DE19727992A1 - Ausgleichselement zur Kompensation temperaturbedingter Längenänderung eines Objektes - Google Patents

Ausgleichselement zur Kompensation temperaturbedingter Längenänderung eines Objektes

Info

Publication number
DE19727992A1
DE19727992A1 DE19727992A DE19727992A DE19727992A1 DE 19727992 A1 DE19727992 A1 DE 19727992A1 DE 19727992 A DE19727992 A DE 19727992A DE 19727992 A DE19727992 A DE 19727992A DE 19727992 A1 DE19727992 A1 DE 19727992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
element according
compensation element
compensating element
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19727992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727992C2 (de
Inventor
Andreas Dipl Phys Dr Kappel
Randolf Dipl Phys Dr Mock
Hans Prof Dr Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19727992A priority Critical patent/DE19727992C2/de
Priority to FR9808133A priority patent/FR2765634A1/fr
Priority to US09/108,669 priority patent/US6148842A/en
Publication of DE19727992A1 publication Critical patent/DE19727992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727992C2 publication Critical patent/DE19727992C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1842Ambient condition change responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1842Ambient condition change responsive
    • Y10T137/1939Atmospheric
    • Y10T137/1963Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

Aufgrund ihrer guten dynamischen Eigenschaften und ihres ver­ gleichsweise kompakten Aufbaus kommen piezoelektrische Akto­ ren immer häufiger als Antriebe in modernen Benzin- und Die­ sel-Einspritzsystemen zum Einsatz. In der Entwicklung befin­ den sich z. Z. insbesondere sogenannte direkt angetriebene Ventilsysteme, bei denen der piezoelektrische Aktor ohne Zwi­ schenschaltung eines Hubtransformators mittel- oder unmittel­ bar auf eine Ventilnadel oder einen Ventilstößel wirkt, der Nadel- bzw. Stößelhub somit näherungsweise dem vom Aktor er­ zeugten Stellweg entspricht. Unabhängig von der jeweiligen Betriebstemperatur des Motors müssen die Ventilsysteme höch­ sten Ansprüchen hinsichtlich der Dosiergenauigkeit und der Reproduzierbarkeit der eingespritzten Kraftstoffmenge genü­ gen. Ein im Temperaturbereich zwischen T = -40°C und T ≈ 140°C voll funktionsfähiges und mit einem hohen elektromecha­ nischen Wirkungsgrad arbeitendes Einspritzventil benötigt da­ her Elemente zur Kompensation thermisch bedingter Längenände­ rungen des piezoelektrischen Aktors, der anderen mechanischen Komponenten (Ventilstößel, Ventilnadel usw.) und des Gehäu­ ses.
Stand der Technik
Die Druckschriften [1-3] beschreiben direkt angetriebene oder mit einem Hubtransformator ausgestattete Einspritz-, Do­ sier- oder Steuerventile.
Zur Kompensation temperaturbedingter Längenänderungen des piezoelektrischen Aktors wird in [1] vorgeschlagen, einen Me­ tallzylinder geeigneter Länge zwischen dem Aktor und dem Ven­ tilstößel anzuordnen.
Das temperaturbedingte Längenänderungen kompensierende Ele­ ment des aus [2] bekannten Einspritzventils besteht im we­ sentlichen aus einem mit dem Ventilgehäuse verschraubten, ak­ torseitig geschlossenen, topfförmigen Teil und einem im topfförmigen Teil verschiebbar angeordneten Kolben, wobei der federbelastete Kolben mit einer an der Aktorendfläche anlie­ genden Stützplatte verschraubt ist. Ein Elastomer dient als Füllstoff für die durch den Kolben und den topfförmigen Teil gebildete Ausgleichskammer.
Der piezoelektrische Aktor des in [3] beschriebenen Ein­ spritzventils stützt sich auf einem in einer Gehäusebohrung spielpassend geführten Dämpfungskolben ab. Der Dämpfungskol­ ben und die Gehäusebohrung bilden eine mit einer Flüssigkeit gefüllte Kammer, welche über einen zwischen dem Dämpfungskol­ ben und der Gehäusebohrung vorhandenen Ringspalt mit einem Ausgleichsvolumen in Verbindung steht.
In den bekannten Ventilen ist die Lagerung des piezoelektri­ schen Aktors nicht befriedigend gelöst, was sich nachteilig auf den elektromechanischen Wirkungsgrad der Antriebe aus­ wirkt. Zudem erzwingt die aufgrund der Ausgleichselemente stark herabgesetzte Steifigkeit der jeweiligen Läger die Ver­ wendung überlanger piezoelektrischer Aktoren, um die durch Dehnung der mechanischen Komponenten hervorgerufenen Verluste an Stellweg und Stellkraft auszugleichen.
Gegenstand, Ziele und Vorteile der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Ausgleichselement zur Kom­ pensation temperaturbedingter Längenänderung eines Objektes, insbesondere eines elektromechanischen Wandlers (piezo­ elektrischer, elektrostriktiver oder magnetostriktiver Aktor). Das Ausgleichselement soll eine geringe Bauhöhe auf­ weisen, große statische und dynamische Kräfte aufnehmen kön­ nen, Verkippungen ausgleichen sowie eine steife Lagerung des Objektes ermöglichen. Ein Ausgleichselement mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen erfüllt diese An­ forderungen. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Das einfach aufgebaute, kostengünstig herzustellende und völ­ lig wartungsfreie Ausgleichselement kompensiert temperaturbe­ dingte Längenänderungen auch unter extremen Bedingungen äu­ ßerst zuverlässig. Aufgrund der vergleichsweise großen Steifigkeit des Ausgleichselements arbeitet der sich darauf abstützende elektromechanische Wandler eines entsprechend modifizierten Einspritz-, Dosier- oder Steuerventils mit einem deutlich höheren mechanischen Wirkungsgrad als die Aktoren der eingangs erwähnten Ventile. Außerdem sorgt das Ausgleichselement für einen optimalen Kraftschluß, da der Wandler trotz einer herstellungsbedingten Nichtparallelität seiner beiden Endflächen stets ganzflächig am zugeordneten Stellglied (Hubkolben/Ventilstößel bzw. Membrane/Ventilstößel usw.) anliegt.
Zeichnungen
Das erfindungsgemäße Ausgleichselement wird im folgenden an­ hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein gemäß der Erfindung modifiziertes Absteuer­ ventil im Querschnitt;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des sich am Gehäuse­ boden des Ventils abstützenden Ausgleichselements;
Fig. 3 eine teilperspektifische Darstellung des Aus­ gleichselementes;
Fig. 4, 5 und 6 weitere Ausführungsbeispiele von Ausgleichselementen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele a) Das Absteuerventil
Die Fig. 1 zeigt ein gemäß der Erfindung modifiziertes, nach außen öffnendes Ventil 1 zur Absteuerung des in der Arbeits­ kammer eines Diesel-Common-Rail-Injektors aufgebauten Ein­ spritzdruckes. Als Antrieb enthält das Absteuerventil einen piezoelektrischen Aktor 2, der sich an einem temperaturbe­ dingte Längenänderungen kompensierenden Ausgleichselement 3 abstützt und über die aus dem Ventilgehäuse 4 herausgeführten Anschlußleitungen 5 mit den erforderlichen Betriebsspannungen versorgt wird. Ein piezoelektrischer Mulitlayer-Stack eignet sich in besonderer Weise als Ventilantrieb, da dieser Aktor­ typ außer der erforderlichen Stellkraft von F ≈ 102-105 N auch bei moderaten Betriebsspannungen noch einen vergleichs­ weise großen Primärhub erzeugt (relative Längenänderung des Aktors: Δl/l ≈ 10-3; l: Aktorlänge). Um den in der nicht dar­ gestellten Arbeitskammer des Injektors aufgebauten und auch in der kraftstoffgefüllten Federkammer 6 des Absteuerventils 1 herrschenden Einspritzdruck von typischerweise p ≈ 2000 bar schlagartig abzubauen, wird der piezoelektrische Aktor 2 in­ nerhalb einer Zeitspanne von τ ≦ 100 µs geladen und dadurch in axialer Richtung elongiert. Sobald die Stellkraft des Ak­ tors 2 die von der Tellerfeder 7, der auf die Ventilkugel 8 wirkenden Schließfeder 9 und dem Kraftstoffdruck erzeugten Gegenkräfte übersteigt, bewegt sich der in der zylindrischen Gehäusebohrung 10 geführte Kolben 11 sowie der starr mit dem gedichtet eingebauten Kolben 11 verbundene Ventilstößel 12 um eine dem Aktorhub Δl entsprechende Strecke nach oben. Darauf­ hin hebt der Stößel 12 die Ventilkugel 8 von ihrem Dichtsitz 13 ab, so daß der Kraftstoff ungehindert von der Arbeitskam­ mer des Injektors über den Zulauf 14 und die Federkammer 6 in die Absteuerkammer 15 strömen und von dort über die Gehäuse­ bohrung 16 abfließen kann.
Um den Ablauf des Kraftstoffs zu unterbinden, wird der piezo­ elektrische Aktor 2 entladen. Infolge der damit einhergehen­ den Kontraktion des piezoelektrischen Sinterkörpers bewegen sich der O-Ring gedichtete Kolben 11 und der Ventilstößel 12 unter dem Zwang der von der starken Tellerfeder 7 ausgeübten Rückstellkraft nach unten in ihre Ausgangslage, wobei die Schließfeder 9 die Ventilkugel 8 wieder am Dichtsitz 13 zur Anlage bringt. Nach erfolgter Trennung des Zulaufs 14 vom Ab­ lauf 16 steigt der Kraftstoffdruck in der Federkammer 6 des Absteuerventils 1 erneut auf den alten Wert von ca. p ≈ 2000 bar an.
Anhand der Fig. 1 läßt sich unschwer erkennen, daß das Ab­ steuerventil 1 nur dann in der beschriebenen Weise dauerhaft und zuverlässig arbeitet, wenn der Ventilstößel 12 während der beiden periodisch auftretenden Ladungszustände des piezo­ elektrischen Aktors 2 jeweils eine definierte vertikale Lage bezüglich der Ventilkugel 8 einnimmt. So darf der Ventilstö­ ßel 12 die Auflage der Ventilkugel 8 am Dichtsitz 13 bei ent­ ladenem piezoelektrischen Aktor 2 nicht behindern. Anderer­ seits muß der Stößel 12 die Ventilkugel 8 während des Absteu­ erns (piezoelektrischer Aktor 2 geladen) soweit anheben, daß der Kraftstoff mit der gewünschten Durchflußrate abfließen und sich der in der Federkammer herrschende Einspritzdruck entsprechend schnell abbauen kann. Da die Betriebstemperatur des Motors und somit auch die Temperatur des Absteuerventils 1 erheblichen, bis zu ΔT ≈ 200°C betragenden Schwankungen un­ terliegt, muß man sicherstellen, daß die unter diesen Bedin­ gungen im Bereich des maximalen Aktorhubes liegenden tempera­ turbedingten Längenänderungen der mechanischen Komponenten (Aktor 2, Gehäuse 4, usw.) die Stellung des Ventilstößels 12 nicht beeinflussen.
b) Das Ausgleichselement
In dem gemäß der Erfindung modifizierten Absteuerventil 1 stützt sich der piezoelektrische Aktor 2 nicht am Gehäusebo­ den 17, sondern an dem temperaturbedingte Längenänderung kom­ pensierenden Ausgleichselement 3 ab. Das in den Fig. 2 und 3 vergrößert dargestellte Ausgleichselement 3 ist mit einem sehr geringen lateralen Spiel (< 3 µm) in die zylindrische Gehäusebohrung 10 eingepaßt und auf dem als Lager dienenden Boden 17 des Ventilgehäuses 4 angeordnet. Es besteht im ge­ zeigten Ausführungsbeispiel aus zwei jeweils topfförmigen Teilen 18/19 (V2A-Stahl, Invar) sowie einem die beiden Teile 18/19 verbindenden, in vertikaler Richtung nachgebenden Ring­ element 20. Das die vorzugsweise mit hochwertigem Hydrauliköl gefüllte Kammer 21 randseitig hermetisch dicht abschließende Ringelement 20 kann beispielsweise aus Nitrilbutadien (Handelsname: Viton) gefertigt sein.
Mit Hilfe der Tellerfeder 7 wird der piezoelektrische Aktor 2 mechanisch vorgespannt und das Ausgleichselement 3 dadurch dem statischen Standdruck p0 = Fvor/AD (Fvor: mechanische Vorspannkraft des piezoelektrischen Aktors 2; AD = π/4.d2: druckwirksame Stirnfläche des Ausgleichselements 3) unterwor­ fen. Dieser beträgt bei einer Vorspannkraft Fvor = 800 N der Tellerfeder 7 und einer AD = 78,53.10-6 m2 (d = 10 mm) gro­ ßen Stirnfläche p0 = 100 bar. Ein derart hoher Standdruck verhindert hydraulisches Spiel und stellt sicher, daß in der ölgefüllten Kammer 21 auch bei niedrigen Temperaturen keine die Steifigkeit beeinträchtigenden Gasblasen entstehen.
c) Die Funktionsweise des Ausgleichselements
Wie andere Flüssigkeiten besitzt auch Öl einen relativ großen thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von typischer­ weise γÖl ≈ 10-3 [1/K]. Verhindert man nun die thermische Ausdehnung des Öls in zwei der drei Raumdimensionen, wird jede volumetrische Expansion des Öls vollständig in eine li­ neare Expansion umgesetzt, wobei der lineare thermische Län­ genausdehnungskoeffizient αÖl dann dem thermischen Volumen­ ausdehnungskoeffizienten zahlenmäßig entspricht (αÖl ≅ γÖl ≈ 10-3 K-1). Diesen Effekt nutzt die Erfindung, um temperatur­ bedingte Längenänderungen im Absteuerventil 1 mit Hilfe des ölgefüllten Ausgleichselements 3 zu kompensieren. So gewähr­ leistet die paßgenaue Anordnung des Ausgleichselements 3 in der Gehäusebohrung 10 und dessen Lagerung auf dem Boden 17 des Ventilgehäuses 4, daß jede Änderung des Öl- bzw. Kammer­ volumens eine der jeweiligen Volumenänderung ΔV proportionale Verschiebung Δh = AD -1.ΔV des topfförmigen oberen Teils 21 in vertikaler Richtung zur Folge hat.
Die zu lösende Aufgabe besteht nun noch darin, die Höhe h der ölgefüllten Kammer 21 so zu bemessen, daß die aus dem piezo­ elektrischen Aktor 2 und dem Ausgleichselement 2 bestehende Einheit und der diese Einheit aufnehmende Teil des Ventilge­ häuses 4, unabhängig von der Temperatur T, immer exakt die gleiche Länge besitzen. Unter Vernachlässigung der Längenän­ derung des Kolbens 11 und des Ventilstößels 12 muß daher zu­ mindest näherungsweise gelten:
lp(1+αp.ΔT)+h(1+αÖl.ΔT)=lG(1+αG.ΔT) (1)
1p: Länge des piezoelektrischen Aktors 2
αp: Linearer thermischer Längenausdehnungskoeffizient der Piezokeramik
h: Höhe der Kammer 21 des Ausgleichselements 3
αÖl: Linearer thermischer Längenausdehnungskoeffizient des Öls
lG: Für die Kompensation wirksame Länge des Ventilge­ häuses 4
αG: Linearer thermischer Längenausdehnungskoeffizient des Gehäusematerials
ΔT: Änderung der Temperatur T.
Unter Berücksichtigung der Bedingung lG: = lp + h kann man Gleichung (1) zu
umformen. Nach eigenen Messungen beträgt der thermische Län­ genausdehnungskoeffizient einer polarisierten Piezokeramik typischerweise αp = -3.10-6 [1/K]. Mit lp = 30 mm, αÖl = 1.10-3 [1/K] und αG = 16.10-6 [1/K] (Ventilgehäuse 4 aus V2A-Stahl gefertigt) berechnet sich die erforderliche Kammer­ höhe h zu
h=0,58 mm! (3).
Eine in einem starren Zylinder von einem Kolben der Fläche AD komprimierte Flüssigkeitssäule des Volumens V0 = AD.h (h: Höhe der Flüssigkeitssäule) besitzt eine lineare Federstei­ figkeit c, die gemäß der Beziehung
vom Kompressionsmodul K der Flüssigkeit abhängt. Im erfin­ dungsgemäßen Ausgleichselement 3 wird eine zylindrische Öl­ säule der Höhe h = 0,58 mm mit Hilfe des eine druckwirksame Fläche AD = 78,53.10-6 m2 aufweisenden aktorseitigen Teils 21 komprimiert, so daß aus Gleichung (4) unter Berücksichti­ gung des für Öl typischen Kompressionsmoduls KÖl = 5.10-10 [m2/N] folgt:
Dieser Wert der Federsteifigkeit entspricht etwa dem 4,5fachen der Steifigkeit des piezoelektrischen Sinterkörpers (7.7.30 mm3)von cpiezo ≈ 60 N/µm).
d) Weitere Ausführungsbeispiele von Ausgleichselementen
Die in den Fig. 4a und 4b im Querschnitt dargestellten Ausgleichselemente 3 sind jeweils auf dem Boden 17 eines Ven­ tilgehäuses 4 oder einem steifen Lager angeordnet und mit sehr geringem lateralen Spiel in die zylindrische Gehäuseboh­ rung 10 eingepaßt. Sie bestehen jeweils aus einem aktorsei­ tigen oberen Teil 18, einem lagerseitigen unteren Teil 19 und einem die ölgefüllte Kammer 21 abdichtenden, in vertikaler Richtung nachgiebigen Element 20. Als Dichtelement 20 kommen insbesondere ein an die beiden Teile 18/19 anvulkanisiertes Elastomer (Fig. 4a) oder ein O-Ring in Betracht. Bei Verwen­ dung eines O-Ringes kann man diesen zwischen den aus V2A- Stahl bestehenden Teilen 18/19 des Ausgleichselements 3 (Fig. 4b) oder in einer Nut des kolbenförmigen oberen Teils 18 anordnen (nicht dargestellt). Im letztgenannten Fall ist der untere Teil vorzugsweise als flache Scheibe oder dünne Membrane ausgebildet.
Ein besonders einfach aufgebautes Ausgleichselement 3 zeigt
Fig. 4c. Es besteht lediglich aus einem O-Ring-gedichteten Kolben 22, der in der Gehäusebohrung 10 verschiebbar geführt ist. Die Gehäusewandung 4 wirkt als Halterung, welche late­ rale Ausweichvorgänge verhindert. Der Gehäuseboden 17 bildet den gegenüber dem Aktor 2 nicht verschiebbaren unteren Teil des Ausgleichselements 3. Zwischen dem Kolben 22 und der Ge­ häuseboden 17 befindet sich die ölgefüllte Kammer 21.
Das aus V2A-Stahl bestehende Gehäuse 23 des in Fig. 5a dar­ gestellten Ausgleichselements ist innerhalb einer als Halte­ rung dienenden, starr mit der Auflage 25 verbundenen Metall­ ring 24 oder Metallrahmen paßgenau angeordnet. Die in der halterungsseitigen Kammerwand im Bereich des ölgefüllten Volumens 26 vorhandenen Schlitze, Nuten oder Einfräsungen 27 ermöglichen die Dehnung bzw. die Streckung des Gehäuses 23 in vertikaler Richtung. Wie die Fig. 5b zeigt, besitzt die hal­ terungsseitige Kammerwand des bezüglich der Achse 28 rotati­ onssymmetrischen Ausgleichselements im Querschnitt vorzugs­ weise eine mäanderförmige oder balgähnliche Struktur.
Die Fig. 6 zeigt ein auf einem Lager 29 (beispielsweise der Boden eines Ventilgehäuses) freistehend angeordnetes Aus­ gleichselement 3. Es besteht aus einer sich unmittelbar am Lager 29 abstützenden Metallscheibe 30 (Edelstahl), einer antriebsseitigen Metallscheibe 31 (Edelstahl) und einem mit den beiden Metallscheiben 30/31 verschweißten, in lateraler Richtung mechanisch steifen Metallbalg 32. Das von den Metallscheiben 30/31 und dem gewellten Metallbalg 32 einge­ schlossene Volumen bildet hierbei die unter Vakuum blasenfrei mit einem Öl druckbefüllte und durch Laserschweißen abge­ dichtete Ausgleichskammer 33. Als Balgmaterial kommen insbe­ sondere Edelstahl, Bronze oder eine Nickellegierung (Hastel­ loy, Monel) in Betracht. Entsprechende Metallbälge (kleinster Innendurchmesser di ≧ 2mm; Wandstärke dw ≧ 0,02 mm) stellt die Firma Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik-Pforzheim, D-75175 Pforzheim her. Da die laterale mechanische Steifig­ keit des ggf. auch mehrwandig ausgeführten Metallbalgs 32 die axiale mechanische Steifigkeit um einen Faktor 102-103 übertrifft (caxial ≦ 1-10 N/mm; clateral ≧ 102-103 N/mm) , be­ nötigt man für ein solches Ausgleichselement 3 keine Halter­ ung, welche laterale Dehnungen des Gehäuses verhindert.
e) Ausgestaltungen und Weiterbildungen
Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele. So kann man
  • - die Kammer 21 des Ausgleichselements 3 außer mit Öl auch mit einer anderen Flüssigkeit (Quecksilber, flüssige Kohlenwasserstoffverbindung, Wasser), mit einem Fett sowie mit einem aus einem plastisch verformbaren Material (Gummi, Kunststoff) bestehenden Körper füllen;
  • - die Kammer 21 mit einer unter Überdruck stehenden Flüssig­ keit füllen;
  • - einen Sensor in der Kammer 21 anordnen, um den jeweils herrschenden Kammerdruck zu erfassen (der Innendruck ist ein direktes Maß für die auf das Lager wirkende Kraft);
  • - den Kammerdruck durch aktive Beheizung des Mediums auf ei­ nen definierten Wert einstellen (Steuerung der Position des Ventilstößels, d. h. aktive Kompensation temperaturbe­ dingter Längenänderung);
  • - die Grundfläche bzw. den Querschnitt des Ausgleichselements 3 quadratisch oder rechteckförmig ausbilden;
  • - das Ausgleichselement 3 auf einem mit einem Gewinde verse­ henen Lager (Scheibe mit einem das Ausgleichselement umfas­ senden Halterung) anordnen und das Lager mit dem das Objekt aufnehmenden Gehäuse verschrauben;
  • - auf die Halterung 4/24 verzichten, sofern die laterale mechanische Steifigkeit des ungefüllten Ausgleichselements 3 ausreichend groß ist (clateral/caxial ≧ 100-1000)
  • - das Ausgleichselement nicht nur in Einspritz-, Steuer- und Dosierventilen sondern überall dort einsetzen, wo tempera­ turbedingte Längenänderung eines Objektes einer Kompen­ sation bedürfen.
5. Literatur
[1] GB 2 228 769 A
[2] US 4 995 587
[3] EP 0 218 895 B1.

Claims (17)

1. Ausgleichselement zur Kompensation temperaturbedingter Längenänderungen eines Objektes (2), wobei
  • a) das sich unmittelbar an einem steifen Lager (17) abstüt­ zende Ausgleichselement (3) und das Objekt (2) mechanisch in Reihe geschaltet sind,
  • b) das Ausgleichselement (3) eine hermetisch dicht abge­ schlossene, mit einem flüssigem Medium gefüllte Kammer (21) oder eine mit einem plastisch verformbaren Medium gefüllte Kammer (21, 33) aufweist, wobei eine objekt­ seitige Kammerwand (18) in Richtung einer Längsachse des Objektes (2) verschiebbar ist,
  • c) das Ausgleichselement (3) hinsichtlich seiner axialen und lateralen mechanischen Steifigkeit derart ausge­ bildet oder in einer Halterung (4, 24) derart fixiert ist, daß sich die Abmessung der Kammer (21) bei einer Volumenänderung des Mediums im wesentlichen nur in Richtung der Längsachse des Objektes (2) ändert, die lateralen Abmessungen der Kammer (21, 33) hingegen annähernd konstant bleiben.
2. Ausgleichselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine das Ausgleichselement (3) Dring- oder rahmenförmig umschließende Halterung (4, 24).
3. Ausgleichselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement (3, 3') in eine Bohrung (10) eines das Objekt (2) aufnehmenden Gehäuses (4) eingepaßt und auf dem Gehäuseboden (17) angeordnet ist.
4. Ausgleichselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement (3) zwei die Kammer (21) bildende Teile (18, 19) aufweist, wobei ein erster Gehäuseteil (19) sich am Lager (17) abstützt und der objektseitige zweite Ge­ häuseteil (18) in Richtung der Längsachse des Objektes (2) verschiebbar geführt ist.
5. Ausgleichselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der beiden Gehäuseteile (18, 19) eine Ausnehmung, eine endseitig geschlossene Bohrung oder eine Vertiefung aufweist und daß der jeweils andere Gehäuseteil (18, 19) die Ausnehmung, Bohrung oder Vertiefung abdeckt.
6. Ausgleichselement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gehäuseteil (18) in der Halterung (4, 24) oder im ersten Gehäuseteil (19) verschiebbar angeordnet ist.
7. Ausgleichselement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch ein die Kammer (21) randseitig abschließendes und zwischen den beiden Gehäuseteilen (18, 19) angeordnetes Dichtelement (20).
8. Ausgleichselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei planparallele, senkrecht zur Längsachse des Objektes (2) orientierte Außenflächen aufweist, wobei sich eine der Außenflächen auf dem steifen Lager (17, 28), die andere Außenfläche mittel- oder unmittelbar am Objekt (2) abstützt.
9. Ausgleichselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Ausgleichselements (3) mit umlaufenden Einfräsungen, Nuten, Schlitzen (27) oder mit einer balgartigen Struktur versehen ist.
10. Ausgleichselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es mechanisch vorgespannt oder die Kammer (21, 33) mit einem unter Überdruck stehenden Medium gefüllt ist.
11. Ausgleichselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksensor und/oder ein Heizelement in der Kammer (21, 33) angeordnet sind.
12. Ausgleichselement nach einem der Ansprüche 1, 8, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die laterale mechanische Federrate clateral und die axiale mechanische Federrate caxial des Ausgleichselements (3) bei nichtgefüllter Kammer (33) der Bedingung clateral/caxial ≧102-103 genügen.
13. Ausgleichselement nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß es einen lagerseitigen ersten Gehäuseteil (30), einen objektseitigen zweiten Gehäuseteil (31) und einen die beiden Gehäuseteile (30, 31) verbinden, in lateraler Richtung mechanisch steifen Balg (32) aufweist, wobei das von den beiden Gehäuseteilen (30, 31) und dem Balg (32) einge­ schlossene Volumen die Kammer (33) bildet.
14. Ausgleichselement nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch, einen Metallbalg (32).
15. Ausgleichselement nach einem der Ansprüche 1 oder 12-15, dadurch gekennzeichnet, daß es freistehend auf dem Lager (28) angeordnet ist.
16. Verwendung eines Ausgleichselements nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche als Lager für einen elektromechanischen Wandler (2).
17. Verwendung eines Ausgleichselements nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche in einem Antrieb, welcher einen auf ei­ nen Hubtransformator oder einen mittel- oder unmittelbar auf eine Membrane oder ein kolbenförmiges Element wirkenden elek­ tromechanischen Wandler aufweist.
DE19727992A 1997-07-01 1997-07-01 Ausgleichselement zur Kompensation temperaturbedingter Längenänderungen von elektromechanischen Stellsystemen Expired - Fee Related DE19727992C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727992A DE19727992C2 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Ausgleichselement zur Kompensation temperaturbedingter Längenänderungen von elektromechanischen Stellsystemen
FR9808133A FR2765634A1 (fr) 1997-07-01 1998-06-26 Element de compensation des variations de longueur d'un objet sous l'effet de la temperature
US09/108,669 US6148842A (en) 1997-07-01 1998-07-01 Compensation element for the compensation of temperature-conditioned length changes of an object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727992A DE19727992C2 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Ausgleichselement zur Kompensation temperaturbedingter Längenänderungen von elektromechanischen Stellsystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727992A1 true DE19727992A1 (de) 1999-01-07
DE19727992C2 DE19727992C2 (de) 1999-05-20

Family

ID=7834260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727992A Expired - Fee Related DE19727992C2 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Ausgleichselement zur Kompensation temperaturbedingter Längenänderungen von elektromechanischen Stellsystemen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6148842A (de)
DE (1) DE19727992C2 (de)
FR (1) FR2765634A1 (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066194A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1079098A2 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Dosiervorrichtung
WO2001023744A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2001025613A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10003863A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse
US6298829B1 (en) 1999-10-15 2001-10-09 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve
US6345771B1 (en) 2000-06-30 2002-02-12 Siemens Automotive Corporation Multiple stack piezoelectric actuator for a fuel injector
WO2002015291A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Geräuschgedämpfte aktoreinheit
WO2002031345A1 (en) * 2000-10-11 2002-04-18 Siemens Vdo Automotive Corporation A pressure responsive valve for a compensator in a solid state actuator
WO2002040858A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Injektorgehäuse mit einer aktoreinheit und dazwischenliegender dämpfungsscheibe
US6400066B1 (en) 2000-06-30 2002-06-04 Siemens Automotive Corporation Electronic compensator for a piezoelectric actuator
US6499471B2 (en) 2001-06-01 2002-12-31 Siemens Automotive Corporation Hydraulic compensator for a piezoelectrical fuel injector
US6564777B2 (en) 1999-10-15 2003-05-20 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve with a composite needle
US6575138B2 (en) 1999-10-15 2003-06-10 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve
US6584958B2 (en) 1999-10-15 2003-07-01 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve with a ferromagnetic needle
WO2003104639A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Hubübertragungselement für ein einspritzventil
US6749127B2 (en) 2002-02-11 2004-06-15 Siemens Vdo Automotive Corporation Method of filling fluid in a thermal compensator
US6766965B2 (en) 2001-08-31 2004-07-27 Siemens Automotive Corporation Twin tube hydraulic compensator for a fuel injector
EP1473460A1 (de) * 1999-10-15 2004-11-03 Westport Research Inc. Direkt betätigtes Kraftstoffeinspritzventil
EP1505295A1 (de) * 1999-05-07 2005-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Positionieren des Stellantriebs in einem Kraftstoffinjektor und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1519037A1 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6991187B2 (en) 2000-11-13 2006-01-31 Siemens Automotive Corporation Magneto-hydraulic compensator for a fuel injector
DE102004034520A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Siemens Ag Piezobetriebener Aktor
EP1424492A3 (de) * 2002-11-26 2006-03-01 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten mit einem Düsen- und einem Steuerventil
WO2006106016A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor mit labyrinthdichtung
EP1726819A2 (de) 2005-05-25 2006-11-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
EP1788645A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-23 Delphi Technologies, Inc. Aktuator mit verstärkter Hublänge
EP1884655A1 (de) * 1999-10-15 2008-02-06 Westport Power Inc. Direkt betätigtes Kraftstoffeinspritzventil
DE102013102741A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Optischer Sensor
DE102019121679A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Vermes Microdispensing GmbH Dosiersystem mit justierbarem Aktor

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7320457B2 (en) * 1997-02-07 2008-01-22 Sri International Electroactive polymer devices for controlling fluid flow
DE19827287A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil-Drucksensor- Kombination
DE19909106C2 (de) * 1999-03-02 2001-08-23 Siemens Ag Temperaturkompensierte piezoelektrische Aktoreinheit
US7537197B2 (en) * 1999-07-20 2009-05-26 Sri International Electroactive polymer devices for controlling fluid flow
US6570474B2 (en) 2000-02-22 2003-05-27 Siemens Automotive Corporation Magnetostrictive electronic valve timing actuator
DE10141136A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-10 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventil.insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsen
DE10140799A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10148874C2 (de) * 2001-10-04 2003-12-24 Siemens Ag Düseneinrichtung, insbesondere zur Kraftstoffeinspritzung
DE10149286C2 (de) 2001-10-05 2003-12-11 Siemens Ag Düseneinrichtung, insbesondere zur Kraftstoffeinspritzung
US20030107013A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Alfred Pappo Variable valve with an electromagnetically-elongated actuator
EP1546542B1 (de) * 2003-09-08 2007-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil für die einspritzung von kraftstoff in eine verbrennungskraftmaschine
US6983895B2 (en) * 2003-10-09 2006-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Piezoelectric actuator with compensator
KR100849155B1 (ko) * 2003-11-20 2008-07-30 바이킹 테크놀러지스, 엘.씨. 전기-기계식 액추에이터를 위한 통합적 열 보상 장치 및방법
PL2345355T3 (pl) * 2006-12-06 2013-10-31 Rheavendors Services Spa Sposób i maszyna do wytwarzania i dozowania napojów
DE102006058744A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
JP5602626B2 (ja) 2007-06-29 2014-10-08 アーティフィシャル マッスル,インク. 感覚性フィードバック用途のための電気活性ポリマートランスデューサー
CA2713664A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Conagra Foods Lamb Weston, Inc. Apparatus and method for slicing vegetables
US11261852B2 (en) * 2019-01-09 2022-03-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Thermal actuator
US8402951B2 (en) * 2009-03-10 2013-03-26 Transonic Combustion, Inc. Reverse operating nonlinear spring
EP2239793A1 (de) 2009-04-11 2010-10-13 Bayer MaterialScience AG Elektrisch schaltbarer Polymerfilmaufbau und dessen Verwendung
EP2571555B1 (de) 2010-05-17 2014-11-05 Mindray Medical Sweden AB Mittel zum mechanischen temperaturausgleich, verfahren zur montage besagter mittel und verfahren zum mechanischen temperaturausgleich
US8664832B2 (en) 2010-05-18 2014-03-04 Mindray Medical Sweden Ab Mechanical temperature compensation methods and devices
DE102010042622A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor, inbesondere Common-Rail-Injektor
WO2012118916A2 (en) 2011-03-01 2012-09-07 Bayer Materialscience Ag Automated manufacturing processes for producing deformable polymer devices and films
EP2689284A4 (de) 2011-03-22 2014-08-20 Bayer Ip Gmbh Elektroaktives polymeraktuator-linsensystem
WO2013142552A1 (en) 2012-03-21 2013-09-26 Bayer Materialscience Ag Roll-to-roll manufacturing processes for producing self-healing electroactive polymer devices
WO2013192143A1 (en) 2012-06-18 2013-12-27 Bayer Intellectual Property Gmbh Stretch frame for stretching process
WO2014066576A1 (en) 2012-10-24 2014-05-01 Bayer Intellectual Property Gmbh Polymer diode
DE102013206417A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen von Fluid

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533085A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Bosch Gmbh Robert Zumessventil zur dosierung von fluessigkeiten oder gasen
DE4005455A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Volkswagen Ag Zumessventil, insbesondere kraftstoff-einspritzventil fuer eine brennkraftmaschine
GB2228769A (en) * 1989-02-28 1990-09-05 Volkswagen Ag Metering valve
US4995587A (en) * 1989-11-03 1991-02-26 Martin Marietta Corporation Motion amplifier employing a dual piston arrangement
DE19519191A1 (de) * 1995-05-24 1996-12-19 Siemens Ag Einspritzventil
DE19540155A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Huber Motorenbau Inst Servoventil für eine Einspritzdüse

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1702186A (en) * 1929-02-12 Expansion valve
US1992789A (en) * 1931-04-13 1935-02-26 Eaton Mfg Co Water heater
US3949849A (en) * 1974-11-18 1976-04-13 General Motors Corporation Viscous fluid clutch
JPS57136859U (de) * 1981-02-18 1982-08-26
GB2112907B (en) * 1981-12-30 1985-06-05 Actrol Ind Pty Ltd Valve and system incorporating same
US4550744A (en) * 1982-11-16 1985-11-05 Nippon Soken, Inc. Piezoelectric hydraulic control valve
US4535914A (en) * 1984-02-21 1985-08-20 Coty Raymond J A Automatic larvicide dispenser
US4732216A (en) * 1986-04-21 1988-03-22 Central Sprinkler Corporation Quick release mechanism for sprinkler head
JPH0656162B2 (ja) * 1987-03-03 1994-07-27 トヨタ自動車株式会社 ストロ−ク可変装置
ATE192263T1 (de) * 1990-09-25 2000-05-15 Siemens Ag Anordnung für einen in hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen toleranzausgleich für den wegtransformator eines piezoelektrischen aktors
WO1993006625A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Hydraulischer wegtransformator für den piezoelektrischen aktor eines einlassventils
US5207737A (en) * 1992-02-27 1993-05-04 Landis & Gyr Powers, Inc. Analog output electro-pneumatic transducer
DE4306072C2 (de) * 1993-02-26 1994-12-08 Siemens Ag Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer in einem Gehäuse vorhandenen Durchtrittsöffnung
US5318268A (en) * 1993-06-10 1994-06-07 Eaton Corporation Thermally actuated valve with ambient temperature compensation
DE19531652A1 (de) * 1995-08-29 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US5780958A (en) * 1995-11-03 1998-07-14 Aura Systems, Inc. Piezoelectric vibrating device
DE19543131A1 (de) * 1995-11-18 1996-10-02 Heinz Schmidt Anordnung eines in einem beliebigen Winkel zur Hubrichtung wirkenden hydraulischen Stellwegtransformaor zur Übersetzung von Wegen piezoelektrischer und magnetostriktiver Energiewandler oder dergleichen
DE19646847A1 (de) * 1996-11-13 1997-06-12 Heinz Schmidt Anordnung eines modularen hydraulischen Stellwegtransformators mit variierbarem Übersetzungsverhältnis zur Übersetzung von Stellwagen von Festkörperenergiewandlern oder dergleichen
DE19708304C2 (de) * 1997-02-28 1999-09-30 Siemens Ag Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung und Einspritzventil mit einer Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung
JPH10268942A (ja) * 1997-03-27 1998-10-09 Nippon Aera Kk 音速ノズルを用いた流量制御弁
DE19714292C2 (de) * 1997-04-07 2000-10-26 Siemens Ag Vorrichtung zur Übertragung einer Auslenkung eines Aktors
DE29708546U1 (de) * 1997-05-14 1998-09-10 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Elektrischer Festkörperaktuator mit hydraulischer Übersetzung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533085A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Bosch Gmbh Robert Zumessventil zur dosierung von fluessigkeiten oder gasen
EP0218895B1 (de) * 1985-09-17 1988-12-07 Robert Bosch Gmbh Zumessventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen
DE4005455A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Volkswagen Ag Zumessventil, insbesondere kraftstoff-einspritzventil fuer eine brennkraftmaschine
GB2228769A (en) * 1989-02-28 1990-09-05 Volkswagen Ag Metering valve
US4995587A (en) * 1989-11-03 1991-02-26 Martin Marietta Corporation Motion amplifier employing a dual piston arrangement
DE19519191A1 (de) * 1995-05-24 1996-12-19 Siemens Ag Einspritzventil
DE19540155A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Huber Motorenbau Inst Servoventil für eine Einspritzdüse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 18. Aufl.,S. 304 *

Cited By (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999066194A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1505295A1 (de) * 1999-05-07 2005-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Positionieren des Stellantriebs in einem Kraftstoffinjektor und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1079098A2 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Dosiervorrichtung
EP1079098A3 (de) * 1999-08-24 2003-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Dosiervorrichtung
US6502803B1 (en) 1999-09-30 2003-01-07 Robert Bosch Gmbh Valve for controlling liquids
WO2001023744A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2001025613A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-12 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6814314B1 (en) 1999-10-02 2004-11-09 Robert Bosch Gmbh Fuel injection valve
CN100432419C (zh) * 1999-10-15 2008-11-12 韦斯特波特动力股份有限公司 直接致动的喷射阀
WO2001029400A3 (en) * 1999-10-15 2001-11-08 Westport Res Inc Directly actuated injection valve
US6298829B1 (en) 1999-10-15 2001-10-09 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve
US6584958B2 (en) 1999-10-15 2003-07-01 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve with a ferromagnetic needle
EP1473460A1 (de) * 1999-10-15 2004-11-03 Westport Research Inc. Direkt betätigtes Kraftstoffeinspritzventil
US6575138B2 (en) 1999-10-15 2003-06-10 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve
EP1884655A1 (de) * 1999-10-15 2008-02-06 Westport Power Inc. Direkt betätigtes Kraftstoffeinspritzventil
US6564777B2 (en) 1999-10-15 2003-05-20 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve with a composite needle
WO2001055578A3 (de) * 2000-01-28 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse
DE10003863B4 (de) * 2000-01-28 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
DE10003863A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse
US6345771B1 (en) 2000-06-30 2002-02-12 Siemens Automotive Corporation Multiple stack piezoelectric actuator for a fuel injector
US6400066B1 (en) 2000-06-30 2002-06-04 Siemens Automotive Corporation Electronic compensator for a piezoelectric actuator
US6650032B2 (en) 2000-06-30 2003-11-18 Siemens Automotive Corporation Electronic compensator for a piezoelectric actuator
DE10040239B4 (de) * 2000-08-17 2009-04-02 Continental Automotive Gmbh Geräuschgedämpfte Aktoreinheit
WO2002015291A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Geräuschgedämpfte aktoreinheit
DE10040239A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Siemens Ag Geräuschgedämpfte Aktoreinheit
US6715695B2 (en) 2000-10-11 2004-04-06 Siemens Automotive Corporation Pressure responsive valve for a compensator in a solid state actuator
US6755353B2 (en) 2000-10-11 2004-06-29 Siemens Automotive Corporation Compensator assembly having a pressure responsive valve for a solid state actuator of a fuel injector
US6739528B2 (en) 2000-10-11 2004-05-25 Siemens Automotive Corporation Compensator assembly having a flexible diaphragm and an internal filling tube for a fuel injector and method
US6676035B2 (en) 2000-10-11 2004-01-13 Siemens Automotive Corporation Dual-spring compensator assembly for a fuel injector and method
US6676030B2 (en) 2000-10-11 2004-01-13 Siemens Automotive Corporation Compensator assembly having a flexible diaphragm for a fuel injector and method
WO2002031345A1 (en) * 2000-10-11 2002-04-18 Siemens Vdo Automotive Corporation A pressure responsive valve for a compensator in a solid state actuator
US6991187B2 (en) 2000-11-13 2006-01-31 Siemens Automotive Corporation Magneto-hydraulic compensator for a fuel injector
WO2002040858A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Injektorgehäuse mit einer aktoreinheit und dazwischenliegender dämpfungsscheibe
US6499471B2 (en) 2001-06-01 2002-12-31 Siemens Automotive Corporation Hydraulic compensator for a piezoelectrical fuel injector
US6766965B2 (en) 2001-08-31 2004-07-27 Siemens Automotive Corporation Twin tube hydraulic compensator for a fuel injector
US6749127B2 (en) 2002-02-11 2004-06-15 Siemens Vdo Automotive Corporation Method of filling fluid in a thermal compensator
WO2003104639A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Hubübertragungselement für ein einspritzventil
DE10225686B4 (de) * 2002-06-10 2005-08-04 Siemens Ag Hubübertragungselement für ein Einspritzventil
US7100895B2 (en) 2002-06-10 2006-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Travel-transmitting element for an injection valve
EP1424492A3 (de) * 2002-11-26 2006-03-01 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten mit einem Düsen- und einem Steuerventil
EP1519037A1 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102004034520B4 (de) * 2004-07-16 2006-11-02 Siemens Ag Piezobetriebener Aktor
DE102004034520A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Siemens Ag Piezobetriebener Aktor
WO2006106016A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Piezoaktor mit labyrinthdichtung
EP1726819A2 (de) 2005-05-25 2006-11-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
EP1726819B1 (de) * 2005-05-25 2016-05-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
EP1788645A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-23 Delphi Technologies, Inc. Aktuator mit verstärkter Hublänge
US7307371B2 (en) 2005-11-18 2007-12-11 Delphi Technologies, Inc. Actuator with amplified stroke length
DE102013102741A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Optischer Sensor
DE102019121679A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Vermes Microdispensing GmbH Dosiersystem mit justierbarem Aktor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2765634A1 (fr) 1999-01-08
DE19727992C2 (de) 1999-05-20
US6148842A (en) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727992C2 (de) Ausgleichselement zur Kompensation temperaturbedingter Längenänderungen von elektromechanischen Stellsystemen
EP1079098B1 (de) Dosiervorrichtung
EP0218895B1 (de) Zumessventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen
EP0477400B1 (de) Anordnung für einen in Hubrichtung wirkenden adaptiven, mechanischen Toleranzausgleich für den Wegtransformator eines piezoelektrischen Aktors
DE60121352T2 (de) Ausgleichvorrichtung mit einer flexiblen membran für ein kraftstoffeinspritzventil und verfahren dafür
EP1147306B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zum betreiben eines brennstoffeinspritzventils
DE112010001987T5 (de) Piezoelektrische direkt wirkende Kraftstoff-E inspritzdüse mit Hydraulikverbindung
EP1079099B1 (de) Einspritzventil
DE4442649C2 (de) Elektrohydraulischer Antrieb
EP2724015B1 (de) Direkt betätigter piezoelektrischer kraftstoffinjektor mit variabler flusssteuerung
EP1135594B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1135595A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1472451B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4412948C2 (de) Elektrohydraulische Absperrvorrichtung
EP1382838B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1431568B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004001505B4 (de) Dosierventil mit Längenkompensationseinheit
DE2428511A1 (de) Ventil
EP1457662B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60302329T2 (de) Kompensator zum Ausgleich von Wärmedehnungen für eine Dosiervorrichtung
DE102005029473A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1450034B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2004085831A1 (de) Dosierventil mit längenkompensationseinheit
DE19941262A1 (de) Piezolektrischer-Aktor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee