DE19729447C1 - Luftheizgerät - Google Patents

Luftheizgerät

Info

Publication number
DE19729447C1
DE19729447C1 DE19729447A DE19729447A DE19729447C1 DE 19729447 C1 DE19729447 C1 DE 19729447C1 DE 19729447 A DE19729447 A DE 19729447A DE 19729447 A DE19729447 A DE 19729447A DE 19729447 C1 DE19729447 C1 DE 19729447C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
potentiometer
air blower
speed
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19729447A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Widemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE19729447A priority Critical patent/DE19729447C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19729447C1 publication Critical patent/DE19729447C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2212Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2243Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters manual operation, e.g. remote control or timer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Luftheizgerät für ein Fahrzeug mit einem durch einen Luftgebläsemotor angetrieben Luftgebläse zur Förderung von Heizluft im Heizbetrieb bzw. von Frischluft im Lüfterbetrieb bei ausgeschaltetem Brenner in einen Fahrzeuginnenraum und mit einer Steuereinheit, die mit einem manuell betätigbaren Stellglied zusammenwirkt, aus dessen Stellung die Steuereinheit im Heizbetrieb die gewünschte Temperatur des Fahrzeuginnenraums ableitet.
Derartige Luftheizgeräte sind üblicherweise unabhängig vom Antriebsmotor eines Fahrzeugs betreibbar, und ihr Steuergerät, das auf einem Mikroprozessor basiert, enthält unter anderem einen Datenspeicher, in welchem Sollwerte für die Einrichtung zur Brennstoffzufuhr und/oder das Brennluftgebläse abgelegt sind, wie beispielsweise aus der DE 43 11 080 C1 bekannt. Mit diesem Steuergerät lassen sich als Ersatz für entsprechende mechanische Einstellvorrichtungen problemlos elektronische Veränderungen der Drehzahl bzw. Taktfrequenz der genannten Aggregate ausführen. Die Drehzahl des die Heizluft oder Frischluft fördernden Luftgebläses eines derartigen Luftheizgeräts wird bislang ausschließlich im Heizbetrieb geregelt, und zwar in Abhängigkeit von im Speicher der Steuereinrichtung abgelegten Parametern und ggfs. von gemessenen Temperaturwerten. Im reinen Lüfterbetrieb, d. h. also bei Förderung von nicht aufgeheizter Außenluft in den Fahrzeuginnenraum bei abgeschaltetem Brenner (Sommerbetrieb zur Standlüftung) ist eine Drehzahlregelung bislang nicht vorgesehen. Das heißt, das Luftgebläse fördert im Lüfterbetrieb Frischluft immer bei höchster Drehzahl in die Fahrgastzelle. Dies ist deshalb von Nachteil, weil der Nutzer des Luftheizgeräts nicht wählen kann, ob über das Luftgebläse im Lüfterbetrieb viel oder wenig Frischluft in die Fahrgastzelle gefördert werden soll. Ein weiterer nicht unerheblicher Nachteil ist, daß das Luftgebläse in der höchsten Leistungsstufe nur unter erheblicher Geräuschentwicklung arbeitet und bei Stillstand des Antriebsmotors des Fahrzeugs eine erhebliche Belastung der Fahrzeugbatterie bildet.
Es besteht also grundsätzlich ein Bedarf, das Luftgebläse des in Rede stehenden Luftheizgeräts auch im Lüfterbetrieb regeln zu können. Wie eine derartige Drehzahlregelung des Motors für das Luftgebläse insbesondere auch im reinen Lüfterbetrieb vor sich gehen kann, ist an sich bekannt, nämlich z. B. über einen Ist- Drehzahlgeber, der beispielsweise in Gestalt vorgegebener Werte im Speicher der Steuereinrichtung realisiert ist, und/oder mittels eines vorzugsweise drehverstellbaren Stellelements, das beispielsweise am Armaturenbrett angebracht ist und eine manuelle Einstellung durch den Nutzer ermöglicht. Diese Maßnahme würde jedoch zusätzliche Bauteile, nämlich zumindest ein zusätzliches Stellelement erfordern, was mit zusätzlichen Kosten bei der Herstellung und/oder beim Einbau im Kraftfahrzeug sowie mit zusätzlichem Platzbedarf verbunden wäre.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Luftheizgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine Drehzahlregelung des Luftgebläses im Lüfterbetrieb in kostengünstiger Weise erlaubt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Demnach besteht der Grundgedanke der Erfindung darin, ein standardmäßig bei dem in Rede stehende Luftheizgerät vorhandenes Stellelement, beispielsweise ein Potentiometer zur Steuerung der Heizleistung im Heizbetrieb auch zur Regelung der Drehzahl des Luftgebläse-Motors im Lüfterbetrieb einzusetzen. Da dieses manuell betätigbare Stellelement bei dem in Rede stehenden Luftheizgerät als Schaltungsteil bereits vorhanden ist, ist weder ein zusätzlicher Herstellungs- noch ein zusätzlicher Montageaufwand erforderlich. Außerdem kann ein Nutzer jederzeit frei wählen, wieviel Frischluft er im Lüfterbetrieb in die Fahrgastzelle fördern will und/oder, welcher Geräuschpegel durch den Betrieb des Luftgebläses für ihn akzeptabel ist. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Luftheizgeräts besteht darin, daß der Motor des Luftgebläses aufgrund seiner Regelung im Lüfterbetrieb auch in dieser Betriebsart nicht stets mit maximaler Leistung läuft, was der Motorlebensdauer zugute kommt. Wenn das Luftgebläse bei abgestelltem Fahrzeug zur Standbe- oder -entlüftung verwendet wird, wird durch eine reduzierte Drehzahl auch die Fahrzeugbatterie vor einer zu schnellen Entladung geschützt.
Mit anderen Worten sieht die Erfindung vor, das Potentiometer zur Regelung der Heizleistung in einer zweiten Funktion im Lüfterbetrieb zur Regelung der Drehzahl des Luftgebläse-Motors einzusetzen. Diese Regelung erfolgt vorzugsweise proportional zur Potentiometerstellung zwischen einem festzulegenden Minimalwert und dem möglichen Maximalwert, so daß jedem Widerstandswert des Potentiometers eine spezielle Drehzahl zugeordnet ist.
Obwohl vorstehend als Bestandteil der Steuereinrichtung des Luftheizgeräts erläutert, kann das Potentiometer im Lüfterbetrieb grundsätzlich auch getrennt von der Steuereinrichtung den Luftgebläse-Motor durch eine geeignete Aussteuerung regeln.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Luftheizgeräts und eines Stellelements und
Fig. 2 eine Kurvendarstellung des Potentiometerwiderstands und der Drehzahl des Luftgebläse-Motors.
In Fig. 1 sind die für die Erfindung relevanten Bestandteile eines motorunabhängigen Luftheizgeräts 6 für ein Fahrzeug gezeigt. Ein als Elektromotor ausgebildeter Luftgebläse- Motor 1 dient zum Antreiben eines Luftgebläses 7 zur Förderung von Heizluft im Heizbetrieb bzw. von Frischluft im Lüfterbetrieb bei ausgeschaltetem Brenner 8. Das Luftheizgeräte 6 weist eine Steuereinrichtung 2 auf, die einen Mikrocomputer und wenigstens einen Speicher enthält, in dem unter anderem Sollwerte der für den Heizbetrieb des Luftheizgeräts erforderlichen Aggregate, wie die Taktfrequenz oder Drehzahl einer Brennstoff-Dosiereinrichtung 9 und die Drehzahl eines Brennluftgebläses 11 abgelegt sind. Die gewünschte Temperatur des Fahrzeuginnenraums 10 und somit auch die vom Brenner 8 bereitzustellende Heizleistung, kann von einem Nutzer mittels eines als Stellglied fungierenden Potentiometers 3 mit einem Drehregelknopf 4 vorgewählt werden. Das Potentiometer 3 mit Regelknopf 4 ist bevorzugt in Reichweite eines Fahrers am Armaturenbrett des Fahrzeugs angebracht.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird das Potentiometer 3 im Lüfterbetrieb, d. h. bei ausgeschaltetem Brenner 8 als manuelles Stellglied zur Einstellung der Drehzahl des Luftgebläse-Motors 1 verwendet. Zu diesem Zweck wird im Steuergerät 2 in nicht dargestellter, dem Fachmann jedoch leicht vorstellbarer Weise ein weiterer Regelpfad zur Regelung der Drehzahl des Luftgebläse-Motors 1 bereitgestellt, der anstelle des Regelpfads, der im Heizbetrieb eingesetzt wird, im Lüfterbetrieb an das Potentiometer 3 angeschlossen ist. In an sich bekannter Weise können vorbestimmte Widerstandswerte des Potentiometers 3 im Speicher des Steuergeräts 2 bestimmten Werten der Drehzahl des Luftgebläse-Motors 1 zugeordnet sein. Bevorzugt kann auch eine Kennlinie für die Drehzahl des Luftgebläse-Motors 1 als Funktion der Widerstandswerte des Potentiometers 3 im Speicher des Steuergeräts 2 abgelegt sein. Eine entsprechende Kennlinie 5 ist beispielsweise in Fig. 2 gezeigt. Die im wesentlichen linear verlaufende Kennlinie 5 ist eine Funktion des Widerstands des Potentiometers 3. Die Widerstandswerte sind auf der senkrechten Achse aufgetragen und die Motordrehzahl ist auf der waagerechten Achse aufgetragen, wobei größeren Widerstandswerten höhere Motordrehzahlen zugeordnet sind.
In der dargestellten Variante stellt das Potentiometer 3 als Stellglied einen Sollwert für Drehzahl des Luftgebläses 7 an die Steuereinheit 2 bereit. Durch Drehen des Drehregelknopfes aus der Null-Position wird das Luftheizgerät 6 in Betriebsbereitschaft versetzt. Die Entscheidung darüber, ob das Signal des Potentiometers 3 im Lüfterbetrieb für die Drehzahl des Luftgebläses 7 oder im Heizbetrieb für die gewünschte Innenraum- Temperatur von der Steuereinheit 2 ausgewertet wird, wird entweder über einen manuell betätigbaren Sommer/Winter-Schalter 13 getroffen oder automatisch in Auswertung eines Temperatur-Signals von einem Fahrzeuginnenraum-Temperatursensor 12 sowie optional oder alternativ dazu von einem nicht dargestellten Außentemperatur-Sensor.
Im ersten Fall wird bei der Schaltstellung S ( = Sommer) des Schalters 13 der Brenner 8 nicht aktiviert und das Signal des Potentiometers als Sollwert für das Luftgebläse 7 ausgewertet. In der Schaltstellung W ( = Winter) des Schalters 13 bestimmt das Signal des Potentiometers die gewünschte Solltemperatur im Fahrzeuginnenraum 10, wobei die Steuereinheit 2 ihr entsprechendes Programm für den Heizbetrieb ablaufen läßt.
Im zweiten Fall (d. h. bei Verzicht auf einen Sommer/Winter-Schalter 13) wird das Signal des Fahrzeuginnenraum-Temperatursensors 12 (sowie ggfs. eines zusätzlichen Außentemperatur-Sensors) von der Steuereinheit 2 ausgewertet. Bei Unterschreiten eines bestimmten - vorzugsweise einstellbaren - Schwellenwertes wird der Heizbetrieb, bei Überschreiten desselben der Lüfterbetrieb aktiviert, so wie dies in ähnlicherweise aus der DE 41 05 143 C1 für den Betrieb eines Fahrzeuglüfters bereits bekannt ist.
Bezugszeichenliste
1
Luftgebläse-Motor
2
Steuereinheit
3
Potentiometer
4
Drehregelknopf
5
Kennlinie
6
Luftheizgerät
7
Luftgebläse
8
Brenner
9
Brennstoff Dosiereinrichtung
10
Fahrzeuginnenraum
11
Brennluftgebläse
12
Fahrzeuginnenraum-Temperatursensor
13
Sommer/Winter-Schalter

Claims (3)

1. Luftheizgerät (6) für ein Fahrzeug mit einem durch einen Luftgebläse-Motor (1) angetrieben Luftgebläse (7) zur Förderung von Heizluft im Heizbetrieb bzw. von Frischluft im Lüfterbetrieb bei ausgeschaltetem Brenner (8) in einen Fahrzeuginnenraum (10) und mit einer Steuereinheit (2), die mit einem manuell betätigbaren Stellglied (Potentiometer 3) zusammenwirkt, aus dessen Stellung die Steuereinheit (2) im Heizbetrieb den Sollwert für die Fahrzeuginnenraum- Temperatur ableitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (2) im Lüfterbetrieb aus der Stellung des Stellgliedes (Potentiometer 3) den Sollwert für die Drehzahl des Luftgebläse-Motors (1) ableitet.
2. Luftheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorbestimmten Widerstandswerten des Potentiometers (3) bestimmte Werte der Drehzahl des Luftgebläse-Motors (1) zugeordnet sind.
3. Luftheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerheit (2) eine vorbestimmte Kennlinie für die Drehzahl des Luftgebläse- Motors (1) als Funktion der Widerstandswerte des Potentiometers (3) abgespeichert ist.
DE19729447A 1997-07-09 1997-07-09 Luftheizgerät Expired - Lifetime DE19729447C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729447A DE19729447C1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Luftheizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729447A DE19729447C1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Luftheizgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19729447C1 true DE19729447C1 (de) 1998-11-19

Family

ID=7835201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19729447A Expired - Lifetime DE19729447C1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Luftheizgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19729447C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104429C1 (de) * 2001-02-01 2002-05-29 Schneider Franz Kunststoffwerk Einstelleinrichtung für einen Gebläsemotor eines Fahrzeuggebläses
DE10218901A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-20 Webasto Thermosysteme Gmbh Mobiles Heizgerät mit einer Heizluftführung
DE102004017515A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Nachrüstheizsystem für ein Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311080C1 (de) * 1993-04-03 1994-03-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311080C1 (de) * 1993-04-03 1994-03-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104429C1 (de) * 2001-02-01 2002-05-29 Schneider Franz Kunststoffwerk Einstelleinrichtung für einen Gebläsemotor eines Fahrzeuggebläses
DE10218901A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-20 Webasto Thermosysteme Gmbh Mobiles Heizgerät mit einer Heizluftführung
DE102004017515A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Nachrüstheizsystem für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316545B1 (de) Klimaanlage
EP2082919B2 (de) Elektrische Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
EP2402209B1 (de) Elektrische Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
DE3409321C2 (de)
EP0619197B1 (de) Motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
DE3820412C2 (de)
DE3820431C2 (de)
DE4212680C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verdichters in einem Automobil-Klimagerät
DE102010037214A1 (de) Klimaregelungssystem und Verfahren zur Optimierung des Energieverbrauchs eines Fahrzeugs
DE102005008457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Sitztemperierung in einem Kraftfahrzeug
DE4119042A1 (de) Regelungseinrichtung einer klimaanlage fuer fahrzeuge
DE102008059886A1 (de) Belüftungssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuges
DE3508353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer klimaanlage mit waermepumpe
DE3237816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der luftdurchsatzmenge in einer klimaanlage
DE19704857C2 (de) Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
GB2068593A (en) Automatic control of vehicle air conditioners
EP2300249B1 (de) Fahrzeug-heiz- und/oder klimaanlage mit einer heiz- und klimaautomatik
DE19729447C1 (de) Luftheizgerät
DE102008031695B4 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
EP1393938B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Luft in wenigstens zwei Bereichen eines Raumes
DE3133501A1 (de) Vorrichtung zum belueften und temperieren des innenraums eines omnibusses
DE3325629C2 (de)
DE3211962A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln von klappen einer lueftungs- und temperaturregelanlage fuer ein fahrzeug
DE4143101C2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102007033222B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern oder Regeln einer Sitzheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R071 Expiry of right