DE19733154A1 - Tür- und Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung - Google Patents
Tür- und Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit IsolierverglasungInfo
- Publication number
- DE19733154A1 DE19733154A1 DE1997133154 DE19733154A DE19733154A1 DE 19733154 A1 DE19733154 A1 DE 19733154A1 DE 1997133154 DE1997133154 DE 1997133154 DE 19733154 A DE19733154 A DE 19733154A DE 19733154 A1 DE19733154 A1 DE 19733154A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- glass pane
- window
- insulating glazing
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6617—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/02—Wings made completely of glass
- E06B3/025—Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/24—Single frames specially adapted for double glazing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/30—Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
- E06B3/308—Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5427—Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6621—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2305—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Tür- oder Fensteranordnung mit einer rahmenlosen Tür- oder
Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung gemäß Hauptpatent . . . (Patentanmeldung
196 28 034.6), wobei die Tür- oder Fensteranordnung in einen Blendrahmen eingesetzt ist,
der in der gebäudeseitigen Tür- oder Fensteröffnung befestigt ist.
Ausdrücklich Bezug genommen wird auf die weiteren Zusatzpatente zum Hauptpatent,
nämlich Zusatzpatent . . . (Patentanmeldung 196 54 748.2) und Zusatzpatent
. . . (Patentanmeldung 197 01 386.4).
Herkömmliche Tür- und Fensterflügelanordnungen bestehen im wesentlichen aus einem
Tür- bzw. Fensterrahmen, in dem eine Scheibenanordnung eingesetzt ist. Der
Fensterrahmen trägt nun auch die Beschläge, mittels denen die Anordnung in einem
herkömmlichen Blendrahmen (Türstock bzw. Fensterstock) einsetzbar und diesem
gegenüber schwenkbar und verschließbar angeordnet ist. Insbesondere sind auch
sogenannte Dreh-/Kipp-Beschläge bekannt, mittels denen die Fenster- oder
Türflügelanordnung gegenüber dem Blendrahmen verschwenkt oder gekippt werden kann,
je nach Stellung eines Betätigungsgriffes, wobei in einer dritten Stellung des
Bestätigungsgriffes mittels des Beschlages eine feste Verriegelung im Blendrahmen erreicht
wird, wobei Dichtheit nach außen durch Verwendung von umlaufenden Dichtungen
erreicht ist. Herkömmlich werden ferner auch hierzu sogenannte Isolierverglasungen
verwendet. Unter Isolierverglasung versteht man eine Scheibenanordnung aus mindestens
zwei auf Abstand gehaltenen Glasscheiben, bei denen umlaufend ein sogenannter
Abstandshalter gasdicht eingeklebt ist, wobei durch eine Randverfüllung, im allgemeinen
eine Thiokolmasse, eine weitere Abdichtung nach außen erzielt ist. Der Abstandshalter
enthält meist ein Feuchtigkeit absorbierendes Material, um Feuchte aus dem dicht
abgeschlossenen Scheibenzwischenraum zwischen den beiden Scheiben und dem
Abstandshalter zu absorbieren. Dieser Scheibenzwischenraum kann evakuiert sein, er kann
jedoch auch mit bestimmten Gasmischungen gefüllt sein. Die Glasflächen können mit
Wärmeschutz-, Schallschutz- und/oder Strahlungsschutz-Beschichtungen versehen sein.
Bei Türanordnungen, wie sie beispielsweise in Sportanlagen (sogenannten Squash-Courts)
bekannt sind, sind schon Einscheibenverglasungen ohne Rahmen verwendet worden. Die
für die Drehbewegung der Verglasung erforderlichen Beschläge sind angeklemmt oder
über Bohrungen verschraubt. Falls randseitig Schienen aufgesetzt werden, sind auch Kipp-
Beschlagsanordnungen möglich, allerdings wird wieder rahmenartiger Charakter verliehen.
Es besteht nun zumindest aus gestalterischen Gründen der Wunsch, auch rahmenlose Tür- und
Fensterflügelanordnungen zu schaffen, die eine Isolierverglasung enthalten.
Hierzu sind bereits Vorschläge gemacht worden. Die DE-AS-1212274 zeigt eine
Anordnung, bei der die innenliegende Glasscheibe gegenüber der außenliegenden
Glasscheibe einen umlaufenden randseitigen Überstand besitzt, wobei ein reiner
Drehbeschlag vorgesehen ist, der entweder angekittet oder angeklemmt ist, und zwar im
wesentlichen an dem Überstand. Diese Anordnung erlaubt nicht die Verwendung eines
Dreh-/Kipp-Beschlages.
Die DE-U1-93 04 381 zeigt eine Anordnung mit einem Abstandshalter, der mit den beiden
Glasscheiben verklebt ist und der in seinem nach außen weisenden Abschnitt eine
umlaufende Nut trägt, die zur Aufnahme eines Beschlages, insbesondere eines
Dreh-/Kipp-Beschlages dient. Die DE-A1-43 43 521, von der der Oberbegriff des
Anspruchs 1 ausgeht, zeigt eine grundsätzlich ähnliche Anordnung, bei der der
Abstandshalter rückseitig derart verlängert ist, daß eine umlaufende U-förmige Vertiefung
gebildet ist, die etwa bündig mit der außenliegenden Scheibe abschließt und die zur
Aufnahme des Dreh-/Kipp-Beschlages dient. Auch hier ist der Abstandshalter zwischen die
beiden Glasscheiben eingeklebt.
Es hat sich nun gezeigt, daß derart gestaltete Flügelanordnungen den eingangs genannten
Wunsch nicht zu befriedigen vermögen. Ein wesentlicher Faktor ist, daß der
Scheibenzwischenraum der Isolierverglasung auch über längere Nutzungszeiträume nach
außen gasdicht bleiben muß. Selbst wenn davon ausgegangen werden wird, daß lediglich
die Verwendung einer Klebung des Abstandshalters ohne Randverfüllung zu einem über
längere Zeiträume dichten Abschluß des Scheibenzwischenraumes zu führen vermag, was
nach bisherigen Erkenntnissen nur äußerst schwierig zu erreichen sein dürfte, sind die bei
der bestimmungsgemäßen Betätigung der Beschläge ausgeübten Kräfte derart, daß bereits
in kurzer Zeit die Dichtheit nicht mehr gegeben ist. Ferner sind die Belastungen unter Um
ständen auch derart hoch, daß der Glasrand splittert, was ebenfalls unerwünscht ist. Ein
weiterer Nachteil ist, daß das Klebemittel den Umwelteinflüssen, insbesondere der
Sonnenstrahlung ausgesetzt ist, wodurch verstärkte Alterung auftritt, die wiederum zu
Sprödigkeit und damit zur Undichtigkeit führt. Schließlich ist zu bemerken, daß die aus
technischen Gründen notwendigen Farbgebungen bei der Klebverbindung und bei dem Ab
standshalter zu erheblichen ästhetischen Beeinträchtigungen führen. Außerdem läßt sich im
allgemeinen der durch die Glasscheibe hindurch sichtbare Rand der Klebverbindung nicht
sehr geradlinig gestalten, was ebenfalls aus ästhetischen Gründen unerwünscht ist.
Im Hauptpatent, und auch in den Zusatzpatenten zu diesem sind nun rahmenlose Tür- oder
Fensterflügelanordnungen mit Isolierverglasung angegeben, die den praktischen An
forderungen im wesentlichen genügen. Haupt- und Zusatzpatenten liegt die grundlegende
Idee zugrunde, das nach außen offene Profil für die Aufnahme des Beschlages vom Ab
standshalter getrennt auszubilden und zwischen den gebäudeseitig innenliegend und außen
liegend angeordneten Glasscheiben der Isolierverglasung zu befestigen, insbesondere ein
zukleben. Es wird dabei jedoch von einer herkömmlichen Blendrahmenkonstruktion ausge
gangen, aus Aluminium-, Kunststoff- oder Holzprofilen, die thermisch getrennt ausge
bildet sein können. Äquivalent dazu ist die Tür- oder Fensterflügelanordnung in gleicher
Weise in Fassadenkonstruktionen einsetzbar, die eine Riegel/Pfosten-Konstruktion auf
weisen, wobei bei Einsatz der rahmenlosen Tür- oder Fensterflügelanordnung Riegel und
Pfosten blendrahmenahnliche Konstruktionen aufweisen müssen.
Es kann zu ästhetischen Einschränkungen dann führen, wenn die Fläche der Tür- oder
Fensterflügelanordnung wesentlich kleiner ist, als die der zugehörigen Tür- oder
Fensteröffnung, somit die entsprechenden Blendrahmen relativ großflächig sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine derartige Tür- oder Fensteranordnung derart
weiterzubilden, daß den praktischen Anforderungen auch im Hinblick auf den
Blendrahmen genügt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche der vorliegenden
Zusatzanmeldung sowie der Unteransprüche des Hauptpatentes und der Zusatzpatente
weitergebildet.
Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, den Blendrahmen zumindest
abschnittsweise, vorzugsweise umlaufend, ebenfalls durch eine Isolierverglasung
auszubilden, in die dann die rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung eingesetzt
werden kann. Die erfindungsgemäße Ausbildung ist insbesondere von besonderem Vorteil,
wenn Fassadenkonstruktionen in Riegel/Pfosten-Bauart verwendet werden, da die dortigen
Öffnungen im allgemeinen deutlich größer sind als die Flächen, die für Tür- oder
Fensterflügelanordnungen benötigt werden. Etwaige Unterschiede gegenüber vollflächig
verglasten Öffnungen solcher Konstruktionen sind optisch kaum merkbar. Die Erfindung
ist auch bei üblichem Hausbau verwendbar, bei denen in eine Fenster- oder Türöffnung
lediglich ein öffenbarer Flügel eingebaut werden soll. Darüberhinaus kann Nutzen aus der
Tatsache gezogen werden, daß Isolierverglasungen in Mehrscheibenanordnung
grundsätzlich bekannt sind, die einen erhöhten Isolationswert besitzen.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tür- bzw.
Fensteranordnung,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Tür- bzw. Fensteranordnung,
Fig. 3 im Schnitt eine noch andere Ausführungsform einer Tür- oder
Fensteranordnung.
Bei der folgenden Figurenbeschreibung ist grundsätzlich Bezug genommen auf eine Tür- oder
Fensterflügelanordnung 1, wie sie in dem Hauptpatent und/oder den Zusatzpatenten
beschrieben ist. Weitgehend sind dabei gleiche Bezugszeichen verwendet. Einzelheiten der
Tür- oder Fensterflügelanordnung 1 sind in dem Hauptpatent und den Zusatzpatenten auf
die insoweit ausdrücklich Bezug genommen wird, näher erläutert und nicht nochmals
beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Tür- oder Fensterflügelanordnung 1 die nach dem Prinzip einer
Isolierverglasung aufgebaut ist. Sie weist demnach auf, im Bezug auf ein Gebäude, eine
außenliegende Glasscheibe 2, eine innenliegende Glasscheibe 3 und einen Abstandshalter
4. Der Abstandshalter 4 ist von handelsüblicher Bauart und besteht aus einem Hohlprofil
mit rechteckigem Querschnitt, in dessen Innenraum ein Feuchte absorbierendes Material
aufgenommen sein kann, wobei dieser Innenraum über kleine Bohrungen mit dem
Scheibenzwischenraum 7 in Verbindung steht. Beim Ausführungsbeispiel ist hier eine
Mehrscheibenanordnung gewählt, bei der zwischen der außenliegenden Glasscheibe 2 und
der innenliegenden Glasscheibe 3 eine Zwischenscheibe 41 vorgesehen ist, wobei ein
Abstandshalter 4a zwischen der Zwischenscheibe 41 und der innenliegenden Glasscheibe 3
und ein Abstandshalter 4b zwischen der Zwischenscheibe 41 und der außenliegenden
Glasscheibe 2 vorgesehen sind, so daß auch entsprechende Scheiben-Zwischenräume 7a
bzw. 7b gebildet sind.
Wie bei Isolierverglasungen üblich, ist der Abstandshalter 4 (4a bzw. 4b) mittels eines
Silikon- oder Butyl-Haftstreifens mit geringem Abstand von den Außenrändern der
Glasscheiben 2, 3 bzw. der Zwischenscheibe 41 zwischen diese eingesetzt. Somit ist eine
umlaufende Randfuge gebildet, die wie bei Isolierverglasungen üblich, mit einer
Randverfüllung 9 (9a bzw. 9b) versehen ist, die üblicherweise aus Thiokol besteht.
Hierdurch wird der Scheibenzwischenraum 7 (7a und 7b) gas- und feuchtigkeitsdicht nach
außen abgeschlossen. Der Scheibenzwischenraum 7 (7a, 7b) kann, wie an sich bekannt,
mit einem Gas gefüllt oder (teil-)evakuiert sein.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist nun mit Abstand von der Randverfüllung 9a, 9b
zwischen die Glasscheiben 2 und 3 ein von den Abstandshaltern 4a und 4b und auch der
Zwischenscheibe 41 getrenntes Profil 10 eingesetzt, das einen im wesentlichen U-förmigen
Querschnitt besitzt und nach außen offen ist, was zur Aufnahme eines Beschlages 14,
insbesondere eines Dreh-/Kipp-Beschlages üblicher Bauart dient. Ferner weist die
innenliegende Glasscheibe 3 einen umlaufenden randseitigen Überstand 11 gegenüber der
außenliegenden Glasscheibe 2 auf, wobei sich innenliegend und außenliegend auf die Lage
der Tür- oder Fensterflügelanordnung 1 im in einem Gebäude eingebauten Zustand
bezieht. Das Profil 10 weist, wie in Hauptpatent und Zusatzpatenten näher erläutert, im
Querschnitt einen außenliegenden und einen innenliegenden Schenkel auf, die im
wesentlichen parallel zu den Glasscheiben 2 bzw. 3 verlaufen und über deren bezüglich
des Profils 10 außenliegende Flächen die feste Verbindung zu den Glasscheiben 2 bzw. 3
erfolgt, vorzugsweise über eine Klebverbindung. Der die Schenkel verbindende
Querschenkel des Profils ist von der Randverfüllmasse 9a, 9b derart beabstandet, daß ein
Luftraum 12 zwischen der Randverfüllmasse 9a, 9b und dem Profil 10 gebildet ist.
Weiterbildungen des Profils und der Schenkel, wie z. B. mittels Versteifungen,
Luftaustauschöffnungen und dergleichen sind im Hauptpatent bzw. in den Zusatzpatenten
ausführlich erläutert. Der U-förmige Raum 13 zwischen den Schenkeln des Profils 10
dient zur Aufnahme des Beschlages 14.
Wie im Hauptpatent und den Zusatzpatenten geschildert, kann die innenliegende
Glasscheibe 3 randseitig umlaufend eine zum Scheibenzwischenraum 7a weisende
Emaillierung aufweisen, deren Breite so bemessen ist, daß der Abstandshalter 4a und das
Profil 10 sowie die Randverfüllung 9a und der Zwischenraum 12 abgedeckt sind. Es hat
sich nämlich gezeigt, daß eine derartige Abdeckung wie die Emaillierung in ihrem
Randverlauf sehr genau hergestellt werden kann, was für das Verlegen des Silikon- oder
Butyl-Streifens nicht gewährleistet ist, so daß ein ästhetisch sauberer Abschluß erzielt
werden kann. Ferner kann diese Emaillierung das Glas in diesem Bereich undurchsichtig
machen und/oder farblich in besonderer Weise gestalten. Im übrigen wird bezüglich der
Emaillierung auf das Hauptpatent und die Zusatzpatente verwiesen.
Eine derartige rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung hat alle Vorteile, wie sie
bereits im Hauptpatent und den Zusatzpatenten erläutert sind. Darüberhinaus kann durch
die Zwischenscheibe 41 eine bessere thermische und strahlungstechnische Wirkung erzielt
werden, zumal nicht nur die Glasscheiben 2 und 3, sondern auch die Zwischenscheibe 41
mit geeigneten Beschichtungen in an sich bekannter Weise versehen werden können.
Das Profil 10 dient lediglich zur Aufnahme und Führung des Beschlages 14, so daß es in
einfacher Weise als Kunststoffprofil ausführbar ist, beispielsweise in einem Stranggieß-
Verfahren oder einem Spritzgieß-Verfahren.
Herkömmlich wird eine Tür- oder Fensterflügelanordnung in einen Blendrahmen
eingesetzt, der wiederum in einer Tür- oder Fensteröffnung befestigt ist.
Erfindungsgemäß ist der Blendrahmen zumindest abschnittsweise, vorzugsweise
vollständig umlaufend, als eine Isolierverglasung 20 ausgebildet, die in eine Tür- oder
Fensteröffnung 21 in an sich bekannter Weise eingesetzt ist, so daß hier eine schematische
Andeutung genügt. Die Isolierverglasung 20 weist eine außenliegende Glasscheibe 22, eine
innenliegende Glasscheibe 23 und einen Abstandshalter 24 auf. Der Abstandshalter 4 ist
ebenfalls von handelsüblicher Bauart, wie das bereits weiter oben erläutert wurde. Auch
der Abstandshalter 24 ist mittels eines Silikon- oder Butyl-Haftstreifens mit geringem
Abstand von den Außenrändern der Glasscheibe 22 und 23 zwischen diese eingesetzt. Es
ist ebenfalls eine umlaufende Randfuge gebildet, die wie bei Isolierverglasungen üblich mit
einer Randverfüllung 29 versehen ist. Der Scheibenzwischenraum 27 kann ebenfalls, wie
an sich bekannt, mit einem Gas befüllt oder (teil-)evakuiert sein. Bei der den Blendrahmen
bildenden Isolierverglasung 20 weist die außenliegende Glasscheibe 22 einen umlaufenden
randseitigen Überstand 31 auf, der so angeordnet ist, daß er bei geschlossenem Zustand
einer eingesetzten Tür- oder Fensterflügelanordnung 1 mit deren außenliegenden
Glasscheibe 2 mit möglichst geringem Spalt 42 fluchtet. Außenliegende Glasscheibe 22
und innenliegende Glasscheibe 23 tragen nun ebenfalls ein Profil 30, das einen Abstand 32
zur Randverfüllung 29 aufweist. Das Profil 30 hat etwa Z-förmigen Querschnitt, wobei
der außenseitige Querschenkel 43 mit der Innenseite der außenseitigen Glasscheibe 22 im
Bereich deren Überstandes 31 fest verbunden ist, beispielsweise verklebt ist, wie mittels
eines doppelseitig klebenden Klebebandes 44. Der innenseitige Querschenkel 45 ist an
seiner Außenseite mit der Innenseite der innenliegenden Glasscheibe 23 verbunden,
beispielsweise ebenfalls verklebt, wie mittels eines doppelseitigen Klebebandes 46. Der
Verbindungsschenkel 47 des Profils 30 weist den erwähnten Abstand 32 gegenüber der
Randverfüllung 29 auf. Der Verbindungsschenkel 47 ist Träger von Beschlagelementen 34,
mit denen der Beschlag 14 in der Flügelanordnung 1 in Eingriff kommen kann, und ist
ferner Träger einer außenliegenden Dichtung 35, gegen die ein Element des Profils 10 der
Flügelanordnung 1 zu dichtenden Anlage kommt, wenn die Flügelanordnung 1 im
Schließzustand ist. Entweder am Verbindungsschenkel 47 oder am innenliegenden
Querschenkel 45 ist eine weitere Dichtung 36 angebracht, gegen die die Außenseite der
innenliegenden Glasscheibe 3 im Bereich deren Überstandes 41 zur abdichtenden Anlage
kommt, wenn die Flügelanordnung 1 im Schließzustand ist.
Der Überstand 31 der außenliegenden Glasscheibe 22 und das Profil 30 sind nur in dem
Bereich der weiteren Isolierverglasung 20 des Blendrahmens erforderlich, in dem im
geschlossenen Zustand der Tür- bzw. Fensteranordnung die Flügelanordnung 1 über deren
Profil 10 gegenüberliegt.
Der Überstand 11 der innenliegenden Glasscheibe 3 der Flügelanordnung 1 ist dabei so
bemessen, daß er auch den Bereich der Isolierverglasung 20 optisch abdeckt, über den sich
der innenliegende Querschenkel 45 und/oder der Abstandshalter 24 erstreckt.
Auch hier kann eine umlaufende Emaillierung an den Glasscheiben vorgesehen sein (nicht
im einzelnen dargestellt).
Da die Außenseiten der außenliegenden Glasscheiben 2 und 22 der Gebäudeaußenseite
entsprechen, ist es zweckmäßig, den Ablauf von Regenwasser zu erleichtern. Dies kann
dadurch erreicht werden, daß zumindest die Glasscheibe 2 randseitig abgeschliffen ist,
derart, daß eine Schräge 48 gebildet ist, deren Kante nach außen weist. Zweckmäßig ist
auch der gegenüberliegende Rand der Glasscheibe 22 entsprechend durch Abschleifen mit
einer Schräge 49 versehen, wobei hier die Kante innenliegend verläuft, so daß sich die
Schrägen 48 und 49, über den Spalt 42 getrennt, in etwa parallel erstreckend
gegenüberliegen.
Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 2 und 3 ist eine im wesentlichen
identische Ausbildung der Tür- bzw. Fensterflügelanordnung 1 dargestellt, so daß eine
neuerliche Erläuterung nicht erforderlich ist. Der wesentliche Unterschied besteht darin,
daß auch die den Blendrahmen bildende Isolierungsverglasung 20 als Mehrscheiben-
Isolierverglasung ausgebildet ist, mit (mindestens) einer Zwischenscheibe 51. Somit sind
auch hier Scheibenzwischenräume 27a und 27b mit Hilfe entsprechender Abstandshalter
24a bzw. 24b und entsprechender Randverfüllungen 29a bzw. 29b gebildet. Bei diesen
Ausführungsformen erstreckt sich jedoch das der Isolierverglasung 20 zugeordnete Profil
nicht zwischen der innenliegenden und der außenliegenden Glasscheibe. Vielmehr ist ein
Profil 30a vorgesehen, das in einer der Beschreibung der Fig. 1 ähnlichen Weise zwar
mit der außenliegenden Glasscheibe 22 im Bereich deren Überstandes 31 verbunden ist und
in gleicher Weise Beschlagteile 34 und Dichtungen 35 und 36 trägt, das jedoch über seinen
innenliegenden Querschenkel 45a nicht mit der innenliegenden Glasscheibe 23, sondern
mit der Zwischenscheibe 51 verbunden ist, die somit gegenüber der innenliegenden
Glasscheibe 23 einen Überstand 52 besitzt. Der Querschenkel 45a kann daher eine andere
Dickenabmessung als der Querschenkel 45 gemäß Fig. 1 besitzen.
Hierdurch kann erreicht werden, daß die innenliegende Glasscheibe 3 der Flügelanordnung
1 und die innenliegende Glasscheibe 23 der den Blendrahmen bildenden Isolierverglasung
20 miteinander fluchten. Bei Verwendung einer Isolierverglasung mit mehr als einer
Zwischenscheibe 51 ist es zweckmäßig, das Profil 30a so zu bemessen, daß dessen
Querschenkel 45a mit der der innenliegenden Glasscheibe 23 nächstliegenden
Zwischenscheibe 51 verbunden ist. Zweckmäßigerweise weisen dann weitere
Zwischenscheiben gleiche Abmessungen wie die Zwischenscheibe 51 auf, so daß lediglich
die außenliegende Glasscheibe 22 den Überstand 31 gegenüber der Zwischenscheibe 51
bzw. deren Überstandes 52 gegenüber der innenliegenden Glasscheibe 23 besitzt. Es zeigt
sich, daß eine derartige Ausbildung der den Blendrahmen bildenden Isolierverglasung 20
in besonderer Weise zur Befestigung in Tür- bzw. Fensteröffnungen geeignet ist, die bei
einem Gebäude in Form einer Riemen-/Pfosten-Konstruktion gebildet sind. Jedoch kann
eine Befestigung der Isolierverglasung 20 in analoger Weise auch bei anderen Gebäuden
erfolgen. Hierzu kann auf den Stand der Technik gemäß beispielsweise die DE-A1-195 13 623
und/oder EP-A1-95 911 283 verwiesen werden. Mit einem gebäudeseitigen Pfosten
oder Riegel 60 ist ein Dichtungselement 61 verbunden. Ein gebäudeaußenseitiges
Klemmelement 62 trägt ebenfalls ein Dichtungselement 63 und zwar zum Gebäude
weisend. Das Klemmelement 62 ist über eine Schraubverbindung 64 derart mit dem
Pfosten 60 verbindbar, daß zwischen die Dichtungen 61 und 63 Fassadenelemente nach
außen dicht und fest einklemmbar sind, wie das dargestellt ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 weisen die außenliegende Glasscheibe 22 und die
Zwischenscheibe 51 einen weiteren Überstand 53 gegenüber der innenliegenden
Glasscheibe 23 auf, wobei die außenliegende Glasscheibe 22 insoweit gleiche
Abmessungen besitzt, hier also keinen weiteren Überstand aufweist. Die Isolierverglasung
ist nun in dem Bereich zwischen der Zwischenscheibe 51 und deren Überstand 53 sowie
im Randbereich der außenliegenden Glasscheibe 22 zwischen Pfosten 60 und
Klemmelement 62 mit Hilfe der Schraubverbindung 64 eingeklemmt, wobei die
Dichtungen 61 und 63 zur Anlage kommen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist ein Halterungsprofil 54 zwischen
außenliegender Glasscheibe 22 und innenliegender Glasscheibe 23 eingesetzt, insbesondere
eingeklebt (etwa wie die Profile 10 und/oder 30), wobei dieses Profil 54 Vorsprünge 55
trägt, über die der Klemmeingriff zwischen Klemmteil 62 und Pfosten 60 erfolgt.
Durch die beiden Ausführungsformen sind unterschiedliche gestalterische Wirkungen
erzielbar.
Es zeigt sich, daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung Flügelanordnungen mit
Abmessungen geschaffen werden können, die den Ansprüchen genügen, selbst wenn die
Tür- bzw. Fensteröffnung insgesamt wesentlich größere Abmessungen besitzt, da auch der
Blendrahmen für die Flügelanordnung in ähnlicher Weise ausgebildet sein kann. Dies
erreicht auch bessere Stabilität bei der Flügelanordnung, da durch die kleinere Fläche eine
höhere Verwindungssteifigkeit erzielt ist. Es zeigt sich darüberhinaus, daß die Ausbildung
in der Art einer Stulpflügelausbildung gestattet ist.
Claims (11)
1. Tür- oder Fensteranordnung,
mit einer rahmenlosen Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung,
bestehend aus einer gebäudeseitig außenliegenden Glasscheibe (2), einer
gebäudeseitig innenliegenden Glasscheibe (3) mit gegenüber der außenliegenden
Glasscheibe (2) umlaufendem randseitigen Überstand (11), einem Abstandshalter (4),
der etwa randseitig zwischen innenliegender und außenliegender Glasscheibe (2, 3)
gasdicht eingesetzt ist und einem ebenfalls randseitigen den Abstandshalter (4), von
diesem getrennt, umgebenden etwa U-förmigen nach außen offenen Profil (10)
zwischen den Glasscheiben (2, 3) zur Aufnahme eines Beschlags (14), wobei
Betätigungsglieder die innenliegende Glasscheibe (3) über Öffnungen durchsetzen
und den Zugang zum Beschlag (34) ermöglichen,
gemäß Hauptpatent . . . (Patentanmeldung 196 28 034.6)
wobei die Tür- oder Fensterflügelanordnung (1) in einen Blendrahmen eingesetzt ist,
der in einer gebäudeseitigen Tür- oder Fensteröffnung befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Blendrahmen zumindest abschnittsweise durch eine weitere Isolierverglasung (20) gebildet ist, bestehend aus einer gebäudeseitig innenliegenden Glasscheibe (23), einer gebäudeseitig außenliegenden Glasscheibe (22) mit einem gegenüber der innenliegenden Glasscheibe (23) randseitigen Überstand (31) in dem Bereich, der der Flügelanordnung (1) zugewandt ist, einem Abstandshalter (24), der etwa randseitig zwischen innenliegender und außenliegender Glasscheibe (22, 23) gasdicht eingesetzt ist, und
daß in dem Bereich, der der Flügelanordnung (1) zugewandt ist, ferner ein vom Abstandshalter (24) getrenntes Profil (30) zwischen den Glasscheiben (22, 23) vorgesehen ist, das der Flügelanordnung (1) näher ist als der Abstandshalter (24), das zur Aufnahme von Beschlagelementen (34), die mit dem Beschlag (14) der Flügelanordnung (1) zusammenwirken können, und von Dichtungen (35, 36) dient, die mit der Flügelanordnung (1) zusammenwirken können.
daß der Blendrahmen zumindest abschnittsweise durch eine weitere Isolierverglasung (20) gebildet ist, bestehend aus einer gebäudeseitig innenliegenden Glasscheibe (23), einer gebäudeseitig außenliegenden Glasscheibe (22) mit einem gegenüber der innenliegenden Glasscheibe (23) randseitigen Überstand (31) in dem Bereich, der der Flügelanordnung (1) zugewandt ist, einem Abstandshalter (24), der etwa randseitig zwischen innenliegender und außenliegender Glasscheibe (22, 23) gasdicht eingesetzt ist, und
daß in dem Bereich, der der Flügelanordnung (1) zugewandt ist, ferner ein vom Abstandshalter (24) getrenntes Profil (30) zwischen den Glasscheiben (22, 23) vorgesehen ist, das der Flügelanordnung (1) näher ist als der Abstandshalter (24), das zur Aufnahme von Beschlagelementen (34), die mit dem Beschlag (14) der Flügelanordnung (1) zusammenwirken können, und von Dichtungen (35, 36) dient, die mit der Flügelanordnung (1) zusammenwirken können.
2. Tür- oder Fensteranordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolierverglasung an der Flügelanordnung (1) und die weitere
Isolierverglasung (20) des Blendrahmens so bemessen sind, daß die jeweiligen
außenliegenden Glasscheiben (2, 22) etwa fluchten und der Überstand (11) der
innenliegenden Glasscheibe (3) der Isolierverglasung der Flügelanordnung (1) im
geschlossenen Zustand der Flügelanordnung (1) gegen eine Dichtung (36) zur Anlage
kommt, die das Profil (30) der weiteren Isolierverglasung (20) des Blendrahmens
trägt.
3. Tür- oder Fensteranordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der überstand (11) der innenliegenden Glasscheibe (3) der Isolierverglasung der
Flügelanordnung (1) den Bereich der Isolierverglasung (20) des Blendrahmens
überdeckt, der von deren Profil (30) und den von diesem getragenen Elementen (34,
35, 36) eingenommen ist.
4. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der untenliegende Rand der gebäudeaußenseitigen Glasscheibe (2, 22) der
Isolierverglasung der Flügelanordnung (1) bzw. der Isolierverglasung (20) des
Blendrahmens so schräg geschliffen ist (Schräge 48), daß die außenliegende Kante
am weitesten vorspringt.
5. Tür- oder Fensteranordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der obenliegende Rand der gebäudeaußenseitigen Glasscheibe (2, 22) der
Isolierverglasung der Flügelanordnung (1) bzw. der Isolierverglasung (20) des
Blendrahmens so schräg geschliffen ist (Schräge 49), daß die innenliegende Kante
amt weitesten vorspringt.
6. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Profil (30) der weiteren Isolierverglasung (20) des Blendrahmens im
wesentlichen Z-Querschnitt besitzt, wobei der außenliegende Querschenkel (43) mit
dem Überstand (31) der außenliegenden Glasscheibe (22) gebäudeinnenseitig
verbunden, insbesondere verklebt (44) ist, der innenliegende Querschenkel (45) mit
der innenliegenden Glasscheibe (23) gebäudeinnenseitig verbunden, insbesondere
verklebt (46) ist und zwischen dem Verbindungsschenkel (47) und einer bei
Isolierverglasungen an sich bekannten elastischen Randverfüllung (29) ein Luftraum
(32) verbleibt.
7. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Isolierverglasung (20) des Blendrahmens eine Mehrscheibenisolier
verglasung ist, wobei zwischen je zwei Glasscheiben (23, 51; 22, 51) je ein
Abstandshalter (24a, 24b) vorgesehen ist.
8. Tür- oder Fensteranordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest die am weitesten gebäudeinnenseitig angeordnete Anordnung aus
Glasscheibe (23) und darauf aufgesetztem Abstandshalter (24a) zur nächstliegenden
Glasscheibe (51) gegenüber dieser so rückversetzt ist, daß der Überstand (11) der
innenliegenden Glasscheibe (3) der Isolierverglasung der Flügelanordnung (1) über
diese Anordnung (23, 24a) schwenkbar ist.
9. Tür- oder Fensteranordnung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Isolierverglasungen und deren Profile so bemessen sind, daß die
innenliegende Glasscheibe (3) der Isolierverglasung der Flügelanordnung (1) und die
innenliegende Glasscheibe (23) der Isolierverglasung (20) des Blendrahmens
fluchten.
10. Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung zur Verwendung bei einer Tür- oder
Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder gemäß Hauptpatent,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolierverglasung eine Mehrscheibenisolierverglasung ist, wobei zwischen je
zwei Scheiben (3, 41; 41, 2) ein Abstandshalter (4a, 4b) vorgesehen ist, die
Abstandshalter (4a, 4b) untereinander etwa fluchten, die insgesamt innenliegende
und die außenliegende Scheibe (2, 3) gegenüber den anderen (Zwischenscheibe 41)
umlaufend überstehen und das Profil (10) zwischen diesen beiden Glasscheiben (2,
3) vorgesehen ist.
11. Tür- oder Fensteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
gekennzeichnet durch
die Merkmale der Unteransprüche des Hauptpatentes und/oder der Zusatzpatente
zum Hauptpatent, nämlich Zusatzpatent . . . (Patentanmeldung 196 54 748.2)
und/oder Zusatzpatent . . . (Patentanmeldung 197 01 386.4).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19733154.8A DE19733154B4 (de) | 1996-07-11 | 1997-07-31 | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996128034 DE19628034A1 (de) | 1996-07-11 | 1996-07-11 | Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE19733154.8A DE19733154B4 (de) | 1996-07-11 | 1997-07-31 | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19733154A1 true DE19733154A1 (de) | 1999-02-04 |
DE19733154B4 DE19733154B4 (de) | 2015-08-06 |
Family
ID=26027422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19733154.8A Expired - Lifetime DE19733154B4 (de) | 1996-07-11 | 1997-07-31 | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19733154B4 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19931171A1 (de) * | 1999-07-06 | 2001-01-11 | Peter Willrich | Fenstersystem mit einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist |
EP1020606A3 (de) * | 1999-01-18 | 2001-11-28 | GEZE Glas Design GmbH | Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand |
DE20204044U1 (de) | 2002-03-14 | 2002-07-04 | Glasbau Hahn Gmbh + Co Kg, 60314 Frankfurt | Lamellenfenster |
DE102009012202A1 (de) * | 2009-03-11 | 2010-09-16 | Gerd Grunert | Fenster mit einem Rahmen aus Holz und einer Isolierglasscheibe |
DE102009027297A1 (de) * | 2009-06-29 | 2010-12-30 | Geze Gmbh | Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung des Flügels |
EP2378044A2 (de) | 2010-04-15 | 2011-10-19 | Donat Woschko | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloserTür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung |
CH703852A1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-03-30 | Biene Ag Winikon | Isolierverglasung. |
EP2436865A1 (de) * | 2010-10-04 | 2012-04-04 | Inles d.d. | Fenster |
DE102012200797A1 (de) | 2012-01-20 | 2013-07-25 | Woschko Beteiligungen Gmbh | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung |
WO2013132210A1 (en) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | Anador Limited | Glass door system |
CN104533234A (zh) * | 2015-01-26 | 2015-04-22 | 马浩程 | 一种无框全玻璃节能窗 |
ITMO20130317A1 (it) * | 2013-11-18 | 2015-05-19 | Uni Politecnica Delle March E | Serramento per finestra |
CZ305323B6 (cs) * | 2014-03-27 | 2015-07-29 | Vysoké Učení Technické V Brně | Sestava výplně okenního nebo dveřního otvoru bezrámovým křídlem |
DE102015201675A1 (de) | 2015-01-30 | 2016-08-04 | Woschko Beteiligungen Gmbh | Tür- oder Fenstersystem |
EP3201414B1 (de) * | 2014-09-30 | 2019-07-10 | AGC Glass Europe | Öffnungsfähige rahmenlose tür- oder fensterrahmenanordnung mit isolierverglasung |
WO2021002768A1 (ru) | 2019-07-01 | 2021-01-07 | Андрей Валентинович НИКИТИН | Адаптивный изолирующий стеклопакет (варианты) |
US10900279B2 (en) | 2016-01-12 | 2021-01-26 | Agc Glass Europe | Frameless glass door or window arrangement with drip groove |
FR3111937A1 (fr) * | 2020-06-30 | 2021-12-31 | Arcora | Dispositif de fenetre |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024175910A1 (en) * | 2023-02-23 | 2024-08-29 | Focus Dgi Limited | Vision panel |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1212274B (de) * | 1958-01-18 | 1966-03-10 | Ewald Goldmann | Fenster, Tuer od. dgl. mit rahmenlosen Ganzglasfluegeln |
NL193840C (nl) * | 1992-12-22 | 2000-12-04 | Buva Rat Bouwprod Bv | Meervoudige glasruit met kokerprofiel. |
DE9304381U1 (de) * | 1993-03-23 | 1993-05-19 | Ritter Aluminium GmbH, 73257 Köngen | Isolierglasflügel |
DE4407284A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-14 | Manfred Woschko | Dichtungsanordnung für Fassaden |
DE19513623A1 (de) * | 1995-04-10 | 1996-10-31 | Manfred Woschko | Hohlprofil-Metallgerüst |
DE19628034A1 (de) * | 1996-07-11 | 1998-01-15 | Manfred Woschko | Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE19654748A1 (de) * | 1996-07-11 | 1998-07-30 | Manfred Woschko | Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
-
1997
- 1997-07-31 DE DE19733154.8A patent/DE19733154B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1020606A3 (de) * | 1999-01-18 | 2001-11-28 | GEZE Glas Design GmbH | Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand |
DE19931171A1 (de) * | 1999-07-06 | 2001-01-11 | Peter Willrich | Fenstersystem mit einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist |
DE20204044U1 (de) | 2002-03-14 | 2002-07-04 | Glasbau Hahn Gmbh + Co Kg, 60314 Frankfurt | Lamellenfenster |
DE102009012202B4 (de) * | 2009-03-11 | 2014-07-24 | Gerd Grunert | Fenster mit einem Rahmen aus Holz und einer Isolierglasscheibe |
DE102009012202A1 (de) * | 2009-03-11 | 2010-09-16 | Gerd Grunert | Fenster mit einem Rahmen aus Holz und einer Isolierglasscheibe |
DE102009027297A1 (de) * | 2009-06-29 | 2010-12-30 | Geze Gmbh | Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung des Flügels |
EP2378044A3 (de) * | 2010-04-15 | 2016-11-30 | Donat Woschko | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung |
DE102010015074A1 (de) | 2010-04-15 | 2011-10-20 | Manfred Woschko | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung |
EP2378044A2 (de) | 2010-04-15 | 2011-10-19 | Donat Woschko | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloserTür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung |
CH703852A1 (de) * | 2010-09-21 | 2012-03-30 | Biene Ag Winikon | Isolierverglasung. |
EP2436865A1 (de) * | 2010-10-04 | 2012-04-04 | Inles d.d. | Fenster |
EP2617931A3 (de) * | 2012-01-20 | 2016-07-13 | Woschko Beteiligungen GmbH | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung |
DE102012200797A1 (de) | 2012-01-20 | 2013-07-25 | Woschko Beteiligungen Gmbh | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung |
WO2013132210A1 (en) * | 2012-03-08 | 2013-09-12 | Anador Limited | Glass door system |
ITMO20130317A1 (it) * | 2013-11-18 | 2015-05-19 | Uni Politecnica Delle March E | Serramento per finestra |
WO2015071882A1 (en) * | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Università Politecnica delle Marche | Invisible window frame |
CZ305323B6 (cs) * | 2014-03-27 | 2015-07-29 | Vysoké Učení Technické V Brně | Sestava výplně okenního nebo dveřního otvoru bezrámovým křídlem |
EP3201414B1 (de) * | 2014-09-30 | 2019-07-10 | AGC Glass Europe | Öffnungsfähige rahmenlose tür- oder fensterrahmenanordnung mit isolierverglasung |
CN104533234A (zh) * | 2015-01-26 | 2015-04-22 | 马浩程 | 一种无框全玻璃节能窗 |
DE102015201675A1 (de) | 2015-01-30 | 2016-08-04 | Woschko Beteiligungen Gmbh | Tür- oder Fenstersystem |
US10900279B2 (en) | 2016-01-12 | 2021-01-26 | Agc Glass Europe | Frameless glass door or window arrangement with drip groove |
WO2021002768A1 (ru) | 2019-07-01 | 2021-01-07 | Андрей Валентинович НИКИТИН | Адаптивный изолирующий стеклопакет (варианты) |
FR3111937A1 (fr) * | 2020-06-30 | 2021-12-31 | Arcora | Dispositif de fenetre |
EP3933159A1 (de) * | 2020-06-30 | 2022-01-05 | Arcora | Fenstervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19733154B4 (de) | 2015-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19733154B4 (de) | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung | |
EP0910720B1 (de) | Rahmenlose tür- oder fensterflügelanordnung mit isolierverglasung sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP0154218B1 (de) | Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung | |
DE4142151C2 (de) | Fenster für ein Fensterband | |
EP2378044A2 (de) | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloserTür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung | |
EP0658662B1 (de) | Glasfassade mit Fenster | |
EP1106770B1 (de) | Fensterflügel und Fenster | |
DE29812574U1 (de) | Rahmenloser Fenster- oder Türflügel | |
EP1167647B1 (de) | Halteteil für eine Fassadenverkleidung | |
DE19701386A1 (de) | Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung | |
EP1136644A2 (de) | Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung | |
DE19628034A1 (de) | Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3102921C2 (de) | Fenster oder Tür | |
DE69027719T2 (de) | Holzumrahmung mit einer Nut für die Verglasung | |
DE20117000U1 (de) | Fenster- oder Türrahmen und daraus gebildete Fassade | |
DE4130149A1 (de) | Fensterfluegel sowie ein unter verwendung dieses fensterfluegels ausgebildetes fenster | |
DE19921698C2 (de) | Fenster und Festverglasung | |
DE2224264A1 (de) | Fenster- und/oder tuerelement | |
DE2621489A1 (de) | Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung | |
DE3524347A1 (de) | Einscheibenfenster mit aufgesetztem rberfenster | |
DE29811431U1 (de) | Fenster, Tür, Fassadenelement o.dgl. | |
DE202005018200U1 (de) | Fenster | |
DE2557878C3 (de) | Schallschutzfenster | |
EP0063169A1 (de) | Verbundfenster mit Labyrinthdichtung zwischen Flügelrahmen und Vorsatzrahmen | |
DE965164C (de) | Rahmenprofil fuer Metallverbundfenster und -tueren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref document number: 19628034 Country of ref document: DE |
|
ON | Later submitted papers | ||
8162 | Independent application | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |