aufgetragen und anschließend eine Strahlenhärtung durchgeführt wird.
BASISLACK Komponente (I)
Als Bindemittel können wasserverdünnbare bzw. wasserdispergierbare und/oder in organischer Lösung darstellbare Polyurethanharze, Polyacrylatharze, Polyesterharze und Aminoplastharze sowie deren Mischungen eingesetzt werden.
Polyurethane Urethanacrylate
Urethan(meth)acrylate sind dem Fachmann wohl bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden.
Geeignet sind beispielsweise die in der Literatur für den Einsatz in Wasserbasislacken beschriebenen Polyurethanharze, insbesondere wenn diese Polyurethanharze - in Abwandlung der in der jeweiligen Literatur beschriebenen Herstellung - in Form organischer Lösungen darstellbar sind.
Beispiele für geeignete Polyurethanharze sind die in den folgenden Schriften beschriebenen Harze: EP-A-355433, DE-OS 35 45 618, DE-OS 38 13 866 sowie die noch nicht veröffentliche deutsche Patentanmeldung DE 40 05 961.8.
Bevorzugt werden wasserverdünnbare Polyurethanharze eingesetzt, die ein zahlenmittleres Molekulargewicht (Bestimmung: gelpermeationschromatographisch mit Polystyrol als Standard) von 1000 bis 30 000, vorzugsweise von 1500 bis 20 000, sowie eine Säurezahl von 5 bis 70 mg KOH/g, vorzugsweise 10 bis 30 mg KOH/g aufweisen und durch Umsetzung, vorzugsweise Kettenverlängerung, von Isocyanatgruppen aufweisenden Präpolymeren herstellbar sind. Solche Polyurethanharze sind beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung 92904918.7 beschrieben, auf die insoweit verwiesen wird.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Polyurethane können erhalten werden durch Umsetzung eines Di- oder Polyisocyanates mit einem Kettenver­ längerungsmittel aus der Gruppe der Diole/Polyole und/oder Diamine/Polyamine und/oder Dithiole/Polythiole und/oder Alkanolamine und anschließende Umsetzung der restlichen freien Isocyanatgruppen mit mindestens einem Hydroxyalkyl(meth)acrylat oder Hydroxyalkylester anderer ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren.
Die Mengen an Kettenverlängerungsmittel, Di- bzw. Polyisocyanat und Hydroxyalkylester werden dabei bevorzugt so gewählt, daß
  • 1) das Äquivalentverhältnis der NCO-Gruppen zu den reaktiven Gruppen des, Kettenverlängerungsmittels (Hydroxyl-, Amino- bzw. Mercaptylgruppen) zwischen 3 : 1 und 1 : 2, bevorzugt bei 2 : 1, liegt und
  • 2) die OH-Gruppen der Hydroxialkylester der ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren in stöchiometrischer Menge in bezug auf die noch freien Isocyanatgruppen des Präpolymeren aus Isocyanat und Kettenverlängerungsmittel vorliegen.
Außerdem ist es möglich, die Polyurethanacrylate herzustellen, indem zunächst ein Teil der Isocyanatgruppen eines Di- oder Polyisocyanates mit mindestens einem Hydroxyalkylester umgesetzt wird und die restlichen Isocyanatgruppen anschließend mit einem Kettenverlänge­ rungsmittel umgesetzt werden. Auch in diesem Fall werden die Mengen an Kettenverlängerungsmittel, Isocyanat und Hydroxyalkylester so gewählt, daß das Äquivalentverhältnis der NCO-Gruppen zu den reaktiven Gruppen des Kettenverlängerungsmittels zwischen 3 : 1 und 1 : 2, bevorzugt bei 2 : 1 liegt und das Äquivalentverhältnis der restlichen NCO-Gruppen zu den OH-Gruppen des Hydroxyalkylesters 1 : 1 beträgt. Selbstverständlich sind auch sämtliche Zwischenformen dieser beiden Verfahren möglich. Beispielsweise kann ein Teil der Isocyanatgruppen eines Diisocyanates zunächst mit einem Diol umgesetzt werden, anschließend kann ein weiterer Teil der Isocyanatgruppen mit dem Hydroxyalkylester und im Anschluß hieran können die restlichen Isocyanatgruppen mit einem Diamin umgesetzt werden.
Diese verschiedenen Herstellverfahren der Polyurethanacrylate sind bekannt (vgl. z. B. EP-A-204 161) und bedürfen daher keiner genaueren Beschreibung.
Eine Flexibilisierung der Urethan(meth)acrylate ist beispielsweise dadurch möglich, daß entsprechende isocyanat-funktionelle Präpolymere bzw. Oligomere mit längerkettigen, aliphatischen Diolen und/oder Diaminen, insbesondere aliphatischen Diolen und/oder Diaminen mit mindestens 6 C-Atomen umgesetzt werden. Diese Flexibilisierungsreaktion kann dabei vor oder nach der Addition von Acryl- bzw. Methacrylsäure an die Oligomere bzw. Präpolymere durchgeführt werden.
Als Beispiele für geeignete Bindemittel seien auch die folgenden, im Handel erhältlichen Produkte genannt:
Urethanacrylat Crodamer UVU 300 der Firma Croda Resins Ltd., Kent, GB; aliphatisches Urethantriacrylat Genomer 4302 der Firma Rahn Chemie, CH; aliphatisches Urethandiacrylat Ebecryl 284 der Firma UCB, Drogenbos, Belgien; aliphatisches Urethantriacrylat Ebecryl 294 der Firma UCB, Drogenbos, Belgien; aliphatisches Urethantriacrylat Roskydal LS 2989 der Firma Bayer AG, Deutschland; aliphatisches Urethandiacrylat V94-504 der Firma Bayer AG, Deutschland; aliphatisches hexafunktionelles Urethanacrylat Viaktin VTE 6160 der Firma Vianova, Österreich; aliphatisches Urethandiacrylat Laromer 8861 der Firma BASF AG sowie davon abgewandelte Versuchsprodukte, wie z. B. Urethanacrylatdispersion Laromer 8949 der Firma. BASF AG, Viaktin 6155 der Firma. Vianova.
Das Bindemittel wird in den erfindungsgemäßen Basislacken bevorzugt in einer Menge von 5 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt von 20 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Decklacks im Falle von Klarlacken bzw. auf das Gewicht des Beschichtungsmittels ohne Pigmente und Füllstoffe im Falle pigmentierter Systeme, eingesetzt.
Polyacrylate
Die als Bindemittel eingesetzten Polyacrylatharze sind ebenfalls bekannt und beispielsweise in DE-OS 38 32 826 beschrieben. Geeignet sind allgemeinen wasserverdünnbare bzw. wasserdispergierbare Polyacrylatharze, die sich in Form organischer Lösungen darstellen lassen.
Polyester
Als Bindemittel sind auch wasserverdünnbare bzw. wasserdispergierbare und in Form organischer Lösungen darstellbare Polyesterharze verwendbar. Eingesetzt werden beispielsweise entsprechende handelsübliche wasserverdünnbare bzw. wasserdispergierbare Polyesterharze sowie die überlicherweise in Wasserbasislacken eingesetzten Polyesterharze.
Aminoplastharze
Als Bindemittel sind auch wasserverdünnbare bzw. wasserdispergierbare Aminoplastharze geeignet. Bevorzugt werden wasserverdünnbare Melaminharze eingesetzt. Es handelt sich hierbei im allgemeinen um veretherte Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte.
Die Wasserlöslichkeit der Aminoplastharze hängt - abgesehen vom Kondensationsgrad, der möglichst gering sein soll - von der Veretherungskomponente ab, wobei nur die niedrigsten Glieder der Alkohol bzw. Ethylenglykolmonoetherreihe wasserlösliche Kondensate ergeben. Die größte Bedeutung haben die mit Methanol veretherten Melaminharze. Bei Verwendung von Lösungsvermittlern können auch butanolveretherte Melaminharze in wäßriger Phase dispergiert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Carboxylgruppen in das Kondensat einzufügen. Umetherungsprodukte hochveretherter Formal­ dehydkondensate mit Oxycarbonsäuren sind über ihre Carboxylgruppen nach Neutralisation wasserlöslich und können in den Basisfarben enthalten sein.
Als Bindemittel können selbstverständlich auch Mischungen der genannten Bindemittel sowie zusätzlich oder alleine andere wasserverdünnbare bzw. wasserdispergierbare Bindemittel eingesetzt werden.
Strahlenhärtbare Komponenten
Die erfindungsgemäßen Basislacke enthalten strahlenhärtbare Oligomere, wie Polyether, Polyester- und/oder Polyurethan(meth)acrylate und deren Dispersionen bevorzugt in Anteilen von 5 bis 90 Gew.-%, bevorzugt in mittels UV-Strahlen gehärteten Zubereitungen 10 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Beschichtungsmittels ohne Pigmente und Füllstoffe. Übliche, in strahlenhärtbaren Systemen eingesetzte Photoinitiatoren, beispielsweise Benzophenone, Benzione oder Benzoinether, bevorzugt Hydroxyacrylketone und (Bis)acylphosphinoxide werden verwendet. Es können auch beispielsweise die im Handel unter den Namen Irgacure® 184, Irgacure® 1800 und Irgacure® 500 der Fa. Ciba Additive, Grenocure® MBF der Fa. Rahn und Lucirin® TPO der Fa. BASF AG erhältlichen Produkte eingesetzt werden.
Bei Verwendung der kationischen UV-Härtung können Epoxisysteme, wie z. B. Cyracure 6110 (Union Carbide) und die entsprechenden Photoinitiatoren, z. B. Cyracure 6990, zum Einsatz kommen.
Weitere Zusatzstoffe
Im einzelnen kann der Basislack ferner UV-Absorber, vorzugsweise Triazinverbindungen, und Radikalfänger enthalten. Er kann ferner Rheologiemittel sowie sonstige Lackhilfsstoffe aufweisen. Selbstverständlich können auch Pigmente jeglicher Art, beispielsweise Farbpigmente wie Azopigmente, Phtalocyaninpigmente, Carbonylpigmente, Dioxazinpigmente, Titandioxid, Farbruß, Eisenoxide und Chrom- bzw. Kobaldoxide, oder Effektpigmente wie Metallplättchenpigmente, insbesondere Aluminiumplättchenpigmente und Perlglanzpigmente eingebaut sein und/oder flüssigkristalline Polymere.
Weiterhin enthalten die erfindungsgemäßen Basislacke ggfs. noch übliche Hilfsmittel und/oder Additive, beispielsweise Lichtschutzmittel (z. B. HALS-Verbindungen, Benztriazole, Oxalanilid u.ä.), Slipadditive, Polymerisationsinhibitoren, Mattierungsmittel, Entschäumer, Verlaufsmittel und filmbildende Hilfsmittel, z. B. Cellulose-Derivate, oder andere, in Basislacken üblicherweise eingesetzten Additive. Diese üblichen Hilfsmittel und/oder Additive werden üblicherweise in einer Menge von bis zu 15 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 9 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Beschichtungsmittels ohne Pigmente und ohne Füllstoffe, eingesetzt.
Komponente (II)
Ggfs. kann vor der Applikation eine Komponente (II) enthaltend Vernetzungsmittel, vorzugsweise freie Isocyanate oder eine Mischung aus freien Polyisocyanaten, höchst bevorzugt niedrigviskose Polyisocyanate zugesetzt werden. So können als Vernetzungsmittel mindestens ein gegebenenfalls in einem oder mehreren organischen, gegebenenfalls wasserverdünnbaren Lösemitteln gelöstes oder dispergiertes, nichtblockiertes Di- und/oder Polyisocyanat vorhanden sein.
Bei dem freien Polyisocyanatbestandteil handelt es sich um beliebige organische Polyisocyanate mit aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch und/oder aromatisch gebundenen, freien Isocyanatgruppen. Bevorzugt werden Polyisocyanate mit 2 bis 5 Isocyanatgruppen pro Molekül und mit Viskositäten von 100 bis 2000 mPa.s (bei 23 Grad C) eingesetzt. Gegebenenfalls können den Polyisocyanaten noch geringe Mengen organisches Lösemittel, bevorzugt 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf reines Polyisocyanat, zugegeben werden, um so die Einarbeitbarkeit des Isocyanates zu verbessern und gegebenenfalls die Viskosität des Polyisocyanats auf einen Wert innerhalb der obengenannten Bereiche abzusenken. Als Zusatzmittel geeignete Lösemittel für die Polyisocyanate sind beispielsweise Ethoxyethylpropionat, Butylacetat und ähnliches. Beispiele für geeignete Isocyanate sind beispielsweise in "Methoden der organischen Chemie", Houben-Weyl, Band 14/2, 4. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1963, Seite 61 bis 70, und von W. Siefken, Liebigs Ann. Chem. 562, 75 bis 136, beschrieben. Beispielsweise geeignet sind die bei der Beschreibung der Polyurethanharze (A2) genannten Isocyanate und/oder isocyanatgruppenhaltigen Polyurethanpräpolymere, die durch Reaktion von Polyolen mit einem Überschuß an Polyisocyanaten hergestellt werden können und die bevorzugt niederviskos sind. Es können auch Isocyanuratgruppen und/oder Biuretgruppen und/oder Allophanatgruppen und/oder Urethangruppen und/oder Harnstoffgruppen und/oder Uretdiongruppen aufweisende Polyisocyanate eingesetzt werden. Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate werden beispielsweise durch Umsetzung eines Teils der Isocyanatgruppen mit Polyolen, wie z. B. Trimethylolpropan und Glycerin, erhalten. Vorzugsweise werden aliphatische oder cycloaliphatische Polyisocyanate, insbesondere Hexamethylendiisocyanat, dimerisiertes und trimerisiertes Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 2-Isocyanatopropylcyclohexylisocyanat, Dicyclohexylmethan-2,4'-di­ isocyanat oder Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat oder Mischungen aus diesen Polyisocyanaten eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt werden Gemische aus Uretdion- und/oder Isocyanuratgruppen und/oder Allophanatgruppen aufweisenden Polyisocyanaten auf Basis von Hexamethylendiisocyanat, wie sie durch katalytische Oligomerisierung von Hexamethylendiisocyanat unter Verwendung von geeigneten Katalysatoren entstehen, eingesetzt. Der Polyisocyanatbestandteil kann im übrigen auch aus beliebigen Gemischen der beispielhaft genannten freien Polyisocyanate bestehen.
Neben den genannten Vernetzungsmittel kommen erfindungsgemäß auch Tris(Alkoxycarbonylamino)Triazine der Formel
in Betracht, wobei R = Methyl, Butyl-. . .Gruppen bedeuten. Ebenso können Derivate der genannten Verbindungen zum Einsatz kommen. Bevorzugt werden Tris(Alkoxycarbonylamino)Triazine eingesetzt, wie sie in der US-PS 5084541 beschrieben sind.
Die Carbamatgruppe reagieren bevorzugt mit OH-Trägern und zwar mit sterisch möglichst wenig gehinderten Hydroxylgruppen. Aminogruppen kann das Tris(Alkoxycarbonylamino)Triazin nicht vernetzen. Es kommt vielmehr zu einer Abspaltung der Carbalkoxygruppierung.
Zusätzlich den oben beschriebenen Isocyanaten können aber auch blockiertes Isocyanat oder eine Mischung aus blockierten Polyisocyanaten in der Komponente (II) enthalten sein. Hierfür kommen u. a. die oben im Zusammenhang mit der Komponente (I) beschriebenen Verbindungen in Betracht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, die Mengen der Vernetzungsmittel 5-30 Teile, vorzugsweise 20 Teile bezogen auf 100 Teile Bindemittel betragen fest auf fest. Neben den genannten Vernetzungsmitteln können in der Komponente (I) und/oder (II) auch blockierte Vernetzungssysteme vorhanden sein.
Wenn blockiertes Isocyanat zugemischt ist, so ist es vorzugsweise so ausgebildet, daß es sowohl mit einem Blockierungsmittel (Z1) als auch mit einem Blockierungsmittel (Z2) blockierte Isocyanatgruppen enthält, wobei das Blockierungsmittel (Z1) ein Dialkylmalonat oder eine Mischung aus Dialkylmalonaten ist, das Blockierungsmittel (Z2) ein von (Z1) verschiedenes, aktive Methylengruppen enthaltendes Blockierungsmittel, ein Oxim oder eine Mischung-aus diesen Blockierungsmitteln ist und das Äquivalentverhältnis zwischen den mit (Z1) blockierten Isocyanatgruppen und den mit (Z2) blockierten Isocyanatgruppen zwischen 1,0 : 1,0 und 9,0 : 1,0, vorzugsweise, zwischen 8,0 : 2,0 und 6,0 : 4,0, besonders bevorzugt zwischen 7,5 : 2,5 und 6,5 : 3,5 liegt. Das blockierte Isocyanat wird vorzugsweise wie folgt hergestellt. Ein Polyisocyanat oder eine Mischung aus Polyisocyanaten wird in an sich bekannter Art und Weise mit einer Mischung aus den Blockierungsmitteln (Z1) und (Z2) umgesetzt, wobei die Mischung aus den Blockierungsmitteln (Z1) und (Z2) die Blockierungsmittel (Z1) und (Z2) in einem Molverhältnis enthält, das zwischen 1,0 : 1,0 und 9,0 : 1,0, vorzugsweise zwischen 8,0 : 2,0 und 6,0 : 4,0, besonders bevorzugt zwischen 7,5 : 2,5 und 6,5 : 3,5 liegt. Das Polyisocyanat bzw. die Mischung aus Polyisocyanaten kann mit der Mischung aus den Blockierungsmitteln (Z1) und (Z2) so weit umgesetzt werden, bis keine Isocyanatgruppen mehr nachweisbar sind. In der Praxis kann das den Einsatz von sehr großen Überschüssen an Blockierungsmitteln und/oder sehr lange Reaktionszeiten erfordern. Es gefunden, daß auch dann Lacke mit guten Eigenschaften erhalten werden, wenn mindestens 50, vorzugsweise mindestens 70 Prozent der Isocyanatgruppen des Polyisocyanates bzw. des Gemisches aus Polyisocyanaten mit der Mischung aus den Blockierungsmitteln (Z1) und (Z2) umgesetzt werden und die verbleibenden Isocyanatgruppen mit einer hydroxylgruppenhaltigen Verbindung oder einer Mischung aus hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen umgesetzt werden. Als hydroxylgruppenhaltige Verbindungen werden vorzugsweise niedermolekulare aliphatische oder cycloaliphatische Polyole, wie Neopentylglykol, Dimethylolcyclohexan, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, 2-Methyl-2-propylpropandiol-1,3, 2-Ethyl-2- butylpropandiol-1, 3,2,2,4-Trimethylpentandiol-1,5 und 2,2,5- Trimethylhexandiol-1,6 oder das als Bestandteil (1) einsetzbare hydroxylgruppenhaltige Bindemittel eingesetzt. Ein geeignetes blockiertes Polyisocyanat ist auch erhältlich, indem mit dem Blockierungsmittel (Z1) bzw. (Z2) blockierte Polyisocyanate in einem solchen Verhältnis gemischt werden, daß eine Mischung erhalten wird, in der das Äquivalent- Verhältnis zwischen den mit (Z1) blockierten Isocyanatgruppen und den mit (Z2) blockierten Isocyanatgruppen zwischen 1,0 : 1,0 und 9,0 : 1,0, vorzugsweise zwischen 8,0 : 2,0 und 6,0 : 4,0, besondere bevorzugt zwischen 7,5 : 2,5 und 6,5 : 3,5 liegt. Prinzipiell können alle auf dem Lackgebiet einsetzbaren Polyisocyanate zur Herstellung des blockierten Polyisocyanats eingesetzt werden. Es ist jedoch bevorzugt, Polyisocyanate einzusetzen, deren Isocyanatgruppen an aliphatische oder cycloaliphatische Reste gebunden sind. Beispiele für derartige Polyisocyanate sind Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat, Dicyclohexylmethan-diisocyanat und 1,3-Bis-(2-isocyanatopropyl-2-)benzol (TMXDI) sowie Addukte dieser Polyisocyanate an Polyole, insbesondere niedermolekulare Polyole, wie z. B. Trimethylolpropan und von diesen Polyisocyanaten abgeleitete isocyanuratgruppen- und/oder biuretgruppenhaltige Polyisocyanate. Als Polyisocyanate werden besonders bevorzugt Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat, von diesen Diisocyanaten abgeleitete isocyanurat- oder biuretgruppenhaltige Polyisocyanate, die vorzugsweise mehr als zwei Isocyanatgruppen im Molekül enthalten sowie Umsetzungsprodukte aus Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat oder einer Mischung aus Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat mit 0,3-0,5 Äquivalenten eines niedermolekularen Polyols mit einem Molekulargewicht von 62 bis 500, vorzugsweise von 104 bis 204, insbesondere eines Triols, wie zum Beispiel Trimethylolpropan, eingesetzt. Als Blockierungsmittel (Z1) werden Dialkylmalonate oder eine Mischung aus Dialkylmalonaten eingesetzt. Als Beispiele für einsetzbare Dialkylmalonate werden Dialkylmalonate mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten genannt, wie z. B. Malonsäuredimethylester und Malonsäurediethylestar, wobei Malonsäurediethylester bevorzugt eingesetzt wird. Als Blockierungsmittel (Z2) werden von (Z1) verschiedene, aktive Methylengruppen enthaltende Blockierungsmittel und Oxime sowie Mischungen aus diesen Blockierungsmitteln eingesetzt. Als Beispiele für Blockierungsmittel, die als Blockierungsmittel (Z2) einsetzbar sind, werden genannt: Acetessigsäuremethyl-, ethyl-, -propyl-, butyl-, -pentyl-, hexyl-, heptyl-, octyl-, nonyl-, -decyl- oder -dodecylester, Acetonoxim, Methylethylketoxim, Acetylaceton, Formaldoxim, Acetaldoxim, Benzophenoxim, Acetoxim und Diisobutylketoxim. Als Blockierungsmittel (Z2) wird vorzugsweise ein Acetessigsäurealkylester mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder eine Mischung aus solchen Acetessigsäurealkylestern oder ein Ketoxim bzw. eine Mischung aus Ketoximen eingesetzt. Besonders bevorzugt werden Acetessigsäureethylester oder Methylethylketoxim als Blockierungsmittel (Z2) eingesetzt.
Herstellung
Die Herstellung der beiden Komponenten (I) und (II) erfolgt nach den üblichen Methoden aus den einzelnen Bestandteilen unter Rühren. Die Herstellung des Basislacks aus den einzelnen Komponenten (I) und (II) erfolgt ebenfalls mittels Rühren bzw. Dispersion unter Verwendung der üblicherweise eingesetzten Vorrichtungen, beispielsweise mittels Dissolver o. ä. oder mittels ebenfalls üblicherweise eingesetzter 2-Komponenten-Dosier- und -mischanlagen oder mittels des in der DE-A-195 10 651, Seite 2, Zeile 62, bis Seite 4, Zeile 5, beschriebenen Verfahrens zur Herstellung wäßriger 2-K-Polyurethanlacke.
Die Komponenten, insbesondere die Komponente (I), können als nichtwäßrige (i.e. mit organischen Lösungsmitteln) oder als wäßrige Komponenten formuliert sein. Im Falle einer nichtwäßrigen Formulierung können die in der Lackherstellung üblichen organischen Lösungsmittel Verwendung finden. Mittels wäßriger Komponenten werden wäßrige Beschichtungsmittel nach Mischung der Komponenten (I) und (II) erhalten. Ist ein wäßriges Beschichtungsmittel gewünscht, so können die Komponenten (I) und/oder (II) aber auch weitgehend wasserfrei und weitgehend frei von organischen Lösungsmitteln, jedoch als in Wasser dispergierbar formuliert sein. Dann wird das wäßrige Beschichtungsmittel durch Mischung der Komponenten und Zugabe von Wasser erhalten. Eine in Wasser dispergierbare bzw. lösbare Komponente (I) ist auf übliche Weise formulierbar, indem beispielsweise saure Gruppen in das Bindemittel eingebracht werden, welche dann mit einer üblichen Base, beispielsweise Ammoniak oder einem organischen Amin wie Triethylamin neutralisiert werden. Die Lösung bzw. Dispersion einer in Wasser dispergierbaren Komponente (I) und/oder (II) in Wasser erfolgt auf übliche Weise z. B. durch starkes Rühren ggf. unter leichter Erwärmung. Alternativ kann eine Lösung bzw. Dispersion in Wasser mittels nicht­ ionischer Emulgatoren erfolgen. Insofern wird ebenfalls auf Standardverfahren der Herstellung wäßriger Lacke verwiesen.
Verwendung
Die erfindungsgemäßen Basislacke sind zur unmittelbaren Beschichtung eines Substrats geeignet. Dabei werden ggfs. die Komponente (I) und die Komponente (II) und der Vernetzer vor der Applikation, vorzugsweise unmittelbar vor der Applikation, zu dem Beschichtungsmittel miteinander vermischt, appliziert und für 5-30 min., vorzugsweise 10 min. bei unter 100°C, vorzugsweise 60-80°C getrocknet. Die Komponente (I) und die Komponente (II) können ggf. mit Hilfe einer speziellen Zweikomponenten- Applikationseinrichtung appliziert, zusammen getrocknet und gehärtet werden.
Mit den unter Verwendung des erfindungsgemäßen Komponentensystems hergestellten wäßrigen Lacken können auf Glas und die unterschiedlichsten Metallsubstrate, wie z. B. Aluminium, Stahl, verschiedene Eisenlegierungen u.ä., aufgebracht werden. Ebenso können grundierte oder nicht grundierte Kunststoffe wie z. B. ABS, AMMA, ASA, CAB, EP, UF, CF, MF, MPF, PF, PAN, PA, PC, PE, HDPE, LDPE, LLDPE, UHMWPE, PET, PMMA, PP, PS, SB, PUR, PVC, RF, SAN, PBT, PPE, POM, PUR-RIM, SMC, BMC, PP-EPDM und UP (Kurzbezeichnungen nach DIN 7728T1) lackiert werden.
Die zu lackierenden Kunststoffe können selbstverständlich auch Polymerblends, modifizierte Kunststoffe oder faserverstärkte Kunststoffe sein. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel zur Beschichtung von z. B., Polycarbonat-Blends und Polypropylen-Blends eingesetzt. Insbesondere kommen die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel für die üblicherweise im Fahrzeugbau, insbesondere Kraftfahrzeugbau, eingesetzten Kunststoffe zum Einsatz.
Im Falle von nichtfunktionalisierten und/oder unpolaren Substratoberflächen sollten diese vor der Beschichtung einer Vorbehandlung, wie Plasma oder Beflammen, unterzogen werden.
Als Grundierung kommen dabei alle üblichen Grundierungen, und zwar sowohl konventionelle als auch wäßrige Grundierungen in Betracht. Selbstverständlich können auch strahlenhärtbare konventionelle sowie strahlenhärtbare wäßrige Grundierungen eingesetzt werden.
Schließlich können die Beschichtungsmittel auch auf andere Substrate, wie beispielsweise Metall, Holz oder Papier, appliziert werden. Die Applikation erfolgt mit Hilfe üblicher Methoden, beispielsweise Spritzen, Gießen, Rakeln, Tauchen oder Streichen.
Aufgrund der genannten erfindungsgemäßen Verwendungen des Komponentensystems fallen auch damit hergestellte Bindemittel bzw. Lacke, sowie mit diesen Bindemitteln bzw. Lacken beschichtete Gegenstände unter die Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel werden üblicherweise bei Temperaturen von unter 100°C, bevorzugt bei Temperaturen von 60-80°C getrocknet. Die Aushärtung des Basislacks erfolgt anschließend mit Strahlung, vorzugsweise UV-Licht oder Elektronenstrahlung. Ggfs. kann die Strahlenhärtung auch erst nach dem Auftrag einer Decklackschicht erfolgen.
Der beschriebene Basislack zeichnet sich durch überraschend verbesserte Eigenschaften aus, insbesondere eine bessere Haftung der Lackschicht auf den beschichteten Substraten. Ebenso haften auf der Basislackschicht aufgetragenen Lackschichten besser. Sofern Reaktivverdünner in der nächsten Lackschicht vorhanden sind, vermögen diese überraschend den Basislack nicht anzulösen. Zudem weist der Basislack im Falle der Beschichtung mit Decklack eine bessere Schwitzwasserbeständigkeit auf.
DECKLACK
Auf die Basislackschicht wird erfindungsgemäß eine Decklackschicht aufgetragen. Eine hierfür bevorzugt einsetzbare Zusammensetzung wird im folgenden näher erläutert.
Diese wird so ausgewählt wird, daß der ausgehärtete Decklack im gummielastischen Bereich ein Speichermodul E' von mindestens 107,6 Pa, bevorzugt von mindestens 108,0 Pa, besonders bevorzugt von mindestens 108,3 Pa, und einen Verlustfaktor bei 20°C von maximal 0,10, bevorzugt von maximal 0,06, aufweist, wobei das Speichermodul E' und der Verlustfaktor tanδ mit der Dynamisch-Mechanischen Thermo- Analyse an homogenen freien Filmen mit einer Schichtdicke von 40 ± 10 µm gemessen worden sind. Der Verlustfaktor tanδ ist dabei definiert ist als der Quotient aus dem Verlustmodul E'' und dem Speichermodul E'.
Die dynamisch-mechanische Thermo-Analyse ist eine allgemein bekannte Meßmethode zur Bestimmung der viskoelastischen Eigenschaften von Beschichtungen und beispielsweise beschrieben in Murayama, T., Dynamic Mechanical Analysis of Polymeric Material, Esevier, New York, 1978 und Loren W. Hill, Journal of Coatings Technology, Vol. 64, No. 808, May 1992, Seiten 31 bis 33.
Die Durchführung der Messungen kann beispielsweise mit den Geräten II, MK III oder MK IV der Firma Rheometrics Scientific erfolgen.
Decklacke mit den entsprechenden o.g. viskoelastischen Eigenschaften sind bevorzugt mittels UV- oder Elektronen-Strahlung, insbesondere mittels UV-Strahlung, härtbar. Daneben sind auch auch beispielsweise Decklacke auf Basis von Ormoceren u. a. geeignet.
Diese strahlenhärtbaren Decklacke enthalten üblicherweise mindestens ein, bevorzugt mehrere strahlenhärtbare Bindemittel, insbesondere auf Basis ethylenisch ungesättigter Präpolymerer und/oder ethylenisch ungesättigter Oligomerer, ggf. einen oder mehrere Reaktivverdünner, ggf. einen oder mehrere Photoinitiatoren sowie ggf. übliche Hilfs- und Zusatzstoffe.
Bevorzugt werden strahlenhärtbare Beschichtungsmittel eingesetzt, deren Viskosität bei 23°C kleiner als 100 s Auslaufzeit im DIN 4 Becher, besonders bevorzugt kleiner 80 s Auslaufzeit im DIN 4 Becher beträgt.
Bindemittel
Als Bindemittel kommen in diesen strahlenhärtbaren Beschichtungsmitteln beispielsweise (meth)acrylfunktionelle (Meth)Acrylcopolymere, Polyetheracrylate, Polyesteracrylate, ungesättigte Polyester, Epoxyacryla­ te, Urethanacrylate, Aminoacrylate, Melaminacrylate, Silikonacrylate und die entsprechenden Methacrylate zum Einsatz. Bevorzugt werden Bindemittel eingesetzt, die frei von aromatischen Struktureinheiten sind. Die Verwendung von Epoxyacrylaten führt zwar zu harten, kratz­ beständigen Beschichtungen, die aber im allgemeinen eine verbesserungsbedürftige Witterungsbeständigkeit zeigen. Bevorzugt werden daher Urethan(meth)acrylate und/oder Polyester(meth)acrylate, besonders bevorzugt aliphatische Urethanacrylate, eingesetzt.
Bevorzugt werden außerdem im wesentlichen silikonfreie, besonders bevorzugt silikonfreie Bindemittel eingesetzt, da die resultierenden Decklacke eine gegenüber silikonhaltigen Decklacken verbesserte Überlackierbarkeit insbesondere bei Reparaturen aufweisen.
Die als Bindemittel eingesetzten Polymere bzw. Oligomere weisen üblicherweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 500 bis 50 000, bevorzugt von 1000 bis 5000, auf.
Bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Decklacke Polymere und/oder Oligomere eingesetzt, die pro Molekül mindestens 2, besonders bevorzugt 3 bis 6 Doppelbindungen aufweisen. Bevorzugt weisen die verwendeten Bindemittel außerdem ein Doppelbindungsäquivalentgewicht von 400 bis 2000, besonders bevorzugt von 500 bis 900, auf. Außerdem weisen die Bindemittel bei 23°C bevorzugt eine Viskosität von 250 bis 11 000 mPa.s auf.
Polyesteracrylate
Polyester(meth)acrylate sind dem Fachmann prinzipiell bekannt. Sie sind durch verschiedene Methoden herstellbar. Beispielsweise kann Acrylsäure und/oder Methacrylsäure direkt als Säurekomponente beim Aufbau der Polyester eingesetzt werden. Daneben besteht die Möglich­ keit, Hydroxyalkylester der (Meth)Acrylsäure als Alkoholkomponente direkt beim Aufbau der Polyester einzusetzen. Bevorzugt werden die Polyester(meth)acrylate aber durch Acrylierung von Polyestern hergestellt. Beispielsweise können zunächst hydroxylgruppenhaltige Polyester aufgebaut werden, die dann mit Acryl- oder Methacrylsäure umgesetzt werden. Es können auch zunächst carboxylgruppenhaltige Polyester aufgebaut werden, die dann mit einem Hydroxyalkylester der Acryl- oder Methacrylsäure umgesetzt werden. Nicht umgesetzte (Meth)Acrylsäure kann durch Auswaschen, Destillieren oder bevorzugt durch Umsetzen mit einer äquivalenten Menge einer Mono- oder Diepoxidverbindung unter Verwendung geeigneter Katalysatoren, wie z. B. Triphenylphosphin, aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden. Bezüg­ lich weiterer Einzelheiten zur Herstellung der Polyesteracrylate sei insbesondere auf die DE-OS 33 16 593 und die DE-OS 38 36 370 sowie auch auf die EP-A-54 105, die DE-AS 20 03 579 und die EP-B-2866 verwiesen.
Polyetheracrylate
Polyether(meth)acrylate sind dem Fachmann ebenfalls prinzipiell bekannt. Sie sind durch verschiedene Methoden herstellbar. Beispielsweise können hydroxylgruppenhaltige Polyether, die mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure verestert werden, durch Umsetzung von zwei- und/oder mehrwertigen Alkoholen mit verschiedenen Mengen an Ethylenoxid und/oder Propylenoxid nach gut bekannten Methoden (vgl. z. B. Houben- Weyl, Band XIV, 2, Makromolekulare Stoffe II, (1963)) erhalten werden. Einsetzbar sind auch Polymerisationsprodukte des Tetrahydrofurans oder Butylenoxids.
Eine Flexibilisierung der Polyether(meth)acrylate und der Polyester(meth)acrylate ist beispielsweise dadurch möglich, daß entsprechende OH-funktionelle Präpolymere bzw. Oligomere (Polyether- oder Polyester-Basis) mit längerkettigen, aliphatischen Dicarbonsäuren, insbesondere aliphatischen Dicarbonsäuren mit mindestens 6 C-Atomen, wie beispielsweise Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure und/oder Dimerfettsäuren, umgesetzt werden. Diese Flexibilisierungsreaktion kann dabei vor oder nach der Addition von Acryl- bzw. Methacrylsäure an die Oligomere bzw. Präpolymere durchgeführt werden.
Epoxiacrylate
Ferner sind auch Epoxy(meth)acrylate dem Fachmann wohl bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert zu werden. Sie werden üblicherweise hergestellt durch durch Anlagerung von Acrylsäure an Epoxidharze, beispielsweise an Epoxidharze auf Basis Bisphenol A oder andere handelsübliche Epoxidharze.
Eine Flexibilisierung der Epoxy(meth)acrylate ist beispielsweise analog dadurch möglich, daß entsprechende epoxy-funktionelle Präpolymere bzw. Oligomere mit längerkettigen, aliphatischen Dicarbonsäuren, insbesondere aliphatischen Dicarbonsäuren mit mindestens 6 C-Atomen, wie beispielsweise Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure und/oder Dimerfettsäuren umgesetzt werden. Diese Flexibilisierungsreaktion kann dabei vor oder nach der Addition von Acryl- bzw. Methacrylsäure an die Oligomere bzw. Präpolymere durchgeführt werden.
Ferner sind die oben beschriebenen, in den Basislacken verwendeten Urethanacrylate auch für Decklacke einsetzbar.
Reaktivverdünner
Die erfindungsgemäßen Decklacke können ggf. noch einen oder mehrere Reaktivverdünner enthalten. Die Reaktivverdünner können dabei ethylenisch ungesättigte Verbindungen sein. Die Reaktivverdünner können mono-, di- oder polyungesättigt sein. Sie dienen üblicherweise zur Beeinflussung der Viskosität und der lacktechnischen Eigenschaften, wie beispielsweise der Vernetzungsdichte.
Der bzw. die Reaktivverdünner werden in den erfindungsgemäßen Decklacken bevorzugt in einer Menge von 0 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von 15 bis 65 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Decklacks im Falle von Klarlacken bzw. auf das Gewicht des Decklacks ohne Pigmente und Füllstoffe im Falle pigmentierter Systeme, eingesetzt.
Als Reaktivverdünner werden beispielsweise (Meth)Acrylsäure und deren Ester, Maleinsäure und deren Ester bzw. Halbester, Vinylacetat, Vinylether, Vinylharnstoffe u.ä. eingesetzt. Als Beispiele seien Alkylenglykoldi(meth)acrylat, Polyethylenglykoldi(meth)acrylat, 1,3-Butan­ dioldi(meth)acrylat, Vinyl(meth)acrylat, Allyl(meth)acrylat, Glycerin­ tri(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Trimethylolpropandi(meth)acrylat, Styrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol, Pentaerythrittri(meth)acrylat, Pentaerythrittetra(meth)acrylat, Dipro­ pylenglykoldi(meth)acrylat, Triprolylenglykoldi(meth)acrylat, Hexandiol­ di(meth)acrylat, Ethoxyethoxyethylacrylat, N-Vinylpyrrolidon, Phenoxy­ ethylacrylat, Dimethylaminoethylacrylat, Hydroxyethyl(meth)acrylat, Butoxyethylacrylat, Isobornyl(meth)acrylat, Dimethylacrylamid und Dicyclopentylacrylat, die in der EP-A-250 631 beschriebenen, langkettigen linearen Diacrylate mit einem Molekulargewicht von 400 bis 4000, bevorzugt von 600 bis 2500. Beispielsweise können die beiden Acrylatgruppen durch eine Polyoxibutylenstruktur getrennt sein. Einsetzbar sind außerdem 1,10-Decyl-diacrylat und 1,12-Dodecyl­ diacrylat und das Umsetzungsprodukt von 2 Molen Acrylsäure mit einem Mol eines Dimerfettalkohols, der im allgemeinen 36 C-Atome aufweist. Geeignet sind auch Gemische der genannten Monomeren.
Bevorzugt werden als Reaktivverdünner Mono- und/oder Diacrylate, wie z. B. Isobornylacrylat, Hexandioldiacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat, Laromer® 8887 der Firma BASF AG und Actilane® 423 der Firma Akcros Chemicals Ltd., GB, eingesetzt. Besonders bevorzugt werden Isobornylacrylat, Hexandioldiacrylat und Tripropylenglykoldiacrylat eingesetzt.
Strahlenhärtbare Komponenten
Die erfindungsgemäßen Decklacke enthalten bevorzugt in Anteilen von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in mittels UV-Strahlen gehärteten Zubereitun­ gen 2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Beschichtungsmittels ohne Pigmente und Füllstoffe, übliche, in strahlenhärtbaren Beschichtungsmitteln eingesetzte Photoinitiatoren, beispielsweise Benzophenone, Benzoine oder Benzoinether, bevorzugt Hydroxiacrylketone und Bis(acyl)phosphinoxide in UV-Zubereitungen. Es können auch beispielsweise die im Handel unter den Namen Irgacure® 184, Irgacure® 1800 und Irgacure® 500 der Firma Ciba Geigy, Grenocure® MBF der Firma Rahn und Lucirin® TPO der Firma BASF AG erhält­ lichen Produkte eingesetzt werden.
Weitere Zusatzstoffe
Weiterhin enthalten die erfindungsgemäßen Decklacke gegebenenfalls noch übliche Hilfsmittel und/oder Additive, beispielsweise Lichtschutzmittel (z. B. HALS-Verbindungen, Benztriazole, Oxalanilid u.ä.), Slipadditive, Polymerisationsinhibitoren, Mattierungsmittel, Entschäumer, Verlaufsmittel und filmbildende Hilfsmittel, z. B. Cellulose-Derivate, oder andere, in Decklacken üblicherweise eingesetzten Additive. Diese üblichen Hilfsmittel und/oder Additive werden üblicherweise in einer Menge von bis zu 15 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 9 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Decklacks ohne Pigmente und ohne Füllstoffe, eingesetzt.
Verwendung
Die erfindungsgemäßen Decklacke kommen insbesondere als Klarlacke Einsatz, so daß sie üblicherweise keine oder nur transparente Füllstoffe und keine deckenden Pigmente enthalten. Es ist aber auch der Einsatz in Form von pigmentierten Decklacken möglich. In diesem Fall enthalten die Decklacke 2 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Decklacks, eines oder mehrerer Pigmente. Ferner können die Decklacke in diesem Fall noch 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Decklacks, eines oder mehrerer Füllstoffe enthalten.
Zur Herstellung von Beschichtungen werden die erfindungsgemäßen Decklacke auf mit erfindungsgemäßen Basislack beschichtete Substrate z. B. Metallbleche bzw. Metallbänder und Kunststoffe jeder Art appliziert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen, bei dem
  • A. eine Komponente (I) enthaltend Bindemittel, die gegebenenfalls strahlenhärtbar sind, auf der Basis von Polyurethanharzen, Polyacrylatharzen und Aminoplastharzen sowie deren Mischungen und vorzugsweise sofern das Bindemittel nicht strahlenhärtbar ist, eine strahlenhärtbare Komponente, vorzugsweise ein strahlenhärtbares Oligomer, ggfs. mit einer Komponente (II) enthaltend freies Polyisocyanat, gemischt, auf ein Substrat aufgetragen, bei Temperaturen von unter 100°C, vorzugsweise 60-80°C getrocknet, ggfs. einer Strahlenhärtung unterworfen und
  • B. auf diese Lackschicht ein Decklack aufgetragen und einer Strahlenhärtung unterworfen wird.
Die Härtung der Lackfilme erfolgt mittels Strahlung, bevorzugt mittels UV-Strahlung. Die Anlagen und Bedingungen für diese Härtungsmethoden sind aus der Literatur bekannt (vgl. z. B. R. Holmes, U.V. and E.B. Curing Formulations for Printing Inks, Coatings and Paints, SITA Technology, Academic Press, London, United Kindom 1984) und bedürfen keiner weiteren Beschreibung.
Sofern vor der Applikation der Decklackschicht eine Strahlenhärtung der Basislackschicht unterblieben ist, kann dies nunmehr in einem Schritt gemeinsam mit der Härtung der Decklackschicht erfolgen.
Die erfindungsgemäßen mehrschichtigen Überzüge werden bevorzugt als Beschichtung im Bereich der Automobillackierung (Automobilserien- und Automobilreparaturlackierung) eingesetzt. Selbstverständlich können die Beschichtungsmittel neben der Applikation auf den unterschiedlichsten Metallen auch auf andere Substrate, wie beispielsweise Holz, Papier, Kunststoffe, mineralische Untergründe o. ä. appliziert werden. Sie sind ferner auch im Bereich der Beschichtung von Verpackungsbehältern sowie im Bereich der Beschichtung von Folien für die Möbelindustrie, Fahrzeugteile u.ä. einsetzbar.
Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Mehrschichtlackierungen zum Einsatz im Bereich der Kraftfahrzeug- Serien- und/oder Kraftfahrzeug-Reparaturlackierung von Automobilkarossen und deren Teilen sowie Lkw-Aufbauten u.ä.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei bedeuten alle Teile Gewichtsteile, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben wird.
Rotvariationen für UV-Klarlackapplikationen
  • a) Imperialrot - Standard
  • b) Imperialrot - Standard + 7,5% Isocyanat
  • a)+b) 10 Min bei 80°C vorgetrocknet
  • c) wie a), jedoch Auflackbindemittel 1 : 1 gegen strahlenhärtbare PUA 1315 (UV-Dispersion) ausgetauscht, UV-Initiator (Isgacure 184 + Lucirin LR 8893) + 7,5% Isocyanat (Basonat Ki 100)
  • d) wie c), jedoch ohne Isocyanat
  • c)+d) 10 Min. bei 80°C vorgetrocknet + UV-Härtung
UV-Klarlack wird in allen Beispielen eingesetzt:
→ Applikation von 8861 Variante 26085/184
→ UV-Härtung
Ergebnis
  • a) vor Klarlack-Applikation: weich, nicht kratzfest
    nach Klarlack-Applikation: visuell in Ordnung, jedoch sehr weich, Gitterschnitt in Ordnung
    nach konstantem Klimawechseltest (40°C, 100% Luftfeuchtigkeit): Mattcracking, Gitterschnitt nicht in Ordnung
  • b) vor Klarlack-Applikation: nach 2 Tagen erst kratzfest
    nach Klarlack-Applikation: leichte Struktur, gut ausgehärtet, Gitterschnitt in Ordnung
    nach Klimawechseltest: Struktur, Erweichung, Gitterschnitt nicht Ordnung
  • c) vor Klarlack-Applikation: kratzfest
    nach Klarlack-Applikation: visuell in Ordnung, Gitterschnitt in Ordnung
    nach Klimawechseltest: Gitterschnitt in Ordnung
  • d) vor Klarlack-Applikation: weich
    nach Klarlack-Applikation: visuell in Ordnung, sehr weich
    nach Klimawechseltest: völlige Unterwanderung mit H2O
Fazit
Die Ansätze mit Isocyanat weisen eine deutlich bessere Schwitzwasserbeständigkeit auf.
Rezeptur:
Pastengemisch 21,0
Butylglykol 13,0
Verlaufsmittel 1,0
Vollentsalztes Wasser 4,0
Polyurethanacrylat 57,5
Irgacure 184 3,0
Laromer 8893 2,0
Vollentsalztes Wasser 10,0
Basonat Ki 100 (Polyisocyanatvernetzer) 7,0

Claims (10)

1. Mehrschichtiger Überzug enthaltend wenigstens eine Basislackschicht und eine Decklackschicht dadurch gekennzeichnet, daß er herstellbar ist, indem
  • A. eine Komponente (I) enthaltend Bindemittel, die gegebenenfalls strahlenhärtbar sind, auf der Basis von Polyurethanharzen, Polyacrylatharzen, Polyesterharzen und/oder Aminoplastharzen sowie deren Mischungen und, vorzugsweise sofern das Bindemittel nicht strahlenhärtbar, ist eine strahlenhärtbaren Komponente, vorzugsweise ein strahlenhärtbares Oligomer, ggfs. mit einer Komponente (II) enthalten freies Polyisocyanat, gemischt, auf ein Substrat aufgetragen, bei Temperaturen von unter 100°C, vorzugsweise 60-80°C getrocknet, ggfs. einer Strahlenhärtung unterworfen und
  • B. auf diese Lackschicht ein Decklack aufgetragen und anschließend eine Strahlenhärtung durchgeführt wird.
2. Mehrschichtiger Überzug, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Applikation dem Basislack 3-20, vorzugsweise 5-10 Teile freies Polyisocyanat bezogen auf 100 Teile Basislack zugesetzt werden.
3. Mehrschichtiger Überzug, dadurch gekennzeichnet, daß der Decklack im ausgehärteten Zustand ein Speichermodul E' im gummielastischen Bereich von mindestens 107,6 Pa und einen Verlustfaktor tanδ bei 20°C von maximal 0,10 aufweist, wobei das Speichermodul E' und der Verlustfaktor mit der Dynamisch-Mechanischen-Thermo-Analyse an freien Filmen mit einer Schichtdicke von 40 ± 10 µm gemessen worden sind.
4. Mehrschichtiger Überzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Decklack im ausgehärteten Zustand ein Speichermodul E' im gummielastischen Bereich von mindestens 108,0 Pa, bevorzugt von mindestens 108,3 Pa, und/oder einen Verlustfaktor tanδ bei 20°C von maximal 0,06 aufweist.
5. Mehrschichtiger Überzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis- und Decklack mittels UV- oder Elektronen-Strahlung härtbar ist.
6. Mehrschichtiger Überzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Decklack bei 23°C eine Viskosität von weniger als 100 s, bevorzugt weniger als 80 s, Auslaufzeit im DIN 4 aufweist.
7. Mehrschichtiger Überzug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Decklack als Bindemittel ein oder mehrere Polyester(meth)acrylate und/oder Polyurethan(meth)- und/oder Polyether(meth)acrylate enthält und/oder daß das eingesetzte Bindemittel im wesentlichen silikonfrei ist.
8. Mehrschichtiger Überzug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Decklack als Reaktivverdünner ein oder mehrere Mono- und/oder Diacrylate enthält.
9. Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 8 eingesetzt wird.
10. Verwendung des mehrschichtigen Überzugs nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen auf Kraftfahrzeugsektor.
DE19736083A 1997-08-20 1997-08-20 Mehrschichtlackierungen und Verfahren zu deren Herstellung Ceased DE19736083A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736083A DE19736083A1 (de) 1997-08-20 1997-08-20 Mehrschichtlackierungen und Verfahren zu deren Herstellung
ES98945247T ES2198747T3 (es) 1997-08-20 1998-08-17 Procedimiento para producir laqueados multicapa.
JP2000509528A JP4090000B2 (ja) 1997-08-20 1998-08-17 多層塗装及びその製造方法
AU92627/98A AU9262798A (en) 1997-08-20 1998-08-17 Multi-layer paints and method for producing the same
DE59808189T DE59808189D1 (de) 1997-08-20 1998-08-17 Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen
PCT/EP1998/005180 WO1999008802A2 (de) 1997-08-20 1998-08-17 Mehrschichtlackierungen und verfahren zu deren herstellung
EP98945247A EP1015131B1 (de) 1997-08-20 1998-08-17 Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen
US09/485,982 US6677045B1 (en) 1997-08-20 1998-08-17 Multi-layer paints and method for producing the same
ZA987527A ZA987527B (en) 1997-08-20 1998-08-20 Multilayer coating systems and process for producing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736083A DE19736083A1 (de) 1997-08-20 1997-08-20 Mehrschichtlackierungen und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19736083A1 true DE19736083A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=7839534

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736083A Ceased DE19736083A1 (de) 1997-08-20 1997-08-20 Mehrschichtlackierungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE59808189T Expired - Lifetime DE59808189D1 (de) 1997-08-20 1998-08-17 Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59808189T Expired - Lifetime DE59808189D1 (de) 1997-08-20 1998-08-17 Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6677045B1 (de)
EP (1) EP1015131B1 (de)
JP (1) JP4090000B2 (de)
AU (1) AU9262798A (de)
DE (2) DE19736083A1 (de)
ES (1) ES2198747T3 (de)
WO (1) WO1999008802A2 (de)
ZA (1) ZA987527B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958726A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-28 Basf Coatings Ag Pulverslurry und Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat
DE10159552A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-18 Chemetall Gmbh Polymeres Beschichtungsgemisch, Verfahren zum Aufbringen dieses Beschichtungsgemisches auf einer metallischen Unterlage zum Schutz einer Kante oder einer Naht, Überzug, derart beschichtete Unterlage und deren Verwendung
WO2003101631A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-11 Basf Coatings Ag Kratzfest beschichtete substrate, verfahren zu ihrer herstellung
WO2003106577A1 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Bayer Aktiengesellschaft Strahlenhärtende beschichtungsmittel
DE10258291A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-08 Henkel Kgaa Verfahren zur Beschichtung von Metallsubstraten mit einem radikalisch polymerisierbaren Überzugsmittel und beschichtete Substrate
WO2005047401A2 (de) 2003-11-17 2005-05-26 Basf Coatings Ag Strukturviskose, wässrige dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US6942902B2 (en) 2001-05-28 2005-09-13 Basf Coatings Ag Aqueous functional coating material and integrated method for production of coloured or effect-generating multi-layer coatings
DE102006030059A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-17 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen
EP1897894A1 (de) 2001-06-01 2008-03-12 BASF Coatings AG Pulverlacksuspensionen (Pulverslurries) und Pulverlacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
ITMI20091871A1 (it) * 2009-10-28 2011-04-29 Marco Caviada Struttura di utensile o recipiente per la cottura e metodo per la sua realizzazione.
US8298471B2 (en) 2007-12-11 2012-10-30 Basf Se Process for producing nano- and mesofibers by electrospinning colloidal dispersions comprising at least one essentially water-insoluble polymer
WO2022167173A1 (en) * 2021-02-03 2022-08-11 Basf Coatings Gmbh Method for forming a multilayer coating and object coated with such a multilayer coating

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4246912B2 (ja) 1997-11-20 2009-04-02 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 被塗物を多層ラッカー塗装するための方法
DE19855146A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Basf Coatings Ag Aus mindestens drei Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE19917965A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Strahlungshärtbare Verbundschichtplatte oder -folie
DE10055549A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-29 Basf Coatings Ag Farb- und/oder effektgebende Mehrschichtlackierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AU2002360953B2 (en) * 2001-12-05 2006-07-20 Chemetall Gmbh Polymeric coating mixture, method for applying this coating mixture to a metallic base for protecting an edge or a part, protective layer, a base coated in this manner and the use thereof
DE10304625A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-26 Basf Coatings Ag Polyester, enthaltend mit aktinischer Strahlung aktivierbare Gruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP4532090B2 (ja) * 2003-09-11 2010-08-25 ミサワホーム株式会社 樹脂成形品の塗装処理方法
JP2005082792A (ja) * 2003-09-11 2005-03-31 Misawa Homes Co Ltd Frp廃材のリサイクル方法
CN100460176C (zh) * 2003-09-11 2009-02-11 三泽住宅株式会社 树脂成形品制造装置
US7399793B2 (en) * 2003-10-31 2008-07-15 Basf Corporation Coating composition curable with ultraviolet radiation
WO2005087875A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-22 The Sherwin-Williams Company High energy curable coatings comprising thermoplastic polymers
US20060078739A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-13 Essary William A Methods for improving barrier of a coated substrate
US20060088720A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Niederst Ken W Coated packaging materials
WO2006048108A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Basf Coatings Ag Verfahren zur herstellung von formteilen, insbesondere zur anwendung im automobilbau, und hierfür geeignete, eine beschichtung aufweisende folien
CN101056752B (zh) * 2004-11-04 2010-05-12 巴斯福涂料股份公司 特别用于汽车构造中的模塑件的制备方法以及适用于此的具有涂层的膜片
NL1029274C2 (nl) * 2005-06-17 2006-12-19 Trespa Int Bv Werkwijze voor het aanbrengen van een laag op een drager, alsmede een samenstel.
US8754166B2 (en) * 2005-09-12 2014-06-17 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Coatings system with common activator and common volumetric mix ratio
US7547105B2 (en) * 2007-07-16 2009-06-16 3M Innovative Properties Company Prismatic retroreflective article with cross-linked image layer and method of making same
DE102008036685A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Basf Coatings Ag Zweischicht-Beschichtungssysteme mit verbesserter Zwischenhaftung
EP2368147A4 (de) * 2008-12-08 2018-01-24 3M Innovative Properties Company Schutzüberzug mit grafik und rückstrahlende artikel mit dem überzug
KR101610427B1 (ko) * 2008-12-08 2016-04-07 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 그래픽을 갖는 프리즘형 재귀반사성 물품 및 이를 제조하는 방법
DE102009021071A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Basf Coatings Ag Effektwasserbasislacke mit verbesserten optischen Eigenschaften
TWI526506B (zh) * 2010-09-21 2016-03-21 Arakawa Chem Ind Non-aqueous primer with plastic film with reactive energy ray hardening film, plastic film with hardening film with active energy line
WO2012137884A1 (ja) * 2011-04-08 2012-10-11 関西ペイント株式会社 複層塗膜形成方法、及び塗装物品
US20160297991A1 (en) * 2013-12-12 2016-10-13 Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co Kg Coating Composition in the Form of a Non-Aqueous Transparent Dispersion
CN110328126A (zh) * 2019-06-13 2019-10-15 厦门奈福电子有限公司 一种水性碳纤维涂料及其制备方法和施工工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675234A (en) * 1980-10-01 1987-06-23 Tarkett Ab Radiation cured coating and process therefor
EP0540884A1 (de) * 1991-10-08 1993-05-12 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen unter Verwendung von radikalisch und/oder kationisch polymerisierbaren Klarlacken
EP0568967A2 (de) * 1992-05-07 1993-11-10 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE4421558A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-21 Osmetric Entwicklungs Und Prod Verfahren zum Beschichten von Metallsubstraten sowie Verfahren zum Herstellen geformter beschichteter Metallerzeugnisse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052280A (en) * 1975-11-06 1977-10-04 Scm Corporation Uv curing of polymerizable binders
US4351708A (en) * 1980-02-29 1982-09-28 Ciba-Geigy Corporation Photochemically or thermally polymerizable mixtures
DE3737455A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Westinghouse Electric Corp Einrichtung und verfahren zum erzeugen von farbmustern
JP3584410B2 (ja) * 1994-09-01 2004-11-04 日本ペイント株式会社 複合塗膜形成方法
DE19709560C1 (de) * 1997-03-07 1998-05-07 Herberts Gmbh Überzugsmittel zur Mehrschichtlackierung und Verwendung der Überzugsmittel in einem Verfahren zur Lackierung
CA2252096A1 (en) * 1997-10-28 1999-04-28 Masami Suwama Multilayer coating film formation process

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675234A (en) * 1980-10-01 1987-06-23 Tarkett Ab Radiation cured coating and process therefor
EP0540884A1 (de) * 1991-10-08 1993-05-12 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen unter Verwendung von radikalisch und/oder kationisch polymerisierbaren Klarlacken
EP0568967A2 (de) * 1992-05-07 1993-11-10 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE4421558A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-21 Osmetric Entwicklungs Und Prod Verfahren zum Beschichten von Metallsubstraten sowie Verfahren zum Herstellen geformter beschichteter Metallerzeugnisse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Farbe + Lack 94 (1988) S.809-815 *
Farbe + Lack 99 (1993) S.918-923 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958726B4 (de) * 1999-12-06 2004-01-15 Basf Coatings Ag Pulverslurry und deren Verwendung zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat
DE19958726A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-28 Basf Coatings Ag Pulverslurry und Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat
US6942902B2 (en) 2001-05-28 2005-09-13 Basf Coatings Ag Aqueous functional coating material and integrated method for production of coloured or effect-generating multi-layer coatings
US7935746B2 (en) 2001-06-01 2011-05-03 Basf Coatings Ag Powder coating suspension, process for preparing the same and process for preparing powder coating material
EP1897894A1 (de) 2001-06-01 2008-03-12 BASF Coatings AG Pulverlacksuspensionen (Pulverslurries) und Pulverlacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10159552A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-18 Chemetall Gmbh Polymeres Beschichtungsgemisch, Verfahren zum Aufbringen dieses Beschichtungsgemisches auf einer metallischen Unterlage zum Schutz einer Kante oder einer Naht, Überzug, derart beschichtete Unterlage und deren Verwendung
WO2003101631A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-11 Basf Coatings Ag Kratzfest beschichtete substrate, verfahren zu ihrer herstellung
US6960639B2 (en) 2002-06-17 2005-11-01 Bayer Aktiengesellschaft Radiation-curing coating compositions
CN100392033C (zh) * 2002-06-17 2008-06-04 拜尔材料科学股份公司 辐射固化涂布剂
WO2003106577A1 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Bayer Aktiengesellschaft Strahlenhärtende beschichtungsmittel
DE10258291A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-08 Henkel Kgaa Verfahren zur Beschichtung von Metallsubstraten mit einem radikalisch polymerisierbaren Überzugsmittel und beschichtete Substrate
US7452428B2 (en) 2002-12-13 2008-11-18 Henkel Kgaa Method for coating metal substrates with a radically polymerizable coating agent and coated substrates
US8864916B2 (en) 2002-12-13 2014-10-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for coating metal substrates with a radically polymerizable coating agent and coated substrates
WO2005047401A2 (de) 2003-11-17 2005-05-26 Basf Coatings Ag Strukturviskose, wässrige dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102006030059A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-17 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen
US8298471B2 (en) 2007-12-11 2012-10-30 Basf Se Process for producing nano- and mesofibers by electrospinning colloidal dispersions comprising at least one essentially water-insoluble polymer
ITMI20091871A1 (it) * 2009-10-28 2011-04-29 Marco Caviada Struttura di utensile o recipiente per la cottura e metodo per la sua realizzazione.
WO2022167173A1 (en) * 2021-02-03 2022-08-11 Basf Coatings Gmbh Method for forming a multilayer coating and object coated with such a multilayer coating

Also Published As

Publication number Publication date
AU9262798A (en) 1999-03-08
JP4090000B2 (ja) 2008-05-28
EP1015131A2 (de) 2000-07-05
US6677045B1 (en) 2004-01-13
ZA987527B (en) 1999-02-23
WO1999008802A3 (de) 1999-05-27
ES2198747T3 (es) 2004-02-01
JP2001514965A (ja) 2001-09-18
EP1015131B1 (de) 2003-05-02
DE59808189D1 (de) 2003-06-05
WO1999008802A2 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1015131B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen
EP1190004B1 (de) Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbarer beschichtungsstoff und seine verwendung
EP1181337B1 (de) Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbarer beschichtungsstoff und seine verwendung
DE19709467C1 (de) Beschichtungsmittel sowie Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
EP1208173B1 (de) Beschichtungsstoff und seine verwendung zur herstellung hochkratzfester mehrschichtiger klarlackierungen
DE19964282B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat und mit Hilfe des Verfahrens herstellbare Mehrschichtlackierungen
WO2002038287A1 (de) Farb- und/oder effektgebende mehrschichtlackierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19748584A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Lackierung und für diese Verfahren geeignete Lacke
DE19920801A1 (de) Hochkratzfeste mehrschichtige Lackierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2313210B1 (de) Zweischicht-beschichtungssysteme mit verbesserter zwischenhaftung
DE102005024362A1 (de) Verfahren zur Herstellung kratzfester gehärteter Materialien
WO2000050178A1 (de) Hochkratzfeste mehrschichtlackierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1948741A2 (de) Durch radikalische polymerisation härtbare, wässrige pulverdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0998508B1 (de) Beschichtungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE102004061185A1 (de) Mehrkomponentensysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10306357B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtbeschichtung und dessen Verwendung
DE19958726B4 (de) Pulverslurry und deren Verwendung zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierung auf einem grundierten oder ungrundierten Substrat
DE10011644A1 (de) Die Verwendung von Silanen, die eine Azidogruppe enthalten, als Vernetzungsmittel in Beschichtungsstoffen
DE10356034A1 (de) Thermisch gehärtete, transparente Decklackierung, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MEISENBURG, UWE, DR., 47051 DUISBURG, DE JOOST, KARL-HEINZ, 53842 TROISDORF, DE HESSELMAIER, ANDREA, 48317 DRENSTEINFURT, DE RINK, HEINZ-PETER, DR., 48153 MUENSTER, DE BECK, ERICH, DR., 68526 LADENBURG, DE KOENIGER, RAINER, DR., 67061 LUDWIGSHAFEN, DE SCHWALM, REINHOLD, DR., 67157 WACHENHEIM, DE

8131 Rejection