DE19735351A1 - Belüftungseinrichtung für Vakuumkammern - Google Patents

Belüftungseinrichtung für Vakuumkammern

Info

Publication number
DE19735351A1
DE19735351A1 DE1997135351 DE19735351A DE19735351A1 DE 19735351 A1 DE19735351 A1 DE 19735351A1 DE 1997135351 DE1997135351 DE 1997135351 DE 19735351 A DE19735351 A DE 19735351A DE 19735351 A1 DE19735351 A1 DE 19735351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum chamber
hollow profiles
ventilation device
openings
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997135351
Other languages
English (en)
Other versions
DE19735351C2 (de
Inventor
Wolfgang Erbkamm
Jochen Krause
Olaf Gawer
Christian Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE1997135351 priority Critical patent/DE19735351C2/de
Publication of DE19735351A1 publication Critical patent/DE19735351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735351C2 publication Critical patent/DE19735351C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/02Feed or outlet devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/006Processes utilising sub-atmospheric pressure; Apparatus therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Belüftungseinrichtung für Vakuumkammern, insbesondere von Schleusen. Diese Einrichtung dient dem Wiederherstellen von Atmosphärendruck in Vakuumkammern, um beispielsweise die Anlage zu entstücken bzw. wieder zu bestücken. Sie dient auch dazu, in einem Schleusensystem, welches aus mehreren Kammern mit unterschiedlich abgestuftem Druck von der Atmosphäre bis zum Arbeitsdruck in der Vakuumkammer besteht, die einzelnen Kammern, vorzugsweise die Eingangs- und Ausgangsschleuse, zu belüften. Im wesentlichen handelt es sich um Beschichtungsanlagen.
Es ist eine Vielzahl von Belüftungseinrichtungen unterschiedlicher Konstruktion bekannt. Sie arbeiten alle nach einem Grundprinzip, indem über ein Rohrsystem mittels eines Ventils die Atmosphärenluft in die Kammer gelangt. Das an der freien Atmosphäre befindliche Rohr besitzt Filter und/oder Schalldämpfer, um zu verhindern, daß Fremdkörper in die Kammer gelangen und daß die beim Belüften zwangsläufig entstehenden Geräusche reduziert werden.
Um zu verhindern, daß die in die Kammer eintretende Luft in der Kammer befindliche Substrate beeinflußt oder sogar aus ihrer Position bringt, sind im Innern der Kammer Prallbleche und/oder Leitbleche angeordnet, die den beim Belüften entstehenden Luftstrom am direkten Auftreffen auf die Substrate oder andere Einrichtungen in der Kammer hindern und ihn auf das Volumen der Kammer verteilen. Die Anordnung der Prall- und Leitbleche ist jedoch stark von der Kammergröße, den Inneneinrichtungen und den zu behandelnden Substraten abhängig.
Die Entwicklung von Belüftungseinrichtungen, insbesondere bei Air-to-Air-Anlagen mit zyklisch arbeitenden Schleusensystemen, hat stets zum Ziel, die Belüftungszeiten so gering als möglich zu halten, da damit die Produktivität der gesamten Anlage beeinflußt wird. Hierbei ist besonders bei großformatigen Substraten und damit verbundenen großen Kammervolumina die Erzielung einer kurzen Belüftungszeit von Bedeutung. Diese Zeit wird aber im wesentlichen dadurch bestimmt, daß die mit der kinetischen Energie des Gasstromes verbundenen Wirkungen auf die Substrate, unmittelbar nach Beginn der Belüftung, den zulässigen Leitwert der Belüftungseinrichtung bestimmen.
D. h. die Belüftungszeit kann aus Gründen des Substratschutzes in der Regel nicht unter einen vertretbaren Gesamtwert verkleinert werden, ohne Folgeschäden zu verursachen. Im allgemeinen werden Belüftungszeiten von < 4 s erreicht. Alle Zeiten, die kürzer sind, führen besonders in den Ausschleuskammern zu Substratschädigungen. Besonders bei Substraten, die ein sehr geringes Flächengewicht oder sehr kleine oder sehr große Abmessungen haben, darf der Gasstrom beim Belüften nicht auf die Substrate auftreffen, um diese nicht aus ihrer Position zu bringen oder anderweitig zu schädigen. Folglich ist die Belüftungszeit relativ hoch und damit nachteilig die Produktivität beeinflussend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Belüftungseinrichtung zu schaffen, mit welcher Vakuumkammern, insbesondere Schleusenkammern in sehr kurzer Zeit belüftet werden können. Die Zeit hierfür soll wesentlich unter den Zeiten der bekannten Einrichtungen, die 4 s betragen, liegen. Es ist zu verhindern, daß der Luftstrom beim Belüften die Substrate in ihrer Lage und Qualität negativ beeinflußt. Die Einrichtung soll apparativ einen geringen Aufwand erfordern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 6 aufgezeigt.
Die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung ermöglicht eine genau einstellbare und kurze Belüftungszeit. Bei großen Vakuumkammern von beispielsweise 3 m3 Volumeninhalt wurden Zeiten von ≦ 2 s erreicht, ohne das Substrat negativ zu beeinflussen. Dieses überraschende Ergebnis ist dadurch erreichbar, daß der Gesamtquerschnitt der Belüftungseinrichtung zur Atmosphäre sehr groß wählbar ist und durch das Ineinanderanordnen der Hohlprofile in Verbindung mit der Dimensionierung und Anordnung der Öffnungen, in denen ein Luftausgleich möglich ist, der sich nicht auf die Substrate auswirkt. Die Geräusche beim Belüften sind vernachlässigbar gering.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt senkrecht durch eine Vakuumkammer;
Fig. 2 einen Schnitt quer durch eine Vakuumkammer.
In einer Vakuumkammer 1 befinden sich Substrate 2. in der Vakuumkammer 1 sind zentrisch ineinander zwei rohrförmige Hohlprofile 3; 3' angeordnet. Die Hohlprofile 3; 3' sind stirnseitig verschlossen und in ihrer Länge reichen sie quer durch die Vakuumkammer 1. Das innere Hohlprofil 3' ist im Innern des Hohlprofils 3 in bekannter Weise abgestützt. Jedes Hohlprofil 3; 3' ist mit einem nach außerhalb der Vakuumkammer 1 reichenden Rohr 4; 4' verbunden. An der Verbindungsstelle ist im Hohlprofil 3; 3' eine Öffnung 5 mit annähernd dem Rohr 4; 4' entsprechenden Querschnitt eingebracht. Jedes Rohr 4; 4' ist mit einem bekannten Ventil 6; 6' verschlossen. In jedem Hohlprofil 3;3' sind über den Umfang verteilt Öffnungen 7 eingebracht. Diese Öffnungen 7 der Hohlprofile 3; 3' sind zueinander so versetzt, daß sie nicht übereinander liegen und daß der Gasstrom beim Belüften keinen schädigenden Einfluß auf die Substrate 2 nimmt.
Die Belüftungseinrichtung ist auch mit mehr als zwei ineinander angeordneten Hohlprofilen 3 ausführbar, um die Belüftungszeiten noch weiter zu reduzieren.

Claims (6)

1. Belüftungseinrichtung für Vakuumkammern, bestehend aus einem Rohrsystem, welches das Innere der Vakuumkammer mit der Atmosphäre verbindet und mit einem Ventil das Rohr verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vakuumkammer (1) mindestens zwei Hohlprofile (3; 3') mit unterschiedlichem Querschnitt ineinander angeordnet sind, daß die Hohlprofile (3; 3') stirnseitig verschlossen sind, daß über den Umfang der Hohlprofile (3; 3') verteilt Öffnungen (7) eingebracht sind und daß jedes Hohlprofil (3; 3') über ein Rohr (4; 4') mit der Atmosphäre verbunden und mit jeweils unterschiedlich dimensionierten Ventilen (6; 6') verschließbar sind.
2. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile (3; 3') Rohre sind.
3. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (7) über den Umfang der Hohlprofile (3; 3') derart verteilt sind, daß sie jeweils zu den Öffnungen (7) im darüber und darunter angeordneten Hohlprofil (3; 3') versetzt sind.
4. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß in die Stirnseiten der Hohlprofile (3; 3') Öffnungen (7) zum Luftaustritt eingebracht sind.
5. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Öffnungen (7) des äußeren Hohlprofils (3) einen stumpfen Winkel zum in der Vakuumkammer (1) befindlichen Substrat (2) bilden.
6. Belüftungseinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (6; 6') derartig steuerbar sind, daß eine abgestufte Belüftung der Vakuumkammer (1) über die jeweiligen Hohlprofile (3; 3') erfolgt.
DE1997135351 1997-08-14 1997-08-14 Belüftungseinrichtung für Vakuumkammern Expired - Fee Related DE19735351C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135351 DE19735351C2 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Belüftungseinrichtung für Vakuumkammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135351 DE19735351C2 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Belüftungseinrichtung für Vakuumkammern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735351A1 true DE19735351A1 (de) 1999-02-18
DE19735351C2 DE19735351C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=7839031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997135351 Expired - Fee Related DE19735351C2 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Belüftungseinrichtung für Vakuumkammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19735351C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103083A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Vakuumkammer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143059A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-19 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Vakuumventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143059A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-19 Arthur Pfeiffer Vakuumtechnik Wetzlar Gmbh, 6334 Asslar Vakuumventil

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3-77254 A. In: Patents Abstracts of Japan, Vol. 15, 1991, No. 246 (C-1081) *
JP 4-35733 A. In: Patents Abstracts of Japan, Vol. 16, 1992, No. 202 (C-940) *
JP 4-66120 A. In: Patents Abstracts of Japan, Vol. 16, 1992, No. 269 (C-952) *
JP 5-237361 A. In: Patents Abstracts of Japan, Vol. 17, 1993, No. 700 (C-1145) *
JP 5-31347 A. In: Patents Abstracts of Japan, Vol. 17, 1993, No. 321 (C-1072) *
JP 5-57170 A. In: Patents Abstracts of Japan, Vol. 17, 1993, No. 367 (C-1082) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103083A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Vakuumkammer
DE102018103083B4 (de) 2018-02-12 2022-08-25 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Vakuumkammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19735351C2 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1106786B1 (de) Abblaseventil eines Verdichters, insbesondere für ein Zweistrahl-Flugtriebwerk
DE2160473A1 (de) Das Mithören dämpfende Zu- und Ablufteinrichtung in Lüftungsanlagen
DE1279508B (de) Schalldaempfer fuer Schusswaffen
DE2755239A1 (de) Pneumatischer antrieb fuer schalt- und stellglieder
DE102012111148B4 (de) Dekontaminationsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP3379120B1 (de) Elektromagnetische prallventilanordnung
DE19735351C2 (de) Belüftungseinrichtung für Vakuumkammern
DE102006047705B4 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Austrittsöffnung eines Vakuumbehälters
EP0842102B1 (de) Blasvorrichtung mit aussenliegender ventileinheit
DE102018112853A1 (de) Belüftungsvorrichtung und Vakuumproduktionsanlage
EP1358439B1 (de) Magnetventil
DE4137137A1 (de) Vorrichtung zur druckreduzierung von dampf- und gasstroemen in armaturen
DE102012110287A1 (de) Substratbehandlungsanlage und Verfahren zur Druckminderung
DE4239798A1 (de)
DE3413889C2 (de)
DE1252068C2 (de) Selbsttaetiges absperrventil fuer luftzuund -abfuehrungsleitungen von schutzraeumen
DE69920319T2 (de) Verbessertes Entlüftungsventil für Gasstrebe
EP0130372A1 (de) Verfahren zum abschnittsweisen Trocknen von Fernrohrleitungen
CH694303A5 (de) Explosionsschutzventil.
DE946118C (de) Lungengesteuertes Naehrgaszufuhrventil, insbesondere fuer Tauchgeraete
DE202022001765U1 (de) Vorrichtung für die Be- und Entlüftung eines Innenraums
DE1665981C (de) Druckluftantrieb
EP4151569A1 (de) Absperrschieber mit bypassvorrichtung
DE2053033A1 (de) Injektor für der Atmung dienende Geräte
EP0492345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schalldämpfung bei pneumatischen Systemen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee