DE19728481A1 - Substrat für eine optische Platte, Verfahren zum Herstellen desselben, optische Platte unter Verwendung desselben sowie Wiedergabeverfahren für eine solche Platte - Google Patents

Substrat für eine optische Platte, Verfahren zum Herstellen desselben, optische Platte unter Verwendung desselben sowie Wiedergabeverfahren für eine solche Platte

Info

Publication number
DE19728481A1
DE19728481A1 DE19728481A DE19728481A DE19728481A1 DE 19728481 A1 DE19728481 A1 DE 19728481A1 DE 19728481 A DE19728481 A DE 19728481A DE 19728481 A DE19728481 A DE 19728481A DE 19728481 A1 DE19728481 A1 DE 19728481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
substrate
winding
trench
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19728481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19728481C2 (de
Inventor
Junichiro Nakayama
Naoyasu Iketani
Michinobu Mieda
Yoshiteru Murakami
Akira Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE19728481A1 publication Critical patent/DE19728481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19728481C2 publication Critical patent/DE19728481C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24082Meandering
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0938Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Substrat für eine optische Platte mit einem Graben oder einem erhabenen Bereich zu Spurfüh­ rungszwecken, und sie betrifft auch ein Herstellverfahren eines solchen Substrats, eine optische Platte unter Verwen­ dung desselben sowie ein Wiedergabeverfahren für eine derar­ tige Platte.
Anstelle von "Substrat für eine optische Platte" wird im folgenden der Kürze halber nur von "Substrat" gesprochen.
Es wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen, um für Adresseninformation auf einem Substrat und auf optischen Platten zu sorgen, wobei Forderungen nach Aufzeichnung mit hoher Dichte genügt ist. Speziell wurde ein Verfahren vorge­ schlagen, bei dem ein Graben zu Spurführungszwecken selbst Adresseninformation enthält. Bei diesem Verfahren wird der Graben zu Spurführungszwecken auf sich windende Weise ausge­ bildet, und Adresseninformation wird dadurch aufgefunden, daß die Windungsfrequenzkomponente aus dem Spurführungssi­ gnal entnommen wird.
Darüber hinaus offenbart das Dokument JP-A-5-314538/1993 ein in den Fig. 23a bis 23b veranschaulichtes Verfahren, bei dem dafür gesorgt wird, daß sich auf einem Substrat nur eine der Seitenwände eines Grabens entsprechend Adresseninforma­ tion windet und nur diese eine Seite einem Lesevorgang unter Verwendung eines Lichtflecks 4 zu Aufzeichnungs- und Ab­ spielzwecken unterzogen wird, wobei der Durchmesser des Strahls kleiner als das doppelte der Grabenbreite ist, um dadurch Adresseninformation aufzufinden. Fig. 23a ist eine erläuternde Zeichnung, die ein Herstellverfahren für dieses Substrat veranschaulicht; Fig. 23b ist eine erläuternde Zeichnung, die veranschaulicht, wie Information von einer optischen Platte unter Verwendung eines Substrats dieses Typs zu lesen ist, und Fig. 23c ist eine Schnittansicht zu den Fig. 23a und 23b.
Jedoch werden beim Herstellprozeß des in Fig. 23 darge­ stellten Substrats mindestens zwei Laserlichtstrahlen 30a und 30b in radialer Richtung voneinander beabstandet aufge­ strahlt, wobei nur einer der Laserlichtstrahlen während sei­ nes Einstrahlens entsprechend der Adresseninformation in ra­ dialer Richtung in Schwingung versetzt wird. Genauer gesagt, werden die Laserlichtstrahlen 30a und 30b auf solche Weise aufgestrahlt, daß sie Linien 30c bzw. 30b in Fig. 23a fol­ gen. Da der Laserlichtstrahl zweigeteilt wird, ergeben sich Probleme dahingehend, daß der Wirkungsgrad der Lichtnutzung verringert ist, daß ein kompliziertes optisches System er­ forderlich ist und daß die jeweiligen Laserstrahlen einzeln gesteuert werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Substrat für eine optische Platte, mit dem Adresseninformation zuverläs­ sig erfaßt werden kann, ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrats, eine optische Platte unter Verwendung desselben sowie ein Wiedergabeverfahren für eine derartige Platte zu schaffen.
Diese Aufgabe ist hinsichtlich des Substrats durch die Lehre von Anspruch 1, hinsichtlich des Herstellverfahrens durch die Lehre von Anspruch 10, hinsichtlich der optischen Platte durch die Lehre von Anspruch 15 und hinsichtlich des Wieder­ gabeverfahrens durch die Lehren der unabhängigen Ansprüche 16 und 17 gelöst.
Da beim erfindungsgemäßen Substrat der sich windende Ab­ schnitt und der gerade Abschnitt der Führungsspur abwech­ selnd in radialer Richtung der Platte angeordnet sind, ist es möglich, eine spezielle Spur genauer zu erkennen, z. B. durch Erfassen der Windungsfrequenz des Windungsabschnitts.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Muster der Füh­ rungsspur aus dem ersten Abschnitt, der sich entsprechend Adresseninformation winden kann, und dem zweiten, geraden Abschnitt, unter Verwendung nur eines einzigen Laserlicht­ strahls hergestellt. Daher kann, im Vergleich mit dem her­ kömmlichen Verfahren, bei dem zwei voneinander beabstandete Laserlichtstrahlen aufgestrahlt werden, die Steuerung des Laserstrahls einfacher ausgeführt werden, der Nutzungswir­ kungsgrad des Laserstrahls ist verbessert, und der Aufbau des optischen Systems zum Erzeugen des Laserlichtstrahls ist vereinfacht. Diese Vorteile tragen zu niedrigeren Kosten des Substrats bei. Auch können optische Platten, die dadurch hergestellt werden, daß mindestens eine Aufzeichnungs­ schicht auf einem solchen Substrat hergestellt wird, ent­ sprechend billiger hergestellt werden.
Ferner kann durch zusätzliches Anbringen von Vertiefungen, erhöhten Abschnitten, Abschnitten mit verschiedenen Krümmun­ gen, eines Bereichs, in dem sich alle benachbarten Führungs­ spuren in der radialen Richtung der Platte innerhalb einer vorbestimmten Länge winden, oder anderer Abschnitte, eine Beurteilung dahingehend erfolgen, welche Spur der Licht­ strahl während eines Abspielvorgangs abtastet, was es ermög­ licht, noch genauere Adresseninformation zu erzielen.
Für ein vollständigeres Verständnis der Art und der Vorteile der Erfindung ist auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug zu neh­ men.
Fig. 1 ist eine Draufsicht, die schematisch den Aufbau eines Substrats gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Fig. 2a ist eine Draufsicht, die einen Abschnitt des Sub­ strats mit vergrößerter Darstellung zeigt; und Fig. 2b ist eine Schnittansicht entlang der radialen Richtung des Sub­ strats.
Fig. 3a bis 3e sind erläuternde Zeichnungen zum Veranschau­ lichen von Hauptprozessen eines Herstellverfahrens für das Substrat.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das schematisch den Aufbau einer zum Herstellen des Substrats verwendeten Vorrichtung zeigt.
Fig. 5a bis 5f sind erläuternde Zeichnungen, die Hauptpro­ zesse eines Herstellverfahrens für ein Substrat gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulichen.
Fig. 6 ist eine Draufsicht, die schematisch den Aufbau eines Substrats gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Fig. 7a ist eine Draufsicht, die einen Abschnitt des Sub­ strats von Fig. 6 auf vergrößerte Weise zeigt, und Fig. 7b ist eine Schnittansicht entlang dem Radius des Substrats.
Fig. 8 ist eine Draufsicht, die schematisch den Aufbau eines Substrats gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Fig. 9a ist eine Draufsicht, die schematisch den Aufbau ei­ nes Substrats gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt; und Fig. 9b ist ein modifiziertes Bei­ spiel hierzu.
Fig. 10 ist eine Draufsicht, die schematisch den Aufbau eines Substrats gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Fig. 11 ist eine Schnittansicht entlang dem Radius des Sub­ strats von Fig. 10.
Fig. 12 ist eine Draufsicht, die schematisch den Aufbau eines Substrats gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Fig. 13 ist eine Schnittansicht entlang dem Radius des Sub­ strats von Fig. 12.
Fig. 14 ist eine Draufsicht, die schematisch den Aufbau eines Substrats gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt; und Fig. 15 ist eine Draufsicht, die ein modifiziertes Beispiel hierzu.
Fig. 16 ist eine Draufsicht, die schematisch den Aufbau eines Substrats gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Fig. 17 bis 22 sind Schnittansichten, die jeweils schema­ tisch den Aufbau einer optischen Platte gemäß einem Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung zeigen.
Fig. 23a ist eine Draufsicht, die schematisch den Aufbau eines herkömmlichen Substrats zeigt; Fig. 23b ist eine Draufsicht, die schematisch einen Abschnitt desselben auf vergrößerte Weise zeigt; und Fig. 23c ist eine Schnittan­ sicht entlang dem Radius des herkömmlichen Substrats.
[AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1]
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 erörtert die folgende Beschreibung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Substrats.
Wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, sind auf dem Substrat 5 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein sich windender Graben (als erster Abschnitt bezeichnet) zu Spurführungszwecken 1a sowie ein normaler, sich nicht win­ dender Graben zu Spurführungszwecken (als zweiter Abschnitt bezeichnet) 2a abwechselnd in radialer Richtung der Platte ausgebildet. Hierbei ist Fig. 1 eine Draufsicht auf das Sub­ strat 5, Fig. 2a ist eine Draufsicht, die einen Abschnitt des Substrats 5 auf vergrößerte Weise zeigt, Fig. 2b ist eine Schnittansicht, wenn das Substrat 5 entlang seinem Ra­ dius geschnitten wird. Ferner sind, wie es in Fig. 1 veran­ schaulicht ist, der sich windende Graben 1a und der normale Graben 2a so angeordnet, daß sie in Schaltabschnitten 3 in Umfangsrichtung der Platte abwechselnd aufeinanderfolgen. Der sich windende Graben 1a und der normale Graben 2a sind spiralförmig ausgebildet. Ein Bereich zwischen dem sich win­ denden Graben 1a und dem normalen Graben 2a wird als erha­ bener Bereich bezeichnet.
Der sich windende Graben 1a windet sich entsprechend Adres­ seninformation in radialer Richtung der Platte, und seine Windungsfrequenz ist auf einen Wert eingestellt, der höher als die Nachlauffrequenz des Spurregelungssystems und nied­ riger als die Aufzeichnungsfrequenz ist.
Bei einer optischen Platte unter Verwendung eines Substrats 5 dieses Typs wird Information im erhabenen Bereich aufge­ zeichnet. Das Spurführungssignal wird z. B. durch das Gegen­ taktverfahren erhalten. Die Adresseninformation wird dadurch aufgefunden, daß Komponenten mit der Windungsfrequenz des sich windenden Grabens 1a dem Spurführungssignal entnommen werden.
Genauer gesagt, fährt, wenn ein Lichtfleck 4 zu Aufzeich­ nungs- und Abspielzwecken so aufgestrahlt wird, daß er dem erhabenen Bereich folgt, da die Windungsfrequenz höher als die Nachlauffrequenz des Spurregelungssystems ist, dieser Lichtfleck 4 praktisch der Mittellinie der mittleren Breite des erhabenen Bereichs nach. Aus diesem Grund wird immer ein Spurabweichungssignal erzeugt, das der Windungsamplitude des sich windenden Grabens 1a entspricht. Daher wird die Signal­ komponente der Windungsfrequenz dadurch erhalten, daß das Spurabweichungssignal dem Spursignal entnommen wird.
Ferner kann die Adresseninformation des sich windenden Gra­ bens 1a als gemeinsame Adresseninformation dienen, die mit zwei erhabenen Bereichen in Beziehung steht, die zu den bei­ den Seiten des sich windenden Grabens 1a einander benachbart sind, und ob der genannte Lichtfleck 4 dem erhabenen Bereich auf der rechten Seite oder demjenigen auf der linken Seite des sich windenden Grabens 1a folgt, kann abhängig davon be­ urteilt werden, ob das Spurabweichungssignal im linken oder im rechten Bereich des genannten Lichtflecks 4 erzeugt wird. So kann eine spezielle Spur leicht identifiziert werden, da es möglich ist, auf einfache Weise eine Auswahl dahingehend vorzunehmen, ob der genannte Lichtfleck 4 dem erhabenen Be­ reich auf der rechten oder auf der linken Seite des sich windenden Grabens 1a folgt.
Beim Substrat 5 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser des genannten Lichtflecks 4 größer als die Spurganghöhe aber kleiner als das Doppelte derselben eingestellt; daher kann vermieden werden, daß dieser Licht­ fleck 4 gleichzeitig auf zwei sich windende Gräben 1a ge­ strahlt wird, was es ermöglicht, genaue Adresseninformation zu erhalten. Darüber hinaus ist es selbst dann möglich, die Adresseninformation genau zu lesen, wenn die Spurganghöhe verkleinert wird, um Information mit hoher Dichte auf der optischen Platte aufzuzeichnen.
Gemäß der obigen Erläuterung wird die Signalkomponente der Windungsfrequenz dem Spursignal entnommen; jedoch kann die Komponente der Windungsfrequenz einer Änderung der Menge des an der optischen Platte reflektierten Lichts entnommen wer­ den. Anders gesagt, wird unter Ausnutzung der Tatsache, daß das reflektierte Licht bei einem schmaleren erhabenen Be­ reich schwächer wird, während es bei einem breiteren erhabe­ nen Bereich stärker wird, die Änderung der Menge des reflek­ tierten Lichts entnommen, so daß die Signalkomponente mit der Windungsfrequenz erhalten wird.
Die folgende Beschreibung erörtert unter Bezugnahme auf die Fig. 3a bis 3e ein Herstellverfahren für das Substrat 5.
Als erstes wird, wie es in Fig. 3a veranschaulicht ist, ein Photoresist 6 auf eine Seite eines Glassubstrats 50 aufge­ tragen.
Als nächstes wird, wie es in Fig. 3b veranschaulicht ist, ein Laserlichtstrahl durch eine Objektivlinse 7 auf den Pho­ toresist 6 konvergiert, um ihn so zu belichten, daß Muster für einen gewünschten sich windenden Graben 1a und einen normalen Graben 1b ausgebildet werden.
Wie es in Fig. 3c veranschaulicht ist, wird der belichtete Photoresist 6 entwickelt und entfernt, und anschließend sind die gewünschten Muster durch den restlichen Photoresist 6 gebildet.
Wie es in Fig. 3d veranschaulicht ist, werden das Glassub­ strat 50 und der Photoresist 6 durch einen Trockenätz- oder Naßätzprozeß geätzt, so daß die gewünschten Muster des Glassubstrats 50 ausgebildet werden.
Wie es in Fig. 3e veranschaulicht ist, wird der restliche Photoresist 6 durch einen Veraschungsprozeß entfernt, wo­ durch das Substrat 5 fertiggestellt ist.
Um den normalen Graben 2a spiralförmig auszubilden, ist es lediglich erforderlich, daß der zum Belichten verwendete Lichtfleck spiralförmig (zweiter Modus) relativ zum Glassub­ strat 50 verstellt wird, wohingegen zum Erzeugen des sich windenden Grabens 1a der belichtende Lichtfleck abhängig von Adresseninformation in radialer Richtung in Schwingung ver­ setzt wird, während er spiralförmig verstellt wird (zweiter Modus). So wird auf dem Photoresist 6 der sich windende Gra­ ben 1a mit einem der Adresseninformation entsprechenden Mus­ ter ausgebildet.
Es erfolgt nun eine Erläuterung zu einer Vorrichtung zum Be­ lichten des Photoresists 6 in solcher Weise, daß die Muster des sich windenden Grabens 1a und des normalen Grabens 2a erzeugt werden. Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Vorrichtung schematisch zeigt.
Diese Vorrichtung ist mit einer Laserlichtquelle 11a zum Er­ zeugen eines Laserlichtstrahls zum Belichten des Photore­ sists 6 sowie einer Laserlichtquelle 11b versehen, die zum Fokussieren der Objektivlinse 7 verwendet wird. Z. B. wird ein Ar-Laser als Laserlichtquelle 11a und z. B. ein He-Ne- Laser als Laserlichtquelle 11b verwendet.
Ein Laserlichtstrahl von der Laserlichtquelle 11a, aus dem Licht-Störsignale durch eine Störsignale unterdrückende Vor­ richtung 12a entfernt wurden, wird durch Spiegel 19 und 20 reflektiert und auf einen Lichtmodulator 22 gelenkt. Z. B. kann ein akustooptisches Element als Lichtmodulator 22 ver­ wendet werden, und in diesem Fall liegen Konvergenzlinsen 21 vor und hinter dem Lichtmodulator 22.
Der Laserlichtstrahl, der durch den Lichtmodulator 22 gelau­ fen ist, wird auf eine Lichtablenkvorrichtung 23 geführt. Z. B. wird ein elektrooptisches Element oder ein akustoopti­ sches Element als Lichtablenkvorrichtung 23 verwendet, die die Laufrichtung des Laserlichtstrahls ändert.
Ferner wird der Laserlichtstrahl durch eine Strahlaufwei­ tungsvorrichtung 24 so aufgeweitet, daß er einen geeigneten Strahldurchmesser aufweist, und er wird durch einen dichroi­ tischen Spiegel 15 auf die Objektivlinse 7 gelenkt. Dann wird der Laserlichtstrahl durch diese Objektivlinse 7 als belichtender Lichtfleck auf den Photoresist 6 auf dem Glas­ substrat 50 gelenkt.
Hierbei werden der Lichtmodulator 22, die Lichtablenkvor­ richtung 23 und die Strahlaufweitungsvorrichtung 24 jeweils durch Treiber 25, 26 bzw. 27 angesteuert.
Ein Laserlichtstrahl von der Laserlichtquelle 11b, aus dem Licht-Störsignale durch eine Störsignale unterdrückende Vor­ richtung 12b verringert wurden, durchläuft einen polarisie­ renden Strahlteiler 13, eine Viertelwellenlängenplatte 14 und einen dichroitischen Spiegel 15 und wird durch die Ob­ jektivlinse 7 auf den Photoresist 6 auf dem Glassubstrat 50 gelenkt.
Das reflektierte Licht wird durch die Objektivlinse 7 erneut konvergiert, es durchläuft den dichroitischen Spiegel 15, die Viertelwellenlängenplatte 14 und den polarisierenden Strahlteiler 13, und es wird durch eine Objektivlinse 16 und eine Zylinderlinse 17 auf einen Photodetektor 18 konver­ giert. Auf Grundlage des Signals vom Detektor 18 steuert ein Fokusregelungssystem die Objektivlinse 7 in Fokussierrich­ tung so an, daß sie das Licht auf den Photoresist 6 auf dem Glassubstrat 50 fokussiert, das durch einen Plattenantriebs­ motor gedreht wird.
Bei der obengenannten Anordnung setzt die Lichtablenkvor­ richtung 23 den belichtenden Lichtfleck entsprechend Adres­ seninformation in radialer Richtung in Schwingung, und der Lichtmodulator 22 und die Strahlaufweitungsvorrichtung 24 optimieren die Intensität des Laserlichtstrahls oder den Laserfleck-Durchmesser. Ferner führt der Treiber 26 jedesmal dann, wenn der belichtende Lichtfleck über die Platte läuft, im in Fig. 1 dargestellten Schaltabschnitt 3 einen EIN-AUS- Schaltvorgang der Lichtablenkvorrichtung 23 aus; So werden der sich windende Graben 1a zu Spurführungszwecken und der normale, sich nicht windende Graben 2a zu Spurführungszwe­ cken in zueinander benachbarter Weise in radialer Platten­ richtung ausgebildet.
Das Herstellverfahren für ein erfindungsgemäßes Substrat 5 soll nicht auf das obige beschränkt sein, sondern es kann eine Herstellung dadurch erfolgen, daß eine Masken-Origi­ nalplatte auf Grundlage einer Originalplatte eines Sub­ strats, das auf die obige Weise hergestellt wurde, erzeugt wird, und diese sich ergebende Masken-Originalplatte verwen­ det wird.
[AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2]
Unter hauptsächlicher Bezugnahme auf Fig. 5 erörtert die folgende Beschreibung ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Substrats.
Das Substrat 5 des vorliegenden Ausführungsbeispiels stimmt praktisch mit demjenigen des Ausführungsbeispiels 1 überein, wobei Unterschiede jedoch hinsichtlich der Substratmateria­ lien und der Herstellprozesse bestehen. Unter Bezugnahme auf die Fig. 5a bis 5f erfolgt eine Erläuterung zu den Herstell­ prozessen des Substrats 5 gemäß dem vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel.
Wie es in Fig. 5a veranschaulicht ist, wird ein Photoresist 6 auf eine Oberfläche eines Glassubstrats 50 aufgetragen.
Wie es in Fig. 5b veranschaulicht ist, wird ein Laserlicht­ strahl durch eine Objektivlinse 7 auf den Photoresist 6 kon­ vergiert, damit der Photoresist 6 so belichtet wird, daß Muster eines gewünschten sich windenden Grabens 1a und eines normalen Grabens 1b erzeugt werden.
Wie es in Fig. 5c veranschaulicht ist, wird der belichtete Photoresist 6 entwickelt und entfernt, und anschließend sind die gewünschten Muster durch den restlichen Photoresist 6 gebildet.
Wie es in Fig. 5d veranschaulicht ist, wird auf den aus dem Photoresist 6 bestehenden Mustern ein leitender Dünnfilm 8 durch Sputtern, stromloses Plattieren oder ein anderes Ver­ fahren hergestellt.
Wie es in Fig. 5e veranschaulicht ist, wird durch Elektro­ guß oder ein anderes Verfahren eine Metallschicht 9 auf dem Dünnfilm 8 hergestellt.
Wie es in Fig. 5f veranschaulicht ist, werden der Dünnfilm 8 und die Metallschicht 9 vom Photoresist 6 und vom Glassub­ strat 50 getrennt. Der abgetrennte Dünnfilm 8 und die Me­ tallschicht 9 bilden einen Stempel 10.
Hierbei wird als Material für den Dünnfilm 8 Ni, Ta, Cr oder eine Legierung dieser Materialien verwendet, oder es wird ein Verbundfilm aus diesen Materialien aufgetragen, und Ni, Ta, Cr oder eine Legierung dieser Materialien wird auch als Material der Metallschicht 9 verwendet, oder es wird ein Verbundfilm dieser Materialien aufgetragen.
Unter Verwendung des obengenannten Stempels 10 wird ein Sub­ strat 5 aus Kunststoff durch Spritzgießen oder Spritzdruck­ gießen hergestellt. Als Kunststoffmaterial werden thermo­ plastische Harze wie Polycarbonatharz, Acrylharz, Ethylen­ harz, Esterharz, Nylonharz oder APO verwendet.
Darüber hinaus soll das Herstellverfahren für den Stempel 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht auf das obige beschränkt sein, sondern der Stempel kann auf Grundla­ ge einer Originalplatte eines Substrats, wie durch das Her­ stellverfahren gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 ausgebildet, erzeugt werden.
Die Verwendung des wie oben beschrieben hergestellten Stem­ pels 10 ermöglicht es, ein Substrat 5 unter Verwendung von Kunststoff herzustellen, wodurch zur Massenherstellung und zur Kostenverringerung beigetragen ist.
[AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 3]
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 7 erörtert die folgende Beschreibung noch ein anderes Ausführungsbeispiel eines er­ findungsgemäßen Substrats.
Wie es in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, sind auf dem Substrat 35 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein sich windender erhabener Graben (als erster Abschnitt be­ zeichnet) zu Spurführungszwecken 1b sowie ein normaler, sich nicht windender erhabener Graben zu Spurführungszwecken (als zweiter Abschnitt bezeichnet) 2b abwechselnd in radialer Richtung der Platte ausgebildet. Hierbei ist Fig. 1 eine Draufsicht auf das Substrat 35, Fig. 6 ist eine Draufsicht, die einen Abschnitt des Substrats 35 auf vergrößerte Weise zeigt, Fig. 7 ist eine Schnittansicht, wenn das Substrat 35 entlang seinem Radius geschnitten wird. Ferner sind, wie es in Fig. 6 veranschaulicht ist, der sich windende erhabene Bereich 1b und der normale erhabene Bereich 2b so angeord­ net, daß sie in Schaltabschnitten 3 in Umfangsrichtung der Platte abwechselnd aufeinanderfolgen. Der sich windende er­ habener Bereich 1b und der normale erhabene Bereich 2b sind spiralförmig ausgebildet. Ein Bereich zwischen dem sich win­ denden erhabene Bereich 1b und dem normalen erhabenen Be­ reich 2b wird als erhabener Graben bezeichnet.
Der sich windende erhabene Bereich 1b windet sich entspre­ chend Adresseninformation in radialer Richtung der Platte, und seine Windungsfrequenz ist auf einen Wert eingestellt, der höher als die Nachlauffrequenz des Spurregelungssystems und niedriger als die Aufzeichnungsfrequenz ist.
Bei einer optischen Platte unter Verwendung eines Substrats 35 dieses Typs wird Information im Graben aufgezeichnet. Das Spurführungssignal wird z. B. durch das Gegentaktverfahren erhalten. Die Adresseninformation wird dadurch aufgefunden, daß Komponenten mit der Windungsfrequenz des sich windenden erhabenen Bereichs 1b dem Spurführungssignal entnommen wer­ den.
Genauer gesagt, fährt, wenn ein Lichtfleck 4 zu Aufzeich­ nungs- und Abspielzwecken so aufgestrahlt wird, daß er dem Graben folgt, da die Windungsfrequenz höher als die Nach­ lauffrequenz des Spurregelungssystems ist, dieser Lichtfleck 4 praktisch der Mittellinie der mittleren Breite des Grabens nach. Aus diesem Grund wird immer ein Spurabweichungssignal erzeugt, das der Windungsamplitude des sich windenden erha­ bener Bereichs 1b entspricht. Daher wird die Signalkomponen­ te der Windungsfrequenz dadurch erhalten, daß das Spurab­ weichungssignal dem Spursignal entnommen wird.
Ferner kann die Adresseninformation des sich windenden erha­ bener Bereichs 1b als gemeinsame Adresseninformation dienen, die mit zwei Gräben in Beziehung steht, die zu den beiden Seiten des sich windenden erhabener Bereichs 1b einander benachbart sind, und ob der genannte Lichtfleck 4 dem Graben auf der rechten Seite oder demjenigen auf der linken Seite des sich windenden erhabenen Bereichs 1b folgt, kann abhän­ gig davon beurteilt werden, ob das Spurabweichungssignal im linken oder im rechten Bereich des genannten Lichtflecks 4 erzeugt wird. So kann eine spezielle Spur leicht identifi­ ziert werden, da es möglich ist, auf einfache Weise eine Auswahl dahingehend vorzunehmen, ob der genannte Lichtfleck 4 dem Graben auf der rechten oder auf der linken Seite des sich windenden erhabener Bereichs 1b folgt.
Beim Substrat 35 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser des genannten Lichtflecks 4 größer als die Spurganghöhe aber kleiner als das Doppelte derselben eingestellt; daher kann vermieden werden, daß dieser Licht­ fleck 4 gleichzeitig auf zwei sich erhabene Bereiche 1b ge­ strahlt wird, was es ermöglicht, genaue Adresseninformation zu erhalten. Darüber hinaus ist es selbst dann möglich, die Adresseninformation genau zu lesen, wenn die Spurganghöhe verkleinert wird, um Information mit hoher Dichte auf der optischen Platte aufzuzeichnen.
Gemäß der obigen Erläuterung wird die Signalkomponente der Windungsfrequenz dem Spursignal entnommen; jedoch kann die Komponente der Windungsfrequenz einer Änderung der Menge des an der optischen Platte reflektierten Lichts entnommen wer­ den. Anders gesagt, wird unter Ausnutzung der Tatsache, daß das reflektierte Licht bei einem schmaleren erhabenen Be­ reich schwächer wird, während es bei einem breiteren erhabe­ nen Bereich stärker wird, die Änderung der Menge des reflek­ tierten Lichts entnommen, so daß die Signalkomponente mit der Windungsfrequenz erhalten wird.
Hinsichtlich der Herstellprozesse und der Substratmateria­ lien des Substrats 35 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbei­ spiel können dieselben Herstellprozesse und Substratmateria­ lien, wie sie bei den Ausführungsbeispielen 1 und 2 erläu­ tert wurden, verwendet werden. Außerdem haben das bei den Ausführungsbeispielen 1 und 2 erläuterte Substrat 5 sowie das beim vorliegenden Ausführungsbeispiel erläuterte Sub­ strat 35 die Beziehung, daß die Aussparungen und Vorsprünge jeweils gegeneinander vertauscht sind. Daher kann das Sub­ strat 35 des vorliegenden Ausführungsbeispiels bei seinen Herstellprozessen dadurch hergestellt werden, daß die Ori­ ginalplatte des Substrats, wie durch die bei den Ausfüh­ rungsbeispielen 1 und 2 erläuterten Herstellprozesse er­ zeugt, kopiert wird. Darüber hinaus sind die Herstellprozes­ se für das Substrat 35 nicht auf die oben beschriebenen be­ schränkt: eine Masken-Originalplatte kann auf Grundlage des wie oben beschrieben hergestellten Substrats erzeugt werden, und diese kann dazu verwendet werden, das Substrat 35 herzu­ stellen. Ferner kann ein Stempel auf Grundlage der Original­ platte des Substrats hergestellt werden, um das Substrat 35 zu erzeugen. Dies verkompliziert zwar die Herstellprozesse aufgrund des zusätzlichen einen Schritts, jedoch ist ein Aufzeichnen in Gräben möglich.
[AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 4]
Unter Bezugnahme auf Fig. 8 erörtert die folgende Beschrei­ bung noch ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäßen Substrats.
Wie es in Fig. 8 veranschaulicht ist, werden beim Substrat 45 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein sich windender Graben 1a und ein normaler Graben 2a spiralförmig herge­ stellt. Der sich windende Graben 1a und der normale Graben 2a werden abwechselnd in radialer Richtung der Platte herge­ stellt und so konzipiert, daß sie einander abwechselnd in der Umfangsrichtung für jeweils ein Drittel des Umfangs fol­ gen.
Anders gesagt, werden der sich windende Graben 1a und der normale Graben 2a des Substrats 45 beim Herstellprozeß ab­ wechselnd durch eine EIN-AUS-Steuerung der Lichtablenkvor­ richtung 23, wie vom in Fig. 4 dargestellten Treiber 26 aus­ geführt, in drei Abschaltschnitten 3, die mit konstanten Winkelintervallen angeordnet sind, wie es in Fig. 8 darge­ stellt ist, d. h. drei Mal pro Umdrehung, abwechselnd herge­ stellt.
Demgemäß kann die Adresseninformation des sich windenden Grabens 1a als gemeinsame Adresseninformation dienen, die zwei zu seinen beiden Seiten benachbarte erhabene Bereiche betrifft, und da die sich windende Seite, auf der die Adres­ seninformation ausgebildet ist, häufig geändert wird, ist es möglich, eine spezielle Spur genauer zu identifizieren.
Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgte eine Erläuterung für den Fall, daß ein sich windender Graben 1a und ein normaler Graben 2a zur Spurregelung verwendet werden; jedoch können auch der sich windende erhabene Bereich 1b und der normale erhabene Bereich 2b verwendet werden.
Ferner können hinsichtlich des Herstellverfahrens für das Substrat 45 sowie der Substratmaterialien dasselbe verfahren und dieselben Materialien verwendet werden, wie sie bei den Ausführungsbeispielen 1 bis 3 erläutert sind.
[AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 5]
Unter Bezugnahme auf Fig. 9 erörtert die folgende Beschrei­ bung noch ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäßen Substrats.
Wie es in Fig. 9a veranschaulicht ist, werden auf dem Sub­ strat 55 des vorliegenden Ausführungsbeispiels sich windende Gräben 1a (oder sich windende erhabene Bereiche 1b) zu Spur­ führungszwecken sowie normale, sich nicht windende Gräben 2a (oder normale erhabene Bereiche 2b) zu Spurführungszwecken in Form konzentrischer Kreise hergestellt.
Das in Fig. 9b dargestellte Substrat 56 ist ein modifizier­ tes Beispiel des in Fig. 9a dargestellten Substrats 55, und es verfügt über Gräben (oder erhabene Bereiche), die in Form konzentrischer Kreise auf ähnliche Weise wie beim in Fig. 9a dargestellten Substrat 55 ausgebildet sind; jedoch existie­ ren über den Umfang der Platte zwei sich windende Gräben 1a (oder sich windende erhabene Bereiche 1b) zu Spurführungs­ zwecken sowie zwei normale, sich nicht windende Gräben 2a (oder normale erhabene Bereiche 2b) zu Spurführungszwecken, so daß insgesamt vier vorliegen. Anders gesagt, sind die sich windenden Gräben 1a (oder die sich windenden erhabenen Bereiche 1b) und die normalen Gräben 2a (oder die normalen erhabenen Bereiche 2b) abwechselnd mit jeweils einem Mitten­ winkel von 90° in Umfangsrichtung der Platte ausgebildet. Diese sich windenden Gräben 1a (oder sich windenden erhabe­ nen Bereiche 1b) und die normalen Gräben 2a (oder die norma­ len erhabenen Bereiche 2b) werden beim Herstellprozeß mit EIN-AUS-Steuerung der Lichtablenkvorrichtung 23, wie vom in Fig. 4 dargestellten Treiber 26 ausgeführt, in vier Schalt­ abschnitten 3, die mit konstanten Winkelintervallen liegen, wie es in Fig. 9b dargestellt ist, d. h. vier Mal pro Umdre­ hung, hergestellt.
Bei der Anordnung von Fig. 9b kann die Adresseninformation der sich windenden Gräben 1a (oder der sich windenden erha­ benen Bereiche 1b) als gemeinsame Adresseninformation die­ nen, die für zwei erhabene Bereiche (oder Gräben) gilt, die zu den beiden Seiten desselben benachbart sind, und da die Seite, auf der die Adresseninformation ausgebildet ist, häu­ fig wechselt, ist es möglich, eine spezielle Spur genauer zu identifizieren.
[AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 6]
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 10 und 11 erörtert die fol­ gende Beschreibung noch ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Substrats.
Wie es in den Fig. 1, 10 und 11 veranschaulicht ist, sind auf dem Substrat 65 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, das aus einem Material wie lichtdurchlässigem Glas oder Kunststoff besteht, ein sich windender Graben zu Spurfüh­ rungszwecken (als erster Abschnitt bezeichnet) 1a sowie ein normaler, sich nicht windender Graben zu Spurführungszwecken (als zweiter Abschnitt bezeichnet) 2a abwechselnd in radia­ ler Richtung der Platte ausgebildet. Ferner sind der sich windende Graben 1a und der normale Graben 2a in der Umfangs­ richtung der Platte so angeordnet, daß sie in Schaltab­ schnitten 3 einander abwechselnd folgen. Der sich windende Graben 1a und der normale Graben 2a sind spiralförmig ausge­ bildet. Der Bereich zwischen dem sich windenden Graben 1a und dem normalen Graben 2a wird als erhabener Bereich be­ zeichnet. Wenn angenommen wird, daß der Brechungsindex des Substrats 65 den Wert n hat, ist die Tiefe des Grabens in der Nähe von λ/8n eingestellt.
Darüber hinaus ist eine Anzahl von Führungsspuren in radia­ ler Richtung der Platte ausgebildet, und Vertiefungen 36 sind abwechselnd in jeden zweiten Bereich zwischen den Füh­ rungsspuren ausgebildet. Wenn angenommen wird, daß der Bre­ chungsindex des Substrats 65 den Wert n hat, ist die Tiefe der Vertiefung 36 in der Nähe von λ/8n bis λ/4n eingestellt.
Der sich windende Graben 1a windet sich entsprechend Adres­ seninformation in radialer Richtung der Platte, und seine Windungsfrequenz ist auf einen Wert eingestellt, der höher als die Nachlauffrequenz des Spurregelungssystems ist, aber niedriger als die Aufzeichnungsfrequenz.
Bei einer optischen Platte unter Verwendung eines Substrats dieses Typs wird das Spurführungssignal z. B. durch das Ge­ gentaktverfahren erhalten. Die Adresseninformation wird da­ durch aufgefunden, daß Komponenten mit der Windungsfrequenz des sich windenden Grabens 1a aus dem Spurführungssignal entnommen werden.
Genauer gesagt, fährt, wenn ein Lichtfleck 4 zu Aufzeich­ nungs- und Abspielzwecken (ein Hauptstrahlfleck) so aufge­ strahlt wird, daß er dem erhabenen Bereich folgt, da die Windungsfrequenz höher als die Nachlauffrequenz des Spurre­ gelungssystems ist, der genannte Lichtfleck 4 praktisch der Mittellinie der mittleren Breite des erhabenen Bereichs nach. Aus diesem Grund wird die Signalkomponente mit der Windungsfrequenz dadurch erhalten, daß das Spurabweichungs­ signal entnommen wird, das der Windungsamplitude des sich windenden Grabens 1a entspricht.
Darüber hinaus ist es möglich, da die Vertiefungen 36 ab­ wechselnd in jedem zweiten Bereich zwischen den Führungsspu­ ren in radialer Richtung der Platte ausgebildet sind, die Absolutadresse des Hauptstrahlflecks auf einfache Weise da­ durch aufzufinden, daß klargestellt wird, welche Seite (rechts oder links) des sich windenden Grabens 1a abgespielt wird, was auf Grundlage des Vorliegens oder Fehlens der Ver­ tiefungen 36 erfolgt. Daher wird es möglich, die Adressenin­ formation auf Grundlage des Abspielsignals von den Vertie­ fungen 36 und der Windungsfrequenz des sich windenden Gra­ bens 1a genau wiederzugeben.
Gemäß der obigen Erläuterung wird die Signalkomponente mit der Windungsfrequenz dem Spurführungssignal entnommen; jedoch kann die Signalkomponente mit der Windungsfrequenz der Ände­ rung der Menge des an der optischen Platte reflektierten Lichts entnommen werden. Anders gesagt, wird die Signalkom­ ponente mit der Windungsfrequenz durch Entnehmen der Ände­ rung der Lichtmenge erhalten, da die Menge reflektierten Lichts davon abhängt, ob der sich windende Graben 1a im zen­ tralen Abschnitt des Unterstrahlflecks oder in einem Außen­ kantenabschnitt desselben liegt.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Vertiefungen 36 abwechselnd in jedem zweiten Bereich zwischen den Füh­ rungsspuren in radialer Richtung ausgebildet. Genauer ge­ sagt, sind sie auf die Weise "0, 1, 0, 1, . . . " in radialer Richtung ausgebildet; jedoch können sie so vorhanden sein, daß die Absolutadressen auf die Weise "1, 2, 1, 2, . . . " oder auf die Weise "0, 1, 2, 3, . . . " vorhanden sind, um die Spurzahlen aller Spuren zu repräsentieren.
[AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 7]
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4, 12 und 13 erörtert die fol­ gende Beschreibung noch ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Substrats.
Wie es in den Fig. 4, 12 und 13 veranschaulicht ist, sind auf einem Substrat 75 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbei­ spiel, das aus einem Material wie lichtdurchlässigem Glas oder Kunststoff besteht, ein sich windender erhabener Be­ reich 1b zu Spurführungszwecken sowie ein normaler, sich nicht windender erhabener Bereich 2b zu Spurführungszwecken abwechselnd in radialer Richtung der Platte ausgebildet. Ferner sind der sich windende erhabene Bereich 1b und der normale erhabene Bereich 2b in der Umfangsrichtung der Plat­ te so positioniert, daß sie in Schaltabschnitten 3 einander abwechselnd folgen. Der sich windende erhabene Bereich 1b und der normale erhabene Bereich 2b sind spiralförmig ausge­ bildet. Der Bereich zwischen dem sich windenden erhabenen Bereich 1b und dem normalen erhabenen Bereich 2b wird als Graben bezeichnet. Wenn angenommen wird, daß der Brechungs­ index des Substrats 75 den Wert n hat, wird die Höhe des er­ habenen Bereichs in der Nähe von λ/8n eingestellt.
Darüber hinaus ist eine Anzahl von Führungen in radialer Richtung der Platte ausgebildet, und erhabene Abschnitte 34 sind abwechselnd in jedem zweiten Bereich zwischen den Füh­ rungen ausgebildet. Wenn angenommen wird, daß der Bre­ chungsindex des Substrats 75 den Wert n hat, wird die Höhe des erhabenen Abschnitts 34 in der Nähe von λ/8n bis λ/4n eingestellt.
Der sich windende erhabene Bereich 1b windet sich entspre­ chend Adresseninformation in radialer Richtung der Platte, und seine Windungsfrequenz ist auf einen Wert eingestellt, der über der Nachlauffrequenz des Spurregelungssystems, aber unter der Aufzeichnungsfrequenz liegt.
Bei einer optischen Platte unter Verwendung eines Substrats 75 dieses Typs erfolgt das Aufzeichnen von Information hin­ sichtlich des Grabens. Auf dieselbe Weise wie beim Ausfüh­ rungsbeispiel 6 wird das Spurführungssignal z. B. durch das Gegentaktverfahren erhalten. Die Adresseninformation wird dadurch aufgefunden, daß die Komponente mit der Windungs­ frequenz des sich windenden erhabenen Bereichs 1b dem Spur­ führungssignal entnommen wird und das Abspielsignal aus den erhabenen Abschnitten 34 aufgefunden wird.
Da das Substrat 75 des vorliegenden Ausführungsbeispiels und das Substrat 65 des Ausführungsbeispiels 6 die Beziehung ha­ ben, daß die erhabenen Bereiche und die Gräben gegeneinan­ der vertauscht sind, sind die Herstellprozesse durch den einen zusätzlichen Prozeß komplizierter, jedoch ist dadurch ein Aufzeichnen im Graben möglich.
[AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 8]
Unter Bezugnahme auf die Fig. 14 und 15 erörtert die folgen­ de Beschreibung noch ein anderes Ausführungsbeispiel des er­ findungsgemäßen Substrats.
Wie es in Fig. 14 veranschaulicht ist, sind auf dem Substrat 85 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, das aus einem Ma­ terial wie lichtdurchlässigem Glas oder Kunststoff besteht, ein sich windender Graben 1a zu Spurführungszwecken (erster Abschnitt) und ein normaler, sich nicht windender Graben 2a zu Spurführungszwecken (zweiter Abschnitt) abwechselnd in radialer Richtung der Platte ausgebildet.
Ferner sind der sich windende Graben 1a und der normale Gra­ ben 2a in der Umfangsrichtung der Platte so angeordnet, daß sie an Schaltabschnitten 3 abwechselnd aufeinanderfolgen. Der sich windende Graben 1a und der normale Graben 2a sind spiralförmig ausgebildet. Der Bereich zwischen dem sich win­ denden Graben 1a und dem normalen Graben 2a wird als erhabe­ ner Bereich bezeichnet. Wenn angenommen wird, daß der Bre­ chungsindex des Substrats 85 den Wert n hat, ist die Tiefe des Grabens in der Nähe von λ/8n eingestellt.
Darüber hinaus verfügt das Substrat 85, wie es in Fig. 14 veranschaulicht ist, über Abschnitte mit abwechselnder Krüm­ mung (Abschnitte zur Absolutadressenerkennung) 37a, von de­ nen jeder in einem Abschnitt jedes sich windenden Grabens 1a liegt und ein stärkeres Windungsausmaß als die normale Win­ dung aufweist.
Fig. 15 zeigt ein modifiziertes Beispiel des in Fig. 14 dar­ gestellten Substrats 85. Bei diesem modifizierten Beispiel ist in einem Abschnitt jedes normalen Grabens 2a ein geboge­ ner Abschnitt 37b ausgebildet. Hierbei ist die Krümmung des gebogenen Abschnitts 37b größer als das Ausmaß der normalen Windung des sich windenden Grabens 1a.
Der sich windende Graben 1a windet sich in radialer Richtung der Platte entsprechend Adresseninformation, und seine Win­ dungsfrequenz ist auf einen Wert über der Nachlauffrequenz des Spurregelungssystems, aber unter der Aufzeichnungsfre­ quenz eingestellt.
Bei einer optischen Platte unter Verwendung des Substrats 85 dieses Typs erfolgt das Aufzeichnen von Information hin­ sichtlich des erhabenen Bereichs. Das Spurführungssignal wird z. B. durch das Gegentaktverfahren erhalten. Die Adres­ seninformation wird dadurch aufgefunden, daß die Komponente mit der Windungsfrequenz des sich windenden Grabens 1a dem Spurführungssignal entnommen wird.
Genauer gesagt, fährt, wenn ein Lichtfleck 4 zu Aufzeich­ nungs- und Abspielzwecken (ein Hauptstrahlfleck) so aufge­ strahlt wird, daß er dem erhabenen Bereich folgt, da die Windungsfrequenz höher als die Nachlauffrequenz des Spurre­ gelungssystems ist, der genannte Lichtfleck 4 praktisch der Mittellinie der mittleren Breite des erhabenen Bereichs nach. Aus diesem Grund wird die Signalkomponente mit der Windungsfrequenz dadurch erhalten, daß ein Spurabweichungs­ signal entnommen wird, das der Windungsamplitude des sich windenden Grabens 1a entspricht.
Darüber hinaus kann die Absolutadresse des genannten Licht­ flecks 4 dadurch aufgefunden werden, daß eine Beurteilung zum Vorhandensein oder Fehlen des Abschnitts 37a mit abwech­ selnder Krümmung, wie in einem Abschnitt jedes sich winden­ den Grabens 1a ausgebildet, oder des gebogenen Abschnitts 37b, wie in einem Abschnitt jedes normalen Grabens 2a ausge­ bildet, auf Grundlage des Spurabweichungssignals erfolgt. Anders gesagt, ist es möglich, aus dem Spurabweichungssignal herauszufinden, welche Seite (rechts oder links) des sich windenden Grabens 1a durch den genannten Lichtfleck 4 abge­ spielt wird. Daher wird es möglich, die Adresseninformation auf einfache Weise auf Grundlage der Windungsfrequenz des sich windenden Grabens 1a und des Signals von den Abschnit­ ten 37a mit wechselnder Krümmung oder den gebogenen Ab­ schnitten 37b wiederzugeben.
Gemäß der obigen Erläuterung wird die Signalkomponente mit der Windungsfrequenz dem Spurführungssignal entnommen; je­ doch kann die Signalkomponente mit der Windungsfrequenz der Änderung der Menge des an der optischen Platte reflektierten Lichts entnommen werden. Anders gesagt, wird die Signalkom­ ponente mit der Windungsfrequenz durch Entnehmen der Ände­ rung der Lichtmenge erhalten, da sich die Menge des reflek­ tierten Lichts abhängig davon ändert, ob der sich windende Graben 1a im zentralen Abschnitt des Unterstrahlflecks oder in einem Außenkantenabschnitt desselben liegt.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Abschnitte 37 mit wechselnder Krümmung auf solche Weise ausgebildet, daß sie "0, 1, 0, 1, . . . " repräsentieren; jedoch können sie auch so ausgebildet sein, daß Absolutadressen auf die Weise "1, 2, 1, 2, . . . " oder auf die Weise "0, 1, 2, 3, . . . " geliefert werden, um Spurnummern aller Spuren zu repräsentieren.
Außerdem erörterte das vorliegende Ausführungsbeispiel den Fall, daß die Gräben 1a und 2a zur Spurregelung verwendet werden; jedoch können auch die erhabenen Bereiche 1b und 2b verwendet werden.
[AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 9]
Unter Bezugnahme auf Fig. 16 erörtert die folgende Beschrei­ bung noch ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäßen Substrats.
Auf dem Substrat 95 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, das aus einem Material wie lichtdurchlässigem Glas oder Kunststoff besteht, sind ein sich windender Graben 1a für Spurführungszwecke (erster Abschnitt) und ein normaler, sich nicht windender Graben 2a für Spurführungszwecke (zweiter Abschnitt) abwechselnd in radialer Richtung der Platte aus­ gebildet. Ferner sind der sich windende Graben 1a und der normale Graben 2a in der Umfangsrichtung der Platte auf be­ nachbarte Weise angeordnet. Der sich windende Graben 1a und der normale Graben 2a sind spiralförmig ausgebildet. Der Bereich zwischen dem sich windenden Graben 1a und dem norma­ len Graben 2a wird als erhabener Bereich bezeichnet. Wenn angenommen wird, daß der Brechungsindex des Substrats 95 den Wert n hat, wird die Tiefe des Grabens in der Nähe von λ/8n eingestellt.
Fig. 16 ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht, die einen Abschnitt zeigt, in dem der sich windende Graben 1a und der normale Graben 2a beim Substrat 95 des vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiels benachbart zueinander liegen. Wie es in Fig. 16 veranschaulicht ist, ist in den benachbarten Abschnitten des sich windenden Grabens 1a und des normalen Grabens 2a auf dem Substrat 95 ein Bereich ausgebildet, bei dem sich alle benachbarten Spuren in radialer Richtung der Platte in­ nerhalb eines vorbestimmten Stücks winden, nämlich in einem Windungsbereich 38 für alle Spuren (Absolutadressen-Erken­ nungsabschnitt).
Der sich windende Graben 1a windet sich in radialer Richtung der Platte entsprechend Adresseninformation, und seine Win­ dungsfrequenz ist auf einen Wert eingestellt, der höher als die Nachlauffrequenz des Spurregelungssystems, aber niedri­ ger als die Aufzeichnungsfrequenz ist.
Bei einer optischen Platte unter Verwendung des Substrats 95 dieses Typs erfolgt das Aufzeichnen von Information hin­ sichtlich des erhabenen Bereichs. Das Spurführungssignal wird z. B. durch das Gegentaktverfahren erhalten. Die Adres­ seninformation wird dadurch aufgefunden, daß dem Spurfüh­ rungssignal die Komponente zum sich windenden Graben mit der Windungsfrequenz entnommen wird.
Genauer gesagt, fährt, wenn ein Lichtfleck 4 zu Aufzeich­ nungs- und Abspielzwecken (Hauptstrahlfleck) so aufgestrahlt wird, daß er dem erhabenen Bereich folgt, da die Windungs­ frequenz höher als die Nachlauffrequenz des Spurregelungs­ systems ist, der genannte Lichtfleck 4 praktisch der Mittel­ linie der mittleren Breite des erhabenen Bereichs nach. Aus diesem Grund wird die Signalkomponente mit der Windungsfre­ quenz dadurch erhalten, daß sie einem Spurabweichungssignal entnommen wird, das der Windungsamplitude des sich windenden Grabens 1a entspricht.
Wenn der genannte Lichtfleck 4 den Windungsbereich 38 für alle Spuren erreicht, bildet die sich ergebende Windungsfre­ quenz ein Gemisch von Windungsfrequenzen aus den zwei be­ nachbarten Führungsspuren. Daher wird es möglich, auf Grund­ lage der Windungsfrequenz auf einfache Weise herauszufinden, welche Spur der genannte Lichtfleck 4 abtastet.
Gemäß der obigen Erläuterung wird die Signalkomponente mit der Windungsfrequenz dem Spurführungssignal entnommen; je­ doch kann die Signalkomponente mit der Windungsfrequenz der Änderung der Menge des an der optischen Platte reflektierten Lichts entnommen werden. Anders gesagt, wird die Signalkom­ ponente mit der Windungsfrequenz durch Entnehmen der Ände­ rung der Lichtmenge erhalten, da sich die Menge des reflek­ tierten Lichts abhängig davon ändert, ob der sich windende Graben 1a im zentralen Abschnitt des Unterstrahlflecks oder in einem Außenkantenabschnitt desselben liegt.
Außerdem erörtert das vorliegende Ausführungsbeispiel den Fall, daß die Gräben 1a und 2b zur Spurregelung verwendet werden. Jedoch können auch die erhabenen Bereiche 1b und 2b verwendet werden.
[AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 10]
Unter Bezugnahme auf Fig. 17 erörtert die folgende Beschrei­ bung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen opti­ schen Platte. Hierbei wird die optische Platte gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Verwendung eines be­ liebigen der Substrate hergestellt, wie sie in den Ausfüh­ rungsbeispielen 1 bis 9 erörtert sind, wobei darauf ver­ schiedene Schichten hergestellt werden. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel erfolgt eine Erläuterung durch Veranschauli­ chen eines Falls, bei dem das beim Ausführungsbeispiel 1 er­ läuterte Substrat 5 verwendet wird.
Wie es in Fig. 17 veranschaulicht ist, verfügt die optische Platte des vorliegenden Ausführungsbeispiels über einen Auf­ bau, bei dem eine magnetooptische Aufzeichnungsschicht 28a und eine Überzugsschicht 29 aufeinanderfolgend auf das Sub­ strat 5 aufgestapelt sind. Die magnetooptische Aufzeich­ nungsschicht 28a besteht, was nicht dargestellt ist, aus einer lichtdurchlässigen, dielektrischen Schicht, einer ma­ gnetischen Schicht, einer Schutzschicht und einer Reflexi­ onsschicht, wobei die magnetische Schicht aus einer Selten­ erdmetall-Übergangsmetall-Legierung besteht, die z. B. aus DyFeCo, TbFeCo, DyTbFeCo, GdTbFe, GdTbFeCo usw. ausgewählt ist.
Die magnetische Schicht hat die Eigenschaft, daß sie im Be­ reich von der Raumtemperatur bis zum Curiepunkt rechtwinkli­ ge Magnetisierung zeigt.
Bei der obengenannten Anordnung erfolgt das Aufzeichnen von Information gemäß den folgenden Prozessen. Als erstes (1) wird die Temperatur der magnetischen Schicht dadurch bis in die Nähe des Curiepunkts erhöht, daß ein Laserlichtstrahl eingestrahlt wird, so daß die Magnetisierung der magneti­ schen Schicht Null wird oder sie umgekehrt wird, wenn eine Aufzeichnungsmagnetisierung angelegt wird, und in diesem Zu­ stand wird die Magnetisierung der magnetischen Schicht z. B. nach oben ausgerichtet, was durch Anlegen einer nach oben gerichteten Aufzeichnungsmagnetisierung erfolgt. Danach (2) wird auf dieselbe Weise die Temperatur der magnetischen Schicht durch Einstrahlen eines Laserstrahls in die Nähe des Curiepunkts angehoben, so daß die Magnetisierung derselben Null wird oder sie umgekehrt wird, wenn eine Aufzeichnungs­ magnetisierung angelegt wird, und in diesem Zustand wird die Magnetisierung der magnetischen Schicht durch Anlegen einer Aufzeichnungsmagnetisierung, d. h. einer nach unten gerich­ teten Aufzeichnungsmagnetisierung, nach unten ausgerichtet. So wird Information aufgezeichnet.
Hierbei kann bei tatsächlichen Prozessen entweder das Licht­ modulations-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung eines modulierten Laserlichtstrahls oder das Magnetfeldmodulati­ ons-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung eines modulier­ ten Aufzeichnungsmagnetfelds verwendet werden.
Demgemäß kann eine optische Platte (magnetooptische Platte) erhalten werden, die Umschreibvorgänge mit nicht weniger als einer Million Malen ermöglicht.
[AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 11]
Unter Bezugnahme auf Fig. 18 erörtert die folgende Beschrei­ bung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen opti­ schen Platte. Hierbei wird die optische Platte gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Verwendung eines be­ liebigen der Substrate hergestellt, wie sie in den Ausfüh­ rungsbeispielen 1 bis 9 erörtert sind, wobei darauf ver­ schiedene Schichten hergestellt werden. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel erfolgt eine Erläuterung durch Veranschauli­ chen eines Falls, bei dem das beim Ausführungsbeispiel 1 er­ läuterte Substrat 5 verwendet wird.
Wie es in Fig. 18 veranschaulicht ist, verfügt die optische Platte des vorliegenden Ausführungsbeispiels über einen Auf­ bau, bei dem eine Aufzeichnungsschicht 28b vom Phasenände­ rungstyp und eine Überzugsschicht 29 aufeinanderfolgend auf das Substrat 5 aufgeschichtet sind. Die Aufzeichnungsschicht 28b vom Phasenänderungstyp besteht, was nicht dargestellt ist, aus einer lichtdurchlässigen, dielektrischen Schicht, einer magnetischen Schicht, einer Schutzschicht und einer Reflexionsschicht. Die Aufzeichnungsschicht besteht aus ei­ nem Aufzeichnungsmaterial vom Phasenänderungstyp wie GeSbTe.
Bei der obengenannten Anordnung wird, wenn ein Aufzeich­ nungsvorgang ausgeführt wird, ein Laserlichtstrahl hoher Leistung aufgestrahlt, so daß die Aufzeichnungsschicht in den amorphen Zustand gelangt, und dann wird ein Laserlicht­ strahl niedriger Leistung eingestrahlt, damit die Aufzeich­ nungsschicht einen kristallisierten Zustand erreicht; so wird der Aufzeichnungsvorgang abgeschlossen. Demgemäß ist es möglich, eine optische Platte vom Phasenänderungstyp zu er­ halten, die einen Umschreibvorgang dadurch ermöglicht, daß lediglich ein Laserlichtstrahl verwendet wird.
[AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 12]
Unter Bezugnahme auf Fig. 19 erörtert die folgende Beschrei­ bung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen opti­ schen Platte. Hierbei wird die optische Platte gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Verwendung eines be­ liebigen der Substrate hergestellt, wie sie in den Ausfüh­ rungsbeispielen 1 bis 9 erörtert sind, wobei darauf ver­ schiedene Schichten hergestellt werden. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel erfolgt eine Erläuterung durch Veranschauli­ chen eines Falls, bei dem das beim Ausführungsbeispiel 1 er­ läuterte Substrat 5 verwendet wird.
Wie es in Fig. 19 veranschaulicht ist, verfügt die optische Platte des vorliegenden Ausführungsbeispiels über einen Auf­ bau, bei dem eine magnetooptische Aufzeichnungsschicht 28c und eine Überzugsschicht 29 aufeinanderfolgend auf das Sub­ strat 5 aufgestapelt sind. Die magnetooptische Aufzeich­ nungsschicht 28c besteht, was nicht dargestellt ist, aus einer lichtdurchlässigen, dielektrischen Schicht, einer ma­ gnetischen Abspielschicht, einer magnetischen Aufzeichnungs­ schicht und einer dielektrischen Schicht, die in dieser Rei­ henfolge aufeinandergestapelt sind. Die magnetische Abspiel­ schicht besteht aus einer Seltenerdmetall-Übergangsmetall- Legierung, die z. B. aus GdFeCo, GdDyFeCo ausgewählt ist, während die magnetische Aufzeichnungsschicht aus einer Sel­ tenerdmetall-Übergangsmetall-Legierung besteht, die z. B. aus DyFeCo, TbFeCo, DyTbFeCo, GdTbFe, GdTbFeCo usw. ausge­ wählt ist. Die magnetische Abspielschicht hat die Eigen­ schaft, daß sie im Bereich von der Raumtemperatur bis zu einer vorbestimmten Temperatur in der Ebene liegende Magne­ tisierung zeigt, während sie über der vorbestimmten Tempera­ tur rechtwinklige Magnetisierung zeigt. Die magnetische Auf­ zeichnungsschicht hat die Eigenschaft, daß sie innerhalb des Bereichs von der Raumtemperatur bis zum Curiepunkt rechtwinklige Magnetisierung zeigt.
Bei der obengenannten Anordnung werden beim Aufzeichnen die­ selben Prozesse ausgeführt, wie sie beim Ausführungsbeispiel 10 beschrieben sind, während bei der Wiedergabe die folgen­ den Prozesse ausgeführt werden.
Wenn ein Lichtstrahl auf die magnetische Abspielschicht auf­ gestrahlt wird, hat die Temperaturverteilung des beleuchte­ ten Abschnitts Normalverteilung; daher weist nur ein Be­ reich, der kleiner als der Lichtstrahldurchmesser ist, einen Temperaturanstieg auf. Gemäß diesem Temperaturanstieg wird die Magnetisierung im entsprechenden Abschnitt von in der Ebene liegender Magnetisierung auf rechtwinklige Magnetisie­ rung geändert. Anders gesagt, wird die Magnetisierungsrich­ tung in der magnetischen Aufzeichnungsschicht aufgrund einer Austauschkopplung zwischen ihr und der magnetischen Abspiel­ schicht in die letztere kopiert. Wenn der Abschnitt mit dem Temperaturanstieg von in der Ebene liegender Magnetisierung auf rechtwinklige Magnetisierung wechselt, zeigt nur dieser Abschnitt einen magnetooptischen Effekt, und in der magneti­ schen Aufzeichnungsschicht aufgezeichnete Information wird entsprechend dem Lichtstrahl abgespielt, der am Abschnitt mit dem Temperaturanstieg reflektiert wird.
Danach fällt, wenn der Lichtstrahl verschoben wird, um das nächste Aufzeichnungsbit abzuspielen, die Temperatur des zu­ vor abgespielten Abschnitts, so daß ein Übergang von recht­ winkliger Magnetisierung auf in der Ebene liegende Magneti­ sierung auftritt. Demgemäß zeigt der Abschnitt mit abgefal­ lener Temperatur keinen magnetooptischen Effekt mehr, so daß die in der magnetischen Aufzeichnungsschicht aufge­ zeichnete Magnetisierung durch die in der Ebene liegende Ma­ gnetisierung der magnetischen Abspielschicht maskiert ist und nicht mehr abgespielt wird. Dies ermöglicht es, die Wechselwirkung von Signalen von benachbarten Aufzeichnungs­ punkten zu beseitigen, die zur Tendenz einer Entstehung von Störsignalen führen.
Wie oben beschrieben, wird bei der optischen Platte des vor­ liegenden Ausführungsbeispiels nur der Bereich mit einer Temperatur nicht unter der vorbestimmten Temperatur dem Ab­ spielvorgang unterzogen; so wird es möglich, ein Aufzeich­ nungsbit abzuspielen, das kleiner als der Durchmesser eines Lichtstrahls ist, wodurch die Aufzeichnungsdichte stark ver­ bessert werden kann.
[AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 13]
Unter Bezugnahme auf Fig. 20 erörtert die folgende Beschrei­ bung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen opti­ schen Platte. Hierbei wird die optische Platte gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Verwendung eines be­ liebigen der Substrate hergestellt, wie sie in den Ausfüh­ rungsbeispielen 1 bis 9 erörtert sind, wobei darauf ver­ schiedene Schichten hergestellt werden. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel erfolgt eine Erläuterung durch Veranschauli­ chen eines Falls, bei dem das beim Ausführungsbeispiel 1 er­ läuterte Substrat 5 verwendet wird.
Wie es in Fig. 20 veranschaulicht ist, verfügt die optische Platte des vorliegenden Ausführungsbeispiels über einen Auf­ bau, bei dem eine magnetooptische Aufzeichnungsschicht 28d und eine Überzugsschicht 29 aufeinanderfolgend auf das Sub­ strat 5 aufgestapelt sind. Die magnetooptische Aufzeich­ nungsschicht 28d besteht, was nicht dargestellt ist, aus einer lichtdurchlässigen, dielektrischen Schicht, einer ma­ gnetischen Abspielschicht, einer dielektrischen Schicht, einer magnetischen Aufzeichnungsschicht sowie einer dielek­ trischen Schicht, die in dieser Reihenfolge aufeinanderge­ stapelt sind. Die magnetische Abspielschicht besteht aus einer Seltenerdmetall-Übergangsmetall-Legierung, die z. B. aus GdFeCo, GdDyFeCo ausgewählt ist, während die magnetische Aufzeichnungsschicht aus einer Seltenerdmetall-Übergangsme­ tall-Legierung besteht, die z. B. aus DyFeCo, TbFeCo, DyTbFeCo, GdTbFe, GdTbFeCo usw. ausgewählt ist. Die magneti­ sche Abspielschicht hat die Eigenschaft, daß sie im Tempe­ raturbereich von der Raumtemperatur bis zu einer vorbestimm­ ten Temperatur in der Ebene liegende Magnetisierung zeigt, während sie über der vorbestimmten Temperatur rechtwinklige Magnetisierung zeigt. Die magnetische Aufzeichnungsschicht hat die Eigenschaft, daß sie im Bereich von der Raumtempe­ ratur bis zum Curiepunkt rechtwinklige Magnetisierung zeigt.
Bei der obigen Anordnung werden beim Aufzeichnen und Wieder­ geben von Information dieselben Prozesse ausgeführt, wie sie oben für das Ausführungsbeispiel 12 beschrieben wurden.
Da bei der optischen Platte des vorliegenden Ausführungsbei­ spiels eine dielektrische Schicht zwischen der magnetischen Abspielschicht und der magnetischen Aufzeichnungsschicht vorliegt, wird es möglich, die Aufzeichnungsmagnetfelder ab­ zuschwächen, zusätzlich zum Vorteil, daß es möglich ist, ein Aufzeichnungsbit abzuspielen, das kleiner als der Durch­ messer eines Lichtstrahls ist, wodurch die Aufzeichnungs­ dichte stark verbessert werden kann.
[AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 14]
Unter Bezugnahme auf Fig. 21 erörtert die folgende Beschrei­ bung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen opti­ schen Platte. Hierbei wird die optische Platte gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Verwendung eines be­ liebigen der Substrate hergestellt, wie sie in den Ausfüh­ rungsbeispielen 1 bis 9 erörtert sind, wobei darauf ver­ schiedene Schichten hergestellt werden. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel erfolgt eine Erläuterung durch Veranschauli­ chen eines Falls, bei dem das beim Ausführungsbeispiel 1 er­ läuterte Substrat 5 verwendet wird.
Wie es in Fig. 21 veranschaulicht ist, verfügt die optische Platte des vorliegenden Ausführungsbeispiels über einen Auf­ bau, bei dem eine magnetooptische Aufzeichnungsschicht 28e und eine Überzugsschicht 29 aufeinanderfolgend auf das Sub­ strat 5 aufgestapelt sind. Die magnetooptische Aufzeich­ nungsschicht 28e besteht, was nicht dargestellt ist, aus einer lichtdurchlässigen, dielektrischen Schicht, einer ma­ gnetischen Aufzeichnungsschicht, einer magnetischen Hilfs­ aufzeichnungsschicht und einer dielektrischen Schicht, die in dieser Reihenfolge aufeinandergestapelt sind. Die magne­ tische Aufzeichnungsschicht besteht aus einer Seltenerdme­ tall-Übergangsmetall-Legierung, die z. B. aus DyFeCo, TbFeCo, DyTbFeCo, GdTbFe, GdTbFeCo usw. ausgewählt ist. Die magnetische Hilfsaufzeichnungsschicht besteht aus einer Sel­ tenerdmetall-Übergangsmetall-Legierung, die z. B. aus GdFeCo, GdDyFeCo, GdTbFeCo usw. ausgewählt ist. Hinsichtlich der Beziehung zwischen der magnetischen Aufzeichnungsschicht und der magnetischen Hilfsaufzeichnungsschicht, was ihre ma­ gnetischen Eigenschaften betrifft, hat die magnetische Auf­ zeichnungsschicht bei Raumtemperatur eine größere Koerzitiv­ feldstärke, während die magnetische Hilfsaufzeichnungs­ schicht eine höhere Curietemperatur aufweist.
Die folgende Beschreibung erörtert kurz einen Überschreib­ vorgang. Als erstes wird ein Initialisierungsmagnetfeld an­ gelegt, das kleiner als die Koerzitivfeldstärke der magneti­ schen Aufzeichnungsschicht, aber größer als die Koerzitiv­ feldstärke der magnetischen Hilfsaufzeichnungsschicht ist; demgemäß wird der Initialisierungsprozeß so ausgeführt, daß nur die Magnetisierung der Hilfsaufzeichnungsschicht in eine Richtung (z. B. die Richtung nach oben) ausgerichtet wird. In diesem Fall kann der Initialisierungsprozeß dau­ ernd ausgeführt werden, oder er kann nur beim Aufzeichnen ausgeführt werden. Der Aufzeichnungsvorgang erfolgt durch Aufstrahlen von Laserlichtstrahlen, die auf hohe und niedri­ ge Leistung intensitätsmoduliert werden, während ein magne­ tisches Aufzeichnungsfeld angelegt wird.
Die Intensitäten bei der obengenannten hohen Leistung und der niedrigen Leistung sind wie folgt eingestellt: wenn der Laserlichtstrahl hoher Leistung aufgestrahlt wird, wird die optische Platte einem Temperaturanstieg bis in die Nähe des Curiepunkts der magnetischen Hilfsaufzeichnungsschicht, oder darüber, unterzogen, und wenn der Laserlichtstrahl niedriger Leistung eingestrahlt wird, wird die optische Platte einem Temperaturanstieg bis in die Nähe des Curiepunkts der magne­ tischen Aufzeichnungsschicht, oder höher, unterworfen.
Daher wird beim Einstrahlen des Laserlichtstrahls hoher Leistung die Magnetisierung der magnetischen Hilfsaufzeich­ nungsschicht in die Richtung entgegengesetzt zur Initiali­ sierungsrichtung (beim Beispiel nach unten) invertiert, was durch das Aufzeichnungsmagnetfeld erfolgt, und die Magneti­ sierung der magnetischen Aufzeichnungsschicht fällt mit der Magnetisierungsrichtung der magnetischen Hilfsaufzeichnungs­ schicht aufgrund der Austauschkraft zusammen, wie sie wäh­ rend des Abkühlens an der Grenzfläche wirkt. Daher wird die Magnetisierungsrichtung der magnetischen Aufzeichnungs­ schicht nach oben ausgerichtet.
Wenn dagegen der Laserlichtstrahl niedriger Leistung einge­ strahlt wird, wird die Magnetisierung der magnetischen Hilfsaufzeichnungsschicht durch das magnetische Aufzeich­ nungsfeld nicht umgekehrt, und die Magnetisierung der magne­ tischen Aufzeichnungsschicht fällt mit der Magnetisierungs­ richtung der magnetischen Hilfsaufzeichnungsschicht auf die­ selbe Weise aufgrund einer Austauschkraft zusammen, die wäh­ rend des Abkühlens an der Grenzfläche ausgeübt wird. Daher ist die Magnetisierungsrichtung der magnetischen Aufzeich­ nungsschicht nach unten gerichtet.
Außerdem wird das Aufzeichnungsmagnetfeld wesentlich kleiner als das Initialisierungsmagnetfeld eingestellt. Ferner wird die Intensität des beim Abspielen verwendeten Laserlicht­ strahls auf ein Niveau eingestellt, das wesentlich niedriger als die beim Aufzeichnen verwendete niedrige Leistung ist. Wie oben beschrieben, ermöglicht es das vorliegende Ausfüh­ rungsbeispiel, eine optische Platte zu schaffen, die ein Überschreiben mittels Lichtmodulation ermöglicht, einen Löschvorgang erübrigt und die Aufzeichnungsdichte verbes­ sert.
[AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 15]
Unter Bezugnahme auf Fig. 22 erörtert die folgende Beschrei­ bung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen opti­ schen Platte. Hierbei wird die optische Platte gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Verwendung eines be­ liebigen der Substrate hergestellt, wie sie in den Ausfüh­ rungsbeispielen 1 bis 9 erörtert sind, wobei darauf ver­ schiedene Schichten hergestellt werden. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel erfolgt eine Erläuterung durch Veranschauli­ chen eines Falls, bei dem das beim Ausführungsbeispiel 1 er­ läuterte Substrat 5 verwendet wird.
Wie es in Fig. 22 veranschaulicht ist, verfügt die optische Platte des vorliegenden Ausführungsbeispiels über einen Auf­ bau, bei dem eine magnetooptische Aufzeichnungsschicht 28f und eine Überzugsschicht 29 aufeinanderfolgend auf das Sub­ strat 5 aufgestapelt sind. Die magnetooptische Aufzeich­ nungsschicht 28f besteht, was nicht dargestellt ist, aus einer lichtdurchlässigen, dielektrischen Schicht, einer ma­ gnetischen Aufzeichnungsschicht, einer magnetischen Hilfs­ aufzeichnungsschicht, einer magnetischen Schaltschicht, einer magnetischen Initialisierungsschicht und einer dielek­ trischen Schicht, die in dieser Reihenfolge aufeinanderge­ stapelt sind.
Die magnetische Aufzeichnungsschicht besteht aus einer Sel­ tenerdmetall-Übergangsmetall-Legierung, die z. B. aus DyFeCo, TbFeCo, DyTbFeCo, GdTbFe, GdTbFeCo usw. ausgewählt ist, und die magnetische Hilfsaufzeichnungsschicht besteht aus einer Seltenerdmetall-Übergangsmetall-Legierung, die z. B. aus GdFeCo, GdDyFeCo, GdTbFeCo usw. ausgewählt ist. Die magnetische Schaltschicht besteht aus einer Seltenerdme­ tall-Übergangsmetall-Legierung, die z. B. aus DyFeCo, TbFeCo, DyTbFe, DyFe, TbFE usw. ausgewählt ist, und die magnetische Initialisierungsschicht besteht aus einer Sel­ tenerdmetall-Übergangsmetall-Legierung, die z. B. aus GdFeCo,, GdDyFeCo, GdTbFeCo usw. ausgewählt ist.
Hinsichtlich magnetischer Eigenschaften der magnetischen Aufzeichnungsschicht, der magnetischen Hilfsaufzeichnungs­ schicht, der magnetischen Schaltschicht und der magnetischen Initialisierungsschicht weisen die magnetische Aufzeich­ nungsschicht und die magnetische Initialisierungsschicht bei Raumtemperatur größere Koerzitivfeldstärken als die magneti­ sche Hilfsaufzeichnungsschicht auf, und die Curietemperatu­ ren sind so eingestellt, daß sie in ansteigender Reihenfol­ ge hinsichtlich der magnetischen Initialisierungsschicht, der magnetischen Hilfsaufzeichnungsschicht, der magnetischen Aufzeichnungsschicht und der magnetischen Schaltschicht hö­ her werden.
Die optische Platte des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ein durch Lichtmodulation überschreibbarer Träger, der dadurch erhalten wird, daß die obengenannten vierschichti­ gen Filme mit Austauschkopplung verwendet werden, ohne daß ein Initialisierungsmagnetfeld (Hi) erforderlich ist. Die folgende Beschreibung erörtert kurz einen Überschreibvorgang mit Lichtmodulation, wie er bei der vorliegenden optischen Platte anwendbar ist.
Mit der vorliegenden optischen Platte wird Information bei Raumtemperatur abhängig davon aufgezeichnet, ob die Magneti­ sierungsrichtung der magnetischen Aufzeichnungsschicht nach oben oder unten gerichtet ist. Ferner wird die Magnetisie­ rung der magnetischen Initialisierungsschicht immer in einer Richtung (z. B. nach oben) ausgerichtet, und die Magnetisie­ rung der magnetischen Hilfsaufzeichnungsschicht wird durch die magnetische Schaltschicht in der Richtung der Magneti­ sierung der magnetischen Initialisierungsschicht ausgerich­ tet.
Ein Aufzeichnungsvorgang erfolgt dadurch, daß Laserlicht­ strahlen eingestrahlt werden, die auf hohe und niedrige Leistung intensitätsmoduliert werden, während ein Aufzeich­ nungsmagnetfeld angelegt wird. Die Intensitäten der hohen und niedrigen Leistung werden wie folgt eingestellt: wenn der Laserlichtstrahl hoher Leistung eingestrahlt wird, er­ fährt die optische Platte einen Temperaturanstieg bis in die Nähe des Curiepunkts der magnetischen Aufzeichnungsschicht, während dann, wenn der Laserlichtstrahl niedriger Leistung eingestrahlt wird, die optische Platte einem Temperaturan­ stieg bis in die Nähe des Curiepunkts der magnetischen Auf­ zeichnungsschicht unterworfen wird.
Daher wird beim Einstrahlen des Laserlichtstrahls hoher Leistung die Magnetisierung der magnetischen Hilfsaufzeich­ nungsschicht aufgrund des Aufzeichnungsmagnetfelds in die Richtung nach unten umgekehrt, und es erfolgt während des Abkühlprozesses aufgrund der an der Grenzfläche ausgeübten Austauschkraft ein Einkopieren in die magnetische Aufzeich­ nungsschicht, wobei beim weiteren Abkühlen die Magnetisie­ rung der magnetischen Hilfsaufzeichnungsschicht durch die magnetische Schaltschicht in die Richtung der Magnetisierung der magnetischen Initialisierungsschicht ausgerichtet wird. Daher wird die Magnetisierungsrichtung der magnetischen Auf­ zeichnungsschicht nach unten ausgerichtet.
Wenn dagegen der Laserlichtstrahl niedriger Leistung einge­ strahlt wird, wird die Magnetisierung der magnetischen Hilfsaufzeichnungsschicht durch das Aufzeichnungsmagnetfeld nicht umgekehrt, da ihre Koerzitivfeldstärke größer als das Aufzeichnungsmagnetfeld ist, und die Magnetisierung der ma­ gnetischen Aufzeichnungsschicht fällt während des Abkühlpro­ zesses auf dieselbe Weise aufgrund der Austauschkraft an der Grenzfläche mit der Magnetisierungsrichtung der magnetischen Hilfsaufzeichnungsschicht zusammen. Daher ist die Magneti­ sierungsrichtung der magnetischen Aufzeichnungsschicht nach oben gerichtet. Hierbei wird die beim Abspielen verwendete Laserleistung auf ein Niveau eingestellt, das wesentlich niedriger als die beim Aufzeichnen verwendete Laserleistung ist.
Wie oben beschrieben, kann mit der optischen Platte des vor­ liegenden Ausführungsbeispiels ein Lichtmodulations-Über­ schreibvorgang ausgeführt werden, wodurch Löschvorgänge be­ seitigt werden, was die Aufzeichnungsgeschwindigkeit verbes­ sert, und es kann auch ein Initialisierungsmagnetfeld erüb­ rigt werden.
Darüber hinaus kann, was die Ausführungsbeispiele 14 und 15 betrifft, eine magnetische Abspielschicht, wie sie bei den Ausführungsbeispielen 12 und 13 verwendet ist, auf der Ab­ spielseite der magnetischen Aufzeichnungsschicht angebracht werden. In diesem Fall wird es möglich, da ein Lichtmodula­ tions-Überschreibvorgang erzielt wird, so daß kein Lösch­ vorgang mehr erforderlich ist, die Aufzeichnungsgeschwindig­ keit zu verbessern, und da aufgezeichnete Bits abgespielt werden können, deren Durchmesser kleiner als der Licht­ strahldurchmesser ist, ist es möglich, die Aufzeichnungs­ dichte stark zu verbessern.
Außerdem zeigt jedes der Ausführungsbeispiele 10 bis 15 eine bevorzugte Art für die Aufzeichnungsschicht; jedoch soll die Erfindung nicht hierauf beschränkt sein, solange Aufzeich­ nungs- und Wiedergabevorgänge unter Verwendung von Licht ausgeführt werden.

Claims (17)

1. Substrat (5; 35; 55; 56; 65; 75; 85; 95) mit einer durch einen Graben oder einen erhabenen Bereich gebildeten Führungsspur, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsspur einen ersten Abschnitt (1a; 1b), in dem sich die beiden Wän­ de entsprechend Adresseninformation winden, und einen zwei­ ten Abschnitt (2a; 2b) aufweist, in dem sich keine der Wände windet, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt abwechselnd in radialer Richtung der Platte angeordnet sind.
2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsspur mit konstanter Breite ausgebildet ist.
3. Substrat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsspur kontinuierlich in Spi­ ralform ausgebildet ist und die ersten Abschnitte und die zweiten Abschnitte, deren Gesamtanzahl pro Spur als ungerad­ zahlige Anzahl vorliegt, abwechselnd in der Plattenumfangs­ richtung angeordnet sind.
4. Substrat nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsspur kontinuier­ lich in Form konzentrischer Kreise ausgebildet ist und die ersten Abschnitte und die zweiten Abschnitte, deren Gesamt­ anzahl pro Spur als geradzahlige Anzahl vorliegt, abwech­ selnd in der Plattenumfangsrichtung angeordnet sind.
5. Substrat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Vertiefung (36) ausgebildeter Absolutadressen-Erkennungsabschnitt in einem Bereich zwi­ schen den zwei Führungsspuren (1a, 2a) vorhanden ist, die in radialer Richtung der Platte benachbart zueinander liegen.
6. Substrat nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein als erhöhter Abschnitt aus­ gebildeter Absolutadressen-Erkennungsabschnitt in einem Be­ reich zwischen den zwei Führungsspuren vorhanden ist, die in radialer Richtung der Platte benachbart zueinander liegen.
7. Substrat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Abschnitt, dessen Krümmung teilweise variiert, ausgebildeter Absolutadressen-Erken­ nungsabschnitt (37a; 37b) im ersten Abschnitt und/oder im zweiten Abschnitt vorhanden ist.
8. Substrat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Absolutadressen-Erkennungsabschnitt (38) vorhanden ist, in dem sich alle benachbarten Führungs­ spuren in radialer Richtung der Platte innerhalb eines vor­ bestimmten Stücks winden.
9. Substrat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt eine Windungsfre­ quenz aufweist, die höher als die Nachlauffrequenz der Füh­ rungsspur, aber niedriger als die Aufzeichnungsfrequenz ist.
10. Verfahren zum Herstellen eines Substrats für eine opti­ sche Platte, dadurch gekennzeichnet, daß ein Muster einer Führungsspur aus einem ersten Abschnitt, in dem sich beide Wände entsprechend Adresseninformation winden, und einem zweiten Abschnitt, in dem sich keine der Wände windet, durch Einstrahlen eines Laserlichtstrahls hergestellt wird, wobei zwischen einem ersten Modus, in dem der Laserlichtstrahl in der radialen Plattenrichtung entsprechend der Adresseninfor­ mation in Schwingung versetzt wird, und einem zweiten Modus ohne diese Schwingung umgeschaltet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt mit einer Windungsfrequenz herge­ stellt wird, die höher als die Nachlauffrequenz der Spurfüh­ rung, aber niedriger als die Aufzeichnungsfrequenz ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalten zwischen dem ersten und dem zweiten Modus jedesmal dann erfolgt, wenn der Laser­ lichtstrahl um die Platte gelaufen ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster der Führungsspur kontinuier­ lich in Spiralform hergestellt wird, und jedesmal dann, wenn der Laserlichtstrahl um die Platte läuft, die ersten und zweiten Abschnitte, deren Gesamtanzahl eine ungerade Zahl ist, abwechselnd ausgebildet werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster der Führungsspur kontinuier­ lich in Form konzentrischer Kreise hergestellt wird, und je­ desmal dann, wenn der Laserlichtstrahl um die Platte läuft, die ersten und zweiten Abschnitte, deren Gesamtanzahl eine gerade Zahl ist, abwechselnd ausgebildet werden.
15. Optische Platte, die aus einem Substrat und zumindest einer darauf vorhandenen Aufzeichnungsschicht besteht, da­ durch gekennzeichnet, daß das Substrat ein solches gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ist.
16. Verfahren zum Abspielen einer optischen Platte, die da­ durch hergestellt wurde, daß zumindest eine Aufzeichnungs­ schicht auf dem Substrat gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8 hergestellt wurde, wobei Adresseninformation auf Grundlage eines Signals aus dem Absolutadressen-Erkennungsabschnitt und eines Signals aus dem ersten Abschnitt abgespielt wird.
17. Verfahren zum Abspielen einer optischen Platte, die über eine aus einem Graben oder einem erhabenen Bereich be­ stehende Führungsspur verfügt, die einen ersten Abschnitt, in dem sich beide Wände entsprechend Adresseninformation winden, und einen zweiten Abschnitt aufweist, in dem sich keine der Wände windet, wobei der erste und der zweite Ab­ schnitt in radialer Richtung der Platte abwechselnd vorhan­ den sind, wobei beim Abspielen ein Lichtfleck (4) zu Ab­ spielzwecken auf die optische Platte gestrahlt wird, der einen Durchmesser aufweist, der größer als die Spurganghöhe, aber kleiner als das Doppelte derselben ist.
DE19728481A 1996-07-05 1997-07-03 Substrat für eine optische Platte, Verfahren zum Herstellen desselben, optische Platte unter Verwendung desselben sowie Wiedergabeverfahren für eine solche Platte Expired - Fee Related DE19728481C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17619996 1996-07-05
JP8287740A JPH1074321A (ja) 1996-07-05 1996-10-30 光ディスク基板及びその製造方法並びに光ディスク及びその再生方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19728481A1 true DE19728481A1 (de) 1998-01-08
DE19728481C2 DE19728481C2 (de) 2001-07-26

Family

ID=26497218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728481A Expired - Fee Related DE19728481C2 (de) 1996-07-05 1997-07-03 Substrat für eine optische Platte, Verfahren zum Herstellen desselben, optische Platte unter Verwendung desselben sowie Wiedergabeverfahren für eine solche Platte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5991259A (de)
JP (1) JPH1074321A (de)
DE (1) DE19728481C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0986051B1 (de) * 1997-05-28 2009-05-27 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Auzeichnungsträger und wiedergabegerät dafür
KR100547976B1 (ko) * 1998-11-26 2006-04-10 엘지전자 주식회사 광기록매체의 재생장치
JP3696438B2 (ja) 1999-06-09 2005-09-21 シャープ株式会社 記録再生装置および記録媒体
US6687200B1 (en) * 1999-06-23 2004-02-03 Minolta Co., Ltd. Recording/reproducing apparatus for recording data in recording pits
AU4692601A (en) * 2000-04-17 2001-10-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recording medium, method and apparatus for reproducing, and method and apparatusfor recording
JP2003168222A (ja) 2001-09-20 2003-06-13 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録担体及び情報記録担体の再生方法及び情報記録担体の再生装置
JP2003173543A (ja) 2001-09-26 2003-06-20 Victor Co Of Japan Ltd 情報記録担体及び情報記録担体の再生方法及び情報記録担体の再生装置
JP4201158B2 (ja) * 2001-10-19 2008-12-24 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光ディスク媒体、情報記録方法、及び情報記録装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620301C2 (de) * 1985-06-19 1989-04-13 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US4862447A (en) * 1985-12-11 1989-08-29 U.S. Philips Corporation Optical record carrier with surface layer extending to the center of a substantially circular information track structure therein
DE3153674C2 (de) * 1980-01-09 1990-11-15 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950010418B1 (ko) * 1991-08-28 1995-09-16 미쯔비시덴끼 가부시끼가이샤 광기록재생장치
JP2854187B2 (ja) * 1992-05-12 1999-02-03 シャープ株式会社 光記録媒体及び情報記録再生装置
JP3273444B2 (ja) * 1992-09-21 2002-04-08 株式会社ニコン 書込み可能な光ディスク
JP3221100B2 (ja) * 1992-10-30 2001-10-22 ソニー株式会社 光ディスク
JP2860229B2 (ja) * 1993-06-25 1999-02-24 株式会社ケンウッド 光ディスク記録再生装置
JP3150850B2 (ja) * 1994-07-08 2001-03-26 シャープ株式会社 光磁気ディスク原盤の製造方法
JPH08329507A (ja) * 1995-05-30 1996-12-13 Sharp Corp トラッキング補正方法及びその装置並びに光ディスク
JP3772379B2 (ja) * 1996-03-25 2006-05-10 ソニー株式会社 記録媒体、アドレス記録方法、および装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153674C2 (de) * 1980-01-09 1990-11-15 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl
DE3620301C2 (de) * 1985-06-19 1989-04-13 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US4862447A (en) * 1985-12-11 1989-08-29 U.S. Philips Corporation Optical record carrier with surface layer extending to the center of a substantially circular information track structure therein

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1074321A (ja) 1998-03-17
DE19728481C2 (de) 2001-07-26
US5991259A (en) 1999-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729606T2 (de) Optische Platte mit verteilten Wobbelsektionen, Herstellungsverfahren und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe
DE69219031T2 (de) Optischer Speicher
DE19520640C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Abspielverfahren für dieses
DE3620301C2 (de)
DE69637476T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium mit mehreren Informationsschichten mit verschiedenen Formen
DE4404635C2 (de) Schwimmender optischer Abtastkopf, der integral mit einer Lichtquelle und einem Photodetektor ausgebildet ist, und optisches Plattengerät mit einem solchen
DE69022796T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Matrizen für optische Platten und optische Platten.
DE3875423T2 (de) Optische platte zur verwendung in optischen speichergeraeten.
DE3221201C2 (de)
DE69029562T2 (de) Mehrlagige optische Platte
DE60024972T2 (de) Wiederbeschreibbare cd und deren herstellungsverfahren
DE3620331C2 (de)
DE19524865C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer magnetooptischen Masterplatte
DE3342525A1 (de) Geraet zur informations-aufzeichnung und/oder -wiedergabe
CH662666A5 (de) Aufzeichnungstraegerkoerper fuer optische daten und vorrichtung zum einschreiben von daten in den aufzeichnungstraegerkoerper.
DE3604722A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fokussierfehlern
DE69121656T2 (de) Optisches scheibensystem und optische scheibe
DE69938230T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen
DE68919455T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger und Antriebssystem.
DE69839413T2 (de) Optische Platte zur Informationsaufzeichnung/- wiedergabe und Verfahren zu deren Herstellung
DE19728481C2 (de) Substrat für eine optische Platte, Verfahren zum Herstellen desselben, optische Platte unter Verwendung desselben sowie Wiedergabeverfahren für eine solche Platte
DE19914985C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Masterplatte sowie unter Verwendung der Masterplatte hergestellte optische Platte
DE3883349T2 (de) Gleichzeitiges Löschen und erneutes Einschreiben einer Information in einen magnetooptischen Speicher.
DE69119626T2 (de) Magnetooptische Platte und Verfahren zur Wiedergabe dieser
DE19752437C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von einer optischen Platte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee