DE19731018A1 - Dentalwerkzeug - Google Patents

Dentalwerkzeug

Info

Publication number
DE19731018A1
DE19731018A1 DE1997131018 DE19731018A DE19731018A1 DE 19731018 A1 DE19731018 A1 DE 19731018A1 DE 1997131018 DE1997131018 DE 1997131018 DE 19731018 A DE19731018 A DE 19731018A DE 19731018 A1 DE19731018 A1 DE 19731018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dental tool
diamond
base body
head part
diamond layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997131018
Other languages
English (en)
Other versions
DE19731018C2 (de
Inventor
Thorsten Dr Matthee
Lothar Dr Schaefer
Volker Dr Ing Herold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1997131018 priority Critical patent/DE19731018C2/de
Publication of DE19731018A1 publication Critical patent/DE19731018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19731018C2 publication Critical patent/DE19731018C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/06Tooth grinding or polishing discs; Holders therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only

Description

Die Erfindung betrifft ein Dentalwerkzeug mit einem Kopfteil mit einem Grund­ körper mit einer Oberfläche, die zum Schleifen oder Bohren mit einem Belag aus Diamantkristallen versehen ist, und ein Verfahren zur Herstellung des Dentalwerkzeuges.
Es ist bekannt, Dentalwerkzeuge im Bereich ihres Kopfteils, welches zum Schleifen oder Bohren verwendet wird, mit einem Belag aus Diamantkristallen zu versehen. Dieser Belag aus Diamantkristallen wird mittels eines galvanischen Binders auf der Oberfläche des Grundkörpers des Kopfteils des Dentalwerk­ zeuges verankert. Ein solcher galvanischer Binder sorgt für den haftfesten Halt der Diamantschicht und besteht beispielsweise aus Nickel oder Kobalt. Er wird in einem oder mehreren galvanischen Verfahrensschritten auf den ent­ sprechenden Grundkörper des Kopfteiles des Dentalwerkzeuges aufgebracht, beispielsweise auf einen Stahlstift. Ein derartiges Dentalwerkzeug ist beispiel­ haft in der DE 35 33 534 unter bezug auf eine Möglichkeit zur Verschleiß­ erkennung beschrieben. Zur Verschleißerkennung ist dort auf dem Schleifwerk­ zeug-Trägermaterial eine metallische Zwischenschicht in farblichem Kontrast zu einer Außenschicht aus in Metall eingebetteten Schleifkörnern gebildet. Die Zwischenschicht besteht z. B. aus Kupfer bei silberweißer Nickelaußenschicht oder aus Schwarznickel.
Beim Stand der Technik erweist es sich jedoch als sehr nachteilig, daß während des Bohrens Bindermaterial in den Mundraum gelangen kann. Nickel und Kobalt und eventuell auch andere metallische Bindermaterialien sind nämlich Schwer­ metalle mit teilweise stark gesundheitsgefährdender Wirkung. Darüberhinaus ist eine Nickel- und Kobalt-Allergie heutzutage sehr weit verbreitet, weswegen gerade auch deswegen möglichst kein Bindermaterial in den Mundraum des Patienten gelangen sollte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dentalwerkzeug mit einem Belag aus Diamantkristallen zu schaffen, bei dem beim Bohren oder Schleifen keine gesundheitsgefährdenden Materialien des Werkzeuges freigesetzt werden. Des weiteren soll die Möglichkeit gegeben werden, nur bestimmte Be­ reiche der Oberfläche des Dentalwerkzeuges mit Diamantkristallen zu besetzen, um einen beliebigen Spanraum zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch ein Dentalwerkzeug nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 dadurch gelöst, daß die Diamantschicht mittels Gasphasenabscheide­ verfahrens ohne eine Binderphase auf dem Kopfteil des Dentalwerkzeuges ab­ geschieden ist. Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Herstellung des Dentalwerkzeuges gelöst, bei dem das Dentalwerkzeug durch ein Gasphasen­ abscheideverfahren mit einer Diamantschicht zumindest im Bereich der Ober­ fläche des Grundkörpers seines Kopfteils beschichtet wird. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Besonders bevorzugt wird als Gasphasenabscheideverfahren ein CVD-Ver­ fahren (Chemical Vapor Deposition-Verfahren) genutzt. Die Diamantschicht wird dadurch auf dem Kopfteil des Dentalwerkzeuges ohne eine metallische Binder­ phase abgeschieden, wodurch vorteilhaft keine Bestandteile einer solchen Binderphase von dem Dentalwerkzeug abgetragen werden können. Als Material für den Grundkörper des Kopfteils des Dentalwerkzeuges wird vorzugsweise Si3N4, Hartmetall oder Graphit eingesetzt.
Bei der Verwendung eines Grundkörpers aus Stahl wird besonders bevorzugt eine Zwischenschicht vorgesehen. Diese dient dann bei der Herstellung als Diffusionsbarriere zum Verhindern der Diffusion von Eisen zur Oberfläche und einer daraus resultierenden Behinderung der Diamantbildung und/oder zur Auf­ nahme von mechanischen Spannungen. Bei der Erwärmung des Kopfteiles des Dentalwerkzeuges könnte es aufgrund der unterschiedlichen Wärmeaus­ dehnungskoeffizienten von Stahl und Diamantschicht eventuell ansonsten ohne Zwischenschicht zu schädlichen mechanischen Spannungen kommen, was aber vorteilhaft durch das Vorsehen der Zwischenschicht vermieden wird.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß durch das Beschichten des Dentalwerkzeuges mit dem CVD-Verfahren keine Binderphase benötigt wird, wodurch eine deutliche Reduzierung der Gesundheitsgefährdung sowohl des Patienten als auch des Arztes erreicht wird.
Der Einsatz von durch das CVD-Verfahren abgeschiedenen Diamantschichten auf dem Dentalwerkzeug wurde bislang für nicht möglich gehalten, da die Dia­ mantschichten haftfest auf dem Dentalwerkzeug aufgebracht werden müssen. Es bestand hier immer die Schwierigkeit, daß die abgeschiedenen Diamant­ schichten bei der Benutzung des Dentalwerkzeuges wieder von dessen Kopfteil abplatzten. Zur Lösung dieses Problems wird bevorzugt der Grundkörper des Kopfteils, besonders angepaßt, also entsprechend vorbehandelt. Zur Schaffung eines ausreichenden Spanraumes wird daher bevorzugt die Oberfläche des Grundkörpers des Kopfteils des Dentalwerkzeuges aufgerauht. Als besonders geeignet erweisen sich mechanische Verfahren, wie beispielsweise Bürsten, Schleifen oder Läppen oder aber ein fein dosiertes Sandstrahlen.
Auf einer derart vorbereiteten Oberfläche kann anschließend eine Diamant­ schicht im CVD-Verfahren konturgetreu aufgebracht werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorteilhaft möglich, zum Schaffen eines beliebigen Spanraumes nur bestimmte Bereiche der Oberfläche des Dentalwerkzeuges mit der Diamantschicht zu besetzen, also eine räumliche Oben-/Untentrennung vorzusehen, wobei in axialer Richtung an unterschied­ lichen Stellen oder auch in unterschiedlichen Höhen eine Diamantschicht vor­ gesehen ist. Auch radial sind dadurch verschiedene Bereiche entweder mit der Diamantschicht besetzt oder nicht besetzt. Eine derartige Anordnung der Diamantschicht auf dem Dentalwerkzeug ist mit einem galvanischen Verfahren im wesentlichen nicht möglich.
Soll nun eine Beschichtung der Oberfläche des Kopfteils des Dentalwerkzeuges lediglich in einem bestimmten Bereich vorgenommen werden, wird auch die not­ wendige Vorbehandlung beispielsweise durch Ätzen des Grundkörpers oder eine mechanische Bekeimung mit Diamantkristallen lediglich partiell vorge­ sehen. Dadurch kann axial mühelos ein unbeschichteter und ein beschichteter Bereich geschaffen werden.
Alternativ hierzu kann besonders bevorzugt auch ein selektives oder zumindest stark bevorzugtes Wachstum der Diamantkristalle durch Anlegen einer Bias­ spannung erreicht werden. Durch das Anlegen einer solchen Spannung während des Wachstumsprozesses der Diamantkristalle wird eine stark erhöhte Wachstumsrate an exponierten, also vorstehenden, Stellen der Oberfläche des Kopfteils des Dentalwerkzeuges erreicht. In Abhängigkeit von der Zeitdauer der angelegten Spannung und deren Intensität kann dabei ein Ergebnis erzielt wer­ den, bei dem nur auf den exponierten Stellen der Oberfläche des Kopfteiles des Dentalwerkzeuges eine Diamantschicht aufwächst, nicht jedoch auf den zurück­ gesetzten Bereichen neben diesen exponierten Stellen.
Ein ähnliches Ergebnis kann erzielt werden, wenn besonders bevorzugt durch Abdecken oder Abkleben derjenigen Bereiche, die nicht mit der Diamantschicht versehen werden sollen, das Werkzeug vorbehandelt wird. Eine weitere Vorbe­ handlung erfolgt dann beispielsweise im wesentlichen durch Ätzen und eine Vorbekeimung in einer Diamantsuspension. Auch hierdurch kann ein selektives Wachstum der Diamantschicht erreicht werden. Besonders bevorzugt wird als Abdeckmaterial ein Kohlenstoffkleber, Wachs, Harz oder eine andere Kunst­ stoffmasse verwendet. Dieses wird zunächst großflächig auf der gesamten Oberfläche des Grundkörpers aufgebracht und an den zu beschichtenden Be­ reichen wieder entfernt. Anschließend wird die Oberfläche wie erwähnt konditioniert. Zuletzt wird das restliche Abdeckmaterial wieder entfernt und das Werkzeug zur Beschichtung mittels des CVD-Verfahrens in einen ent­ sprechenden Reaktor eingebracht.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden Ausführungsbei­ spiele anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in:
Fig. 1 ein prinzipielles Ablaufschema der Beschichtung eines Dentalwerk­ zeuges mit einer erfindungsgemäßen Diamantschicht,
Fig. 2 eine Prinzipskizze einer alternativen Vorgehensweise zum Erzielen eines selektiven bzw. stark bevorzugten partiellen Wachstums auf der Dentalwerkzeugoberfläche durch Anlegen einer Biasspannung,
Fig. 3 eine Prinzipskizze einer alternativen Vorgehensweise zum Erzielen eines selektiven oder stark bevorzugten partiellen Wachstums in der erfindungsgemäßen Diamantschicht auf der Dentalwerkzeugoberfläche durch Vorsehen von Abdeckmaterial auf dieser,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Dentalwerkzeugs mit erfindungsgemäßer Diamantschicht,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Dentalwerkzeuges mit erfin­ dungsgemäßer Diamantschicht, und
Fig. 6 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Dental­ werkzeuges mit erfindungsgemäßer Diamantschicht.
In Fig. 1 ist ein prinzipieller Verfahrensablauf zur Beschichtung eines Dental­ werkzeugs 1 dargestellt. Das Dentalwerkzeug 1 wird zunächst vorbehandelt, sofern seine Oberfläche noch nicht hinsichtlich des verwendeten Materials so rauh ist, daß auf dieser die im Gasphasenabscheideverfahren aufzutragende Diamantschicht haftfest aufgebracht werden kann. Nach der Vorbehandlung wird dann im zweiten Verfahrensschritt das Dentalwerkzeug 1 in einem Reaktor zur Gasphasenabscheidung mit der Diamantschicht beschichtet. Alternativ hierzu kann aber auch das Dentalwerkzeug, beispielsweise wenn ein Grund­ körper aus Stahl vorgesehen ist mit einer Zwischenschicht versehen und erst anschließend mit der Diamantschicht beschichtet werden.
Im Verfahrensschritt 1 ist eine Vorbehandlung des Dentalwerkzeuges 1 darge­ stellt. Eine solche Vorbehandlung kann beispielsweise durch ein mechanisches Verfahren erfolgen. Beispielhaft sind zum einen eine Schleifscheibe 5 und zum anderen eine Sandstrahldüse 4 im ersten Verfahrensschritt dargestellt. Vermit­ tels der Schleifscheibe oder des Sandstrahlens wird die Oberfläche 20 des Grundkörpers 2 des Dentalwerkzeuges aufgerauht.
Im Verfahrensschritt Ia ist das Auftragen einer Zwischenschicht 30 skizziert. Diese Zwischenschicht 30 dient als Diffusionsbarriere bei beispielsweise der Verwendung eines Stahlgrundkörpers. Zudem nimmt sie mechanische Span­ nungen auf, die zwischen Grundkörper und Diamantschicht bei Erwärmen während eines Bohr- oder Schleifvorgangs oder während des Herstellungs­ prozesses auftreten können, weswegen sie aus einem entsprechend geeig­ neten Material besteht, beispielsweise als Chromschicht oder aber als Nickel- Diamant-Dispersionsschicht gefertigt ist. Bevorzugt erfolgt ein Austausch des Dentalwerkzeugs vor dem vollständigen Verschleiß oder der Diamantschicht.
Falls die Zwischenschicht 30 die Rauhigkeit der Oberfläche des zu beschich­ tenden Grundkörpers herabsetzt, sollte erneut nach dem Vorsehen der Zwi­ schenschicht auf der Oberfläche 20 des Grundkörpers deren Oberfläche 31 ebenfalls aufgerauht werden.
Entweder direkt nach dem Aufrauhen gemäß Verfahrensschritt 1 oder aber nach dem Vorsehen einer Zwischenschicht 30 auf dem Grundkörper 2 des Dental­ werkzeugs 1 gemäß Verfahrensschritt Ia wird das Dentalwerkzeug im Bereich seines Kopfteils 3 im Verfahrensschritt II in einem Reaktor 40 mittels eines Gas­ phasenabscheideverfahrens, insbesondere mittels eines CVD-(Ghemical-Vapor- Deposition-) Verfahrens, mit einer Diamantschicht beschichtet.
Das Ergebnis der Beschichtung mit der Diamantschicht 50 ist im Verfahrens­ schritt III als Prinzipskizze dargestellt.
Bei Verwendung eines Grundkörpers aus Hartmetall wird bevorzugt dessen ge­ samte Oberfläche beschichtet. Zur Vorbehandlung kann ein Ätzen von Kobalt in den Hartmetallgrundwerkstoff und eine Vorbekeimung in einer Diamantsus­ pension erfolgen. Ebenso wie bei der Verwendung von Stahl als Grundkörper­ material kann auch bei der Verwendung von einem Hartmetallgrundkörper eine Zwischenschicht auf diesen vor dem Beschichten mit der Diamantschicht vorge­ sehen werden. Diese dient dann vorzugsweise zum Verhindern des Kontakts zwischen Patient und Hartmetall. Zudem sollte das Dentalwerkzeug vorteilhaft vor dem vollständigen Verschleiß der Diamantschicht ausgetauscht werden, da das Arbeitsergebnis ansonsten nicht mehr die gewünschte Qualität aufweisen wird.
Soll lediglich ein bestimmter Bereich der Oberfläche 20 des Grundkörpers 2 des Kopfteils 3 mit der Diamantschicht versehen werden, ist eine weitere Vorbe­ handlung notwendig, wie sie in Fig. 2 in einer prinzipiellen Ausführungsform skizziert ist. Zum Erzeugen eines selektiven oder stark bevorzugten partiellen Wachstums der Diamantschicht ist eine Biasspannung Ub als Eingangs­ spannung an dem Kopfteil 3 des Dentalwerkzeugs angelegt. Durch das Anlegen einer solchen Biasspannung während des Wachstumsprozesses, also während des Verfahrensschrittes II gemäß Fig. 1 wird die Wachstumsrate an ex­ ponierten, also vorstehenden Stellen des Kopfteils 3 stark erhöht.
Das Ergebnis eines solchen übermäßigen Wachstums der Diamantschicht 51 im Bereich der exponierten Stellen 21 des Grundkörpers 2 ist in Fig. 2 ebenfalls als prinzipielle teilweise Schnittansicht dargestellt. Bei einer anderen Ausgestal­ tung hinsichtlich der Formgebung des Dentalwerkzeuggrundkörpers würde sich ein anderes Gebilde aufgrund der anderen Ausbildung der exponierten Stellen 21 ergeben.
Diese exponierten Stellen weisen nun im Vergleich zu den übrigen Stellen 22 eine sehr viel dickere Diamantschicht 51 aufs wodurch der Spanraum ebenfalls erhöht ist. Dadurch kann ein besserer Materialabtrag bei der Verwendung des Dentalwerkzeuges im Mundraum erfolgen. Ein solches Werkzeug kann also zum schnellen Abtrag von Material, insbesondere von Zahnmaterial, verwendet werden. Soll hingegen weniger Material abgetragen werden, wird ein geringerer Spanraum benötigt. Es sollte dann ein Werkzeug verwendet werden, welches möglichst keine zu großen Unterschiede der Dicke seiner Diamantschicht auf­ weist.
In Fig. 3 ist eine andere Vorgehensweise zum Schaffen von unterschiedlich dicken Diamantschichtbereichen auf dem Grundkörper 2 des Dentalwerkzeugs 1 dargestellt. Im Unterschied zu dem Anlegen einer Biasspannung an dem Werkzeug gemäß Fig. 2 während der Diamantbeschichtung im Reaktor 40 (Verfahrensschritt II gemäß Fig. 1), wird hierbei Abdeckmaterial 60 auf dem Grundkörper 2 des Kopfteils 3 bei der ersten Vorbehandlung aufgetragen. Dies ist im Verfahrensschritt A skizziert. Als Abdeckmaterial 60 kann beispielsweise ein Kohlenstoffkleber, Wachs, Harz oder aber eine andere Kunststoffmasse verwendet werden. Das Abdeckmaterial 60 wird großflächig auf der gesamten Oberfläche des Grundkörpers 2 aufgetragen.
Im Verfahrensschritt B wird anschließend das Abdeckmaterial 60 an den zu be­ schichtenden Stellen 23 wieder entfernt. Dies kann durch ein entsprechendes Werkzeug 70 geschehen.
Der Verfahrensschritt C zeigt die Konditionierung der Oberfläche 61 des Ab­ deckmaterials 60 und der Oberfläche 20 des Grundkörpers 2 an den zu be­ schichtenden Stellen 23.
Im Verfahrensschritt D wird nach dem Konditionieren das noch auf dem Grund­ körper 2 des Dentalwerkzeuges vorhandene Abdeckmaterial 60 mittels eines Werkzeugs 71 oder beispielsweise durch naßchemisches Lösen, z. B. in Aceton, oder durch Verbrennen, entfernt. Die zu beschichtenden Stellen 23 sind durch das Konditionieren im Verfahrensschritt C geätzt bzw. vorbehandelt. Beispiels­ weise wird Kobalt in Hartmetallgrundwerkstoffe geätzt und/oder eine Vorbe­ keimung in einer Diamantsuspension vorgenommen.
Nach dem vollständigen Entfernen des Abdeckmaterials 60 im Verfahrensschritt D wird das Dentalwerkzeug zur Beschichtung im Gasphasenabscheideverfahren in den Reaktor 40 eingebracht, wie dies in Fig. 1 bereits in Verfahrensschritt II dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäß beschichteten Dentalwerkzeuges als Linsenkopfwerkzeug 10. Das Linsen­ kopfwerkzeug 10 ist hier im Bereich seines gesamten Kopfteils 3 mit einer gleichmäßig dicken Diamantschicht 52 versehen.
Eine weitere Ausführungsform eines Dentalwerkzeuges mit erfindungsgemäßer Diamantschicht 50 ist in Fig. 5 in Form eines zylindrischen Werkzeugs 11 dar­ gestellt. Auch hierbei ist die Diamantschicht 50 in gleichmäßiger Dicke gebildet, wodurch das zylindrische Werkzeug 11 zum Feinabtrag geeignet ist.
In Fig. 6 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfin­ dungsgemäß beschichteten Dentalwerkzeuges als kegelförmiges Werkzeug 12 dargestellt. Das kegelförmige Werkzeug 12 ist im Bereich seines Kopfteils 3 mit einer Diamantschicht 53 gleichmäßiger Dicke versehen. Aufgrund seiner be­ sonderen Formgebung wäre auch hier das Vorsehen eines besonders großen Spanraumes im Bereich der exponierten Stellen 24 im Unterschied zu den darum angeordneten Stellen 25, welche mehr oder weniger zurückgesetzt sind, möglich.
Außer den in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsformen von Dental­ werkzeugen können beliebig geformte Dentalwerkzeuge beschichtet werden, wobei auch hierbei in Abhängigkeit von dem gewünschten Spanraum noch zu­ sätzlich beliebige Ergebnisse hinsichtlich der Diamantschicht vorgesehen wer­ den können.
Bezugszeichenliste
1
Dentalwerkzeug
2
Grundkörper
3
Kopfteil
4
Sandstrahldüse
5
Schleifscheibe
10
Linsenkopf-Werkzeug
11
zylindrisches Werkzeug
12
kegelförmiges Werkzeug
20
Oberfläche
21
exponierte Stelle
22
Stelle
23
zu beschichtende Stelle
24
exponierte Stelle
25
Stelle
30
Zwischenschicht
31
Oberfläche
40
Reaktor
50
Diamantschicht
51
Diamantschicht
52
Diamantschicht
53
Diamantschicht
60
Abdeckmaterial
61
Oberfläche
70
Werkzeug
71
Werkzeug
Ub
Biasspannung
Z Düse für Zwischenschicht

Claims (21)

1. Dentalwerkzeug mit einem Kopfteil mit einem Grundkörper mit einer Ober­ fläche, die zum Schleifen oder Bohren mit einem Belag aus Diamantkristallen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Diamantschicht (50, 51, 52, 53) mittels Gasphasenabscheidever­ fahrens ohne Binderphase auf dem Kopfteil des Dentalwerkzeuges (1) abge­ schieden ist.
2. Dentalwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Gasphasenabscheideverfahren ein CVD-Verfahren (Chemical Vapor Deposition-Verfahren) vorgesehen ist.
3. Dentalwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (3) einen Grundkörper (2) mit oder ohne Zwischenschicht (30) aufweist.
4. Dentalwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) angepaßt und entsprechend gegen ein Abplatzen der Diamantschicht vorbehandelt ist.
5. Dentalwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine aufgerauhte Oberfläche (20) des Grundkörpers (2) vorgesehen ist zum konturgetreuen Aufbringen der Diamantschicht.
6. Dentalwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung des Grundkörpers mit der Diamantschicht beschich­ tete (21, 23) und unbeschichtete oder weniger beschichtete (22) Bereiche vorgesehen sind.
7. Dentalwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an exponierten Stellen (21, 24) der Oberfläche des Kopfteils (3) des Dentalwerkzeuges eine Diamantschicht und an zurückgesetzten Stellen keine Diamantschicht vorgesehen ist.
8. Dentalwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper aus Si3N4, Hartmetall oder Graphit besteht.
9. Dentalwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper aus Stahl besteht und mit der Zwischenschicht (30) als Diffusionsbarriere und/oder zur Aufnahme schädlicher mechanischer Span­ nungen versehen ist.
10. Dentalwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht eine Chromschicht oder Nickel-Diamant-Disper­ sionsschicht ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Dentalwerkzeuges nach einem der An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dentalwerkzeug durch ein Gasphasenabscheideverfahren mit einer Diamantschicht zumindest im Bereich der Oberfläche (20) seines Kopfstück­ grundkörpers beschichtet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des zu beschichtenden Kopfteils des Dentalwerkzeuges vorbehandelt wird, um eine ausreichende Rauhigkeit zum Erzielen einer guten Haftung der Diamantschicht aufzuweisen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche mechanisch aufgerauht wird, insbesondere durch Bürsten, Schleifen, Läppen oder durch fein dosiertes Sandstrahlen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Dentalwerkzeuges partiell beschichtet wird zum Erzielen von in axialer und/oder radialer Richtung angeordneten mit der Diamantschicht beschichteten und unbeschichteten Bereichen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Grundkörpers partiell geätzt oder chemisch oder mechanisch mit Diamantkristallen bekeimt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzielen eines selektiven oder partiell bevorzugten Wachstums der Diamantkristalle eine Biasspannung angelegt wird, wobei Wachstumspro­ zesse an exponierten, vorstehenden Stellen der Oberfläche des Kopfteils des Dentalwerkzeuges eine erhöhte Wachstumsrate aufweisen.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß nicht zu beschichtende Bereiche der Oberfläche des Kopfteils des Dentalwerkzeuges während der Vorbehandlung der Oberfläche, insbe­ sondere während des Ätzens und/oder der Vorbekeimung in einer Diamant­ suspension abgedeckt oder abgeklebt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung von Hartmetallgrundwerkstoffen als Grundkörper (2) des Kopfteils (3) des Dentalwerkzeuges Kobalt zur Vorbehandlung der Ober­ fläche des Grundkörpers geätzt und mittels einer Diamantsuspension die Oberfläche vorbekeimt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Diamantschicht nicht zu beschichtenden Bereiche der Ober­ fläche des Kopfteils des Dentalwerkzeuges durch Abdeckmaterial, insbeson­ dere durch einen Kohlenstoffkleber, Wachs, Harz oder eine andere Kunst­ stoffmasse abgedeckt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 17 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckmaterial zum Abdecken der mit der Diamantschicht nicht zu beschichtenden Bereiche der Oberfläche des Kopfteils des Dentalwerkzeu­ ges großflächig auf der gesamten Oberfläche aufgebracht und an den zu be­ schichtenden Bereichen wieder vor dem Konditionieren der Oberfläche ent­ fernt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 17, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Konditionierung der Oberfläche des Grundkörpers das Abdeck­ material wieder entfernt und das Dentalwerkzeug anschließend zur Beschich­ tung mittels Gasphasenabscheideverfahrens, insbesondere mittels CVD-Ver­ fahrens, in einen Reaktor (40) eingebracht wird.
DE1997131018 1997-07-18 1997-07-18 Dentalwerkzeug Expired - Fee Related DE19731018C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997131018 DE19731018C2 (de) 1997-07-18 1997-07-18 Dentalwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997131018 DE19731018C2 (de) 1997-07-18 1997-07-18 Dentalwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19731018A1 true DE19731018A1 (de) 1999-01-28
DE19731018C2 DE19731018C2 (de) 1999-05-12

Family

ID=7836226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997131018 Expired - Fee Related DE19731018C2 (de) 1997-07-18 1997-07-18 Dentalwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19731018C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905735A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Kennametal Inc Verfahren zum Herstellen eines Zerspanungswerkzeugs sowie Zerspanungswerkzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002154A1 (de) 2017-03-06 2018-09-06 Audi Ag Schneidelement für ein Spanbearbeitungswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schneidelementes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533534A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Blendax Werke Schneider Co Zahnaerztliches schleifwerkzeug
US5230925A (en) * 1990-06-25 1993-07-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Gas-phase growing method and apparatus for the method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533534A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Blendax Werke Schneider Co Zahnaerztliches schleifwerkzeug
US5230925A (en) * 1990-06-25 1993-07-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Gas-phase growing method and apparatus for the method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905735A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Kennametal Inc Verfahren zum Herstellen eines Zerspanungswerkzeugs sowie Zerspanungswerkzeug
US6688817B2 (en) 1999-02-11 2004-02-10 Kennametal Inc. Drill for drilling, a method for making a drill for drilling, and a cutting tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE19731018C2 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433547T2 (de) Gemustertes schleifmittel und verfahren
EP0254941A2 (de) Abrichtwerkzeug für Schleifscheiben
EP0393540A2 (de) Verfahren zum galvanischen Beschichten von Segmentflächen, die auf der Oberfläche eines Grundkörpers angeordnet sind und danach hergestelltes Werkzeug, insbesondere Schleifscheibe
DE19955485C2 (de) Schnecke für Kunststoffverarbeitungsmaschinen und Verfahren zu deren Regenerierung
DE19629456C1 (de) Werkzeug, insbesondere für die spanende Materialbearbeitung
DE102011010646A1 (de) Warmwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0054653B1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE19716330C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einem Schleifwerkzeug und Verwendung des Verfahrens
EP2578180A1 (de) Dentalwerkzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0072374B1 (de) Verfahren zum Besetzen von metallischen Bürstenwerkzeugen mit Schleifmittelteilchen und danach hergestelltes metallisches Bürstenwerkzeug
DE2251061C3 (de) Wiederverwendbares und ganzmetallisches selbstsicherndes Befestigungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19731018C2 (de) Dentalwerkzeug
EP0801691A1 (de) Verfahren zur herstellung von verschleiss- und korrosionsgeschützten oberflächen auf plastifizierschnecken für spritzgiessmaschinen
DE4026607A1 (de) Verfahren zur erhoehung der standzeit eines werkzeuges zum schaelen von straengen und draehten aus aluminium
EP0411253B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit extrem harten Schleifkörnern belegten Schleif- od. dgl. Werkzeugen, insbes.zur Zahnradfeinbearbeitung und damit erhältliche Schleif- od. dgl. Werkzeug.
DE3430418C1 (de) Schleifwerkzeug
DE7115555U (de) Schreibröhrchen für Tuscheschreiber
DE102005006885A1 (de) Gelenkzapfen für ein Kugelgelenk und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102019213464B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reibbremskörpers für eine Reibbremse eines Kraftfahrzeugs
WO2018162484A1 (de) WERKZEUG ZUM VERZAHNEN ODER ABRICHTEN EINES EINE AUßENVERZAHNUNG AUFWEISENDEN FEINBEARBEITUNGSWERKZEUGS
EP0374557A2 (de) Ionendiffusionsinduzierte Verschleissschutzschicht
DE3927356A1 (de) Werkzeug fuer die zerspanende bearbeitung mit verschleissschutzschicht und nachtraeglich verrundeten schneidkanten
DE1521091B2 (de) Verfahren zur galvanischen herstellung von diamanthaltigen niederschlaegen auf schleifkoerpern
DE1521091C (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung von diamanthaltigen Niederschlägen auf Schleifkörpern
DE102022209965A1 (de) Verfahren zum Herstellen oder Aufbereiten einer Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201