DE19734198A1 - Verfahren zum Herstellen von Abgaskatalysatoren - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Abgaskatalysatoren

Info

Publication number
DE19734198A1
DE19734198A1 DE1997134198 DE19734198A DE19734198A1 DE 19734198 A1 DE19734198 A1 DE 19734198A1 DE 1997134198 DE1997134198 DE 1997134198 DE 19734198 A DE19734198 A DE 19734198A DE 19734198 A1 DE19734198 A1 DE 19734198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
jacket
carrier body
rolling
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997134198
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Heinrich Gillet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Gillet GmbH filed Critical Heinrich Gillet GmbH
Priority to DE1997134198 priority Critical patent/DE19734198A1/de
Publication of DE19734198A1 publication Critical patent/DE19734198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2857Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/02Fitting monolithic blocks into the housing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Herstellen von Abgaskatalysatoren, deren Metallgehäuse, bestehend aus einem ersten Konus, einem Mantel und einem zweiten Konus, einteilig ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Üblicherweise bestehen die Gehäuse von Abgaskatalysatoren entweder aus zwei Teilen: zwei Halbschalen, oder aus drei Teilen: einem Mantel und zwei Konen. Der Mantel wird hergestellt aus einem Stück Blech, welches zu einem Rohr gebogen und mit einer Längsnaht verschweißt wird. Die Konen werden an die Mantelenden angeschweißt. Ein solches Kat-Gehäuse muß somit mindestens dreimal geschweißt werden.
Das Schweißen von dünnen Blechen ist grundsätzlich schwierig, insbesondere wenn bei der Herstellung des Rohrmantels die Blechenden stumpf geschweißt werden müssen. Mit dem Verschweißen ist auch immer eine Veränderung des Metallgefüges verbunden, so daß die Gehäuse im Bereich der Schweißnähte geänderte mechanische und teilweise auch chemische Eigenschaften aufweisen. So greift beispielsweise die Korrosion bevorzugt an den Schweißnähten an.
Es ist des weiteren ein Katalysatorgehäuse handelsüblich, bei dem die beiden Konen und der Mantel aus einem Teil bestehen. Hierbei wird zunächst aus einem rechteckigen Blech ein Rohr geformt und verschweißt. Nach dem Einsetzen des katalytisch beschichteten Trägerkörpers in dieses Rohr werden aus den überstehenden Enden des Rohrs mittels Rollieren die beiden Konen hergestellt.
Auch dieses einteilige Katalysatorgehäuse besitzt somit noch eine Schweißnaht mit allen ihren Nachteilen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einteiliges Katalysatorgehäuse anzugeben, welches keine Schweißnaht mehr besitzt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Dank der Herstellung von erstem Konus und Mantel mittels Tiefziehen aus einer Blechronde wird das Gehäuse völlig nahtlos. Das Tiefziehen ist ein bekannter Prozeß, der gut beherrschbar ist. Die nahtlosen Gehäuse lassen sich durch das Tiefziehen auch wesentlich preisgünstiger herstellen als es bei der Verwendung nahtloser Rohre als Ausgangsmaterial der Fall wäre.
Vorteilhafterweise wird der Ziehrand der Blechronde zum zweiten Konus umgeformt. Damit kann die mit dem verwendeten Blechmaterial mögliche Ziehtiefe ausschließlich zur Herstellung des ersten Konus und des Mantels ausgenützt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der erste Konus nicht achsensymmetrisch zum Mantel hergestellt. Derartige unsymmetrische Konen sind in vielen Anwendungsfällen erforderlich und ermöglichen einen höheren Grad der Standardisierung durch Drehen des Konverters um seine Längsachse. Sie können bei den derzeit üblichen einteiligen Katalysatorgehäusen nicht bzw. nur unter großem technischem Aufwand hergestellt werden.
Die nunmehr jahrzehntelange Erfahrung bei der Verarbeitung keramischer Trägerkörper hat gezeigt, daß deren Außenabmessungen von Fertigungslos zu Fertigungslos stark streuen. Dies führt dazu, daß Trägerkörper mit Untermaß im Gehäuse lose sitzen, während Trägerkörper mit Übermaß Defekte verursachen können. Hier kann nun gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung dadurch Abhilfe geschaffen werden, daß mit Hilfe der Rollierwerkzeuge, mit denen der zweite Konus hergestellt wird, zunächst der Mantel auf die Maße des sich darin befindlichen Trägerkörpers kalibriert wird. Dieser Kalibriervorgang läßt sich feinfühlig steuern, ist in kürzester Zeit erledigt und führt zu einem stets optimalen Sitz des Trägerkörpers im Gehäuse.
Erfahrungsgemäß muß beim Rollieren des zweiten Konus das Blechmaterial erhitzt werden. Die dazu erforderliche Erwärmungsvorrichtung läßt sich auch dazu verwenden, die den Trägerkörper haltende Lagermatte vor bzw. bei dem Herstellen des zweiten Konus thermisch zu aktivieren, um einen optimalen Sitz des Trägerkörpers während der Einfahrphase eines Neufahrzeugs oder anderen kontinuierlich kühlen Motorbetriebspunkten zu erreichen.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Abgaskatalysator im halbfertigen Zustand,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Katalysator der Fig. 1 im fertigen Zustand und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen weiteren Katalysator in halbfertigem Zustand.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Abgaskatalysator im halbfertigen Zustand. Ein katalytisch beschichteter Trägerkörper 1, vorzugsweise aus Keramik, ist mit Hilfe einer Lagermatte 2, beispielsweise einer Quellmatte, in einem Metallgehäuse gelagert. Das Gehäuse besteht aus einem ersten Konus 3, hier mit einem zusätzlichen Stutzen 6, einem Mantel 4 und einem Mantelüberstand 5'. Das Gehäuse 3, 4, 5', 6 wurde aus einer Blechronde tiefgezogen. Napfboden 7 und Ziehrand 8 sind bereits abgetrennt.
Wie Fig. 1 zeigt, sitzt die Mittenachse des ersten Konus 3 außerhalb der Mittenachse des Mantels 4. Solche asymmetrischen Formen sind mittels Tiefziehen leicht herzustellen. Unsymmetrische Gehäuseformen sind in der Praxis flexibler einzusetzen als symmetrische.
Fig. 2 zeigt den Katalysator der Fig. 1 im fertigen Zustand. Aus dem Mantelüberstand 5' wurde mittels Rollieren der zweite Konus 5 geformt. Die Mittelachse des zweiten Konus 5 fluchtet mit der Mittelachse des Mantels 4. Außerdem wurde der Durchmesser des Mantels 4 ebenfalls mittels Rollieren auf die Außenmaße des Trägerkörpers 1 kalibriert, so daß Trägerkörper 1 und Lagermatte 2 im Gehäuse optimal gehalten sind.
Das fertige Katalysatorgehäuse 3, 4, 5, 6 ist völlig nahtlos, hat somit über den gesamten Umfang identische mechanische und chemische Eigenschaften.
Fig. 3 zeigt einen weiteren Katalysator im halbfertigen Zustand. Aus der Blechronde wurden nur Mantel 4 und erster Konus 3 geformt. Der Ziehrand 5'' ist noch komplett erhalten, wird also nicht abgeschnitten, wie in Fig. 1 dargestellt. Statt dessen wird er anschließend mittels Rollierwerkzeug 8 zum zweiten Konus 5 umgeformt.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen von Abgaskatalysatoren für Verbrennungsmotoren, deren Metallgehäuse, bestehend aus erstem Konus (3), einem Mantel (4) und zweitem Konus (5), einteilig ist, wobei zunächst Mantel (4, 5') und erster Konus (3) hergestellt werden, anschließend mit Hilfe einer Lagermatte (2) ein katalytisch beschichteter Trägerkörper (1) im Mantel (4) fixiert wird und abschließend ein überstehendes Teilstück (5') des Mantels (4) zu dem zweiten Konus (5) umgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Mantel (4, 5') und erster Konus (3) aus einer Blechronde tiefgezogen werden und daß nach dem Einsetzen des Trägerkörpers (1) der zweite Konus (5) mittels Rollieren fertiggestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Konus (3) außerhalb der Achse des Mantels (4) gezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (4) nach dem Einsetzen des Trägerkörpers (1) mittels Rollieren auf die Außenmaße des Trägerkörpers (1) kalibriert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor bzw. bei dem Herstellen des zweiten Konus (5) die Lagermatte (2) thermisch aktiviert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziehrand (5'') zum zweiten Konus (5) umgeformt wird.
DE1997134198 1997-08-07 1997-08-07 Verfahren zum Herstellen von Abgaskatalysatoren Withdrawn DE19734198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997134198 DE19734198A1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Verfahren zum Herstellen von Abgaskatalysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997134198 DE19734198A1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Verfahren zum Herstellen von Abgaskatalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19734198A1 true DE19734198A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7838262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997134198 Withdrawn DE19734198A1 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Verfahren zum Herstellen von Abgaskatalysatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19734198A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807102A1 (fr) 2000-04-01 2001-10-05 Heinrich Gillet Gmbh Co Kg Boitiers pour des catalyseurs de gaz d'echappement
EP1245303A2 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Sakamoto Industry Co., Ltd Verfahren zur Herstellung einer Protuberanz eines besonders geformten Rohres
EP1283333A1 (de) 2001-08-10 2003-02-12 Leico GmbH & Co. Werkzeugmaschinenbau Verfahren zur Herstellung eines Abgaskatalysators
FR2846580A1 (fr) * 2002-11-05 2004-05-07 Faurecia Sys Echappement Procede de fabrication d'une enveloppe de silencieux ou de catalyseur

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807102A1 (fr) 2000-04-01 2001-10-05 Heinrich Gillet Gmbh Co Kg Boitiers pour des catalyseurs de gaz d'echappement
DE10016401A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-25 Gillet Heinrich Gmbh Gehäuse für Abgaskatalysatoren
DE10016401C2 (de) * 2000-04-01 2002-01-31 Gillet Heinrich Gmbh Gehäuse für Abgaskatalysatoren
EP1245303A2 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Sakamoto Industry Co., Ltd Verfahren zur Herstellung einer Protuberanz eines besonders geformten Rohres
EP1245303A3 (de) * 2001-03-28 2004-01-14 Sakamoto Industry Co., Ltd Verfahren zur Herstellung einer Protuberanz eines besonders geformten Rohres
EP1283333A1 (de) 2001-08-10 2003-02-12 Leico GmbH & Co. Werkzeugmaschinenbau Verfahren zur Herstellung eines Abgaskatalysators
FR2846580A1 (fr) * 2002-11-05 2004-05-07 Faurecia Sys Echappement Procede de fabrication d'une enveloppe de silencieux ou de catalyseur
WO2004041459A1 (fr) * 2002-11-05 2004-05-21 Faurecia Systemes D'echappement Procede de fabrication d'une enveloppe de silencieux ou de catalyseur.
CN100342990C (zh) * 2002-11-05 2007-10-17 富尔西亚排气系统公司 用于制造消声器或催化剂套管的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0942794B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles
EP3176398B1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorgehäuseanordnung mit wenigstens einem sensorträger für eine abgasanlage eines fahrzeugs
DE60101789T2 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrförmigen bauteils
EP1518043A2 (de) Abgasw rme bertrager und verfahren zu seiner herstellun g
EP0023041A1 (de) Aussengehäuse für einen Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE2839404C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines der Aufnahme eines Kolbens einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Zweitakt-Brennkraftmaschine, dienenden Zylinders
DE2723532A1 (de) Vorrichtung zum entgiften der abgase von verbrennungsmotoren in kraftfahrzeugen
DE19734198A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Abgaskatalysatoren
DE3423146A1 (de) Verfahren zum formen eines ringwulsts am boden eines einstueckigen metallischen umlaufenden gefaesses und derartiges gefaess
DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE202009008997U1 (de) Sondenstutzen
DE2624872B2 (de) Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Felgen
DE60106477T2 (de) Verfahren zur herstellung einer felge eines fahrzeugrades
DE60211059T2 (de) Auslassrohre für einen Abgaskrümmer und Verfahren zur Herstellung
DE1425710B1 (de) Metallgehaeuse fuer Keilschieber
DE3630625C2 (de)
DE69917976T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses eines Schalldämpfers und ein solches Gehäuse
DE1935357C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Längsrippen versehenen Metallrohren
DE2154226C2 (de) Anordnung zur Herstellung von kreisbogenförmig gekrümmten Kokillen für Stranggußmaschinen
DE10393652B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfer- oder Katalysatorgehäuses
EP0014837B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Armaturengehäusen aus Metall und Vorrichtung zum Herstellen einer Gehäusehälfte
DE2511302B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellendichtringes
DE2536852A1 (de) Rohrbogen und werkzeug zu seiner herstellung
DE102005016557A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühleinsatzes für Statorschaufeln von Gasturbinen
DE3009882C2 (de) Strangpreßbolzen für die pulvermetallurgische Herstellung von Verbundrohren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEINRICH GILLET GMBH, 67480 EDENKOBEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee