DE10011644A1 - Die Verwendung von Silanen, die eine Azidogruppe enthalten, als Vernetzungsmittel in Beschichtungsstoffen - Google Patents
Die Verwendung von Silanen, die eine Azidogruppe enthalten, als Vernetzungsmittel in BeschichtungsstoffenInfo
- Publication number
- DE10011644A1 DE10011644A1 DE10011644A DE10011644A DE10011644A1 DE 10011644 A1 DE10011644 A1 DE 10011644A1 DE 10011644 A DE10011644 A DE 10011644A DE 10011644 A DE10011644 A DE 10011644A DE 10011644 A1 DE10011644 A1 DE 10011644A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- use according
- coating material
- sir
- silanes
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
- C08K5/544—Silicon-containing compounds containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/60—Additives non-macromolecular
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
- C08K5/544—Silicon-containing compounds containing nitrogen
- C08K5/5465—Silicon-containing compounds containing nitrogen containing at least one C=N bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
- C08K5/548—Silicon-containing compounds containing sulfur
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Abstract
Verwendung von Silanen der allgemeinen Formeln I: DOLLAR A N¶3¶-R·3·-SiR·1·¶n¶(OR·2·)¶3-n¶ (Ia) und/oder DOLLAR A N¶3¶(O)¶2¶S-R·3·-SiR·1·¶n¶(OR·2·)¶3-n¶ (Ib), DOLLAR A worin der Index und die Variablen die folgende Bedeutung haben: DOLLAR A R·1· C¶1¶-C¶3¶-Alkyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Toluylgruppe, DOLLAR A R·2· C¶1¶-C¶4¶-Alkyl-, C¶2¶-C¶4¶-Alkoxyalkyl-, Phenyl- oder Benzylgruppe, DOLLAR A R·3· C¶1¶-C¶8¶-Alkandiylgruppe, welche durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine -(-NR¶4¶-)-Gruppe, worin R·4· ein Wasserstoff, eine Methyl-, Ethyl- oder Phenylgruppe bedeutet, unterbrochen sein kann, DOLLAR A n 0, 1 oder 2; DOLLAR A und/oder von oligomeren Silanen, die die Gruppen N¶3¶-R·3·- und/oder N¶3¶(O)¶2¶S-R·3·- sowie -SiR·1·¶n¶(OR·2·)¶3-n¶, > SiR·1·¶n¶(OR·2·)¶2-n¶, > SiR·1·- und/oder > Si(OR·2·)- enthalten, worin die Indices und die Variablen die vorstehend angegebene Bedeutung haben; DOLLAR A als alleinige oder zusätzliche Vernetzungsmittel in Beschichtungsstoffen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die neuartige Verwendung von Silanen, die eine
Azidogruppe enthalten, als Vernetzungsmittel in Beschichtungsstoffen.
Die Verwendung von Silanen, die eine Azidogruppe enthalten, als Haftvermittler ist aus
den Offenlegungsschriften DE 38 49 644 A1, DE 41 07 664 A1, DE 411 36 655 A1 oder
DE 41 39 127 A1 bekannt. Beispielsweise wird durch ein solches Silan die Haftung von
Beschichtungen, die aus flüssigen, mit aktinischer Strahlung härtbaren
Beschichtungsstoffen auf der Basis von ethylenisch ungesättigten Polyurethanen hergestellt
werden, auf Glasfasern verbessert (vgl. DE 41 39 127 A1). Die Verwendung dieser Silane
als Vernetzungsmittel in Beschichtungsstoffen die thermisch oder thermisch und mit
aktinischer Strahlung gehärtet werden können, wird in den Offenlegungsschriften nicht
angesprochen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Silane, die eine Azidogruppe enthalten, neuen
Verwendungen zuzuführen, in denen sie neue vorteilhafte Wirkungen entfalten. Des
weiteren ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung neue Vernetzungsmittel für
thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungsstoffe
bereitzustellen, die eine vorteilhafte Alternative zu den bisher üblicherweise verwendeten
Vernetzungsmitteln bieten und zu Beschichtungsstoffen und Beschichtungen mit
vorteilhaften technologischen Eigenschaften führen.
Demgemäß wurde die neue Verwendung von Silanen der allgemeinen Formeln I:
N3-R3-SiR1 n(OR2)3-n (Ia) und/oder
N3(O)2S-R3-SiR1 n(OR2)3-n (Ib),
worin der Index und die Variablen die folgende Bedeutung haben:
R1 C1-C3-Alkyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Toluylgruppe,
R2 C1-C4-Alkyl-, C2-C4-Alkoxyalkyl-, Phenyl- oder Benzylgruppe,
R3 C1-C8-Alkandiylgruppe, welche durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine -(-NR4-)-Gruppe, worin R4 ein Wasserstoff, eine Methyl-, Ethyl- oder Phenylgruppe bedeutet, unterbrochen sein kann,
n 0, 1 oder 2;
und/oder von oligomeren Silanen, die die Gruppen N3-R3- und/oder N3(O)2S-R3- sowie -SiR1 n(OR2)3-n, < SiR1 n(OR2)2-n, < SiR1- und/oder < Si(OR2)- enthalten, worin die Indices und die Variablen die vorstehend angegebene Bedeutung haben;
als alleinige oder zusätzliche Vernetzungsmittel in Beschichtungsstoffen gefunden.
R1 C1-C3-Alkyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Toluylgruppe,
R2 C1-C4-Alkyl-, C2-C4-Alkoxyalkyl-, Phenyl- oder Benzylgruppe,
R3 C1-C8-Alkandiylgruppe, welche durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine -(-NR4-)-Gruppe, worin R4 ein Wasserstoff, eine Methyl-, Ethyl- oder Phenylgruppe bedeutet, unterbrochen sein kann,
n 0, 1 oder 2;
und/oder von oligomeren Silanen, die die Gruppen N3-R3- und/oder N3(O)2S-R3- sowie -SiR1 n(OR2)3-n, < SiR1 n(OR2)2-n, < SiR1- und/oder < Si(OR2)- enthalten, worin die Indices und die Variablen die vorstehend angegebene Bedeutung haben;
als alleinige oder zusätzliche Vernetzungsmittel in Beschichtungsstoffen gefunden.
Im folgenden wird die neue Verwendung der Silane der allgemeinen Formeln Ia und Ib
und/oder der oligomeren Silane als "erfindungsgemäße Verwendung" bezeichnet.
Im folgenden werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Silane der allgemeinen
Formeln Ia oder Ib und die oligomeren Silane der Kürze halber als "Silane I" bezeichnet.
Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht
vorhersehbar, daß die Silane I außerordentlich breit in den unterschiedlichsten
Beschichtungsstoffen als Vernetzungsmittel angewandt werden können, wobei diese
Beschichtungsstoffe in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten sehr gute
Beschichtungen liefern.
Erfindungsgemäß enthalten die Beschichtungsstoffe mindestens ein Silan I. D. h., es
können auch Gemische verwendet werden, die zwei, drei, vier oder mehr Silane I
enthalten. Im allgemeinen wird die gewünschte technologische Wirkung bereits durch ein
Silan I erzielt.
In der allgemeinen Formel I steht die Variable R1 für C1-C3-Alkyl-, Phenyl-, Benzyl- oder
Toluylgruppen. C1-C3-Alkylgruppen sind Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Isopropylgruppen.
In der allgemeinen Formel I steht die Variable R2 für C1-C4-Alkyl-, C2-C4-Alkoxyalkyl-,
Phenyl- oder Benzylgruppen. C1-C4-Alkylgruppen sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-,
n-Butyl-, Isobutyl- oder tert.-Butylgruppen. C2-C4-Alkoxyalkylgruppen sind Ethyl-,
Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl- oder tert.-Butyloxygruppen. Von diesen werden die
C1-C4-Alkylgruppen besonders bevorzugt, und die Methylgruppen ganz besonders
bevorzugt verwendet.
In der allgemeinen Formel I steht die Variable R3 für C1-C8-Alkandiylgruppen, welche
durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine -(-NR4-)-Gruppe, worin R4 ein
Wasserstoff, eine Methyl-, Ethyl- oder Phenylgruppe bedeutet, unterbrochen sein kann.
Beispiele geeigneter C1-C8-Alkandiylgruppen sind Methylen-, Ethylen-, Propan-1,2-,
-2,2-
oder -1,3-diyl-, Butan-1,4-, -1,3-, -1,2- oder -2,3-diyl-, Pentan-1,5-diyl -, Hexan-1,6-diyl-,
Heptan-1,7-diyl- oder Octan-1,8-diyl-gruppen oder die Gruppen:
Von diesen sind die Propan-1,3-diyl- und die Hexan-1,6-diyl-Gruppen besonders
vorteilhaft und werden deshalb erfindungsgemäß bevorzugt verwendet.
In der allgemeinen Formel I steht der Index n für 0, 1 oder 2, vorzugsweise 0 oder 1
insbesondere aber 0. Somit handelt es sich bei den gut geeigneten Silanen I um
Trialkoxysilane.
Beispiele besonders gut geeigneter Silane I sind 2-Azidoethyl-, 3-Azidopropyl-, 4-
Azidobutyl-, 5-Azidopentyl-, 6-Azidohexyl-, 7-Azidoheptyl- oder 8-Azidooctyl
trimethoxy-, -triethoxy-, -tripropyloxy- oder -tributyloxysilan oder 3-Sulfonazido-propyl-,
4-Sulfonazido-butyl-, 5-Sulfonazido-pentyl-, 6-Sulfonazido-hexyl-, 7-Sulfonazido
heptyl- oder 8-Sulfonazido-octyl-trimethoxy-, -triethoxy-, -tripropyloxy- oder -
tributyloxysilan. Von diesen sind 3-Azidopropyl-trimethoxysilan und 6-Sulfonazido-hexyl
triethoxysilan ganz besonders gut geeignet und werden daher erfindungsgemäß besonders
bevorzugt verwendet.
Außerdem kommen noch die oligomeren Silane I, die die Gruppen N3-R3- und/oder
N3(O)2S-R3- sowie -SiR1 n(OR2)3-n, < SiR1 n(OR2)2-n, < SiR1- und/oder < Si(OR2)- enthalten,
worin die Indices und die Variablen die vorstehend angegebene Bedeutung haben, in
Betracht. Die oligomeren Silane I können die genannten einbindigen Gruppen an ein
beliebiges Grundgerüst, gebunden enthalten. Die zwei- und/oder dreibindigen Silangruppen
können dabei Bestandteil des Grundgerüsts sein, oder das Grundgerüst kann alleine aus
diesen Gruppen bestehen.
Vorteilhafte oligomere Grundstrukturen leiten sich ab von statistisch, alternierend und/oder
blockartig aufgebauten linearen, verzweigten, hyperverzweigten, dendrimeren und/oder
kammartig aufgebauten (Co)Polymerisaten (B) von ethylenisch ungesättigten Monomeren,
Polyadditionsharzen und/oder Polykondensationsharzen (B). Zu diesen Begriffen wird
ergänzend auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart,
New York, 1998, Seite 457, »Polyaddition« und »Polyadditionsharze (Polyaddukte)«,
sowie Seiten 463 und 464, »Polykondensate«, »Polykondensation« und
»Polykondensationsharze« verwiesen.
Die in den Beschichtungsstoffen enthaltene Menge an Silanen I kann breit variieren und
richtet sich in erster Linie nach der Funktionalität ihrer Reaktionspartner und/oder nach der
Menge der sonstigen vorhandenen Vernetzungsmittel. Vorzugsweise werden sie in einer
Menge von bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf den
Festkörpergehalt des Beschichtungsstoffs, angewandt. Somit werden die vorteilhaften
Wirkungen des Silane I bereits mit vergleichsweise geringen Mengen erzielt, was einer
ihrer besonderen Vorteil ist. Im allgemeinen empfiehlt es sich nicht, weniger als 0,1 Gew.-
%, bezogen auf dem Festkörpergehalt des Beschichtungsstoffs, anzuwenden, weil sich
dann die vorteilhaften technischen Wirkungen der Silane I nicht in allen Fällen zuverlässig
einstellt.
Die Silane I können in den unterschiedlichsten Beschichtungsstoffen eingesetzt werden. So
kann es sich bei den Beschichtungsstoffen um pigmentierte oder nicht pigmentierte
Beschichtungsstoffe handeln.
Beispiele für pigmentierte Beschichtungsstoffe sind Bautenanstrichstoffe zur Herstellung
schützender und/oder dekorativer Anstriche für Bauten im Innen- und Außenbereich oder
pigmentierte Primer, Füller, Steinschlagschutzgrundierungen, Basislacke oder
Unidecklacke zur Herstellung ein- oder mehrschichtiger, farb- und/oder effektgebender
Lackierungen auf grundierten und ungrundierten Substraten.
Beispiele für nicht pigmentierte Beschichtungsstoffe sind nicht pigmentierte Primer oder
Klarlacke, zur Herstellung von Primerlackierungen oder Klarlackierungen, inklusive
hochkratzfester Lackierungen, die wiederum Bestandteil der mehrschichtigen, farb- und
oder effektgebenden Lackierungen sein können.
Die Beschichtungsstoffe sind thermisch härtend. Hierbei können sie selbstvernetzend oder
fremdvernetzend sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff
"selbstvernetzend" die Eigenschaft eines Bindemittels, mit sich selbst
Vernetzungsreaktionen einzugehen. Voraussetzung hierfür ist, daß in den Bindemitteln
bereits beide Arten von komplementären reaktiven funktionellen Gruppen enthalten sind,
die für eine Vernetzung notwendig sind. Als fremdvernetzend werden dagegen solche
Beschichtungsstoffe bezeichnet, worin die eine Art der komplementären reaktiven
funktionellen Gruppen in dem Bindemittel, und die andere Art in einem Härter oder
Vernetzungsmittel - sofern vorliegend mit verwendet - vorliegen. Ergänzend wird hierzu
auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York,
1998, »Härtung«, Seiten 274 bis 276, insbesondere Seite 275, unten, verwiesen.
Geeignete Bindemittel sind statistisch, alternierend und/oder blockartig aufgebaute lineare
und/oder verzweigte und/oder kammartig aufgebaute (Co)Polymerisate von ethylenisch
ungesättigten Monomeren, oder Polyadditionsharze und/oder Polykondensationsharze wie
sie in Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New
York, 1998, Seite 457: »Polyaddition« und »Polyadditionsharze (Polyaddukte)«, Seiten 463
und 464: »Polykondensate«, »Polykondensation« und »Polykondensationsharze«, sowie
Seiten 73 um 74: »Bindemittel«, beschrieben werden.
Beispiele geeigneter komplementärer reaktiver funktioneller Gruppen sind in der folgenden
Übersicht zusammengestellt. In der Übersicht steht die Variable R für einen acyclischen
oder cyclischen aliphatischen, einen aromatischen und/oder einen aromatisch-aliphatischen
(araliphatischen) Rest; die Variablen R und R stehen für gleiche oder verschiedene
aliphatische Reste oder sind miteinander zu einem aliphatischen oder heteroaliphatischen
Ring verknüpft.
oder
Die Auswahl der jeweiligen komplementären Gruppen richtet sich zum einen danach, daß
sie bei der Lagerung und Applikationen des Beschichtungsstoffs keine unerwünschten
Reaktionen eingehen und/oder gegebenenfalls eine zusätzliche Härtung mit aktinischer
Strahlung nicht stören oder inhibieren dürfen, und zum anderen danach, in welchem
Temperaturbereich die Vernetzung stattfinden soll.
Bei den thermisch härtbaren Beschichtungsstoffen können Vernetzungstemperaturen von
90 bis 200°C angewandt werden. In diesen Fällen werden in den Bindemitteln
vorzugsweise Thio-, Hydroxyl-, Methylol-, Methylolether, N-Methylol- N-
Alkoxymethylamino-, Imino-, Carbamat-, Allophanat- und/oder Carboxylgruppen,
insbesondere aber Carboxylgruppen oder Hydroxylgruppen, speziell Hydroxylgruppen,
einerseits und in den Vernetzungsmitteln Anhydrid-, Carboxy-, Epoxy-, blockierten
Isocyanat-, Urethan-, Methylol-, Methylolether-, N-Methylol- N-Alkoxymethylamino-,
Siloxan-, Amino-, Hydroxy- und/oder beta-Hydroxyalkylamidgruppen, insbesondere aber
blockierte Isocyanatgruppen oder Epoxygruppen, andererseits angewandt. Für die
Herstellung selbstvernetzender Bindemittel werden vorzugsweise Methylol-,
Methylolether, N-Methylol- oder N-Alkoxymethylaminogruppen eingesetzt.
Beispiele geeigneter Vernetzungsmittel sind Aminoplastharze, wie sie beispielsweise in
Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seite 29,
»Aminoharze«, dem Lehrbuch "Lackadditive" von Johan Bieleman, Wiley-VCH,
Weinheim, New York, 1998, Seiten 242f., dem Buch "Paints, Coatings and Solvents",
second completely revised edition, Edit. D. Stoye und W. Freitag, Wiley-VCH, Weinheim,
New York, 1998, Seiten 80 ff., den Patentschriften US 4 710 542 A1 oder EP-B-0 245 700 A1
sowie in dem Artikel von B. Singh und Mitarbeiter "Carbamylmethylated Melamines,
Novel Crosslinkers for the Coatings Industry", in Advanced Organic Coatings Science and
Technology Series, 1991; Band 13, Seiten 193 bis 207, beschrieben werden,
Carboxylgruppen enthaltende Verbindungen oder Harze, wie sie beispielsweise in der
Patentschrift DE 196 52 813 A1 beschrieben werden, Epoxidgruppen enthaltende
Verbindungen oder Harze, wie sie beispielsweise in den Patentschriften EP 0 299 420 A1,
DE 22 14 650 B1, DE 27 49 576 B1, US 4,091,048 A1 oder US 3,781,379 A1
beschrieben werden, blockierte Polyisocyanate, wie sie beispielsweise in den
Patentschriften US 4,444,954 A1, DE 196 17 086 A1, DE 196 31 269 A1, EP 0 004 571 A1
oder EP 0 582 051 A1 beschrieben werden, und/oder
Tris(alkoxycarbonylamino)triazine, wie sie in den Patentschriften US 4,939,213 A1, US 5,084,541 A1,
US 5,288,865 A1 oder EP 0 604 922 A1 beschrieben werden.
Es können indes auch Vernetzungstemperaturen von Raumtemperatur bis 90°C angewandt
werden. In diesen Fällen enthalten die Bindemittel vorzugsweise Hydroxylgruppen und die
Vernetzungsmittel unblockierte Isocyanatgruppen. Beispiele geeigneter Vernetzungsmittel
sind daher Polyisocyanate, wie Isocyanurat-, Biuret-, Allophanat-, Iminooxadiazindon-,
Urethan-, Harnstoff und/oder Uretdiongnzppen aufweisende Polyisocyanate. Ure
thangruppen aufweisende Polyisocyanate werden beispielsweise durch Umsetzung eines
Teils der Isocyanatgruppen mit Polyolen, wie z. B. Trimethylolpropan und Glycerin,
erhalten. Vorzugsweise werden aliphatische oder cycloaliphatische Polyisocyanate,
insbesondere Hexamethylendiisocyanat, dimerisiertes und trimerisiertes
Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Dicyclohexylmethan-2,4'-diisocyanat,
Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, Diisocyanate, abgeleitet von Dimerfettsäuren, wie
sie unter der Handelsbezeichnung DDI 1410 von der Firma Henkel vertrieben und in den
Patentschriften WO 97/49745 und WO 97/49747 beschrieben werden insbesondere 2-
Heptyl-3,4-bis(9-isocyanatononyl)-1-pentyl-cyclohexan; oder 1,2-, 1,4- oder 1,3-
Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, 1,2-, 1,4- oder 1,3-Bis(2-isocyanatoeth-1-yl)cyclohexan,
1,3-Bis(3-isocyanatoprop-1-yl)cyclohexan oder 1,2-, 1,4- oder 1,3-Bis(4-isocyanatobut-1-
yl)cyclohexan, 1,8-Diisocyanato-4-isocyanatomethyl-octan, 1,7-Diisocyanato-4-
isocyanatomethyl-heptan oder 1-Isocyanato-2-(3-isocyanatopropyl)cyclohexan oder
Mischungen aus diesen Polyisocyanaten eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt werden
Gemische aus Uretdion- und/oder Isocyanuratgruppen und/oder Allophanatgruppen
aufweisenden Polyisocyanaten auf Basis von Hexamethylendiisocyanat, wie sie durch
katalytische Oligomerisierung von Hexamethylendiisocyanat unter Verwendung von
geeigneten Katalysatoren entstehen, eingesetzt.
Die Beschichtungsstoffe sind des weiteren thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbar,
was von der Fachwelt auch als "Dual Cure" bezeichnet wird. Im Rahmen der vorliegenden
Erfindung ist unter aktinischer Strahlung elektromagnetische Strahlung, wie sichtbares
Licht, UV-Strahlung oder Röntgenstrahlung, insbesondere UV-Strahlung, und
Korpuskularstrahlung wie Elektronenstrahlung zu verstehen.
Die Bindemittel der Dual Cure-Beschichtungsstoffe sowie gegebenenfalls vorhandene
Reaktivverdünner (vgl. Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag,
Stuttgart, New York, 1998, Seite 491: »Reaktivverdünner«) enthalten Gruppen, die
mindestens eine mit aktinischer Strahlung aktivierbare Bindung aufweisen, die bei
Bestrahlen mit aktinischer Strahlung reaktiv wird und mit anderen aktivierten Bindungen
ihrer Art Polymerisationsreaktionen und/oder Vernetzungsreaktionen eingeht, die nach
radikalischen und/oder ionischen Mechanismen ablaufen. Beispiele geeigneter Bindungen
sind Kohlenstoff-Wasserstoff-Einzelbindungen oder Kohlenstoff-Kohlenstoff-,
Kohlenstoff-Sauerstoff-, Kohlenstoff-Stickstoff-, Kohlenstoff-Phosphor- oder
Kohlenstoff-Silizium-Einzelbindungen oder -Doppelbindungen. Von diesen sind die
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen besonders vorteilhaft und werden deshalb
erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt verwendet. Der Kürze halber werden sie als
"Doppelbindungen" bezeichnet.
Besonders gut geeignete Doppelbindungen sind beispielsweise in (Meth)acrylat-,
Ethacrylat-, Crotonat-, Cinnamat-, Vinylether-, Vinylester-, Dicyclopentadienyl-,
Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylgruppen; Dicyclopentadienyl-,
Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder Butenylethergruppen oder
Dicyclopentadienyl-, Norbornenyl-, Isoprenyl-, Isopropenyl-, Allyl- oder
Butenylestergruppen enthalten. Von diesen bieten die Acrylatgruppen ganz besondere
Vorteile, weswegen sie besonders bevorzugt verwendet werden.
Darüber hinaus enthalten die Bindemittel noch die vorstehend beschriebenen reaktiven
funktionellen Gruppen für die thermische Vernetzung.
Die Vernetzung mit aktinischer Strahlung kann noch mit geeigneten Photoinitiatoren (vgl.
Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York,
1998, Seiten 444 bis 446: »Photoinitiatoren«) initiiert oder beschleunigt werden.
Die Beschichtungsstoffe können Einkomponenten(1K)-Systeme sein.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter einem Einkomponenten(1K)-System ein
thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtender Beschichtungsstoff zu
verstehen, bei dem das Bindemittel und das Vernetzungsmittel nebeneinander, d. h. in einer
Komponente, vorliegen. Voraussetzung hierfür ist, daß die beiden Bestandteile erst bei
höheren Temperaturen und/oder bei Bestrahlen mit aktinischer Strahlung miteinander
vernetzen.
Der Beschichtungsstoff kann des weiteren ein Zweikomponenten(2K)- oder
Mehrkomponenten(3K, 4K)-System sein.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist hierunter ein Beschichtungsstoff zu verstehen,
bei dem insbesondere das Bindemittel und das Vernetzungsmittel getrennt voneinander in
mindestens zwei Komponenten vorliegen, die erst kurz vor der Applikation
zusammengegeben werden. Diese Form wird dann gewählt, wenn Bindemittel und
Vernetzungsmittel bereits bei Raumtemperatur miteinander reagieren, wie etwa die
Polyisocyanate mit den Hydroxylgruppen enthaltenden Bindemitteln.
Des weiteren können die Beschichtungsstoff im wesentlichen frei von Wasser und/oder
organischen Lösemitteln und pulverförmig oder flüssig sein (100%-Systeme). Im Rahmen
der vorliegenden Erfindung bedeutet "im wesentlichen frei", daß der Gehalt an Wasser
und/oder organischen Lösemitteln unter 5,0, vorzugsweise unter 3,0, bevorzugt unter 2,0,
besonders bevorzugt unter 1,0, ganz besonders bevorzugt unter 0,5 Gew.-% und
insbesondere unterhalb der gaschromatographischen Nachweisgrenze liegt.
Es kann sich indes auch um einen auf Wasser basierenden Beschichtungsstoff,
insbesondere einen Wasserfüller, Wasserbasislack oder eine wäßrige Pulverlackdispersion
(Pulverslurry), handeln.
Nicht zuletzt kann es sich auch um einen konventionellen, d. h. um einen auf organischen
Lösemitteln basierenden Beschichtungsstoff handeln.
Beispiele geeigneter für das erfindungsgemäße Verfahren zu verwendender Füller oder
Steinschlagschutzgrundierungen sind aus den Patentschriften US 4,537,926 A1, EP 0 529 335 A1,
EP 0 595 186 A1, EP 0 639 660 A1, DE 44 38 504 A1, DE 43 37 961 A1, WO 89,/10387,
US 4,450,200 A1, US 4,614,683 A1 oder WO 490/26827 bekannt.
Beispiele geeigneter farb- und/oder effektgebender Basislacke, insbesondere
Wasserbasislacke, sind aus den Patentschriften EP 0 089 497 A1, EP 0 256 540 A1, EP 0 260 447 A1,
EP 0 297 576 A1, WO 96/12747, EP 0 523 610 A1, EP 0 228 003 A1, EP 0 397 806 A1,
EP 0 574 417 A1, EP 0 531 510 A1, EP 0 581 211 A1, EP 0 708 788 A1,
EP 0 593 454 A1, DE-A-43 28 092 A1, EP 0 299 148 A1, EP 0 394 737 A1, EP 0 590 484 A1,
EP 0 234 362 A1, EP 0 234 361 A1, EP 0 543 817 A1, WO 95/14721, EP 0 521 928 A1,
EP 0 522 420 A1, EP 0 522 419 A1, EP 0 649 865 A1, EP 0 536 712 A1, EP 0 596 460 A1,
EP 0 596 461 A1, EP 0 584 818 A1, EP 0 669 356 A1, EP 0 634 431 A1,
EP 0 678 536 A1, EP 0 354 261 A1, EP 0 424 705 A1, WO 97/49745, WO 97/49747, EP 0 401 565 A1
oder EP 0 817 684, Spalte S. Zeilen 31 bis 45, bekannt.
Beispiele geeigneter Einkomponenten(1K)-, Zweikomponenten(2K)- oder
Mehrkomponenten(3K, 4K)-Klarlacke sind aus den Patentschriften DE 42 04 518 A1, US 5,474,811 A1,
US 5,356,669 A1, US 5,605,965 A1, WO 94/10211, WO 94/10212, WO 94/10213,
EP 0 594 068 A1, EP 0 594 071 A1, EP 0 594 142 A1, EP 0 604 992 A1, WO 94/22969,
EP 0 596 460 A1, EP 0 549 116 A2, EP 0 928 800 A1 oder WO 92/22615
bekannt.
Beispiele geeigneter Pulverklarlacke sind beispielsweise aus der deutschen Patentschrift
DE-A-42 22 194 oder der Produkt-Information der Firma BASF Lacke + Farben AG,
"Pulverlacke", 1990 bekannt.
Beispiele geeigneter Pulverslurry-Klarlacke sind beispielsweise aus der US-Patentschrift
US-A-4,268,542 und den deutschen Patentanmeldungen DE 195 40 977 A1, DE 195 18 392 A1,
DE 196 17 086 A1, DE-A-196 13 547, DE 196 52 813 A1, DE-A-198 14 471 A
1 bekannt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Silane I sind in den vorstehend beschriebenen
Beschichtungsstoffen als die alleinigen Vernetzungsmittel oder als zusätzliche
Vernetzungsmittel enthalten. In letzterem Falle können die Mengen an üblicherweise
verwendeten Vernetzungsmitteln signifikant abgesenkt werden.
Die Applikation des Beschichtungsstoffs oder der Beschichtungsstoffe auf die grundierten
und ungrundierten Substrate kann durch alle üblichen Applikationsmethoden, wie z. B.
Spritzen, Rakeln, Streichen, Gießen, Tauchen, Tränken, Träufeln oder Walzen erfolgen.
Dabei kann das zu beschichtende Substrat als solches ruhen, wobei die
Applikationseinrichtung oder -anlage bewegt wird. Indes kann auch das zu beschichtende
Substrat, insbesondere ein Coil, bewegt werden, wobei die Appilkationsanlage relativ zum
Substrat ruht oder in geeigneter Weise bewegt wird.
Vorzugsweise werden Spritzapplikationsmethoden angewandt, wie zum Beispiel
Druckluftspritzen, Airless-Spritzen, Hochrotation, elektrostatischer Sprühauftrag (ESTA),
gegebenenfalls verbunden mit Heißspritzapplikation wie zum Beispiel Hot-Air-
Heißspritzen. Die Applikation kann bei Temperaturen von max. 70 bis 80°C durchgeführt
werden, so daß geeignete Applikationsviskositäten erreicht werden, ohne daß bei der
kurzzeitig einwirkenden thermischen Belastung eine Veränderung oder Schädigungen des
Wasserbasislacks und seines gegebenenfalls wiederaufzubereitenden Overspray eintreten.
So kann das Heißspritzen so ausgestaltet sein, daß der Beschichtungsstoff nur sehr kurz in
der oder kurz vor der Spritzdüse erhitzt wird.
Die für die Applikation verwendete Spritzkabine kann beispielsweise mit einem
gegebenenfalls temperierbaren Umlauf betrieben werden, der mit einem geeigneten
Absorptionsmedium für den Overspray, z. B. dem Beschichtungsstoffs selbst, betrieben
wird.
Bevorzugt wird im Falle der Dual Cure-Beschichtungsstoffe die Applikation bei
Beleuchtung mit sichtbarem Licht einer Wellenlänge von über 550 µm oder unter
Lichtausschluß durchgeführt. Hierdurch werden eine stoffliche Änderung oder Schädigung
der Beschichtungsstoffe und des Overspray vermieden.
Im allgmeinen werden die Beschichtungsstoffe in einer Naßschichtdicke appliziert, daß
nach ihrer Aushärtung Schichten mit der für ihre Funktionen notwendigen und
vorteilhaften Schichtdicken resultieren. Im Falle der Füllerlackierung oder
Steinschlagschutzgrundierung liegt sie vorzugsweise bei 10 bis 150 µm, im Falle der
Basislackierung liegt sie vorzugsweise bei 5 bis 50, bevorzugt 5 bis 40, besonders
bevorzugt 5 bis 30 und insbesondere 10 bis 25 µm, und im Falle der Klarlackierungen liegt
sie bei vorzugsweise 10 bis 100, bevorzugt 15 bis 80, besonders bevorzugt 20 bis 75 und
insbesondere 25 bis 70 µm. Hochkratzfeste Beschichtungen weisen im allgemeinen
geringere Schichtdicken, beispielsweise unter 5,0 µm, auf.
Nach der Applikation des Beschichtungsstoffs oder der Beschichtungsstoffe werden die
resultierenden Schichten gemeinsam gehärtet.
Die Aushärtung kann nach einer gewissen Ruhezeit erfolgen. Sie kann eine Dauer von 30 s
bis 2 h, vorzugsweise 1 min bis 1 h und insbesondere 1 min bis 45 min haben. Die
Ruhezeit dient beispielsweise zum Verlauf und zur Entgasung der Schichten und zum
Verdunsten von flüchtigen Bestandteilen wie Wasser und/oder organischen Lösemitteln.
Die Ruhezeit kann durch die Anwendung erhöhter Temperaturen bis 90°C und/oder durch
eine reduzierte Luftfeuchte < 10 g Wasser/kg Luft, insbesondere < 5 g/kg Luft, unterstützt
und/oder verkürzt werden, sofern hierbei keine Schädigungen oder Veränderungen der
Lackschichten eintreten, etwa eine vorzeitige vollständige Vernetzung.
Die thermische Härtung weist keine methodischen Besonderheiten auf, sondern erfolgt
nach den üblichen und bekannten Methoden wie Erhitzen in einem Umluftofen oder
Bestrahlen mit nahem Infrarot (NIR) oder Infrarot. Wie bei der nachstehend beschriebenen
Härtung mit aktinischer Strahlung kann auch die thermische Härtung stufenweise erfolgen.
Vorteilhafterweise erfolgt die thermische Härtung bei Temperaturen oberhalb 100°C. Im
allgemeinen empfiehlt es sich, hierbei Temperaturen von 200°C, vorzugsweise 190°C und
insbesondere 185°C nicht zu überschreiten.
Vorzugsweise wird die Härtung mit aktinischer Strahlung mit UV-Strahlung und/oder
Elektronenstrahlen durchgeführt. Vorzugsweise wird hierbei eine Dosis von 1.000 bis
2.000, bevorzugt 1.100 bis 1.900, besonders bevorzugt 1.200 bis 1.800, ganz besonders
bevorzugt 1.300 bis 1.700 und insbesondere 1.400 bis 1.600 mJ/cm2 angewandt.
Gegebenenfalls kann diese Härtung mit aktinischer Strahlung von anderen Strahlenquellen
ergänzt werden. Im Falle von Elektronenstrahlen wird vorzugsweise unter
Inertgasatmosphäre gearbeitet. Dies kann beispielsweise durch Zuführen von Kohlendioxid
und/oder Stickstoff direkt an die Oberfläche der obersten Lackschicht gewährleistet
werden. Auch im Falle der Härtung mit UV-Strahlung kann, um die Bildung von Ozon zu
vermeiden, unter Inertgas gearbeitet werden.
Für die Härtung mit aktinischer Strahlung werden die üblichen und bekannten
Strahlenquellen und optischen Hilfsmaßnahmen angewandt. Beispiele geeigneter
Strahlenquellen sind Blitzlampen der Firma VISIT, Quecksilberhoch- oder -
niederdruckdampflampen, welche gegebenenfalls mit Blei dotiert sind, um ein
Strahlenfenster bis zu 405 nm zu öffnen, oder Elektronenstrahlquellen. Deren Anordnung
ist im Prinzip bekannt und kann den Gegebenheiten des Werkstücks und der
Verfahrensparameter angepaßt werden. Bei kompliziert geformten Werkstücken, wie sie
für Automobilkarosserien vorgesehen sind, können die nicht direkter Strahlung
zugänglichen Bereiche (Schattenbereiche) wie Hohlräume, Falzen und anderen
konstruktionsbedingte Hinterschneidungen mit Punkt-, Kleinflächen- oder
Rundumstrahlern verbunden mit einer automatischen Bewegungseinrichtung für das
Bestrahlen von Hohlräumen oder Kanten (partiell) ausgehärtet werden.
Die Anlagen und Bedingungen dieser Härtungsmethoden werden beispielsweise in R.
Holmes, U. V. and E. B. Curing Formulations for Printing Inks, Coatings and Paints, SITA
Technology, Academic Press, London, United Kindom 1984, beschrieben.
Hierbei kann die Aushärtung stufenweise erfolgen, d. h. durch mehrfache Belichtung oder
Bestrahlung mit aktinischer Strahlung. Dies kann auch alternierend erfolgen, d. h., daß
abwechselnd mit UV-Strahlung und Elektronenstrahlung gehärtet wird.
Werden die thermische Härtung und Härtung mit aktinischer Strahlung zusammen
angewandt (Dual Cure), können diese Methoden gleichzeitig oder alternierend eingesetzt
werden. Werden die beiden Härtungsmethoden alternierend verwendet, kann
beispielsweise mit der thermischen Härtung begonnen und mit der Härtung mit aktinischer
Strahlung geendet werden. In anderen Fällen kann es sich als vorteilhaft erweisen, mit der
Härtung mit aktinischer Strahlung zu beginnen und hiermit zu enden.
Als Substrate kommen alle zu lackierenden Oberflächen, die durch eine Härtung der
hierauf befindlichen Lackierungen unter Hitze oder kombinierter Anwendung von Hitze
und aktinischer Strahlung nicht geschädigt werden, in Betracht; das sind z. B. Metalle,
Kunststoffe, Folien, Holz, Keramik, Stein, Textil, Faserverbunde, Leder, Glas, Glasfasern,
Glas- und Steinwolle, mineral- und harzgebundene Baustoffe, wie Gips- und
Zementplatten oder Dachziegel, sowie Verbunde dieser Materialien.
Im Falle elektrisch leitfähiger Substrate können Grundierungen verwendet werden, die in
üblicher und bekannter Weise aus Elektrotauchlacken (ETL) hergestellt werden. Hierfür
kommen sowohl anodische (ATL) als auch kathodische (KTL) Elektrotauchlacke,
insbesondere aber KTL, in Betracht. Im Falle von Metall kann das Substrat auch einer
Oberflächenbehandlung, beispielsweise einer Galvanisierung oder einer Phosphatierung
oder Eloxierung, unterzogen worden sein.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch grundierte oder nicht grundierte
Kunststoffe wie z. B. ABS, AMMA, ASA, CA, CAB, EP, UF, CF, MF, MPF, PF, PAN,
PA, PE, HDPE, LDPE, LLDPE, UHMWPE, PET, PMMA, PP, PS, SB, PUR, PVC, RF,
SAN, PBT, PPE, POM, PUR-RIM, SMC, BMC, PP-EPDM und UP (Kurzbezeichnungen
nach DIN 7728T1) lackiert werden. Die zu lackierenden Kunststoffe können
selbstverständlich auch Polymerblends, modifizierte Kunststoffe oder faserverstärkte
Kunststoffe sein. Es können auch die üblicherweise im Fahrzeugbau, insbesondere
Kraftfahrzeugbau, eingesetzten Kunststoffe zum Einsatz kommen.
Im Falle von nichtfunktionalisierten und/oder unpolaren Substratoberflächen können diese
vor der Beschichtung in bekannter Weise einer Vorbehandlung, wie mit einem Plasma oder
mit Beflammen, unterzogen oder mit einer Hydrogrundierung versehen werden.
Die Beschichtungsstoffe kommen daher für den Anstrich von Bauten und die Lackierung
von Kraftfahrzeugkarosserien, Fenstern oder Türen, die industrielle Lackierung, inklusive
Coil Coating, Container Coating und die Imprägnierung oder Beschichtung
elektrotechnischer Bauteile, in Betracht. Im Rahmen der industriellen Lackierung eignen
sie sich für die Lackierung praktisch aller Teile für den privaten oder industriellen
Gebrauch wie Radiatoren, Haushaltsgeräte, Kleinteile aus Metall wie Schrauben und
Muttern, Radkappen, Felgen, Emballagen oder elektrotechnische Bauteile wie
Motorwicklungen oder Transformatorwicklungen.
Wegen der erfindungsgemäßen Verwendung werden Klarlackierungen und farb- und/oder
effektgebende Mehrschichtlackierungen erhalten, die eine sehr gute Oberflächenglätte,
Korrosionsschutzwirkung, Haftung auf dem Substrat und Zwischenschichthaftung, eine
hohe Steinschlagbeständigkeit, Witterungsbeständigkeit und Chemikalienbeständigkeit
sowie sehr gute optische Eigenschaften aufweisen.
Die Lackierungen haben daher eine besonders hohe Qualität und eine lange
Gebrauchsdauer auch unter klimatisch extremen Bedingungen, was sie für den Anwender
wirtschaftlich und technisch ganz besonders attraktiv macht.
Claims (13)
1. Verwendung von Silanen der allgemeinen Formeln I:
N3-R3-SiR1 n(OR2)3-n (Ia) und/oder
N3(O)2S-R3-SiR1 n(OR2)3-n (Ib),
worin der Index und die Variablen die folgende Bedeutung haben:
R1 C1-C3-Alkyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Toluylgruppe,
R2 C1-C4-Alkyl-, C2-C4-Alkoxyalkyl-, Phenyl- oder Benzylgruppe,
R3 C1-C8-Alkandiylgruppe, welche durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine -(-NR4-)-Gruppe, worin R4 ein Wasserstoff, eine Methyl-, Ethyl- oder Phenylgruppe bedeutet, unterbrochen sein kann,
n 0, 1 oder 2;
und/oder von oligomeren Silanen, die die Gruppen N3-R3- und/oder N3(O)2S-R3- sowie -SiR1 n(OR2)3-n, < SiR1 n(OR2)2-n, < SiR1- und/oder < Si(OR2)- enthalten, worin die Indices und die Variablen die vorstehend angegebene Bedeutung haben;
als alleinige oder zusätzliche Vernetzungsmittel in Beschichtungsstoffen.
N3-R3-SiR1 n(OR2)3-n (Ia) und/oder
N3(O)2S-R3-SiR1 n(OR2)3-n (Ib),
worin der Index und die Variablen die folgende Bedeutung haben:
R1 C1-C3-Alkyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Toluylgruppe,
R2 C1-C4-Alkyl-, C2-C4-Alkoxyalkyl-, Phenyl- oder Benzylgruppe,
R3 C1-C8-Alkandiylgruppe, welche durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine -(-NR4-)-Gruppe, worin R4 ein Wasserstoff, eine Methyl-, Ethyl- oder Phenylgruppe bedeutet, unterbrochen sein kann,
n 0, 1 oder 2;
und/oder von oligomeren Silanen, die die Gruppen N3-R3- und/oder N3(O)2S-R3- sowie -SiR1 n(OR2)3-n, < SiR1 n(OR2)2-n, < SiR1- und/oder < Si(OR2)- enthalten, worin die Indices und die Variablen die vorstehend angegebene Bedeutung haben;
als alleinige oder zusätzliche Vernetzungsmittel in Beschichtungsstoffen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Silane I in einer
Menge von bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf den
Festkörpergehalt des Beschichtungsstoffs, eingesetzt werden.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R2 = eine
C1-C4-Alkylgruppe, R3 = eine C1-C8-Alkandiylgruppe und n = 0.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Silane I 3-Azidopropyl-trimethoxysilan und/oder 6-Sulfonazido-hexyl
triethoxysilan verwendet werden.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es
sich bei dem Beschichtungsstoff um einen pigmentierten oder nicht pigmentierten
Beschichtungsstoff handelt.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschichtungsstoff
thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbar ist.
7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Beschichtungsstoff ein Einkomponentensystem oder ein Zwei- oder
Mehrkomponentensystemen ist.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Beschichtungsstoff im wesentlichen frei von Wasser und/oder organischen
Lösemitteln und pulverförmig oder flüssig (100%-System) ist.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es
sich um einen auf Wasser basierenden Beschichtungsstoff handelt.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine
wäßrige Pulverlackdispersion handelt.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es
sich um einen konventionellen, d. h. um einen auf organischen Lösemitteln
basierenden Beschichtungsstoff handelt.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Beschichtungsstoffe Bautenanstrichstoffe zur Herstellung schützender und/oder
dekorativer Anstriche für Bauten im Innen- und Außenbereich oder Primer, Füller,
Steinschlagschutzgrundierungen, Basislacke, Unidecklacke oder/oder Klarlacke zur
Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Klarlackierungen oder farb- und/oder
effektgebenden Lackierungen auf grundierten oder ungrundierten Substraten
darstellen.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den
Substraten um Bauten, Kraftfahrzeugkarosserien, Teile von
Kraftfahrzeugkarosserien, Möbel, Fenster, Türen oder industrielle Bauteile,
inklusive Coils, Container und elektrotechnische Bauteile, handelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10011644A DE10011644A1 (de) | 2000-03-10 | 2000-03-10 | Die Verwendung von Silanen, die eine Azidogruppe enthalten, als Vernetzungsmittel in Beschichtungsstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10011644A DE10011644A1 (de) | 2000-03-10 | 2000-03-10 | Die Verwendung von Silanen, die eine Azidogruppe enthalten, als Vernetzungsmittel in Beschichtungsstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10011644A1 true DE10011644A1 (de) | 2001-09-20 |
Family
ID=7634193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10011644A Withdrawn DE10011644A1 (de) | 2000-03-10 | 2000-03-10 | Die Verwendung von Silanen, die eine Azidogruppe enthalten, als Vernetzungsmittel in Beschichtungsstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10011644A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008040886A1 (de) | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Wacker Chemie Ag | Durch Click-Reaktion vernetzbare mehrkomponentige Siliconzusammensetzungen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0132962A2 (de) * | 1983-06-30 | 1985-02-13 | Hercules Incorporated | Zusammensetzung für Tufted-Teppiche |
EP0181637A2 (de) * | 1984-11-16 | 1986-05-21 | The Dow Chemical Company | Verfahren zur Herstellung wenig vernetzter linearer Polymerschäume |
EP0295811A1 (de) * | 1987-06-13 | 1988-12-21 | BP Chemicals Limited | Vernetzungspolymere |
EP0313912A2 (de) * | 1987-10-15 | 1989-05-03 | Hercules Incorporated | Wasservernetzung von mittels Vinylsilan und Azidosilan modifizierten thermoplastischen Polymeren |
-
2000
- 2000-03-10 DE DE10011644A patent/DE10011644A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0132962A2 (de) * | 1983-06-30 | 1985-02-13 | Hercules Incorporated | Zusammensetzung für Tufted-Teppiche |
EP0181637A2 (de) * | 1984-11-16 | 1986-05-21 | The Dow Chemical Company | Verfahren zur Herstellung wenig vernetzter linearer Polymerschäume |
EP0295811A1 (de) * | 1987-06-13 | 1988-12-21 | BP Chemicals Limited | Vernetzungspolymere |
EP0313912A2 (de) * | 1987-10-15 | 1989-05-03 | Hercules Incorporated | Wasservernetzung von mittels Vinylsilan und Azidosilan modifizierten thermoplastischen Polymeren |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008040886A1 (de) | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Wacker Chemie Ag | Durch Click-Reaktion vernetzbare mehrkomponentige Siliconzusammensetzungen |
EP2151467A1 (de) | 2008-07-31 | 2010-02-10 | Wacker Chemie AG | Durch Click-Reaktion vernetzbare mehrkomponentige Siliconzusammensetzungen |
US8071708B2 (en) | 2008-07-31 | 2011-12-06 | Wacker Chemie Ag | Click-reaction crosslinkable multicomponent silicone compositions |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1181337B2 (de) | Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbarer beschichtungsstoff und seine verwendung | |
EP1190004B1 (de) | Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbarer beschichtungsstoff und seine verwendung | |
EP1337350B2 (de) | Farb- und/oder effektgebende mehrschichtlackierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP1015131A2 (de) | Mehrschichtlackierungen und verfahren zu deren herstellung | |
WO2002031071A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines thermisch und mit aktinischer strahlung härtbaren mehrkomponentensystems und seine verwendung | |
WO2001064794A2 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichtungen, klebschichten oder dichtungen für grundierte oder ungrundierte substrate | |
EP1828274A1 (de) | Mehrkomponentensysteme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP1368134B1 (de) | Beschichtungsverfahren und beschichtungsmittel | |
WO2000067919A1 (de) | Hochkratzfeste mehrschichtige lackierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE102005024362A1 (de) | Verfahren zur Herstellung kratzfester gehärteter Materialien | |
WO2002031015A1 (de) | Lösemittelhaltiges, thermisch und mit aktinischer strahlung härtbares mehrkomponentensystem und seine verwendung | |
DE10048275C1 (de) | Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbares Mehrkomponentensystem und seine Verwendung | |
DE10048670A1 (de) | Beschichtungsstoffsystem für die Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen auf der Basis von Mehrkomponentenbeschichtungsstoffen | |
WO2001024946A2 (de) | Verfahren zur herstellung von basislack/klarlack-zweischichtlackierungen und/oder transparenten versiegelungsschichten | |
EP1463772B1 (de) | Polysiloxan-sole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP1252245B2 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichtungen, klebschichten oder dichtungen für grundierte oder ungrundierte substrate | |
DE10011644A1 (de) | Die Verwendung von Silanen, die eine Azidogruppe enthalten, als Vernetzungsmittel in Beschichtungsstoffen | |
DE102004018014A1 (de) | Mindestens drei Komponenten enthaltendes Mehrkomponentensystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
WO2003033605A1 (de) | Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbarer, nicht wässriger einkomponenten-beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |