DE19728179A1 - Selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen - Google Patents

Selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen

Info

Publication number
DE19728179A1
DE19728179A1 DE19728179A DE19728179A DE19728179A1 DE 19728179 A1 DE19728179 A1 DE 19728179A1 DE 19728179 A DE19728179 A DE 19728179A DE 19728179 A DE19728179 A DE 19728179A DE 19728179 A1 DE19728179 A1 DE 19728179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
piston device
main piston
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19728179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19728179C2 (de
Inventor
Hubert Peick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technotrans SE
Original Assignee
TECHNOTRANS GmbH 48336 SASSENBERG DE
Technotrans SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNOTRANS GmbH 48336 SASSENBERG DE, Technotrans SE filed Critical TECHNOTRANS GmbH 48336 SASSENBERG DE
Priority to DE19728179A priority Critical patent/DE19728179C2/de
Publication of DE19728179A1 publication Critical patent/DE19728179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19728179C2 publication Critical patent/DE19728179C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/103Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber
    • F04B9/105Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting liquid motor
    • F04B9/1053Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having only one pumping chamber reciprocating movement of the pumping member being obtained by a double-acting liquid motor one side of the double-acting liquid motor being always under the influence of the liquid under pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/028Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons the dosing device being provided with a dip tube and fitted to a container, e.g. to a bottleneck
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/04Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Linearantriebsanordnung für volumetrische Dosiervorrichtungen.
Volumetrische Dosiervorrichtungen dienen dazu, ein Additiv oder dgl. mit einer bestimmten dosierten Menge in ein Hauptfluid einzugegen, um ein Gemisch mit bestimmten vorteilhaften Eigenschaften zu erhalten. Obschon die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist, handelt es sich bei Haupt- und Additivfluiden zumeist um Flüssigkeiten, jedoch können auch gasförmige Medium in Frage kommen. Die Erfindung ermöglicht es, das Hauptfluid zugleich als Druckfluid zur Beaufschlagung der Kolben/Zylinderantriebsanordnung zu verwenden.
Zum Stand der Technik kann insbesondere auf die EP-B-161 614 verwiesen werden. Die darin beschriebene Kolben/Zylinder­ antriebsanordnung zum Antrieb einer volumetrischen Dosiervorrichtung zeichnet sich durch eine Vielzahl von Aufbauteilen mit komplexer Konfiguration und komplexer gegenseitiger Zuordnung aus, wodurch nicht nur die Lebensdauer, sondern auch die Funktionalität der bekannten Anordnung in Frage gestellt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in der Betriebszuverlässigkeit verbesserte Kolben/Zylinderantriebs­ anordnung für Dosiervorrichtungen oder dgl. mit einer verringerten Anzahl an Aufbauteilen zu schaffen, die sich mit vergleichsweise geringem Aufwand bei der Fertigung und Montage bereitstellen und einfach warten läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird auf den Anspruch 1 verwiesen. Ein besonderes Konstruktionsmerkmal der erfindungsgemäßen Kolben/Zylinderantriebsanordnung ist der hydromechanische Umschaltmechanismus in Gestalt eines in einem Hauptkolben integrierten Steuerkolbens. Beide Kolbenelemente haben einen vergleichsweise einfachen Aufbau und können ohne größere Ansprüche an die einzuhaltenden Toleranzen gefertigt, montiert und gewartet werden. Wegen des grundsätzlich robusten Aufbaues der Kolben/Zylinderantriebsanordnung ist eine lange Lebensdauer gesichert. Obschon die Aufbauteile der Kolben/Zylinderantriebsanordnung aus einer Vielzahl von geeigneten Materialien einschließlich metallischen Materialien gebildet sein können, werden bevorzugt Kunststoffmaterialien eingesetzt, die sich in preisgünstiger Weise durch Spritzgießen verarbeiten lassen. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform und der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in längsgeschnittener Ansicht eine erfindungsgemäß aufgebaute selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung und eine davon angetriebene volumetrische Dosiervorrichtung.
Obschon die Erfindung nachfolgend in Verbindung mit dem Antrieb einer volumetrischen Dosiervorrichtung beschrieben wird, ist sie auf dieses Anwendungsgebiet nicht beschränkt.
Vielmehr kann die Erfindung vorteilhaft ebenfalls bei anderen Anwendungsgebieten eingesetzt werden, bei denen als Energiequelle ein Druckfluid für die Schaffung einer hin- und hergehenden linearen Antriebskraft mit selbsttätiger Umschaltfunktion zum Einsatz kommen soll.
Die selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung nach der Erfindung trägt in der Zeichnung das allgemeine Bezugszeichen 10 und umfaßt ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 1, in dem ein Hauptkolben 2 axial hin- und herbeweglich aufgenommen ist. Der Hauptkolben 2 unterteilt das Innere des Zylindergehäuses 1 in einen ersten oder oberen und zweiten oder unteren Kammerbereich 3 bzw. 4. Eine Einlaßöffnung 5, die über eine im Gehäuse 1 vorgesehene Verbindungspassage 6 mit einem Fluideinlasstutzen 7 in Verbindung steht, durchsetzt die Wand des Gehäuses 1 und ermöglicht es, ein Druckfluid, z. B. Wasser, in den zweiten Kammerbereich 4 einzuführen, um den Hauptkolben 2 mit dem Druck des Druckfluides zu beaufschlagen.
An einer zentralen Stelle einer domartigen Abschlußwand 11 des Zylindergehäuses 1 ist eine Auslaßöffnung 8 vorgesehen, die den ersten Kammerbereich 3 über gehäuseseitige Verbindungspassagen 9, 9′ mit einem Fluidauslasstutzen 15 verbindet. Ein Abschnitt der Verbindungspassagen 9, 9′ ist zwischen der Abschlußwand 11 und einer davon in Abstand gehaltenen weiteren domartigen Deckelwand 12 gebildet, die, wie bei 12′ angedeutet ist, am Zylindergehäuse 1 entfernbar befestigt sein kann.
Wie aus der Zeichnung erkennbar ist, sind der Hauptkolben 2 und die radiale Abmessung der damit zusammenwirkenden Innenwand des Zylindergehäuses 1 so ausgebildet, daß die Druckwirkfläche des Hauptkolbens 2, die dem ersten Kammerbereich 3 ausgesetzt ist, um ein geeignetes maß größer als die Druckwirkfläche ist, die dem zweiten Kammerbereich 4 ausgesetzt ist. Z.B. kann das Verhältnis der dem ersten Kammerbereich 3 ausgesetzten Druckwirkfläche des Hauptkolbens 2 zu der dem zweiten Kammerbereich 4 ausgesetzten Druckwirkfläche 1: etwa 1,5 betragen, ohne daß die Erfindung auf ein derartiges spezielles Flächenverhältnis des Hauptkolbens 2 beschränkt ist.
An der dem ersten Kammerbereich 3 zugewandten Seite des Hauptkolbens 2 ist ein rohrförmiges Führungselement 13 in geeigneter Weise, z. B. durch Schrauben, befestigt, welches ein offenes und ein im wesentlichen geschlossenes Ende hat und sich in Bewegungsrichtung des Hauptkolbens 2 erstreckt. Seitens seines offenen Endes ist in dem rohrförmigen Führungselement 13 ein rohrförmiges Stempelelement 14 teleskopartig beweglich eingesetzt. Das Stempelelement 14 trägt an seinem aus dem Führungselement 13 axial herausragenden Endbereich eine Dichtplatte 17 mit Mitteln zum Verschließen der Auslaßöffnung 8 in der domförmigen Abschlußwand 11 des Zylindergehäuses 1 und weist am anderen im Führungselement 13 aufgenommenen Endbereich eine Schulter auf, auf der sich eine im Stempelelement 14 aufgenommene Vorspannfeder 21 einerends abstützt. Das andere Ende der Vorspannfeder 21 steht mit einem Anschlag oder Stift 26 in Eingriff, der am Führungselement 13 befestigt ist und durch ein axial sich erstreckendes Langloch 15 im Stempelelement 14 in dessen Inneres ragt, so daß die Vorspannfeder 21 damit in Eingriff kommen kann. Die Vorspannfeder 21 dient dazu, das Stempelelement 14 mit einer Vorspannkraft zu beaufschlagen, die dieses relativ zum rohrförmigen Führungselement 13 in eine Richtung weg von der Auslaßöffnung 8 bewegen will.
Die Dichtplatte 17 umfaßt einen Dichtzapfen 19, der in die Auslaßöffnung 8 dichtend eingreifen kann, sowie einen dazu konzentrisch angeordneten Dichtring 18 in Gestalt z. B. eines O-Ringes mit größeren umfänglichen Abmessungen als die des Dichtzapfens 19 bzw. der Auslaßöffnung 8. Der Dichtring 18 kann daher mit einer um der Auslaßöffnung 8 vorgesehenen Dichtfläche der Abschlußwand 11 in dichtendem Eingriff treten, wenn sich das Stempelelement 14 in der in der Zeichnung gezeigten Sehließposition befindet. In der Sehließposition des Stempelelementes 14 ist zwischen der Dichtplatte 17 und der Dichtfläche der Abschlußwand 11 ein Spalt 20 vorgesehen, der durch die Dichtungsmittel 18 und 19 gegenüber dem ersten Kammerbereich 3 abgedichtet ist, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird.
In einer unteren Bodenwand 22 des rohrförmigen Führungselementes 13 können ein oder mehrere axiale Durchgangsbohrungen 23 vorgesehen sein, die zu einer entsprechenden Anzahl an vom unteren Ende des Stempelelementes 14 abstehenden Vorsprüngen 25 ausgerichtet sind, so daß die Vorsprünge 25 bei einer Bewegung des Stempelelementes 14 in Richtung auf den Hauptkolben 2 durch die Durchgangsbohrungen 23 hindurchgeführt werden können, worauf nachfolgend ebenfalls noch näher eingegangen wird.
Wie dargestellt, ist im Hauptkolben 2 ein Steuerkolben 30 axial hin- und herbeweglich aufgenommen. Der Steuerkolben 30 und die ihn aufnehmende Zylinderfläche im Hauptkolben 2 sind so ausgebildet, daß der Steuerkolben 30 eine dem ersten Kammerbereich 3 zugewandte Druckwirkfläche hat, die größer als die dem zweiten Kammerbereich 4 zugewandte Druckwirkfläche ist. Insbesondere ist ferner das Verhältnis der dem ersten Kammerbereich 3 zugewandten Druckwirkfläche des Steuerkolbens 30 zu der dem zweiten Kammerbereich 4 zugewandten Druckwirkfläche größer als das betreffende Verhältnis der Druckwirkflächen des Hauptkolbens 2. Z.B. kann das Flächenverhältnis des Steuerkolbens 30 1: etwa 1,7 bei einem Flächenverhältnis des Hauptkolbens 2 von 1: etwa 1,5 betragen. Die Erfindung ist auf derartige Zahlenwerte jedoch nicht beschränkt. Andererseits ist der Durchmesser des Steuerkolbens 30 um ein geeignetes maß kleiner als der des Hauptkolbens 2, so daß die unter den Fluiddrücken in den Kammerbereichen 3 und 4 auf den Hauptkolben 2 einwirkenden Kräfte größer als die auf den Steuerkolben 30 einwirkenden Kräfte sind.
Der Steuerkolben 30 enthält eine zentrale axiale Durchlaßöffnung 32, die die dem ersten Kammerbereich 3 zugewandte Seite des Steuerkolbens 30 mit der dem zweiten Kammerbereich 4 zugewandten Seite verbindet. An der Bodenwand 22 des rohrförmigen Führungselementes 13 ist ein Dichtring 24, z. B. in Gestalt eines O-Ringes vorgesehen, der bei einer entsprechenden axialen Stellung des Steuerkolbens 30 relativ zum Hauptkolben 2 mit einer Dichtfläche 31 längs des Umfanges der Durchlaßöffnung 32 am Steuerkolben 30 in Eingriff treten kann, um ein Verbindung der Durchlaßöffnung 32 mit dem ersten Kammerbereich 3 zu verschließen.
Eine Vorspannfeder 33 ist vorgesehen, die sich einerends an einer Schulter des Hauptkolbens 2 und anderenends an einer Schulter des Steuerkolbens 30 abstützt, um den Steuerkolben 30 in eine Richtung vorzuspannen, bei der eine dichtende Eingriffnahme zwischen dem Dichtring 24 des rohrförmigen Führungselementes 13 und der Dichtfläche 31 des Steuerkolbens 30 zustande kommt.
Die Durchlaßweite der Öffnung 32 des Steuerkolbens 30 kann durch ein im Hauptkolben 2 axial beweglich aufgenommenes kolbenförmiges Dämpfungsglied 34 um ein geeignetes Maß verringert werden. Das Dämpfungsglied 34 enthält eine axiale Durchgangspassage mit verengtem Querschnitt und weist einen zapfenförmigen Ansatz 35 auf, der in die Öffnung 32 des Steuerkolbens 30 eingreifen kann. Das Dämpfungsglied 34 trägt ferner ein stiftförmiges Anschlagelement 36. Eine Vorspannfeder 37 stützt sich einerends an einem Bund des Anschlagelementes 36 und anderenends an einer Schulterfläche des Hauptkolbens 2 ab, um das Dämpfungsglied 34 mit einer Vorspannkraft zu beaufschlagen, die den zapfenförmigen Ansatz 35 des Dämpfungsgliedes 34 außer Eingriff mit der Öffnung 32 im Steuerkolben 30 bewegen will. Dagegen kann das Anschlagelement 36 mit seinem freien Ende in Anlage mit einer Schulterfläche 38 an einer unteren Endwand 39 des Zylindergehäuses 1 treten, um die axiale Bewegung des Dämpfungsgliedes 34 relativ zum Hauptkolben 2 zu begrenzen.
Am Hauptkolben 2 ist in geeigneter Weise eine Kolbenstange 40 befestigt, die die untere Endwand 39 des Zylindergehäuses 1 axial durchsetzt und dagegen in geeigneter Weise abgedichtet ist.
Die volumetrische Dosiervorrichtung, die das allgemeine Bezugszeichen 50 trägt, umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 51, das mit der selbstumschaltenden Kolben/Zylinderantriebsanordnung 10, z. B. durch eine Schraubverbindung, lösbar verbunden werden kann. In axialem Abstand zu der Endwand 39 des Zylindergehäuses 1 kann im zylindrischen Gehäuse 51 eine Trennwand 41 dichtend angeordnet sein, durch die sich die Kolbenstange 40 hindurch erstreckt und die die volumetrische Dosiervorrichtung 50 gegenüber der Kolben/Zylinderantriebsanordnung 10 hermetisch abdichtet bzw. räumlich abtrennt.
Im zylindrischen Gehäuse 51 ist ein napfförmiges Dosiergehäuse 52 dichtend angeordnet, in dem ein Dosierkolben 56 hin- und herbeweglich aufgenommen ist. Der Dosierkolben 56 unterteilt das Innere des Dosiergehäuses 52 in eine Saugkammer 55 und eine Ausstoßkammer 61. Die Saugkammer 55 ist über ein Absperrventil 54 mit einer Einlaßöffnung 53 für ein zu dosierendes Fluid verbunden. Das Absperrventil 54 verhindert eine Strömung des Fluids aus der Saugkammer 55 in die Einlaßöffnung 53, während es eine Strömung in umgekehrter Richtung ermöglicht.
Ein Basisteil 57 des Dosierkolbens 56 ist mit der Kolbenstange 40 der Kolben/Zylinderantriebsanordnung fest verbunden, so daß er die Hin- und Herbewegung der Kolbenstange 40 mitmacht. Der Basisteil 57 umfaßt eine ringförmige Dichtfläche, die mit einer ebensolchen Dichtfläche an einem begrenzt axial beweglich auf dem Basisteil 57 angeordneten Kolbenteil 58 während eines Hubbewegungsabschnittes des Dosierkolben 56 in Eingriff treten kann. Der Kolbenteil 58 umfaßt eine Umfangsdichtung 59, z. B. Lippendichtung, die den Kolbenteil 58 gegenüber der Wand des Dosiergehäuses 52 abdichtet. Im Kolbenteil 58 sind ein oder mehrere Durchgangsöffnungen 60 vorgesehen, welche eine Verbindung zwischen der Saugkammer 55 und der Ausstoßkammer 61 schaffen, wenn die zusammenwirkenden Dichtflächen des Kolbenteiles 58 und des Basisteiles 57 während eines anderen Abschnittes der Hubbewegung außer dichtendem Eingriff miteinander stehen. Mit der Ausstoßkammer 61 ist ein Dosierfluidauslaß 62 verbunden.
Auf dem Gehäuse 51 kann eine Einstellhülse 63 axial beweglich angeordnet z. B. aufgeschraubt sein. Die Einstellhülse 63 steht in Verbindung mit dem Dosierzylinder 52, um dessen axiale Lage in Bezug auf das Gehäuse 51 verändern und damit die Position einstellen zu können, bis zu der sich der Dosierkolben 56 in den Dosierzylinder 52 maximal hineinerstrecken kann. Auf diese Weise wird das Volumen der Saugkammer 55 und damit die Menge an bei jedem Hub der Kolben/Zylinderantriebsanordnung 10 dosierter Fluidmenge bestimmt.
Die, wie vorbeschrieben, aufgebaute Kolben/Zylinder­ antriebsanordnung mit Dosiervorrichtung arbeitet wie folgt.
Ausgehend von einer in der Zeichnung nicht gezeigten Ausgangsposition des Hauptkolbens 2, bei der die Auslaßöffnung 8 des ersten Kammerbereiches 3 geöffnet ist, so daß der erste Kammerbereich 3 mit dem Fluidauslasstutzen 15 in Verbindung steht, wird über den Fluideinlaß 5 ein Druckfluid in den zweiten Kammerbereich 4 eingeführt und dadurch der Hauptkolben 2 mit einer Kraft beaufschlagt, die ihn nach oben in Richtung auf die Auslaßöffnung 8 bewegt. Durch die Kraft der Vorspannfeder 33 wird der Steuerkolben 30 während dieser anfänglichen Hubbewegung des Hauptkolbens 2 in dichtendem Eingriff mit dem Dichtring 24 des rohrförmigen Führungselementes 13 gehalten, so daß die Durchlaßöffnung 32 des Steuerkolbens 30 verschlossen ist.
Sobald die Auslaßöffnung 8 im Zuge der weiteren Aufwärtsbewegung des Hauptkolbens 2 zunächst durch den Dichtzapfen 19 und dann durch den Dichtring 18 an der Dichtplatte 17 des Stempelelementes 14 verschlossen wird, wird mit der Aufwärtsbewegung des Hauptkolbens 2 unter seiner fortgesetzten Beaufschlagung mit dem im zweiten Kammerbereich 4 herrschenden Fluiddruck im ersten Kammerbereich 3 ebenfalls ein Fluiddruck aufgebaut.
Sobald der Fluiddruck im ersten Kammerbereich 3 einen Wert erreicht hat, bei dem infolge des vorerwähnten Flächenverhältnisses die auf den Steuerkolben 30 seitens des ersten Kammerbereiches 3 ausgeübten Kräfte größer als diejenigen werden, die seitens des zweiten Kammerbereiches 4 auf den Steuerkolben 30 ausgeübt werden, wird der Steuerkolben 30 gegen die Kraft der Vorspannfeder 33 aus dem Eingriff mit dem Dichtring 24 des Stempelelementes 14 bewegt und dadurch die Durchlaßöffnung 32 freigegeben, so daß zwischen dem ersten und zweiten Kammerbereich 3, 4 ein Druckausgleich stattfinden kann.
Der Spalt 20 zwischen der Dichtplatte 17 und der benachbarten Dichtfläche der Abschlußwand 11 stellt eine ungehinderte Bewegung der Dichtplatte 17 unter dem Einfluß darauf wirkender Kräfte, wie der Vorspannkraft der Vorspannfeder 21, sicher.
Die Vorsprünge 25 am Stempelelement 14 unterstützen die Öffnungsbewegung des Steuerkolbens 30, indem sie eine Zwangsverschiebung des Steuerkolbens 30 bewirken, wenn der Druck im ersten Kammerbereich 3 alleine nicht ausreichen sollte, um den Steuerkolben 30 in die Öffnungsrichtung zu verschieben, wie dies insbesondere bei anfänglicher Inbetriebnahme der Kolben/Zylinderantriebsanordnung aufgrund von Lufteinschlüssen und dgl. der Fall sein kann.
Da die Druckwirkfläche des Hauptkolbens 2, die dem ersten Kammerbereich 3 ausgesetzt ist, größer als diejenige ist, die dem zweiten Kammerbereich 4 ausgesetzt ist, bewegt sich der Hauptkolben 2 bei ausgeglichenen Drücken in den Kammerbereichen 3 und 4 nach unten, d. h. in eine Richtung weg von der Auslaßöffnung 8. Wegen des auf die Dichtplatte 17 wirkenden Druckes im ersten Kammerbereich 2 verbleiben der Dichtzapfen 19 und der Dichtring 18 zunächst jedoch weiterhin in der dichtenden Position, d. h. das Stempelelement 14 wird bei der Abwärtsbewegung des Hauptkolbens 2 zunächst nur aus dem Führungselement 13 herausgezogen. Dabei wird die Vorspannfeder 21 zunehmend entsprechend der Abmessung des Langloches 15 gespannt. Mit der Eingriffnahme des Stiftes 16 mit dem unteren axialen Ende des Langloches 15 wird die Bewegung des Hauptkolbens 2 mit der des Stempelelementes 14 verknüpft, so daß der Dichtzapfen 19 zusammen mit der Dichtplatte 17 und dem Dichtring 18 nach unten weg aus ihrer dichtenden Beziehung zur Auslaßöffnung 8 bewegt werden. Dabei kommt in zeitlicher Folge zunächst die Dichtplatte 17 mit dem Dichtring 18 in einen annähernd kräfteausgeglichenen Zustand, während der Dichtzapfen 19 aufgrund seiner größeren axialen Abmessung weiterhin im Bereich der Auslaßöffnung 8 verbleibt und diese verschließt. Die Vorspannkraft der Vorspannfeder 21 wirkt andererseits dann nurmehr auf den Dichtzapfen 19, da die druckbedingte Zuhaltekraft auf die Dichtplatte 17 im wesentlichen weggefallen ist. Die Vorspannkraft der Feder 21 ist so bemessen, daß sie unter den genannten Umständen das Stempelelement 13 rasch weg von der Auslaßöffnung 8 nach unten bewegen und damit den Dichtzapfen 19 außer dichtendem Eingriff mit der Auslaßöffnung 8 bringen kann. Infolge des dadurch bedingten Druckverlustes im ersten Kammerbereich 3 wird die Durchlaßöffnung 32 im Steuerkolben 30 wieder geschlossen und beginnt ein erneuter Hubzyklus des Steuerkolbens 2 nach oben in Richtung auf die Auslaßöffnung 8. Dabei wird ein Teil des im ersten Kammerbereich 3 aus dem vorhergehenden Hubzyklus angesammelten Druckfluides über die Auslaßöffnung 8 an den Fluidauslasstutzen 15 ausgestoßen.
Zum Ende der nach unten gerichteten Hubbewegung des Hauptkolbens 2 kommt das Anschlagelement 36 des Dämpfungsgliedes 34 in Eingriff mit der Schulterfläche 38 der Gehäuseendwand 39 und wird dadurch der zapfenförmige Ansatz 35 entgegen der Kraft der Vorspannfeder 37 in die Auslaßöffnung 32 des Steuerkolbens 30 eingeführt, um die Durchlaßweite der Auslaßöffnung 32 vorübergehend um ein geeignetes maß auf die Durchlaßweite der Durchgangspassage im Dämpfungsglied 34 zu verringern. Dadurch wird erreicht, daß der Hauptkolben 2 stetig seine untere Endlage durchläuft und eine harmonische Hubbewegung des Hauptkolbens 2 sichergestellt ist. Bei der aufwärtsgerichteten Bewegung des Hauptkolbens 2 kommt das Anschlagelement 36 des Dämpfungsgliedes 34 wieder außer Eingriff mit der Anschlagfläche 38, so daß das Dämpfungsglied 34 unter der Kraft der Vorspannfeder 37 außer Eingriff mit der Durchlaßöffnung 32 des Steuerkolbens 30 gebracht wird.
Die durch den vorbeschriebenen Arbeitsablauf erzeugte hin- und hergehenden Bewegung der mit dem Hauptkolben 2 verbundenen Kolbenstange 40 überträgt sich auf den Dosierkolben 55 der Dosiereinrichtung. Der Dosierkolben 55 erfährt daher eine ebensolche Hin- und Herbewegung im Dosiergehäuse 52, wodurch das an der Einlaßöffnung 53 anstehende Fluid über das Absperrventil 54 in die Saugkammer 55 gezogen und während des nachfolgenden Umkehrhubes des Dosierkolbens 57 aus der Saugkammer 55 in die Ausstoßkammer 61 überführt wird. Im übrigen ist die Wirkungsweise der Dosiervorrichtung dem Fachmann bekannt, so daß hierauf nicht näher eingegangen werden braucht.
Obschon bei der vorausgehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Öffnungsbewegung des Stempelelementes 14 durch die Vorspannfeder 21 unterstützt wird, könnte anstelle davon auch eine reine Zwangsmitnahme des Stempelelementes durch das Führungselement 13 bzw. den Hauptkolben 2 vorgesehen sein. Ferner ist die Anordnung des Dämpfungsgliedes 34 nicht obligatorisch. Als bevorzugte Materialien für die Mehrzahl der Aufbauteile der Kolben/Zylinderantriebsanordnung sowie der Dosiervorrichtung kommen insbesondere geeignete Kunststoffmaterialien in Betracht, die sich im Spritzgießverfahren verarbeiten lassen. Andere sich dem Fachmann anhand der gegebenen Lehre anbietende Modifikationen an den Aufbauteilen der Kolben/Zylinderantriebsanordnung sowie der Dosiervorrichtung sind durch die Erfindung umfaßt. Gegenstand der Erfindung ist ferner, obschon in den Ansprüchen nicht ausdrücklich erwähnt, die Kombination einer Kolben/Zylinderantriebs­ anordnung der vorgenannten Art mit einer Dosiervorrichtung mit dem vorgenannten Aufbau.

Claims (6)

1. Selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebs­ anordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen, bestehend aus
  • 1.1 einer in einer Zylindereinrichtung (1) hin- und herbeweglich angeordneten Hauptkolbeneinrichtung (2), die das Innere der Zylindereinrichtung in einen ersten und zweiten Kammerbereich (3, 4) unterteilt, wobei
  • 1.2 die dem ersten Kammerbereich zugewandte Druckwirkfläche der Hauptkolbeneinrichtung größer als die dem zweiten Kammerbereich zugewandte Druckwirkfläche ist,
  • 1.3 einem Einlaß (5) zum Einführen eines Druckfluides in den zweiten Kammerbereich,
  • 1.4 einer mit dem ersten Kammerbereich in Verbindung stehenden Auslaßöffnung (8) der Zylindereinrichtung,
  • 1.5 einer von der Hauptkolbeneinrichtung relativbeweglich gehaltenen Schließ/Freigabeeinrichtung (14-19) zum Schließen und Freigeben der Auslaßöffnung, die während eines Teiles der Hubbewegung der Hauptkolbeneinrichtung in der Schließstellung und während eines restlichen Teiles der Hubbewegung, bei der die Bewegung der Schließ/Freigabeeinrichtung mit der der Hauptkolbeneinrichtung gekoppelt ist, in der Freigabestellung gehalten ist,
  • 1.6 einer in der Hauptkolbeneinrichtung hin- und herbeweglich aufgenommenen Steuerkolbeneinrichtung (30), deren dem ersten Kammerbereich zugewandte Druckwirkfläche größer als die dem zweiten Kammerbereich zugewandte Druckwirkfläche ist, wobei
  • 1.7 das Verhältnis der dem ersten Kammerbereich zugewandten Druckwirkfläche zu der dem zweiten Kammerbereich zugewandten Druckwirkfläche der Steuerkolbeneinrichtung größer als das betreffende Verhältnis der Druckwirkflächen der Hauptkolbeneinrichtung ist,
    die Steuerkolbeneinrichtung eine den ersten Kammerbereich mit dem zweiten Kammerbereich verbindende Durchlaßpassage (32) aufweist, und
    zwischen der Haupt- und Steuerkolbeneinrichtung zusammenwirkende Dichtungsmittel (24, 31) zur Abdichtung der Durchlaßpassage vorgesehen sind, welche außer dichtendem Eingriff miteinander bringbar sind, wenn p₁/p₂ A₂/A₁ ist, mit p₁ = Druck in der ersten Kammer, p₂ = Druck in der zweiten Kammer, A₂ = der zweiten Kammer ausgesetzte Druckwirkfläche der Steuerkolben­ einrichtung, A₁ = der ersten Kammer ausgesetzte Druckwirkfläche der Steuerkolbeneinrichtung, und
  • 1.8 einem mit der Hauptkolbeneinrichtung verbundenen Kraftübertragungselement (40) zur Übertragung der Bewegung der Hauptkolbeneinrichtung auf die anzutreibende Vorrichtung.
2. Kolben/Zylinderantriebsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (34) zur Verengung des Strömungsquerschnittes der Durchlaßpassage (32) der Steuerkolbeneinrichtung (30) wenigstens während des restlichen Teiles der Hubbewegung der Hauptkolbeneinrichtung (2).
3. Kolben/Zylinderantriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hauptkolbeneinrichtung (2) und der Schließ/Freigabeeinrichtung (14-19) eine Vorspannfeder (21) angeordnet ist, um die Schließ/Freigabeeinrichtung in Richtung auf die Hauptkolbeneinrichtung zu beaufschlagen.
4. Kolben/Zylinderantriebsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließ/Freigabeeinrichtung (14-19) ein in einem rohrförmigen Führungselement (13) der Hauptkolbeneinrichtung (2) längsverschieblich aufgenommenes Stempelelement (14) mit einem an einem seiner axialen Enden vorgesehenen Dichtzapfen (19) zur dichtenden Eingriffnahme mit der Auslaßöffnung (8) der Zylindereinrichtung (1) umfaßt.
5. Kolben/Zylinderantriebsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Abstand umfänglich des Dichtzapfens (19) eine weitere Dichtungseinrichtung (18) zur Eingriffnahme mit einem umfänglich der Auslaßöffnung (8) vorgesehenen Wandbereich der Zylindereinrichtung (1) vorgesehen ist.
6. Kolben/Zylinderantriebsanordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Distanzelemente (25) am Stempelelement (14) zur Eingriffnahme mit der Steuerkolbeneinrichtung (30), um zwischen dem Stempelelement und der Steuerkolbeneinrichtung einen bestimmten Mindestabstand einzuhalten.
DE19728179A 1996-07-30 1997-07-02 Selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen Expired - Lifetime DE19728179C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728179A DE19728179C2 (de) 1996-07-30 1997-07-02 Selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613191U DE29613191U1 (de) 1996-07-30 1996-07-30 Selbsttätig umschaltende Kolben-/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen
DE19728179A DE19728179C2 (de) 1996-07-30 1997-07-02 Selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19728179A1 true DE19728179A1 (de) 1998-02-05
DE19728179C2 DE19728179C2 (de) 1999-11-25

Family

ID=8027183

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29613191U Expired - Lifetime DE29613191U1 (de) 1996-07-30 1996-07-30 Selbsttätig umschaltende Kolben-/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen
DE19728179A Expired - Lifetime DE19728179C2 (de) 1996-07-30 1997-07-02 Selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29613191U Expired - Lifetime DE29613191U1 (de) 1996-07-30 1996-07-30 Selbsttätig umschaltende Kolben-/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29613191U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789445A1 (fr) * 1999-02-09 2000-08-11 Dosatron International Sa Machine hydraulique differentielle a mouvement alternatif, en particulier moteur hydraulique differentiel
DE10039548A1 (de) * 2000-08-12 2002-02-28 Technotrans Ag Antriebsvorrichtung, insbesondere für Dosiervorrichtungen
DE10257414A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-24 Eppendorf Ag Dispenser mit elektromotorischem Antrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1597183A (en) * 1977-04-25 1981-09-03 Assa Ab Dosabe valves
CA1266181A (en) * 1984-05-16 1990-02-27 Frank A. Walton Apparatus for injecting measured quantities of liquid into a fluid stream
FR2681646B1 (fr) * 1991-09-19 1995-05-19 Ody Ste Civile Rech Pompe comportant un systeme de dosage, et dispositif comportant une telle pompe, pour injection dans un liquide principal d'un additif.
DE4306073C1 (de) * 1993-02-26 1994-06-01 Siemens Ag Zumeßvorrichtung für Fluide
NZ250010A (en) * 1993-10-20 1995-06-27 Richard John Newson Expansible chamber liquid metering device with valved piston

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789445A1 (fr) * 1999-02-09 2000-08-11 Dosatron International Sa Machine hydraulique differentielle a mouvement alternatif, en particulier moteur hydraulique differentiel
WO2000047895A1 (fr) 1999-02-09 2000-08-17 Dosatron International Machine hydraulique differentielle a mouvement alternatif, en particulier moteur hydraulique differentiel
US6684753B1 (en) 1999-02-09 2004-02-03 Dosatron International Reciprocating differential hydraulic machine, especially a differential hydraulic machine
DE10039548A1 (de) * 2000-08-12 2002-02-28 Technotrans Ag Antriebsvorrichtung, insbesondere für Dosiervorrichtungen
DE10039548B4 (de) * 2000-08-12 2004-06-17 Technotrans Ag Antriebsvorrichtung, insbesondere für Dosiervorrichtungen
DE10257414A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-24 Eppendorf Ag Dispenser mit elektromotorischem Antrieb
DE10257414B4 (de) * 2002-12-05 2005-07-21 Eppendorf Ag Handdispenser mit elektromotorischem Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE29613191U1 (de) 1996-09-19
DE19728179C2 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302372C2 (de) In einem gefaess eingebaute einfachwirkende handbetaetigte schubkolbenpumpe
EP1851098B1 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
EP2382520B1 (de) Proportional-druckregelventil und seine verwendung für hydraulisch betätigbare kupplungen
DE3047839C2 (de) Handbetätigte, durch Niederdrücken des Sprühkopfes betätigbare Zweikammer-Pumpe für einen Flüssigkeitszerstäuber
DE2265070A1 (de) Vorrichtung zum mischen und austragen von mindestens zwei miteinander reagierenden fluessigen kunststoff-komponenten
DE1910093A1 (de) Farbspritzanlage
DE10220557A1 (de) Spender zum Austrag fließfähiger Medien
DE2448490A1 (de) Membranpumpe
DE1282388B (de) Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet
DE3248622A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE10037527A1 (de) Piezoelektrische Einspritzeinrichtung
DE2102591A1 (de) Hydraulik Pumpe
DE3624657A1 (de) Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter
EP1621254B1 (de) Handabschaltpistole mit druckentlastetem Handhebel
DE69937501T2 (de) Kompakte, widerstandsgeregelte mehrfachausgangs- hydraulikeinheit und abdichtventil
DE4011537A1 (de) Austragvorrichtung fuer mindestens ein medium
DE19728179C2 (de) Selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
EP0230968A2 (de) Druckluftbetriebene Versprüheinrichtung für Flüssigkeiten
DE1253541B (de) Steuerschieber mit druckabhaengiger Rueckstellung
DE102020113290A1 (de) Ventil mit einem Rückflussverhinderer
DE60009128T2 (de) Pumpe mit schneller hin- und herbewegung
DE60302056T2 (de) Abgabepumpe für medien
DE3119333C2 (de)
DE2046377A1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TECHNOTRANS AG, 48336 SASSENBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right