DE19731931A1 - Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels flexibler Endoskopie - Google Patents

Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels flexibler Endoskopie

Info

Publication number
DE19731931A1
DE19731931A1 DE19731931A DE19731931A DE19731931A1 DE 19731931 A1 DE19731931 A1 DE 19731931A1 DE 19731931 A DE19731931 A DE 19731931A DE 19731931 A DE19731931 A DE 19731931A DE 19731931 A1 DE19731931 A1 DE 19731931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coagulation
electrode
sensor
active electrode
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19731931A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19731931C2 (de
Inventor
Guenter Farin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbe Elecktromedizin GmbH
Original Assignee
Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbe Elecktromedizin GmbH filed Critical Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority to DE19731931A priority Critical patent/DE19731931C2/de
Priority to US09/122,045 priority patent/US6063084A/en
Priority to DE19858375A priority patent/DE19858375B4/de
Publication of DE19731931A1 publication Critical patent/DE19731931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19731931C2 publication Critical patent/DE19731931C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/042Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating using additional gas becoming plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1213Generators therefor creating an arc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/122Generators therefor ionizing, with corona
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1495Electrodes being detachable from a support structure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels flexibler Endoskopie, wobei in einem Arbeitskanal des Endoskopkatheters ein beweglicher Applikator zur Zuführung von ionisierbarem Gas sowie enthaltend eine Stromzuführungs-Verbindungsleitung zu einer aktiven, beweglichen Elektrode am distalen Ende anordenbar ist.
Aus der Patentschrift DE 41 39 029 C2 ist eine Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe, insbesondere im Gastroin­ testinaltrakt bekannt, wobei sich in einem Arbeitskanal eines Endoskops eine Verbindungsleitung zum Anschluß an eine HF- Spannungsquelle befindet. Darüber hinaus wird durch den Arbeitskanal ionisierbares Gas zugeführt, welches am distalen Ende des Arbeitskanals austritt. Im Strömungsweg des Gases vor dem Austritt aus der Austrittsöffnung ist eine Elektrode vorgesehen, welche dem Ionisieren des Gases und der Zufuhr des Koagulationsstromes dient. Die Elektrode ist derart fest ange­ ordnet, daß sie nicht in Berührung mit dem zu koagulierenden Gewebe gelangen kann. Unerüünschte Verbrennungen oder sonstige irreversible Schädigungen des Gewebes sind bei der vorbezeich­ neten Lösung daher weitgehend ausgeschlossen.
Aus dem US-Patent 5,207,675 ist eine Koagulationsvorrichtung bekannt, die ebenfalls in Verbindung mit einem Endoskop ein­ gesetzt werden kann. Innerhalb einer flexiblen Röhre, die vom Katheter des Endoskops aufgenommen wird, befindet sich eine Stromzuführung, welche wiederum mit einer am distalen Ende vorgesehenen Elektrode in Verbindung steht. Die Elektrode geht in eine Elektrodenspitze über, um eine gezielte Bogenentladung zur operativen Behandlung des Gewebes zu ermöglichen.
Aus der WO 93/01758 ist der Vorschlag bekannt, in einem Arbeitskanal eines Endoskops eine Rohrleitung verschiebbar anzuordnen, die zur Zufuhr eines ionisierbaren Gases wie Argon dient und in deren distalem Ende eine Elektrode beweglich derart angeordnet ist, daß sie aus einer Lage innerhalb der Rohrleitung in eine Lage außerhalb des distalen Endes der Rohrleitung in die Arbeitsstellung zum Koagulieren vorgeschoben werden kann.
Sowohl bei exogenen Nethoden zur Blutstillung mittels heißer Sonden als auch bei den endogenen Nethoden mittels HF-Strom muß die Blutungsquelle mit der Sonde oder der Koagulationselektrode in thermisch bzw. elektrisch leitfähigen Kontakt gebracht werden. Es bestehen jedoch Probleme darin, daß das Koagulat an der Sonde bzw. an der Koagulationselektrode festkleben kann, wodurch beim Entfernen der Elektrode die Blutungsquelle wieder aufgerissen wird. Letztendlich sind die genannten Nethoden zur Stillung großflächiger, diffuser Blutungen sehr zeitaufwendig. Bei der bekannten Argon-Plasma-Koagulation besteht kein direkter Kontakt zwischen der aktiven Elektrode und der zu behandelnden Gewebeoberfläche. Vielmehr zündet die an der Elektrode anliegende Spannung eine Plasmaentladung des zuge­ führten ionisierbaren Gases, nämlich Argon. Der Vorteil der Argon-Plasma-Koagulation besteht darin, daß die Tiefe und die wirksame Stärke der Koagulation begrenzt ist durch eine sich entwickelnde dünne elektrisch isolierende Schicht auf der behandelten Gewebeschicht. Nicht zuletzt aus diesem Grunde spielt die Argon-Plasma-Koagulation eine wichtige Rolle bei Anwendungen im Gastrointestinaltrakt.
Es ist jedoch von Nachteil, daß bisher bekannt gewordene HF- chirurgische Instrumente insbesondere für die flexible Endo­ skopie nicht ohne weiteres für die Kontaktkoagulation als auch die Nichtkontaktkoagulation und/oder zum Schneiden geeignet sind. Aufgrund der unterschiedlichen Ströme und Spannungen, die für die jeweilige Behandlungsmethode notwendig sind, besteht die Gefahr, daß beim Inkontaktbringen der aktiven Elektrode mit dem Gewebe beim beabsichtigten Nichtkontaktmodus irreversible Gewebeveränderungen auftreten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur HF-Ko­ agulation biologischer Gewebe mittels flexibler Endoskopie anzugeben, die sowohl ein Arbeiten im Bereich der Kontakt­ koagulation als auch für die Nichtkontaktkoagulation und/oder zum Schneiden ermöglicht, wobei sichergestellt ist, daß unerwünschte Verletzungen oder Veränderungen des vorhandenen Gewebes vermieden werden.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Gegen­ stand gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht nun darin, daß ein Sensor vorzugsweise im Bereich des distalen Endes vorgesehen ist, welcher überwacht, ob sich die aktive Elektrode des Instrumentes im distalen Bereich innerhalb oder außerhalb des Endoskopkatheters befindet. Mittels des Sensors wird sicherge­ stellt, daß der Nichtkontaktmodus nur dann aktivierbar ist, wenn sich die aktive Elektrode bzw. deren distales Ende innerhalb des Endoskopkatheters befindet.
Demnach ist also die aktive Elektrode relativ bezogen auf das distale Ende des Endoskopkatheters in dieses zur Nichtkontakt­ koagulation hinein und aus diesem zur Kontaktkoagulation heraus bewegbar. Der Lagezustand der aktiven Elektrode wird mit dem vorerwähnten Sensor überwacht, wobei auf der Basis eines Sensorsignals beim Erreichen der zurückgezogenen Position der Elektrode eine Freigabe zur Zündung einer Plasmaentladung erfolgen kann.
Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, daß der Sensor bzw. das Sensorausgangssignal mit einer Stromversorgungseinheit zur Erzeugung von HF-Strom und -Spannung in Verbindung steht, so daß selbsttätig je nach indirekt erfaßter Position der aktiven Elektrode aus einem vorgegebenen Stromspannungsbereich für die jeweilige Behandlungsmethode optimale Werte ausgewählt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor ein feder­ belasteter Mikroschaltkontakt, der am distalen Ende des Appli­ kators angeordnet ist. Alternativ kann der Sensor eine am distalen Ende des Applikators angeordnete bzw. in diesem Ende befindliche Miniaturlichtschranke sein. Ebenso besteht die Möglichkeit, den Sensor als Plattenkondensator auszubilden, wobei eine Veränderung der dielektrischen Eigenschaften bezogen auf die An- oder Abwesenheit der aktiven Elektrode innerhalb des Plattenkondensators ermittelt wird. Der Kondensator kann darüber hinaus auch als ein Koaxialkondensator ausgebildet sein. Generell dient die erkannte Veränderung der dielek­ trischen Eigenschaften des Kondensators zum Ableiten des Sensorsignals, das wiederum zur Steuerung der Stromversor­ gungseinheit nutzbar ist.
Vorzugsweise ist am distalen Ende des Endoskopkatheters ein flanschartiges Einsatzstück mit Austrittsöffnung zur Führung der aktiven Elektrode sowie zur Aufnahme eines der vorerwähnten Sensoren angeordnet. Dieses Einsatzstück besteht aus einem temperaturbeständigen Material, vorzugsweise Keramik. Dem Einsatzstück mit Austrittsöffnung können darüber hinaus plasmastrahllenkende oder Diffusoreigenschaften zugewiesen werden, die dann zum Tragen kommen, wenn der Nichtkontaktmodus, d. h. die Argon-Plasma-Koagulation als Behandlungsmethode gewählt wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die Möglichkeit, daß am Einsatzstück ein gegebenenfalls aus­ wechselbarer Distanzfinger vorgesehen ist, welcher der Vorgabe oder dem Einhalten eines Mindestabstandes zwischen Austritts­ öffnung und dem zu koagulierenden Gewebe dient.
Letztendlich kann die aktive Elektrode eine auswechselbare Spitze umfassen, um entsprechenden Erfordernissen beim Kon­ taktmodus bzw. Schneiden zu genügen und die angestrebten Behandlungserfolge zu erzielen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels sowie unter Zuhilfenahme einer Figur näher erläutert werden.
Die Figur zeigt hierbei eine Prinzipschnittdarstellung der Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels flexibler Endoskopie.
Ein Endoskopkatheter 1 besitzt eine Beobachtungsoptik 2 sowie mindestens einen Arbeitskanal 3. Innerhalb des Arbeitskanals ist ein beweglicher Applikator 4 angeordnet, der am proximalen Ende (nicht gezeigt) mit einer Handhabe versehen ist. Der Applikator 4 führt vom proximalen Ende her eingeleitetes ionisierbares Gas und enthält im Inneren eine Stromzuführungs- Verbindungsleitung 5, die an einer beweglichen aktiven Elektrode 6 angeschlossen ist.
Die aktive Elektrode 6 kann relativ bezogen auf das distale Ende des Endoskopkatheters 1 oder eines Einsatzstückes 7 zur Nichtkontaktkoagulation hinein oder aus dem Einsatzstück 7 zur Kontaktkoagulation heraus bewegt werden.
Der Lagezustand der aktiven Elektrode 6 wird mittels eines Sensors 8 überwacht.
In einem einfachen Fall kann der Sensor 8 ein im mittleren Bereich des Einsatzstückes 7 angeordneter Mikroschaltkontakt sein, welcher bei zurückgezogener Position der aktiven Elek­ trode 6 bzw. des beweglichen Applikators 4 ein Signal auslöst, welches eine Freigabe der Parameter zur Argon-Plasma-Koagu­ lation z. B. der Auswahl eines bestimmten Strom-Spannungs- Bereiches aus einer nicht gezeigten Stromversorgungseinheit dient.
Alternativ besteht die Möglichkeit, daß der Sensor in Form einer Miniaturlichtschranke ausgebildet ist, welche bei Strahlunterbrechung auf Anwesenheit der aktiven Elektrode und umgekehrt erkennt.
Ebenso kann der Sensor einen am distalen Ende des Applikators ausgebildeten Platten- oder Zylinder- bzw. Koaxialkondensator umfassen, wobei aus einer Veränderung der Eigenschaften des Dielektrikums auf die An- oder Abwesenheit der aktiven Elek­ trode 6 geschlossen wird.
Das am distalen Ende des Endoskopkatheters 1 ausgebildete vorzugsweise flanschartige Einsatzstück 7 weist eine Aus­ trittsöffnung 9 auf, die dem Plasmastrahl einen gewünschten Verlauf gibt.
Gemäß weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen besteht die Möglichkeit, im Bereich der Austrittsöffnung 9 einen Diffusor oder ein strahlumlenkendes Winkelstück einzusetzen, um auch kritische Behandlungsräume, welche schwer zugänglich sind, zu erfassen.
Das freie Ende der aktiven Elektrode 6 verfügt über Mittel zur Aufnahme 10, so daß spezielle Elektrodenspitzen, die wiederum unterschiedliche Gestalt aufweisen können, befestigt werden könnn.
Das auswechselbare Einsatzstück 7 besteht aus einem tempera­ turbeständigen Material, vorzugsweise Keramik. Ergänzend kann ai Einsatzstück 7 ein auswechselbarer Distanz­ finger 12 vorgesehen sein, mit dessen Hilfe auch unter kri­ tischen Sichtbedingungen ein Mindestabstand zwischen Aus­ trittsöffnung und dem zu koagulierenden Gewebe gewährleistet ist.
Mit der gemäß Ausführungsbeispiel näher erläuterten Erfindung gelingt es, in besonders einfacher Weise sicherzustellen, daß ein Koagulationsstrom erst dann fließt, wenn nicht die Gefahr besteht, daß durch einen vorgeschobenen Abschnitt der aktiven Elektrode irreversible Stromverletzungen des Gewebes auftreten. Die vorgestellte Einrichtung kann mit an sich bekannten Ausführungsformen von Argon-Plasma-Applikatoren und Sonden kombiniert oder ergänzt werden, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß bei dem Lageverändern der aktiven Elektrode deren jeweilige Position als Entscheidungskriterium für die Auswahl von Strom- und Spannungswerten entsprechend der jeweiligen Behandlungsmethode verwendet wird.
Bezugszeichenliste
1
Endoskopkatheter
2
Beobachtungsoptik
3
Arbeitskanal
4
beweglicher Applikator
5
Verbindungsleitung
6
aktive Elektrode
7
Einsatzstück
8
Sensor
9
Austrittsöffnung
10
Aufnahmemittel
11
Spitze
12
Distanzfinger

Claims (8)

1. Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels flexibler Endoskopie, wobei in einen Arbeitskanal des Endo­ skopkatheters ein beweglicher Applikator zur Zuführung von ionisierbarem Gas sowie enthaltend eine Stromzuführungs-Ver­ bindungsleitung zu einer aktiven, beweglichen Elektrode am distalen Ende anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Elektrode (6) relativ bezogen auf das distale Ende des Endoskopkatheters (1) in dieses zur Nichtkontaktkoa­ gulation hinein und aus diesem zur Kontaktkoagulation heraus bewegbar ist, wobei der jeweilige Lagezustand der aktiven Elektrode (6) oder einer Elektrodenspitze (11) mittels eines Sensors (8) überwacht wird und auf der Basis eines Sensor­ signals beim Erreichen der zurückgezogenen Position der Elektrode (6) oder Spitze (11) eine Freigabe zur Zündung einer Plasmaentladung erfolgt.
2. Einrichtung zur HF-Koagulation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (8) ein am distalen Ende des Applikators (4) angeordneter, federbelasteter Mikroschaltkontakt ist, welcher das Freigabesignal dann auslöst, wenn die aktive Elektrode (6) oder die Spitze (11) in eine proximale Position hinter dem Schaltkontakt bewegt wurde.
3. Einrichtung zur HF-Koagulation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (8) eine am distalen Ende des Applikators (4) angeordnete Miniaturlichtschranke ist, welche bei Strahl­ unterbrechung auf Anwesenheit der aktiven Elektrode (6) und umgekehrt erkennt.
4. Einrichtung zur HF-Koagulation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (8) einen am distalen Ende des Applikators (4) ausgebildeten Plattenkondensator oder Koaxial- bzw. Zylinder­ kondensator umfaßt, wobei aus einer Veränderung der Eigen­ schaften des Kondensatordielektrikums auf die An- oder Abwesenheit der aktiven Elektrode (6) geschlossen wird.
5. Einrichtung zur HF-Koagulation nach einem der vorange­ gangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am distalen Ende des Endoskopkatheters (1) ein flansch­ artiges Einsatzstück (7) mit Austrittsöffnung (9) zur Führung der aktiven Elektrode (6) sowie zur Aufnahme des Sensors (8) angeordnet ist.
6. Einrichtung zur HF-Koagulation nach einem der vorange­ gangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Elektrode (6) eine auswechselbare Spitze (11) umfaßt.
7. Einrichtung zur HF-Koagulation nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Einsatzstück (7) ein auswechselbarer Distanzfinger (12) zur Vorgabe eines Mindestabstandes zwischen Austrittsöffnung (9) und dem zu koagulierenden Gewebe vorgesehen ist.
8. Einrichtung zur HF-Koagulation nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (7) aus einem temperaturbeständigen Material, vorzugsweise Keramik besteht.
DE19731931A 1997-07-24 1997-07-24 Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels eines flexiblen Endoskops Expired - Fee Related DE19731931C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731931A DE19731931C2 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels eines flexiblen Endoskops
US09/122,045 US6063084A (en) 1997-07-24 1998-07-24 Device for HF-coagulation of biological tissues by means of flexible endoscopy
DE19858375A DE19858375B4 (de) 1997-07-24 1998-12-17 Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels flexibler Endoskopie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731931A DE19731931C2 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels eines flexiblen Endoskops

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19731931A1 true DE19731931A1 (de) 1999-02-11
DE19731931C2 DE19731931C2 (de) 2001-04-19

Family

ID=7836817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19731931A Expired - Fee Related DE19731931C2 (de) 1997-07-24 1997-07-24 Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels eines flexiblen Endoskops

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6063084A (de)
DE (1) DE19731931C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004110294A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-23 Kls Martin Gmbh + Co. Kg Elektrochirurgisches instrument für ein endoskop oder einen katheter
DE10240847B4 (de) * 2002-09-04 2011-07-28 Erbe Elektromedizin GmbH, 72072 Applikator für ein elektrochirurgisches Instrument
EP3861920A1 (de) 2020-02-05 2021-08-11 Erbe Elektromedizin GmbH Chirurgisches instrument mit einer positionserkennungseinrichtung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59712603D1 (de) * 1996-12-12 2006-05-11 Erbe Elektromedizin Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
DE19858375B4 (de) * 1997-07-24 2008-07-03 Erbe Elektromedizin Gmbh Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels flexibler Endoskopie
US7785322B2 (en) 2000-02-22 2010-08-31 Plasmogen Inc. Tissue treatment system
US6723091B2 (en) 2000-02-22 2004-04-20 Gyrus Medical Limited Tissue resurfacing
US6629974B2 (en) 2000-02-22 2003-10-07 Gyrus Medical Limited Tissue treatment method
US7862564B2 (en) * 2000-02-22 2011-01-04 Plasmogen Inc. Method of remodelling stretch marks
US20070027446A1 (en) * 2000-02-22 2007-02-01 Rhytec Limited Method of removing a tattoo
US7335199B2 (en) * 2000-02-22 2008-02-26 Rhytec Limited Tissue resurfacing
US20060009763A1 (en) * 2000-02-22 2006-01-12 Rhytech Limited Tissue treatment system
US7300436B2 (en) * 2000-02-22 2007-11-27 Rhytec Limited Tissue resurfacing
US20060116674A1 (en) * 2000-02-22 2006-06-01 Rhytec Limited Method of regenerating the recticular architecture of the dermis
WO2006086356A2 (en) * 2005-02-07 2006-08-17 Jerome Canady Apc dual mode theraputic balloon dilator
WO2006084316A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Dale Victor Mackay An electrosurgical probe
US9439555B2 (en) 2005-05-20 2016-09-13 Karl Storz Endovision, Inc. Liner for endoscope working channel
US8083735B2 (en) 2006-11-17 2011-12-27 Genii, Inc. Compact electrosurgery apparatuses
WO2011123125A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 Colorado State University Research Foundation Liquid-gas interface plasma device
EP2299922B1 (de) 2008-05-30 2016-11-09 Colorado State University Research Foundation Gerät zur erzeugung von plasma
WO2009146432A1 (en) 2008-05-30 2009-12-03 Colorado State University Research Foundation Plasma-based chemical source device and method of use thereof
US8994270B2 (en) 2008-05-30 2015-03-31 Colorado State University Research Foundation System and methods for plasma application
US8467863B2 (en) * 2008-08-22 2013-06-18 Koninklijke Philips N.V. Sensing apparatus for sensing an object
US8222822B2 (en) 2009-10-27 2012-07-17 Tyco Healthcare Group Lp Inductively-coupled plasma device
JP2013529352A (ja) 2010-03-31 2013-07-18 コロラド ステート ユニバーシティー リサーチ ファウンデーション 液体−気体界面プラズマデバイス
US9532826B2 (en) 2013-03-06 2017-01-03 Covidien Lp System and method for sinus surgery
US9555145B2 (en) 2013-03-13 2017-01-31 Covidien Lp System and method for biofilm remediation
GB201308558D0 (en) * 2013-05-13 2013-06-19 Creo Medical Ltd Electrosurgical apparatus
GB201414529D0 (en) * 2014-08-15 2014-10-01 Asalus Medical Instr Ltd A surgical instrument
DE102014116253A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Ovesco Endoscopy Ag Plasmachirurgisches Gerät mit Abstandshalter
EP4241711A3 (de) * 2015-04-15 2023-12-13 ConMed Corporation Chirurgische vorrichtung zur argonstrahlkoagulation
GB2552921A (en) * 2016-04-04 2018-02-21 Creo Medical Ltd Electrosurgical probe for delivering RF and microwave energy
GB201621748D0 (en) * 2016-12-20 2017-02-01 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5098430A (en) * 1990-03-16 1992-03-24 Beacon Laboratories, Inc. Dual mode electrosurgical pencil
US5207675A (en) * 1991-07-15 1993-05-04 Jerome Canady Surgical coagulation device
DE4139029C2 (de) * 1991-11-27 1996-05-23 Erbe Elektromedizin Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5122138A (en) * 1990-11-28 1992-06-16 Manwaring Kim H Tissue vaporizing accessory and method for an endoscope
US5720745A (en) * 1992-11-24 1998-02-24 Erbe Electromedizin Gmbh Electrosurgical unit and method for achieving coagulation of biological tissue
US5693044A (en) * 1992-12-11 1997-12-02 Cosmescu; Ioan Telescopic surgical device and method therefor
JP3325098B2 (ja) * 1993-11-08 2002-09-17 オリンパス光学工業株式会社 高周波焼灼装置
US5472442A (en) * 1994-03-23 1995-12-05 Valleylab Inc. Moveable switchable electrosurgical handpiece
US5669907A (en) * 1995-02-10 1997-09-23 Valleylab Inc. Plasma enhanced bipolar electrosurgical system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5098430A (en) * 1990-03-16 1992-03-24 Beacon Laboratories, Inc. Dual mode electrosurgical pencil
US5207675A (en) * 1991-07-15 1993-05-04 Jerome Canady Surgical coagulation device
DE4139029C2 (de) * 1991-11-27 1996-05-23 Erbe Elektromedizin Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240847B4 (de) * 2002-09-04 2011-07-28 Erbe Elektromedizin GmbH, 72072 Applikator für ein elektrochirurgisches Instrument
WO2004110294A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-23 Kls Martin Gmbh + Co. Kg Elektrochirurgisches instrument für ein endoskop oder einen katheter
EP3861920A1 (de) 2020-02-05 2021-08-11 Erbe Elektromedizin GmbH Chirurgisches instrument mit einer positionserkennungseinrichtung
US11974797B2 (en) 2020-02-05 2024-05-07 Erbe Elektromedizin Gmbh Surgical instrument having a position detection device

Also Published As

Publication number Publication date
US6063084A (en) 2000-05-16
DE19731931C2 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731931C2 (de) Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels eines flexiblen Endoskops
DE69632080T2 (de) Flexibler argon-plasma-endoskopiekoagulator
DE19820240C2 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE4139029C2 (de) Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe
EP1397082B1 (de) Elektrochirurgisches instrument
EP2231046B1 (de) Plasma-applikatoren für plasmachirurgische verfahren
DE4338866C1 (de) Medizinisches Instrument zur Applikation von Heißgas
EP0954246B1 (de) Koagulationsvorrichtung zur koagulation biologischer gewebe
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
DE60037544T2 (de) Biegbarer mit ionizierbarem Gas arbeitender Koagulator
DE60028863T2 (de) Elektrochirurgisches Handstück zur Behandlung von Gewebe
EP3141203B1 (de) Ablationseinrichtung zur grossflächigen mukosaablation
EP0638291A2 (de) Bipolares Hochfrequenz-Chirurgieinstrument
DE102007003836A1 (de) Bipolares Instrument und Verfahren zur elektrochirurgischen Behandlung von Gewebe
DE102005021304A1 (de) Endoskopische Chirurgieeinrichtung für eine Argon-Plasma-Koagulation (APC)
DE2432507A1 (de) Instrument zur laparoskopischen tubaren kauterisation
DE10030111A1 (de) Sondenelektrode
DE10129685B4 (de) Verfahren und Einrichtung für die Argon-Plasma-Coagulation
EP1567079B1 (de) Bipolares medizinisches instrument sowie elektrochirurgisches system mit einem solchen instrument
DE102008004843B4 (de) Plasma-Applikatoren für plasmachirurgische Verfahren
EP1311200A1 (de) Urologisches resektoskop mit kontaktiereinrichtung
DE19858375B4 (de) Einrichtung zur HF-Koagulation biologischer Gewebe mittels flexibler Endoskopie
EP1569571A2 (de) Gerät zur behandlung von gefässdefekten
DE10354830A1 (de) Hochfrequenz-Schneidevorrichtung
EP3372183B1 (de) Instrument zur ablation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19858375

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19858375

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201