DE19735190B4 - Befestigungssystem für Sonnensegel - Google Patents

Befestigungssystem für Sonnensegel Download PDF

Info

Publication number
DE19735190B4
DE19735190B4 DE19735190A DE19735190A DE19735190B4 DE 19735190 B4 DE19735190 B4 DE 19735190B4 DE 19735190 A DE19735190 A DE 19735190A DE 19735190 A DE19735190 A DE 19735190A DE 19735190 B4 DE19735190 B4 DE 19735190B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handrail
clamping
fastening system
balcony
flanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19735190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19735190A1 (de
Inventor
Reiner Mueller-Peddinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19735190A priority Critical patent/DE19735190B4/de
Priority to DE59806287T priority patent/DE59806287D1/de
Priority to US09/485,556 priority patent/US6510658B1/en
Priority to EP98943701A priority patent/EP1003946B1/de
Priority to PCT/DE1998/001976 priority patent/WO1999009273A1/de
Publication of DE19735190A1 publication Critical patent/DE19735190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735190B4 publication Critical patent/DE19735190B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins

Abstract

Befestigungssystem für Sonnensegel aus Gewebebahnen zur Abschattung und als Sichtschutz für Hausbalkone und Hausterrassen, wobei das Sonnensegel an zwei parallel zueinander verlaufenden Spanndrähten oder Spannseilen mit unterschiedlicher vertikaler Höhenlage befestigt ist, die endseitig von am Haus befestigten Spann- bzw. Halteeinrichtungen getragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- bzw. Halteeinrichtungen (6, 7) für die untere Führung (2) als Tragarme (10) ausgebildet sind und, dass die Tragarme mittels lösbarer Klemm- oder Schraubverbindungen an der Balkonbrüstung (14) oder am Handlauf (13) der Balkonbrüstung (14) befestigt und ganz oder teilweise in einer senkrecht zur Längserstreckung der Brüstung (14) bzw. des Handlaufs (13) liegenden ersten Ebene und/oder in einer zur ersten Ebene senkrecht liegenden zweiten Ebene verschwenkbar und/oder federnd festlegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem für Sonnensegel aus Gewebebahnen zur Abschattung und als Sichtschutz für Hausbalkone und Hausterrassen, wobei das Sonnensegel an zwei parallel zueinander verlaufenden Spanndrähten oder Spannseilen mit unterschiedlicher vertikaler Höhenlage befestigt ist, die endseitig von am Haus befestigten Spann- bzw. Halteeinrichtungen getragen werden.
  • Ein gattungsgemäßes Befestigungssystem ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 29519259 bekannt.
  • Bei der dort gezeigten Befestigungsart werden die Sonnensegel mit Hilfe von Laufhaken an den Spannseilen in Längsrichtung der Spannseile verschiebbar befestigt.
  • Nachteilig bei dem bekannten Befestigungssystem ist jedoch, daß die Spannseile zum Tragen der Sonnensegel an seitlichen Hauswänden befestigt werden müssen. Das bekannte Befestigungssystem ist daher beispielsweise nicht geeignet, um Sonnensegel zur Abschattung bzw. als Sichtschutz bei sogenannten vorgebauten Balkonen oder an glattflächigen Hauswänden zu verwenden, da dort keine seitlichen Wände vorhanden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach zu montierendes Befestigungssystem für Sonnensegel zu schaffen, mit dem vorgebaute Balkone oder Hausterrassen abgeschattet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen System werden also die Spann- bzw. Halteeinrichtungen für die untere Führung an die Balkonbrüstung oder an den Handlauf der Balkonbrüstung angeklemmt oder angeschraubt. Sie sind in einer zur Längserstreckung der Brüstung parallel liegenden Ebene verschwenkbar und/oder federnd festlegbar, sodass der effektive Abstand zwischen zwei Spann- bzw. Halteeinrichtungen variabel ist und somit die zwischen den Spann- und Halteeinrichtungen verlaufenden Seile gespannt werden können, ohne dass zusätzliche Spannelemente verwendet werden müssen.
  • Darüber hinaus können die Halteeinrichtungen so ausgebildet bzw. befestigt sein, daß sie auch in einer senkrecht zur Längserstreckung der Brüstung bzw. des Handlaufs verlaufenden Ebene verschwenkt werden können.
  • Dadurch können die Spannseile bogenförmig beispielsweise um den Handlauf verschwenkt werden, so daß die Höhenlage und Position der unteren Führung den örtlichen Gegebenheiten und den Wünschen des Benutzers angepaßt werden kann. Beispielsweise ist es dadurch möglich, die Neigung des Sonnensegels zu verstellen bzw. das Sonnensegel so aufzuspannen, daß ein Einblick von außen auf den Balkon praktisch nicht mehr möglich ist. Die Länge der Halteeinrichtung ist dabei so gestaltet, daß ein ausreichender Abstand des Spannseiles bzw. Sonnensegels von eventuell vorhandenen Balkonblumen gewährleistet ist.
  • Um die erfindungsgemäßen Verschwenk- bzw. Drehbewegungen durchführen zu können, ist die Spann- bzw. Haltevorrichtung vorzugsweise als Tragarm ausgebildet. Der Tragarm ist dabei einstückig oder aus zwei oder drei Teilen zusammensetzbar, wobei er z. B. einen Grundhalter und einen am Grundhalter festlegbaren Haltearm aufweist.
  • Der Grundhalter weist dabei zur wahlweisen Befestigung an der Brüstung bzw. am Handlauf eine mit einer Ausbauchung versehene Klemmplatte auf, die zum Beispiel gegen die Außenseite der Brüstung geschraubt werden kann oder mittels einer Klemmeinrichtung am Handlauf in der jeweils gewünschten Position festgelegt wird. Um ein Verschwenken des Grundhalters auch bei der Befestigung an der Außenseite der Brüstung zu gewährleisten, kann dieser über ein Gelenk in der erwähnten ersten Ebene festlegbar verschwenkbar sein.
  • An den Grundhaltern werden die Haltearme zur Befestigung der Führungen bzw. der Spannseile in einer Position befestigt, in der das Spannseil straff gespannt ist und das Sonnensegel halten kann.
  • Bei einer einstückigen Ausbildung von Grundhalter und Haltearm besteht die Halterung z. B. aus einer um 90° verdrehten Blechlasche, die zum Spannen des Seiles bei entsprechender Befestigung unter einer elastischen Vorspannung steht.
  • Um den Haltearm relativ zum Grundhalter in unterschiedlichen Positionen verschwenken und in der gewünschten Position festlegen zu können, kann bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung auch ein Adapter vorgesehen sein, der ein Zwischenstück zwischen Haltearm und Grundhalter bildet. Dieser Adapter kann die beschriebene Funktion des Tragarmes durch entsprechende Befestigungsplatten verwirklichen, die die unterschiedliche Positionierung des Haltearmes ermöglichen.
  • Bei der Befestigung des Grundhalters am Handlauf der Balkon brüstung weist dieser, wie bereits erwähnt, vorzugsweise eine den Handlauf einseitig umgreifende Ausbauchung auf, die mit einer Klemmplatte auf der anderen Seite des Handlaufs zusammenwirkt. Die Flanken der Ausbauchung schließen vorzugsweise einen Winkel von etwa 90° bis 120° ein, so daß Handläufe mit kreisförmigem Querschnitt unterschiedlichen Durchmessers zur Befestigung des Grundhalters geeignet sind.
  • Die Ausbauchung kann darüber hinaus auch bogenförmig gekrümmt sein, um zu hohe linienförmige Druck- bzw. Preßkräfte, die zu Beschädigungen des Handlaufs führen könnten, zu vermeiden.
  • Um den Grundhalter an einem Handlauf mit rechteckigem Querschnitt verschwenkbar befestigen zu können, ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Spannstück mit einer gekrümmten Außenseite und einer u-förmigen inneren Ausnehmung vorgesehen. Die seitlichen Schenkel dieser Ausnehmung verlaufen dabei zweckmäßigerweise treppenförmig, so daß sie sich erweitern und mit den jeweils passenden Stufen bündig gegen die entsprechenden Seiten des Handlaufes angelegt werden können. Durch die gekrümmte Außenseite kann der Grundhalter in unterschiedlichen Positionen problemlos festgelegt werden, wobei es vorteilhaft ist, zur Fixierung der gewählten Position die Außenseite des Spannstückes und/oder die Innenseiten der Flanken aufzurauhen oder zu kerben.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Tragarm mit einem Ende einer Haltestange verbunden, deren anderes Ende beispielsweise gegen die oberhalb des Balkons sich erstreckende Hauswand oder eine Balkondecke angelegt und dort festgeschraubt oder festgeklemmt werden kann. Zwischen den oberen Enden der Haltestangen kann dann die obere Führung für das Sonnensegel gespannt werden, so daß das Sonnensegel ohne das Anbringen von Befestigungsbohrungen im Mauerwerk aufgespannt werden kann.
  • Auf diese Weise kann das Sonnensegel auch wieder entfernt werden, ohne daß Dübellöcher oder Ähnliches zurückbleiben.
  • Bei einer weiteren Befestigungsvariante ist für die obere Führung des Sonnensegels ein Spannrahmen vorgesehen, der aus zwei an der Hauswand zu befestigenden Haltestreben und im Abstand von den Haltestreben getragenen Führungen besteht. Dieser Spannrahmen dient zum Tragen eines zweiten, oberen, ggf. feststehenden Sonnensegels.
  • Im Bereich der vorderen Führung für das obere Sonnensegel ist dabei eine weitere Führung vorgesehen, die zur Befestigung des unteren Sonnensegels dient. Auf diese Weise wird ein aus zwei Sonnensegeln bestehendes Beschattungssystem verwirklicht, das vorzugsweise dann angewendet wird, wenn oberhalb des vorgebauten, zu beschattenden Balkons kein weiterer, darüber liegender Balkon mit seiner Balkondecke oder eine Hauswand vorhanden ist.
  • Um den Spannrahmen bzw. die Haltestreben abzustützen, können die erwähnten Haltestangen verwendet werden, deren Winkelstellung bzw. Position durch die variabel bzw. verschwenkbar zu befestigenden unteren Tragarme beliebig festgelegt werden können.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und wird im nachfolgenden anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen
  • 1: eine schematische Darstellung einer Befestigungsvariante eines Sonnensegels für einen vorgebauten Balkon,
  • 2: einen Längsschnitt durch einen Grundhalter,
  • 3: einen Längsschnitt durch eine Klemmplatte, die mit dem Grundhalter gemäß 2 bei einer Befestigung an einem Handlauf einer Brüstung zusammenwirkt,
  • 4: einen Adapter zur Befestigung am Grundhalter gemäß 2 in einer Seitenansicht und einer Drauf sicht,
  • 5: die Draufsicht auf einen Haltearm zur Befestigung am Adapter gemäß 4,
  • 6: einen Schnitt durch ein bogenförmig gekrümmtes Spannstück und
  • 7: eine schematische Darstellung einer Befestigungsvariante, bei der zur Abschattung zwei getrennte Sonnensegel vorhanden sind.
  • In der perspektivischen Schemazeichnung gemäß 1 werden zwei übereinanderliegende, sogenannte vorgebaute Balkone gezeigt, von denen der untere mittels eines Sonnensegels 1 abgeschattet ist. Das Sonnensegel 1 ist an einer unteren Führung 2 und einer oberen Führung 3 in deren Längsrichtung mit Hilfe von Laufhaken 4 verschiebbar und abnehmbar befestigt. Die Führungen 2, 3 bestehen jeweils aus einem Spannseil 5, das von jeweils zwei unteren Spann- bzw. Halteeinrichtungen 6, 7 bzw. oberen Spann- und Halteeinrichtungen 8, 9 getragen wird. Die unteren Spann- bzw. Halteeinrichtungen 6, 7 sind als Tragarm 10 ausgebildet, der aus einem Grundhalter 11 und einem Haltearm 12 besteht. Der Grundhalter 11 ist in der gezeigten Position am Handlauf 13 der Balkonbrüstung 14 festgeklemmt. Die oberen Spann- bzw. Halteeinrichtungen 8, 9 sind an der Unterseite der Balkondecke des oberen Balkons befestigt.
  • In den 2 bis 5 werden die einzelnen Bauteile eines Tragarmes für das untere Spannseil 5 in einer vierteiligen Ausführungsvariante gezeigt. Der Grundhalter 15 besteht aus einer abgewinkelten Lasche 16 mit einer eingeformten Ausbauchung 17. Die Flanken 18, 19 der Ausbauchung 17 schließen einen Winkel von 90° ein.
  • Die Lasche 16 wird im Bereich der Ausbauchung 17 gegen den Handlauf 13 der Brüstung 14 gelegt und wirkt mit einer in 3 im Schnitt dargestellten Klemmplatte 20 zusammen, die bei der Montage des Grundhalters 15 gegen die Rückseite des Handlaufs 13 gelegt wird. Mit Hilfe von die Bohrungen 21 durchgreifenden, nicht dargestellten Schrauben wird der Grundhalter 15 am Handlauf 13 festgeklemmt. Die Klemmplatte 20 bzw. die Lasche 16 sind aus Stabilitätsgründen mit einer Sicke 22 bzw. 23 versehen.
  • Auf die abgewinkelte Platte 24 des Grundhalters 15 bzw. der Lasche 16 wird das in 4 gezeigte, abgewinkelte Adapterteil 25 aufgesetzt und mit Hilfe von Befestigungsschrauben befestigt, die entsprechende Bohrungen in der abgewinkelten Platte 25 bzw. im Fuß 26 des Adapterteiles durchgreifen. Das wiederum gesickte Adapterteil 25 trägt eine Lochplatte 27 mit einer Vielzahl von im Abstand von 30° angeordneten Bohrungen 28.
  • An der Lochplatte 27 wird nunmehr der in 5 in einer Draufsicht dargestellte Haltearm 29 in der gewünschten Position mit Hilfe von Schraubverbindungen befestigt. Die Winkelstellung des Haltearmes 29 kann durch die Ausbildung der Lochplatte 27 variiert werden, so daß ein am Haltearm 29 befestigtes Spannseil 5 ohne zusätzliche Spannelemente straff gespannt werden kann, wobei es selbstverständlich auch möglich ist, zur Befestigung des Spannseiles 5 zusätzliche Spannanker vorzusehen, durch die sich die Spannung des Seiles 5 auch ohne Veränderung der Winkelposition des Halterarmes 29 einstellen läßt.
  • Um den Grundhalter 5 auch bei Handläufen 13 mit rechteckigem Querschnitt in beliebigen Winkelpositionen festklemmen zu können, kann das in 6 im Schnitt gezeigte Spannstück 30 verwendet werden. Dieses besteht aus einem teilkreisförmig gekrümmten Bogenstück 31 mit einer inneren u-förmigen Ausnehmung 32. Die seitlichen Flanken 33 des Bogenstücks 31 erweitern sich treppenförmig, so daß das Spannstück 30 drehfest gegen unterschiedliche Rechteck-Querschnitte angelegt werden kann.
  • Bei der Befestigungsvariante gemäß 7 können für das untere Spannseil die beschriebenen Tragarme verwendet werden. Da bei diesem Balkon jedoch keine obere Balkondecke vorhanden ist, ist hier das obere Spannseil an einem Spannrahmen 34 befestigt, der aus zwei seitlichen Haltestreben 35, 36 und dazwischen gespannten Führungen 37, 38 besteht. Der Spannrahmen 34 ist oberhalb des Balkons an der Hauswand befestigt und wird durch Haltestangen 39, 40 abgestützt, die sich ihrerseits auf die Haltearme 29 für die untere Führung abstützen.
  • Der Spannrahmen 34 dient neben der Befestigung für das untere Sonnensegel 41 auch zum Aufspannen eines oberen Sonnensegels 42, so daß der dargestellte Balkon vollständig abgeschattet ist.
  • 1
    Sonnensegel
    2
    untere Führung
    3
    obere Führung
    4
    Laufhaken
    5
    Spannseil
    6
    untere Spann- bzw. Halteeinrichung
    7
    untere Spann- bzw. Halteeinrichtung
    8
    obere Spann- bzw. Halteeinrichtung
    9
    obere Spann- bzw. Halteeinrichtung
    10
    Tragarm
    11
    Grundhalter
    12
    Haltearm
    13
    Handlauf
    14
    Brüstung
    15
    Grundhalter
    16
    Lasche
    17
    Ausbauchung
    18
    Flanke
    19
    Flanke
    20
    Klemmplatte
    21
    Bohrung
    22
    Sicke
    23
    Sicke
    24
    abgewinkelte Platte
    25
    Adapter
    26
    Fuß
    27
    Lochplatte
    28
    Bohrung
    29
    Haltearm
    30
    Spannstück
    31
    Bogenstück
    32
    u-förmige Ausnehmung
    33
    seitliche Flanke
    34
    Spannrahmen
    35
    Haltestrebe
    36
    Haltestrebe
    37
    Führung
    38
    Führung
    39
    Haltestange
    40
    Haltestange
    41
    unteres Sonnensegel
    42
    oberes Sonnensegel

Claims (11)

  1. Befestigungssystem für Sonnensegel aus Gewebebahnen zur Abschattung und als Sichtschutz für Hausbalkone und Hausterrassen, wobei das Sonnensegel an zwei parallel zueinander verlaufenden Spanndrähten oder Spannseilen mit unterschiedlicher vertikaler Höhenlage befestigt ist, die endseitig von am Haus befestigten Spann- bzw. Halteeinrichtungen getragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- bzw. Halteeinrichtungen (6, 7) für die untere Führung (2) als Tragarme (10) ausgebildet sind und, dass die Tragarme mittels lösbarer Klemm- oder Schraubverbindungen an der Balkonbrüstung (14) oder am Handlauf (13) der Balkonbrüstung (14) befestigt und ganz oder teilweise in einer senkrecht zur Längserstreckung der Brüstung (14) bzw. des Handlaufs (13) liegenden ersten Ebene und/oder in einer zur ersten Ebene senkrecht liegenden zweiten Ebene verschwenkbar und/oder federnd festlegbar sind.
  2. Befestigungssystem nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (10) wahlweise an der Brüste (14) oder am Handlauf (13) befestigbare Grundhalter (15) und einen an dem Grundhalter (15) in der zweiten Ebene verschwenkbar festlegbaren Haltearm (12) zur Befestigung der Führungen (2) umfasst.
  3. Befestigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Grundhalter (15) und dem Haltearm (12) ein Adapter (25) vorgesehen ist, an dem der Haltearm (12) in der zweiten Ebene verschwenkbar festlegbar ist.
  4. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundhalter (15) zur klemmbaren Befestigung am Handlauf (13) der Balkonbrüstung (14) eine den Handlauf (13) mit ihren Flanken (18, 19) einseitig umgreifende Ausbauchung (17) aufweist, die mit einem auf der anderen Seite des Handlaufs (13) vorgesehenen Klemmplatte (20) zusammenwirkt.
  5. Befestigungssytem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (18, 19) der Ausbauchung (17) einen Winkel zwischen 90 und 120° einschließen.
  6. Befestigungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken der Ausbauchung bogenförmig ausgebildet sind.
  7. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur verschwenkbaren Befestigung des Grundhalters (15) an einem Handlauf (13) mit rechteckigem Querschnitt ein Spannstück (30) mit einer den Flanken (18, 19) zugewandten gekrümmten Außenseite und einer Kraft bzw. formschlüssig auf den Handlauf (13) aufsetzbaren inneren u-förmigen Ausnehmung (32) mit treppenförmig sich erweiternden Schenkeln bzw. seitlichen Flanken (33) vorgesehen ist.
  8. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Spannstücks (30) und/oder die Innenseiten der Flanken (18, 19) aufgerauht, gekerbt oder gewölbt ausgebildet sind.
  9. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (10) mit dem einen Ende einer Haltestange (39) verbunden ist, deren anderes Ende oberhalb der unteren Führung (2) am Haus bzw. einer Balkondecke festlegbar ist, wobei die obere Führung (3) zwischen den anderen Enden zueinander beabstandeter Haltestangen (39, 40) aufgespannt ist.
  10. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Balkons ein aus seitlichen Haltestreben (35, 36) und dazwischen verlaufenden Führungen (37, 38) gebildeter Spannrahmen (34) zum Tragen eines oberen Sonnensegels (42) vorgesehen ist, wobei der Spannrahmen (34) am vorderen Ende eine Führung zur verschiebbaren Befestigung eines unteren Sonnensegels (41) aufweist.
  11. Befestigungssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestangen (39, 40) den Spannrahmen (34) abstützen.
DE19735190A 1997-08-14 1997-08-14 Befestigungssystem für Sonnensegel Expired - Fee Related DE19735190B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735190A DE19735190B4 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Befestigungssystem für Sonnensegel
DE59806287T DE59806287D1 (de) 1997-08-14 1998-07-09 Befestigungssystem für Sonnensegel
US09/485,556 US6510658B1 (en) 1997-08-14 1998-07-09 System for fixing sun protection cloth
EP98943701A EP1003946B1 (de) 1997-08-14 1998-07-09 Befestigungssystem für Sonnensegel
PCT/DE1998/001976 WO1999009273A1 (de) 1997-08-14 1998-07-09 Befestigungssystem für sonnensegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735190A DE19735190B4 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Befestigungssystem für Sonnensegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735190A1 DE19735190A1 (de) 1999-02-18
DE19735190B4 true DE19735190B4 (de) 2006-09-21

Family

ID=7838918

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735190A Expired - Fee Related DE19735190B4 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Befestigungssystem für Sonnensegel
DE59806287T Expired - Lifetime DE59806287D1 (de) 1997-08-14 1998-07-09 Befestigungssystem für Sonnensegel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59806287T Expired - Lifetime DE59806287D1 (de) 1997-08-14 1998-07-09 Befestigungssystem für Sonnensegel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6510658B1 (de)
EP (1) EP1003946B1 (de)
DE (2) DE19735190B4 (de)
WO (1) WO1999009273A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027764B4 (de) * 2000-06-07 2006-09-28 Müller-Peddinghaus, Reiner, Prof. Dr. Befestigungssystem für Sonnensegel
DE102004055746A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Windhager Handelsges. M.B.H. Vorrichtung zur Abschattung eines Wintergartens, einer Pergola o. dgl.
US8251121B1 (en) 2010-08-12 2012-08-28 Casey Shawn V Shade for building openings
FR3027931B1 (fr) * 2014-11-03 2017-07-14 Marie Jose Ocana Nappe de textile a armature integree et auvent mobile et amovible comportant une telle nappe de textile
JP2016169487A (ja) * 2015-03-11 2016-09-23 旭化成ホームズ株式会社 建物
PL420657A1 (pl) 2017-02-27 2018-09-10 Andrzej Witkowski Zespół markizy

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887925U (de) * 1964-02-20 Johann Michael Zettler Mcmmmgen Sonnenschutzvor richtung
DE2020980A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-18 Horst Sauer Bausatz zum Befestigen von Licht-,Sonnen- und Windschutzblenden od. dgl. auf Balkonbruestungen
US3807481A (en) * 1971-02-23 1974-04-30 P Forg Device for shielding sunlight
DE29519259U1 (de) * 1995-12-05 1996-01-25 Mueller Peddinghaus Reiner Pro Wetterschutzvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE395172C (de) 1924-05-06 Stanislaus Janasik Gestell fuer Sonnendaecher auf Balkonen
US3847171A (en) * 1971-01-22 1974-11-12 H Westfall Motorized awning control apparatus
US3833011A (en) * 1972-07-26 1974-09-03 W & F Mfg Inc Retractable awning assembly
GB1600023A (en) 1977-07-28 1981-10-14 Fothergill Manufacture of reinforced fabrics
FR2622913A1 (fr) 1987-11-09 1989-05-12 Riedel Paul Dispositif de fixation et de manoeuvre d'un store horizontal ou incline
US5415194A (en) 1992-08-07 1995-05-16 Kaye; Jonathan S. Sheet supporting
US5381844A (en) * 1993-03-31 1995-01-17 Struben; Francis L. Portable two-way aluminum awning for recreational vehicles
DE9313313U1 (de) 1993-09-04 1993-12-23 Euro Planen Und Industriebedar Abdeckplane für Schiffe, insbesondere Segelschiffe
US5850843A (en) * 1997-06-18 1998-12-22 Mahood; Monty Umbrella supported by vehicle wheel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887925U (de) * 1964-02-20 Johann Michael Zettler Mcmmmgen Sonnenschutzvor richtung
DE2020980A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-18 Horst Sauer Bausatz zum Befestigen von Licht-,Sonnen- und Windschutzblenden od. dgl. auf Balkonbruestungen
US3807481A (en) * 1971-02-23 1974-04-30 P Forg Device for shielding sunlight
DE29519259U1 (de) * 1995-12-05 1996-01-25 Mueller Peddinghaus Reiner Pro Wetterschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19735190A1 (de) 1999-02-18
US6510658B1 (en) 2003-01-28
EP1003946B1 (de) 2002-11-13
EP1003946A1 (de) 2000-05-31
WO1999009273A1 (de) 1999-02-25
DE59806287D1 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020104197U1 (de) Baugerüst
DE102009020795A1 (de) Sonnenschutz
DE19735190B4 (de) Befestigungssystem für Sonnensegel
DE102011054205A1 (de) Zelt
DE2817759C2 (de)
DE10258148A1 (de) Antennenhalter
DE2623070C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE7838482U1 (de) Rohrfoermiger schirm fuer leuchtstoffroehren, stromschienen o.dgl.
DE202009008610U1 (de) Sonnenschutz- und Regenschutzüberdachung für Baustellen
DE102008045750A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere gegen Sonneneinstrahlung, Wind, Regen, Fremdeinblicke und dgl.
DE4318436A1 (de) Markise mit einer Tragstange
EP0479729A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken
DE19509078A1 (de) Schalvorrichtung
DE2549935A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer verschwenkbare dachflaechenfenster
DE3624011A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer schutzeinrichtung an einer hochgelegenen stelle eines gebaeudes
CH650305A5 (de) Markise.
DE2707177A1 (de) Absturzsicherung
DE3616838A1 (de) Auf baustellen verwendbare vorrichtung zum anbringen von gelaenderbrettern od. dgl.
DE10027764B4 (de) Befestigungssystem für Sonnensegel
DE4114328A1 (de) Vorrichtung zum haengenden befestigen eines konsolgeruestelements
DE19709634C1 (de) Sicherungskonstruktion für den oberen Rand einer Umfriedung
DE10014144A1 (de) Hülsenmarkise
DE2527382C3 (de) Schutzabdeckung für verschwenkbare Dachflächenfenster
DE102004055746A1 (de) Vorrichtung zur Abschattung eines Wintergartens, einer Pergola o. dgl.
EP3206252B1 (de) Haltevorrichtung für eine blitzschutzfangeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FLEISCHER, GODEMEYER, KIERDORF & PARTNER, PATE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301