DE19729355A1 - Dynamischer Geländeneigungsmesser - Google Patents

Dynamischer Geländeneigungsmesser

Info

Publication number
DE19729355A1
DE19729355A1 DE1997129355 DE19729355A DE19729355A1 DE 19729355 A1 DE19729355 A1 DE 19729355A1 DE 1997129355 DE1997129355 DE 1997129355 DE 19729355 A DE19729355 A DE 19729355A DE 19729355 A1 DE19729355 A1 DE 19729355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
axis
measuring arrangement
pendulum
slope measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997129355
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997129355 priority Critical patent/DE19729355A1/de
Publication of DE19729355A1 publication Critical patent/DE19729355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C7/00Tracing profiles
    • G01C7/02Tracing profiles of land surfaces
    • G01C7/04Tracing profiles of land surfaces involving a vehicle which moves along the profile to be traced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Im Vermessungswesen bekannt ist die Ermittlung der Neigung mit Handgefällemesser, Böschungslehre, Ableitung aus Höhenunterschied und Entfernung, Meßlatte und Nivellierinstrument, Theodolit und Laser. Diese Verfahren sind personal- und zeitaufwendig, denn neben dem Vermessungsingenieur sind ein bis zwei Assistenten erforderlich; die Messungen erfolgen statisch und die einzelnen Meßwerte müssen pro Messung notiert oder eingegeben werden. Das dauert entsprechend lange und die mit diesen Verfahren erreichbare Genauigkeit wird nicht immer gefordert.
Das Problem liegt darin, ein Gerät zu entwickeln, das Geländeneigungen "automatisch" feststellt und nur von einer Person bedient zu werden braucht. Das wird dadurch möglich, daß über ein Multimeter mit angeschlossenem Laptop die Meßwerte in Abhängigkeit von Zeit- bzw. Längeneinheit erfaßt und weiterverarbeitet werden. Der in den Patentansprüchen bezeichnete Geländeneigungsmesser löst dieses Problem.
Er wird an einem Zweirad befestigt. Von einem kreiselstabilisierten Pendel wird die Geländeneigung über zwei Zahnräder auf die Potentiometerachse übertragen. Beim Abfahren des Geländes werden die neigungsabhängigen Meßwerte von einem Multimeter erfaßt und von einem tragbaren PC gespeichert. Aus der Summe der Daten läßt sich das Höhenprofil ermitteln und auf dem Bildschirm oder mit einem Drucker graphisch darstellen.
Der Neigungsmesser läßt sich gewerblich herstellen. Das Gerät vermittelt einen genauen Überblick über ein Geländeprofil, wie er z. B. von Sportlern (Radfahrer, Läufer), die bestimmte Strecken oft benutzen, gewünscht wird. Die herkömmliche Vermessung wäre für diese Zwecke zu aufwendig und zu teuer.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist in den Patentansprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den beiden Zeichnungen (s. Fig. 1 und 2) dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Eine 110 mm lange Gewindestange M6 bildet die Achse parallel zur Fahrtrichtung (Fig. 1, Achse X-X). Die Enden der Achse lagern in je einem Kugellager I.D. = 8 mm, A.D. = 13 mm (Fig. 1,e). Die Kugellager werden von Lagerflanschen (Fig. 1,h) gehalten. Diese sind starr mit Aluminium- Flachprofilen verschraubt, die gleichzeitig als Befestigungspunkte des Geländeneigungsmessers unterhalb des Oberrohres eines Fahrrades dienen. Ein etwa mittig auf der Gewindestange montierter Lagerflansch (Fig. 1,i) hält ein Kugellager I.D. = 12 mm, A.D. = 32 mm (Fig. 1,f), welches als Lagerung der Achse quer zur Fahrtrichtung (Fig. 1, Achse Z-Z) dient. Ebenfalls auf der Gewindestange angebracht, befindet sich zwischen Lagerflansch i und Lager e eine Torsionsfeder l = 13 mm, I.D. = 6 mm, d (Draht) = 1 mm (Fig. 1,b). Sie dämpft den Ausschlag des Pendels quer zur Fahrtrichtung und stabilisiert seine der Gravitationskraft gehorchende Ausrichtung. Die freien Enden der Torsionsfeder werden einerseits von einer Mutter M6, Bohrung 1 mm, parallel zur Gewindebohrung (Fig. 1,g), andererseits von einer Schraube M3, l = 20 mm (Fig. 1,k) gehalten. Eine Schraube M6, l = 50 mm, bildet die Z-Z-Achse mit Lagerung im Kugellager f. Auf dieser Achse befindet sich die Halterung (Fig. 1,d) für das Pendel (s. Fig. 2). Des weiteren ist ein Zahnrad A.D. = 25 mm, 50 Zähne (Fig. 1,c) auf der Achse fixiert. Ein zweifach abgeknicktes Blechprofil dient als Potentiometer-Halterung. Die Auslenkung des Potentiometers (Leitplastik-Potentiometer Modell MP10 Megatron 1 KOhm, Linearitätstoleranz ± 2%, elektrischer Drehbereich 300°, Auflösung unendlich, mechanischer Drehwinkel 360° ohne Stop max. Anfangsdrehmoment 0,2 Ncm, Gleitlagerung, Gewicht ca. 8 g) (Fig. 1,a) geschieht durch ein mit der Potentiometerachse starr verbundenes kleines Zahnrad A.D. 5 mm, 10 Zähne. Das gewählte Übersetzungsverhältnis von 1 : 5 bewirkt, daß eine Neigung von z. B. 1° eine Drehung der Potentiometerachse um 5° zur Folge hat, was eine höhere Auflösung bedeutet. Die maximal mögliche Neigung des Geländes, die erfaßt werden kann, errechnet sich wie folgt:
Gegeben:
- Potentiometer: 0-1000 [Ohm]
300° elektrischer Drehbereich
- Zahnräder: 10 : 50 Zähne = 1 : 5 = 0,2[-]
300°.0,2 = 60° = 2.30°.
Unter der Annahme, daß die Potentiometerachse bei 00 Geländeneigung auf 500 Ohm Widerstandswert (= 150° Achsenauslenkung) justiert wird, so erstreckt sich der Neigungsmeßbereich auf 0 bis 300 Steigung bzw. 0 bis 300 Gefälle. Das Pendel besteht aus einem Motor (Modell SP3650-15 Igarashi, 3 V, 14 000 Upm, Gewicht ca. 160 g) (Fig. 2,a) der einen Deckel aus dünnem Stahlblech A.D. = 110 mm, h = 20 mm, d (Blech) = 0,25 mm, Gewicht ca. 26 g (Fig. 2,b) in Rotation um den Deckelmittelpunkt versetzt. Diese Kombination aus einem Motor mit hoher Drehzahl und einem leichten Deckel mit großem Durchmesser fungiert als Kreisel mit hoher Rotationsachsenstabilität. Wirken nun Kräfte auf den Kreisel, die ihn von seiner Ausrichtung zum Erdmittelpunkt hin abbringen (z. B. Erschütterungen), so macht der Kreisel eine Ausweichbewegung sowohl um die Achse X-X, als auch um die Achse Z-Z. Die Ausweichbewegung um die Achse X-X wird hierbei durch die oben beschriebene Torsionsfeder (Fig. 1,b) so stark gedämpft, daß sich die Stabilisierung des Kreisels in kürzest möglicher Zeit einstellt. Das Gesamtgewicht des dynamischen Geländeneigungsmessers beträgt ca. 500 g.
Angaben zur erreichbaren Meßgenauigkeit:
Bei Einsatz des Potentiometers als Spannungsteiler und Verwendung eines Multimeters mit einer Auflösung von 1 mV ergibt sich folgende Berechnung:
Gegeben:- Potentiometer: 0-1000 [Ohm]
300° elektrischer Drehbereich
- Zahnräder: 10 : 50 Zähne = 1 : 5 = 0,2[-]
Batterie: 1500 [mV]
  • a) Berechnung der Spannungsänderung [dmV] pro 1 GRAD Potentiometerachsendrehung:
    1500 mV/300° (Poti) = 5 mV/1° (Poti)
  • b) Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses unter Annahme eines vernachlässigbaren Zahnflankenspiels:
    5 mV/1° (Poti) = 25,0 mV/1°(Neigung) = 1 mV/0,04° (Neigung)
  • c) Umrechnung von GRAD in PROZENT: (10 = ca. 1,75%)
    25 mV/1,75% = 14,3 mV/1% = 1 mV/0,07%
  • d) Umrechnung von GRAD in GON: (90° = 100 gon)
    25 mV/1,11 gon = 22,5 mV/1 gon = 1 mV/0,044 gon

Claims (6)

  1. Dynamischer Geländeneigungsmesser, gekennzeichnet durch
  2. 1. (Präzisions-) Potentiometer als Lieferant von Meßwerten (Widerstände oder Spannungen)
  3. 2. Stabilisierung des Pendels durch einen Kreisel
  4. 3. Dämpfung der Längsachsenbewegung (im bzw. gegen den Uhrzeigersinn) durch Federkraft
  5. 4. Antrieb des auf der Potentiometerachse montierten Zahnrades durch ein größeres Zahnrad
  6. 5. Erfassung und Verarbeitung der Meßdaten durch ein Multimeter mit angeschlossenem Laptop.
DE1997129355 1997-07-09 1997-07-09 Dynamischer Geländeneigungsmesser Withdrawn DE19729355A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129355 DE19729355A1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Dynamischer Geländeneigungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129355 DE19729355A1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Dynamischer Geländeneigungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19729355A1 true DE19729355A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7835148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997129355 Withdrawn DE19729355A1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Dynamischer Geländeneigungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19729355A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6550151B2 (en) 2001-01-19 2003-04-22 Donald R. Airey Contour measuring device and method
US6725553B2 (en) 2001-01-19 2004-04-27 Donald R. Airey Contour measuring device and method
CN103868515A (zh) * 2013-12-25 2014-06-18 沈阳美行科技有限公司 一种放大图和缩小地图的自由移动的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151899A1 (de) * 1971-05-04 1972-12-07 Jenoptik Jena Gmbh Neigungsmesser mit mindestens einem Pendel
US4552088A (en) * 1981-09-23 1985-11-12 Morrison Thomas R Vehicle gearshift indicator
DE4011560A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Conrads Johannes P F Kombinierter hoehendifferenz-, neigungsmesser und kilometerzaehler fuer fahrzeuge
AT397868B (de) * 1989-06-02 1994-07-25 Erhartitsch Karl Neigungsmessgerät mit einer pendelvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151899A1 (de) * 1971-05-04 1972-12-07 Jenoptik Jena Gmbh Neigungsmesser mit mindestens einem Pendel
US4552088A (en) * 1981-09-23 1985-11-12 Morrison Thomas R Vehicle gearshift indicator
AT397868B (de) * 1989-06-02 1994-07-25 Erhartitsch Karl Neigungsmessgerät mit einer pendelvorrichtung
DE4011560A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Conrads Johannes P F Kombinierter hoehendifferenz-, neigungsmesser und kilometerzaehler fuer fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6550151B2 (en) 2001-01-19 2003-04-22 Donald R. Airey Contour measuring device and method
US6725553B2 (en) 2001-01-19 2004-04-27 Donald R. Airey Contour measuring device and method
CN103868515A (zh) * 2013-12-25 2014-06-18 沈阳美行科技有限公司 一种放大图和缩小地图的自由移动的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836859C2 (de) Trägheitsrichtgerät
DE102006059261B4 (de) Elektronische Waage mit einem Neigungsmesser und zugehöriges Verfahren zur Signalauswertung
CH640051A5 (de) Beschleunigungsmesser zur bestimmung des vertikalwinkels.
DE19729355A1 (de) Dynamischer Geländeneigungsmesser
DE3045823C2 (de)
WO1985005444A1 (en) Electronic compass
EP0694759B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Kurswinkels eines Fahrzeuges
DE3735629C2 (de)
DE749842C (de) Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass
DE293561C (de)
DE513546C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der wahren Fahrt eines Fahrzeuges ueber Grund
DE4141034C2 (de) Verfahren und Vermessungskreiselkompaß zur Messung der Nordablage
DE3010696A1 (de) Einrichtung zum bestimmen der richtung des scheinbaren windes auf einem segelboot
DE19634506C2 (de) Neigungsmeßvorrichtung zur Ermittlung einzelner Bauteilneigungen bei Kraftfahrzeugen
DE571679C (de) Vorrichtung, um Ausschwingungen eines nordweisenden Kreiselkompasses aus dem Meridian nachzuweisen und zu beseitigen
DE310675C (de)
DE1023617B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vertikalgeschwindigkeitsmessung
DE195466C (de)
DE3109752A1 (de) Tragbares navigationsgeraet
EP0325196A1 (de) Vorrichtung zur Messung der von einem Strassenfahrzeug, insbesondere Fahrrad, zurückgelegten Höhenmeter
DE1623389C (de) Gravimeter
DE367384C (de) Einrichtung zum Richten von Luftfahrzeugen
CH213538A (de) Für den Blindflug geeignetes Gerät zur Anzeige der Neigung eines Flugzeuges.
DE732886C (de) Einrichtung zur Ausschaltung von Stoerungseinfluessen auf eine durch Kreisel stabilisierte Plattform
DE3004007C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee