WO2004085831A1 - Dosierventil mit längenkompensationseinheit - Google Patents

Dosierventil mit längenkompensationseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2004085831A1
WO2004085831A1 PCT/EP2004/003132 EP2004003132W WO2004085831A1 WO 2004085831 A1 WO2004085831 A1 WO 2004085831A1 EP 2004003132 W EP2004003132 W EP 2004003132W WO 2004085831 A1 WO2004085831 A1 WO 2004085831A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
unit
fluid
actuator unit
dosing
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003132
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Gottlieb
Andreas Kappel
Tim Schwebel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE112004000221T priority Critical patent/DE112004000221D2/de
Publication of WO2004085831A1 publication Critical patent/WO2004085831A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow

Definitions

  • the invention relates to a metering valve with an actuator unit
  • Valve unit fluid supply and length compensation unit.
  • the thermal expansion coefficient depends strongly on the polarization state and the mechanical and electrical load history of the PMA, as well as on the temperature itself in a non-linear dependency and can have values in the range of -5-10 "6 1 / with the same PMA. Accept K up to + 7-10 "6 1 / K.
  • hydraulic elements in the form of hydraulic bearings are known in the prior art, e.g. in the patent specification DE-C-199 40 055. Variants of this also have a hydraulic translator, as is e.g. is shown in patent application DE-A-100 39 424.
  • the hydraulic compensation element consists of an oil-filled hydraulic chamber which is delimited on the one hand by a cylinder housing and on the other hand by a hydraulic piston fitted in the form of a close clearance fit.
  • the hydraulic chamber is connected to a storage volume via the close clearance fit and / or a throttle bore.
  • the storage volume serves on the one hand as an expansion tank into or from which the oil flows when the height of the hydraulic chamber changes and on the other hand as a compensator for the thermal volume change of the oil volume itself.
  • the storage space must have a previously adjustable basic pressure over the compensation path and the full temperature range as constant as possible hold.
  • the entire oil volume must be hermetically sealed and must not contain any gas bubbles.
  • the compensation path for a hydraulic compensation element is limited, among other things, by the height of the hydraulic chamber in the axial direction and is max. ⁇ 200 ⁇ m.
  • the invention has for its object to provide a length compensation unit with increased compensation path compared to the prior art and significantly simplified structure.
  • the invention is based on the finding that a friction-based compensation element (FK) can be used as a length compensation element for integrating maximum functionality under given installation space conditions.
  • FK friction-based compensation element
  • the friction-based compensation element (FK) according to the invention is superior to the known concepts of hydraulic compensators (HK) in the following properties:
  • the installation space, in particular the length of an actuator, is increased
  • an FK is significantly reduced compared to an actuator with HK, since the HK always has to be connected to the actuator in length, while the FK only requires an additional tube with a small wall thickness that encompasses the actuator unit. Therefore, there is only a small additional space requirement in diameter.
  • the construction of an FK is much easier than that of an HK. Only a tight cylinder fit is required with the FK. There is no need to pressurize the oil volume as in the HK. The oil-filled volume of the FK does not have to be free of gas bubbles. An air trap is used to absorb the thermal volume expansion of the oil filling. The compensation path for an FK is almost unlimited. Therefore, there is practically no effort for setting an FK.
  • the dosing valve is reliably returned to the closed state or to the idle state by means of a return spring by means of a corresponding force which is introduced into the valve unit.
  • the introduction can take place directly on the valve unit or very advantageously via the LC on the valve unit.
  • the closing force can be applied mechanically or hydraulically (by the FK), with both parts adding up to the closing force.
  • the mechanical part, which is applied by the return spring, is used to securely close the valve when the injector is depressurized. Leakage of fluid from the injector can thus be reliably prevented even when the engine is switched off.
  • the formation of a jacket flow cooling is particularly advantageous for uniform formation of the cooling flow and for complete cooling of the actuator unit.
  • an inert fluid that is not corrosive is used in particular.
  • This encloses the actuator and connects it to the outside in terms of heat technology.
  • a metal bellows serves to separate the area of the valve unit which is under increased fluid pressure from the area of the actuator unit which is subjected to lower pressure and serves as a lead-through element for the valve needle from the actuator unit to the valve unit. Furthermore, to protect the metal bellows from pressure waves, a clearance fit is formed between the metal bellows and the area of the valve unit to which fluid pressure is applied.
  • a friction-based compensation element (FK) for tolerance and length compensation for piezo drives will contain a substance with a defined viscosity ⁇ as a fluid between the components involved. This viscosity depends in particular on the friction surface A.
  • F at v is the relative speed of the friction partners (components) against each other, F is the force transmitted via the friction bearing (shear force) and ⁇ is the gap dimension between the components involved.
  • a fluid with dilatant properties can be interposed.
  • the advantages in this case also lie in the increase in the compensation path, which is essentially based on the mechanical design.
  • the desired mode of operation of the friction-based compensation element optimally adjusted.
  • the manufacturing accuracy required for the components involved or for filling with the lubricant places high demands on the production of such a bearing.
  • the design of a friction-based bearing is characterized by small gap dimensions and lengthy filling with a lubricant and is very complex.
  • a dilated fluid between the correspondingly interacting components of the friction-based compensation element.
  • a dilated fluid exhibits a significantly different behavior.
  • an increase in the shear rate causes an increase in viscosity up to properties similar to solids.
  • the behavior of a dilated substance corresponds to the requirements of the LC in that slow processes such as compensation for changes in length or component tolerances take place at low shear rates. This means that only very low forces are transmitted in the bearing and longitudinal compensation is possible. Rapid changes in the longitudinal direction, such as when driving a piezoelectric motor or a fluid valve, result in high shear rates. In this case, the bearing transmits the corresponding forces due to the increased viscosity.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a metering valve with valve unit, actuator unit, length compensation unit and return spring
  • Figure 2 shows a metering valve corresponding to Figure 1, wherein the return spring acts directly on the friction-based compensation element.
  • the friction-based compensation element (FK) described in detail below represents a further development and optimization of the state of the art mentioned with regard to the integration of maximum functionality under given installation space conditions, such as the prescribed installation height, outside diameter and simple construction as a modular unit. This can be built, tested and installed separately.
  • the FK according to the invention is superior to the known concepts of hydraulic compensators (HK) in the following properties:
  • the installation space, in particular the length of the piezo drive, is significantly reduced when using a FK compared to a piezo drive with HK, since the HK always connect in length to the piezo drive must, while the FK only requires an additional tube of small wall thickness, which includes the actuator unit. Therefore, there is only a small additional space requirement in diameter.
  • a dosing valve comprises a housing with the following functional components:
  • the valve unit consists of a valve needle 1, the lower end of which is designed in the form of a valve plate 2 in accordance with the orientation in the figures, and a cartridge / sleeve 3, in the lower end of which a valve seat 4 is ground, which together with the valve plate 2 is a cone jet valve forms, the jet cone angle of the escaping fuel being determined by the geometric configuration of the valve plate 2 and the valve seat 4.
  • the valve needle 1 is axially guided in the sleeve 3 by two very narrow clearance fits 5, 6.
  • the cross section of the valve needle 1 in the area of the lower fit 5 has one or more flattened areas so that the fuel in the space between the valve needle and the inner wall of the sleeve can flow freely from the at least one inlet bore 7 to the opened cone jet valve during the injection process.
  • upper Half of the upper fit 6, a metal bellows 8 is hermetically sealed to the valve needle 1 at its lower end and hermetically sealed to the valve body 9 at its upper end, preferably by welding.
  • This type of bellows connection means that the fuel, which is under high pressure, acts on the bellows from the outside.
  • the bellows manufacturers recommend installing metal bellows under external pressure as the more stable variant.
  • the metal bellows 8 serves as a high-pressure-tight, hermetically sealing, but axially soft bushing element which does not hinder the required movement of the valve needle 1 for the quick opening and closing of the cone jet valve.
  • an opening, closing or vanishing pressure-dependent force on the valve needle can be set by selecting di and d 2 .
  • the rapid opening and closing of the cone jet valve induces pressure fluctuations of high amplitude and frequency (pressure waves) in the fuel, which severely damage a metal bellows and lead to its premature failure.
  • pressure waves high amplitude and frequency
  • the metal bellows is arranged above the fit 6, which has no flats in its cross section. Due to sufficiently close fits, pressure waves cannot propagate, which protects the metal bellows 8 from the harmful pressure waves.
  • a path-independent closing force F R is in the valve needle initiated.
  • the valve body 9 is connected to the sleeve 3 hermetically sealing and pressure-stable, preferably by welding.
  • valve unit can be installed as a separate unit and its function can be checked with the aid of suitable devices, e.g. on tightness of the weld seams, tightness of the cone jet valve, design and properties of the cone jet, which saves costs, since defective valve groups can be sorted out immediately and faults are not first detected on a complete injector, which means that the entire injector would have to be discarded.
  • suitable devices e.g. on tightness of the weld seams, tightness of the cone jet valve, design and properties of the cone jet, which saves costs, since defective valve groups can be sorted out immediately and faults are not first detected on a complete injector, which means that the entire injector would have to be discarded.
  • the actuator unit consists of the piezoelectric multilayer actuator, PMA 12, which is welded into a Bourdon tube 15 under pressure preload between a base plate 13 and a head plate 14.
  • the compression preload protects the PMA from damaging tensile stresses in highly dynamic operation.
  • the piezoceramic behaves stable to compressive stress
  • the top plate 14 also contains bores 16 through which the electrical connections 17 of the PMA are led out centrally from the rear of the actuator unit.
  • the actuator unit can also be tested electrically and mechanically as a separate module before it is installed in an injector.
  • the length compensator consists of two concentric tubes, the inner tube 18 and the outer tube 19, the outer diameter of the inner tube 18 being only slightly smaller than the inner diameter of the outer tube 19, so that both tubes have a close clearance fit form.
  • a typical diameter difference is around 5 ⁇ m - 20 ⁇ m.
  • the fitting gap is filled with a highly viscous fluid, e.g. B. Baysilone M 2 000 000 filled, whereby high shear forces between the inner tube 18 and the outer tube 19 can be transmitted at a minimum relative speed.
  • a highly viscous fluid e.g. B. Baysilone M 2 000 000 filled, whereby high shear forces between the inner tube 18 and the outer tube 19 can be transmitted at a minimum relative speed.
  • silicone oils such as. B.
  • Baysilone M results from the much lower dependence of the viscosity on the temperature when comparing silicone oils with mineral oils in the relevant temperature range from -40 ° C to + 150 ° C, combined with the resulting simplified design of the length compensator.
  • the use of other highly viscous fluids is also possible.
  • mechanical forces are also transmitted in the event that high relative speeds are present.
  • Adverse length changes and component tolerances of different components can be compensated for by slow relative movements not being supported by the unit, but compensated for. From a rheological point of view, fluids normally flow when subjected to external forces, for example according to Newton's shear force formula.
  • the viscosity of a dilated fluid is dependent on the amount of shear forces that are introduced into this fluid. With increasing shear rate, the viscosity increases up to solid-state properties. If a stroke of a piezoelectric actuator, which only makes up a few ⁇ m, is to be supported by a friction-based compensation element, such reactions within the fluid must take place sufficiently quickly. This is the case because viscosity changes in dilatant fluids take place in the millisecond range. In other words, it reacts
  • Fluid dilatant and not pseudoplastic In this case, the result is a rigid bearing for supporting the actuator stroke.
  • the inner tube 18 is rigidly connected, for example welded, to the top plate 14 of the actuator unit 32.
  • the outer tube 19 is connected at its lower end to the valve group in a rigid and high-pressure-tight manner.
  • the base plate 13 is rigidly connected to the upper end of the valve needle 1.
  • the interior space inside the outer tube 19 is largely filled with highly viscous 01 or with dilute fluid. Furthermore, the filling also serves for optimal heat dissipation from the PMA to the outer tube 19. 4.
  • the fuel supply consists of an inlet connector / inlet fitting 26 with an inlet opening 20, into which the fuel coming from the high pressure pump is fed via a fuel line.
  • the inlet opening opens into an annular groove 21 through which the fuel is distributed evenly over the circumference.
  • a jacket pipe 22 is also used for fuel supply.
  • the cylindrical annular gap between the outer pipe 19 and the jacket pipe 22 serves as a fuel line from the inlet fitting 26 to the valve group.
  • the inlet fitting (26) is high pressure resistant and hermetically sealed to the upper end of the outer tube and the jacket tube.
  • the lower end of the casing tube is pressure-resistant and hermetically sealed to the sleeve 3.
  • This type of concentric fuel supply enables optimal heat dissipation from the PMA via the inner tube 18, the silicone oil and the outer tube 19 to the fuel.
  • the elasticity of the outer and jacket pipe represents an efficient, internal injector pressure accumulator, which optimally dampens the pressure waves triggered by the quick opening and closing of the cone jet valve.
  • the inlet fitting 26 can contain a device for mechanical injector calibration, consisting of a banjo bolt 23 and a soft spring 24, which is supported at the top by the banjo bolt and at the bottom by the actuator unit.
  • a device for mechanical injector calibration consisting of a banjo bolt 23 and a soft spring 24, which is supported at the top by the banjo bolt and at the bottom by the actuator unit.
  • the function of the FK is based on the fact that the coupling by means of viscous friction allows high forces to be transmitted for a short time with high mechanical rigidity, with only a negligible relative displacement between the pipes occurring during the period of the force effect compared to the actuator deflection.
  • the mechanical stiffness of the FK is determined by the mechanical stiffness of the two pipes. Very slow relative shifts between the tubes take place practically without force.
  • the FK can be used in short-acting switching valves or periodically operating switching valves, whereby the phase of the power transmission only leads to a negligible relative displacement between the pipes in the FK compared to the actuator deflection.
  • A ⁇ • d • 1 with typical
  • the viscosity ⁇ must be at least 965 Ns / m 2 .
  • Highly viscous oils such as Baysilone M 2 000 000 (trade name) provide a viscosity of approx. 2000 Ns / m 2 and the required minimum viscosity of 956 Ns / m 2 is reliably maintained under all operating conditions.
  • the PMA (12) is charged via the electrical connections (17), the PMA extends and opens the cone jet valve, the closing force being taken over by the PMA.
  • the actuator unit is supported on the inner tube and the viscous friction on the outer tube.
  • the closing force uses the viscous friction to push the actuator unit upwards at a constant speed relative to the outer tube during the opening period.
  • fuel opens in the form of a cone jet into the combustion chamber through the opened cone jet valve.
  • the PMA is discharged again via the electrical connections 17, the PMA contracting again to the original length and the cone jet valve through the Closing force is closed.
  • the return spring 10 supports the closing process.
  • this force acts downwards, i.e. it causes a resetting of the inner tube 18 during the resting phase of the injector between the injection processes.
  • the viscous friction dampens the return movement.
  • a reset mechanism is provided by the additional closing force dF.
  • a highly viscous oil filling or a dilatant fluid can easily be enclosed in the injector interior.
  • a coil spring that has got into resonance can rotate, whereby the introduction of the transverse force into the valve needle changes over time and, among other things, the beam geometry of the cone beam is influenced.
  • the selection of the highly viscous fluids for the FK is not limited to silicone oils. Fats, tixotropic or rheopexic fluids can also be used.
  • a dilated fluid also has advantages.
  • the increase in the shear rate causes an increase in the viscosity of the fluid up to solid-like properties. Since these fluid-internal property changes take place in the millisecond range, they can be used for
  • the application of the FK is not limited to piezoelectric drives. It is also advantageous for all types of solid state actuators such as. B. can be used with magnetostrictive or electrostrictive actuators.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Dosierventil mit Längenkompensationseinheit beschrieben, bestehend aus einem Gehäuse, einer Ventileinheit (30) zur Dosierung eines Fluids mittels eines Hubes einer Ventilnadel (1), einer Zuleitung (31) für unter Druck stehendes Fluid, einer Aktoreinheit (32) zur Erzeugung des Ventilhubes, einer Längenkompensationseinheit, die im Kraftfluss zwischen Aktoreinheit (32) und dem Gehäuse des Dosierventils zwischengeschaltet ist, wobei die Längenkompensationseinheit durch ein friktionsbasiertes Kompensationselement (33) dargestellt ist, welches aus mindestens zwei parallel zur Aktoreinheit (32) ausgerichteten und diese umschließende Rohre (18, 19), die mittels einer Spielpassung ineinander geführt sind, wobei zwischen den Rohren ein hochviskoses Fluid oder ein Fluid mit dilatanten Eigenschaften vorhanden ist.

Description

Bezeichnung
Dosierventil mit Langenkompensationsemheit
Die Erfindung betrifft ein Dosierventil mit Aktoreinheit,
Ventileinheit, Fluidzufuhrung und Langenkompensationseinheit .
Mechanische Bauteiltoleranzen, temperaturbedingte und druckbedingte Langenanderungen, Alterungseffekte, insbesondere des Piezoelektrischen Multilayer Aktors (PMA) , wirken sich unmittelbar auf den Offnungshub eines Fluidventils aus und damit auf dessen Dosiermenge. Insbesondere der PMA wirft hinsichtlich der thermischen Langenkompensation mit herkömmlichen Methoden, wie z. B. mit geeigneter Werkstoffkombination, prak- tisch nicht losbare Probleme auf.
Die durch den inversen piezoelektrischen Effekt bei Hochleistungskeramiken erreichbare Elongation aufgrund des Anlegens einer maximal für den Dauerbetrieb zulassigen Feldstarke von ca. 2 KV/mm betragt nur 1,2-1,4 Promille. Dies fuhrt bei einer typischen Baulange von ca. 40 mm und einem Schichtabstand von 80 μm bei 160 V angelegter Spannung zu einer Elongation von maximal ca. 56 μm. Liegt zwischen der Aktoreinheit und dem Gehäuse, in das die Aktoreinheit eingebaut ist, auch nur eine minimale relative Abweichung im effektiven thermischen Ausdehnungskoeffizienten von ca. 1-10"6 1/K über die Lange des PMA von 40 mm hinweg vor, so fuhrt dies im automobiltechmsch relevanten Temperaturbereich von -40°C bis +140°C zu einer Abweichung der für den Ventiltrieb relevanten Referenzflachen von -2,4 μm bis zu +4,8 μm oder in Summe zu 7,2 μm und, bezogen auf die Elongation des PMA, zu einer Abweichungsbandbreite von bis zu 13%.
Probleme entstehen, weil es praktisch nicht möglich ist die komplexe Fertigung der PMA in derart engen Toleranzen zu ges- talten, dass die thermische Dehnung des PMA insgesamt in einem hinreichend engen Toleranzfeld bleibt.
Als Bauteil mit Domänenstruktur und Hysterese hängt der thermische Längenausdehnungskoeffizient stark vom Polarisationszustand und der mechanischen und elektrischen Belastungsvorgeschichte des PMA ab, sowie von der Temperatur selbst in nichtlinearer Abhängigkeit und kann bei ein und demselben PMA Werte im Bereich von -5-10"6 1/K bis zu +7-10"6 1/K annehmen.
Als wirksame Maßnahme zur Kompensation von Bauteiltoleranzen und Längenänderungen sind im Stand der Technik hydraulische Elemente in Form von hydraulischen Lagern bekannt, wie z.B. in der Patentschrift DE-C-199 40 055 beschrieben. Varianten davon weisen zusätzlich einen hydraulischen Übersetzer auf, wie es z.B. in der Patentanmeldung DE-A-100 39 424 gezeigt wird.
Das hydraulische Kompensationselement besteht aus einer ölbe- füllten Hydraulikkammer, die einerseits durch ein Zylindergehäuse und andererseits durch einen in Form einer engen Spielpassung eingepassten Hydraulikkolben begrenzt ist. Über die enge Spielpassung und/oder eine Drosselbohrung steht die Hydraulikkammer mit einem Speichervolumen in Verbindung. Das Speichervolumen dient einerseits als Ausgleichsbehälter, in das oder von dem Öl überströmt, wenn sich die Höhe der Hydraulikkammer ändert und andererseits als Kompensator für die thermische Volumenänderung des Ölvolumen selbst. Der Speicherraum muss einen vorher einstellbaren Grunddruck über den Kompensationsweg und den vollen Temperaturbereich möglichst konstant halten. Das gesamte Ölvolumen muss hermetisch dicht eingeschlossen sein und darf keine Gasblasen enthalten.
Der Kompensationsweg bei einem hydraulischen Kompensations- element wird unter anderem von der Höhe der Hydraulikkammer in axialer Richtung beschränkt und beträgt bei typischen Anwendungen max. ± 200 μm. Die mechanische Steifigkeit c der Hydraulikkammer ist proportional zur Querschnittsfläche A der Hydraulikkammer und umgekehrt proportional zur Kammerhöhe h und zur Kompressibilität k des Fluids (nach der Beziehung c = A / (k-h)). Mit zunehmender Kammerhöhe h sinkt die echani- sehe Steifigkeit c der Hydraulikkammer so stark ab, dass die dynamischen Eigenschaften des Piezoantriebes inakzeptabel stark beeinträchtigt werden. Ein genaues Einjustieren eines HK ist daher unabdingbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Längenkompensationseinheit mit im Vergleich zum Stand der Technik erhöhtem Kompensationsweg und wesentlich vereinfachtem Aufbau bereitzustellen.
Lösungen ergeben sich aus der jeweiligen Merkmalskombination von Anspruch 1 bzw. 2.
Vorteilhafte Ausgestaltungen können den Unteransprüchen entnommen werden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass ein frik- tionsbasiertes Kompensationselement (FK) zur Integration maximaler Funktionalität bei gegebenen Bauraumbedingungen als Längenausgleichselement einsetzbar ist. Die besondere Konstruktion gewährleistet die Möglichkeit des separaten Auf- baus, Tests und den entsprechenden Einbau.
Das erfindungsgemäße Friktionsbasierte Kompensationselement (FK) ist den bekannten Konzepten Hydraulischer Kompensatorren (HK) in folgenden Eigenschaften überlegen: Der Bauraum, insbesondere die Länge eines Aktors, wird be
Anwendung eines FK gegenüber Aktor mit HK deutlich reduziert, da sich das HK in der Länge immer an den Aktor anschließen muss, während beim FK nur ein zusätzliches Rohr geringer Wandstärke nötig ist, das die Aktoreinheit umfasst. Daher entsteht lediglich ein geringer zusätzlicher Platzbedarf i.m Durchmesser. Der Aufbau eines FK ist wesentlich einfacher als der eines HK. Beim FK ist nur eine enge Zylinderpassung erforderlich. Auf eine Druckbeaufschlagung des Ölvolumens wie im HK kann verzichtet werden. Das ölgefüllte Volumen beim FK muss nicht gasblasenfrei sein. Ein Lufteinschluss dient gerade dazu, die thermische Volumenausdehnung der Ölfüllung abzufangen. Der Kompensationsweg bei einem FK ist nahezu unbeschränkt. Daher entsteht praktisch kein Aufwand für die Einstellung eines FKs.
Die sichere Rückstellung des Dosierventils in den geschlossenen Zustand bzw. in den Ruhezustand mittels einer Rückstellfeder geschieht durch eine entsprechende Kraft, die in die Ventileinheit eingeleitet wird. Die Einleitung kann direkt auf die Ventileinheit oder sehr vorteilhaft über das FK auf die Ventileinheit geschehen. So kann die Schließkraft mechanisch oder hydraulisch (durch das FK) aufgebracht werden, wobei sich beide Anteile zur Schließkraft summieren. Der mechanische Anteil, der durch die Rückstellfeder aufgebracht wird, dient zum sicheren Verschluss des Ventils im drucklosen Zustand des Injektors. Ein Auslaufen von Fluid aus dem Injektors kann somit auch beim abgestellten Motor zuverlässig verhindert werden.
Durch den Einsatz von konzentrisch geführten Rohren im FK kann durch deren offene Stirnseiten ein elektrischer An- schluss nach außen geführt werden.
Die Ausbildung einer Mantelstromkühlung ist zur gleichmäßigen Ausbildung des Kühlstroms und zur vollständigen Kühlung der Aktoreinheit besonders vorteilhaft.
Zur Abführung der Verlustwärme aus dem Aktorantrieb wird insbesondere ein inertes Fluid, welches nicht korrosiv wirkt, eingesetzt. Dieses umschließt den Aktor und bindet diesen wärmetechnisch nach außen an. Ein Metallbalg dient zur Trennung zwischen dem unter erhöhtem Fluiddruck stehenden Bereich der Ventileinheit von dem mit niedrigerem Druck beaufschlagten Bereich der Aktoreinheit und als Durchführungselement für die Ventilnadel von der Aktor- einheit zur Ventileinheit. Weiterhin wird zum Schutz des Metallbalges vor Druckwellen eine zwischen Metallbalg und mit Fluiddruck beaufschlagtem Bereich der Ventileinheit positionierte Spielpassung ausgebildet.
Ein friktions-basiertes Kompensationselement (FK) zum Toleranz- und Längenausgleich für Piezoantriebe wird als Fluid zwischen den beteiligten Bauelementen eine Substanz mit einer definierten Viskosität η enthalten. Diese Viskosität ist insbesondere von der Friktionsfläche A abhängig. Die Festlegung der Viskosität η erfolgt aus folgender Formel: δ = - , wo-
F bei v die relative Geschwindigkeit der Friktionspartner (Bauteile) gegeneinander, F die über das Friktionslager ü- bertragene Kraft (Scherkraft) und δ das zwischen den beteiligten Bauelementen vorliegende Spaltmaß bedeuten. Eine Lö- sung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus durch die Ausnützung der Eigenschaften einer hoch viskosen Flüssigkeit, die langsame Relativbewegungen zulässt und bei schnellen Relativbewegungen wie ein hartes Lager wirkt.
Bei einem vom Aufbau her identischen Dosierventil mit Längenkompensationseinheit kann anstelle eines hoch viskosen Flu- ids, welches sich zwischen den beteiligten Bauelementen befindet, ein Fluid mit dilatanten Eigenschaften zwischengeschaltet sein. Die Vorteile liegen in diesem Fall ebenso in der Erhöhung des Kompensationsweges, der im Wesentlichen auf der mechanischen Konstruktionsweise begründet ist. Der Einsatz eines dilatanten Fluids ist mit weiteren besonderen Vorteilen verbunden. Während beim Einsatz einer herkömmlichen hoch viskosen Flüssigkeit, die beispielsweise eine Viskosität η = \000Ns/m2 aufweist, ist beispielsweise ein Spaltmaß von 10 μm notwendig. Damit ist die gewünschte Funktionsweise des friktions-basierten Kompensationselementes optimal eingestellt. Die dazu notwendige Herstellungsgenauigkeit für die beteiligten Bauelemente bzw. für die Befüllung mit dem Gleitmittel stellen jedoch hohe Anforderungen an die Fertigung ei- nes solchen Lagers. Die Ausführung eines friktions-basierten Lagers ist durch geringe Spaltmaße und durch langwierige Befüllung mit einem Gleitmittel gekennzeichnet und sehr aufwändig.
Eine andere Lösung der gestellten Aufgabe beinhaltet die Verwendung eines dilatanten Fluids zwischen den entsprechend zusammenwirkenden Bauelementen des friktions-basierten Kompensationselementes. Ein dilatantes Fluid weist im Gegensatz zu einem hoch viskosen Newton' sehen Fluid ein wesentlich anderes Verhalten auf. Bei einer dilatanten Flüssigkeit bewirkt ein Anstieg der Scherrate ein Ansteigen der Viskosität bis hin zu festkörperähnlichen Eigenschaften. Die Vorteile der Verwendung eines solchen Fluids sind folgende: Die Befüllung des Systems ist unproblematisch, da die Fluide ohne aufgebrachte Scherspannungen niedrig viskos sind, das
Spaltmaß der beteiligten Bauelemente kann größer gewählt werden, da die Viskosität unter hohen Scherraten deutlich zunimmt und größer werden kann als die der bisher eingesetzten Öle, die in der Regel bis zu Werten von η = 200 Ns/m2 beträgt. Ferner ist anzumerken, dass das Verhalten einer dilatanten Substanz den Anforderungen des FKs dahingehend entspricht, dass langsam ablaufende Vorgänge wie die Kompensation von Längenänderungen oder Bauteiltoleranzen bei geringer Scherrate stattfinden. Somit werden nur sehr geringe Kräfte im Lager übertragen und eine Längskompensation ist möglich. Bei schnellen Änderungen in Längsrichtung wie bei dem Antrieb eines piezoelektrischen Motors oder einem Fluidventil, entstehen hohe Scherraten. Die entsprechenden Kräfte werden durch das Lager in diesem Fall aufgrund der erhöhten Viskosität ü- bertragen. Im Folgenden werden detaillierte Beschreibungen von besonders vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung unter Bezug auf die begleitenden Figuren wiedergegeben:
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Dosierventil mit Ventileinheit, Aktoreinheit, Längenkompensationseinheit und Rückstellfeder,
Figur 2 zeigt ein Dosierventil entsprechend Figur 1, wobei die Rückstellfeder direkt am friktionsbasierten Kompensationselement angreift.
Das im Folgenden detailliert beschriebene friktionsbasierte Kompensationselement (FK) stellt eine Weiterentwicklung und Optimierung des genannten Standes der Technik hinsichtlich der Integration maximaler Funktionalität bei gegebenen Bauraumbedingungen dar, wie vorgeschriebene Bauhöhe, Außendurchmesser und einfacher Aufbau als modulare Einheit. Dieses kann separat aufgebaut, getestet und verbaut werden.
Das erfindungsgemäße FK ist den bekannten Konzepten Hydraulischer Kompensatoren (HK) in folgenden Eigenschaften überlegen: Der Bauraum, insbesondere die Länge des Piezoantriebes, wird bei Anwendung eines FK gegenüber einem Piezoantrieb mit HK deutlich reduziert, da das HK in der Länge immer an den Piezoantrieb anschließen muss, während beim FK nur ein zusätzliches Rohr geringer Wandstärke, das die Aktoreinheit umfasst, erforderlich ist. Daher entsteht lediglich ein geringer zu- sätzlicher Platzbedarf im Durchmesser.
Der Aufbau eines FK ist wesentlich einfacher als der eines HK.
Hingegen ist beim FK nur eine enge Zylinderpassung erforder- lieh. Auf eine Druckbeaufschlagung des Olvolumens kann verzichtet werden. Das mit einem hochviskosen Öl gefüllte Volumen muss nicht gasblasenfrei befüllt sein. Ein Lufteinschluss dient gerade dazu, die thermische Volumenausdehnung der Öl- füllung abzufangen.
Der Kompensationsweg bei einem FK ist hingegen nahezu unbe- schränkt. Daher entsteht praktisch kein Aufwand für dessen Einstellung.
Der Aufbau und die Funktion des erfindungsgemäßen FK in einem Piezoelektrischen Benzin (Gasoline) Direkt Injektor, PGDI, wird anhand von Fig.l erläutert.
Der Aufbau eines Dosierventils umfasst ein Gehäuse mit folgenden funktionalen Bestandteilen:
1) Ventileinheit
2) Aktoreinheit
3) Längenkompensationseinheit
4) Fluidzufuhr/Kraftstoffzufuhr
1. Ventileinheit:
Die Ventileinheit besteht aus einer Ventilnadel 1, deren unteres Ende entsprechend der Ausrichtung in den Figuren in Form eines Ventiltellers 2 ausgebildet ist und aus einer Cartridge/Hülse 3, in deren unteres Ende ein Ventilsitz 4 eingeschliffen ist, der zusammen mit dem Ventilteller 2 ein Kegelstrahlventil bildet, wobei der Strahlkegelwinkel des austretenden Kraftstoffes durch die geometrische Ausgestal- tung des Ventiltellers 2 und des Ventilsitzes 4 festgelegt werden. Die Ventilnadel 1 wird in der Hülse 3 durch zwei sehr enge Spielpassungen 5,6 axial geführt. Der Querschnitt der Ventilnadel 1 im Bereich der unteren Passung 5 weist ein oder mehrere Abflachungen auf, damit der Kraftstoff im Raum zwi- sehen Ventilnadel und Hülsen-Innenwand von der mindestens einen Eintrittsbohrung 7 während des Einspritzvorganges ungehindert zum geöffneten Kegelstrahlventil fließen kann. Ober- halb der oberen Passung 6 ist ein Metallbalg 8 an seinem unteren Ende hermetisch dichtend mit der Ventilnadel 1 und an seinem oberen Ende hermetisch dichtend mit dem Ventilkörper 9 vorzugsweise durch Verschweißen verbunden. Diese Art des Balganschlusses bewirkt, dass der unter hohem Druck stehende Kraftstoff von außen auf den Balg einwirkt. Der Einbau von Metallbälgen unter Außendruckbelastung wird von den Balgherstellern als die stabilere Variante empfohlen. Der Metallbalg 8 dient als hochdruckfestes hermetisch dichtendes, aber axial weiches Durchführungselement, das die erforderliche Bewegung der Ventilnadel 1 zum schnellen Öffnen und Schließen des Kegelstrahlventils nicht behindert. Der Metallbalg 8 besitzt einen effektiven hydraulischen Durchmesser di der genau auf den Durchmesser der Dichtlinie d2 im Kegelstrahlventil abge- stimmt wird. Liegt der Kraftstoffdruck P an, so berechnet sich die vom Kraftstoffdruck P auf die Ventilnadel 1 ausgeübte Druckkraft zu FP = π/4 • (di2 - d2 2) • P, wobei ein positives Vorzeichen eine Kraft nach oben also eine ventilschließende Kraft bedeutet. Je nach bevorzugter Auslegung der Kräf- tebilanz auf das Ventil kann durch Wahl von di und d2 eine öffnende, schließende oder verschwindende druckabhängige Kraft auf die Ventilnadel eingestellt werden.
Durch das schnelle Öffnen und Schließen des Kegelstrahlven- tils werden Druckschwankungen hoher Amplitude und Frequenz (Druckwellen) im Kraftstoff induziert, die einen Metallbalg stark schädigen und zu seinem verfrühten Ausfall führen. Als experimentell erwiesene und wirksame Maßnahme ist der Metallbalg oberhalb der Passung 6 angeordnet, die in ihrem Quer- schnitt keine Abflachungen aufweist. Durch hinreichend enge Passungen können Druckwellen nicht propagieren, was den Metallbalg 8 vor den schädlichen Druckwellen schützt.
Durch eine weiche, druckvorgespannte Rückstellfeder 10, die sich am unteren Ende auf dem Ventilkörper 9 und am oberen Ende über einen Federteller 11 an der Ventilnadel 1 abstützt, wird eine wegunabhängige Schließkraft FR in die Ventilnadel eingeleitet. Die Schließkraft Fs im Kegelstrahlventil zwischen Ventilteller 2 und Ventilsitz 4 setzt sich im Betrieb additiv aus dem druckabhängigen Anteil FP und der Kraft der Rückstellfeder FR zusammen gemäß Fs = FP + FR .
Der Ventilkörper 9 ist mit der Hülse 3 hermetisch dichtend und druckstabil vorzugsweise durch Schweißen verbunden.
Die Ventileinheit ist bis zu dem bis jetzt beschriebenen Zu- stand als separate Einheit montierbar und mit Hilfe geeigneter Vorrichtungen in ihrer Funktion prüfbar, wie z.B. auf Dichtheit der Schweißnähte, Dichtheit des Kegelstrahlventils, Ausbildung und Eigenschaften des Kegelstrahles, was Kosten spart, da mangelhafte Ventilgruppen sofort ausgesondert wer- den können und Fehler nicht erst an einem vollständigen Injektor nachgewiesen werden, wodurch der gesamte Injektor verworfen werden müsste.
2. Aktoreinheit: Die Aktoreinheit besteht aus dem Piezoelektrischen Multilayer Aktor, PMA 12, der unter Druckvorspannung zwischen einer Bodenplatte 13 und einer Kopfplatte 14 in eine Rohrfeder 15 eingeschweißt ist. Die Druckvorspannung schützt den PMA im hochdynamischen Betrieb vor schädlichen Zugspannungen. Die Piezokeramik verhält sich stabil gegenüber Druckspannungen,
Zugspannungen hingegen können zur Zerstörung der Piezokeramik führen. Zudem wird durch das Anlegen einer starken Druckvorspannung, typischerweise von ca. 500 N - 1000 N, der Effekt der Spaltfederung zwischen den Stirnflächen des PMA und den entsprechenden Gegenflächen der Kopfplatte 14- und Bodenplatte 13 vermieden, der zu einer weichen, mechanischen Ankopp- lung der Kopfplatte 14 und Bodenplatte 13 führt und daher ursächlich für Verluste in der Auslenkung der Aktoreinheit sein kann. Ursache für das Auftreten von Spaltfederung sind geo- metrische Abweichungen von der idealen planparallelen Geometrie der PMA Stirnflächen. Die Stirnflächen sind typisch mit einer Toleranz in der Parallelität von ca. ± 50μm gefertigt. Durch den Polungsvorgang werden zunächst planare Stirnflächen ballig ausgebildet. Ohne oder bei nur geringer Druckvorspannung ist nur ein Bruchteil der PMA Stirnfläche auf Anlage mit der entsprechenden Gegenfläche auf der Kopf- oder Bodenplatte und bewirkt eine mechanisch weiche Kopplung. Eine hinreichend hohe Druckkraft bewirkt durch elastische Deformation das Schließen der Spalte und damit eine ganzflächige Anlage der Stirnflächen an den entsprechenden Gegenflächen und somit eine mechanisch steife Ankopplung.
Die Kopfplatte 14 enthält zudem Bohrungen 16, durch die die elektrischen Anschlüsse 17 des PMA zentral nach hinten aus der Aktoreinheit herausgeführt werden.
Die Aktoreinheit kann ebenfalls als separates Modul elek- trisch und mechanisch geprüft werden, bevor es in einen Injektor eingebaut wird.
3. Längenkompensationseinheit:
Der Längenkompensator besteht in einer bevorzugten Ausführung für die Anwendung im beschriebenen Dosierventil aus zwei konzentrischen Rohren, dem Innenrohr 18 und dem Außenrohr 19, wobei der Außendurchmesser des Innenrohres 18 nur geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Außenrohres 19, so dass beide Rohre eine enge Spielpassung bilden. Eine typische Durchmesserdifferenz liegt bei ca. 5 μm - 20 μm. Der Passungsspalt wird mit einem hochviskosen Fluid, z. B. Baysilone M 2 000 000 ausgefüllt, wodurch hohe Scherkräfte zwischen dem Innerohr 18 und dem Außenrohr 19 bei minimaler Relativgeschwindigkeit übertragen werden können. Die Verwendung von Silikonölen, wie z. B. Baysilone M, ergibt sich aus der wesentlich geringeren Abhängigkeit der Viskosität von der Temperatur beim Vergleich zwischen Silikonölen mit Mineralölen im relevanten Temperaturbereich von -40°C bis +150°C , verbunden mit der daraus resultierenden vereinfachten Auslegung des Längenkompensators. Die Verwendung anderer hochviskoser Fluide ist jedoch genauso möglich. Beim Einsatz eines dilatanten Fluide zwischen einem Innenrohr und einem Außenrohr einer friktions-basierten Langenkompensa- tionseinheit werden ebenfalls mechanische Kräfte für den Fall übertragen, dass hohe Relativgeschwindigkeiten vorliegen. Nachteilige Langenanderungen und Bauteiletoleranzen verschiedener Bauelemente können ausgeglichen werden, indem langsame Relativbewegungen nicht von der Einheit abgestutzt, sondern ausgeglichen werden. Rheologisch gesehen fließen Fluide normalerweise beim Einwirken äußerer Kräfte, beispielsweise ent- sprechend der Newton' sehen Scherkraftformel. Die Viskosität eines dilatanten Fluids ist abhangig von dem Betrag der Scherkräfte, die in dieses Fluid eingebracht werden. Mit zunehmender Scherrate steigt die Viskosität bis hin zu festkor- perahnlichen Eigenschaften. Falls nun ein Hub eines piezo- elektrischen Aktors, der nur wenige μm ausmacht, von einem friktions-basierten Kompensationselement abgestützt werden soll, müssen derartige Reaktionen innerhalb des Fluids ausreichend schnell ablaufen. Dies ist der Fall, da Viskositätsanderungen in dilatanten Fluiden im Millisekundenbereich von- statten gehen. Anders ausgedruckt reagiert ein derartiges
Fluid dilatant und nicht pseudoplastisch. Als Ergebnis liegt in diesem Fall ein steifes Lager zum Abstutzen des Aktorhubes vor.
Typischerweise wird, wie in Fig. 1 gezeigt, das Innenrohr 18 mit der Kopfplatte 14 der Aktoreinheit 32 steif verbunden, beispielsweise verschweißt. Das Außenrohr 19 wird an seinem unteren Ende mit der Ventilgruppe steif und hochdruckdicht verbunden. Die Bodenplatte 13 ist steif mit dem oberen Ende der Ventilnadel 1 verbunden. Der Innenraum innerhalb des Außenrohres 19 ist zur Gewahrleistung der permanenten Ausfüllung des Passungsspaltes zwischen dem Innenrohr 18 und dem Außenrohr 19 weitestgehend mit hochviskosem 01 oder mit dila- tantem Fluid ausgefüllt. Des weiteren dient die Füllung gleichzeitig zur optimalen Verlustwarmeabfuhr vom PMA zum Außenrohr 19. 4. Die KraftStoffzufuhr:
Die Kraftstoffversorgung besteht aus einem Einlassverbin- der/Inletfitting 26 mit einer Zulauföffnung 20, in die der Kraftstoff von der Hochdruckpumpe kommend über eine Kraft- Stoffleitung eingespeist wird. Die Zulauföffnung mündet in eine Ringnut 21, durch die der Kraftstoff gleichmäßig über den Umfang verteilt wird. Zur Kraftstoffversorgung dient des weiteren ein Mantelrohr 22. Der zylindrische Ringspalt zwischen dem Außenrohr 19 und dem Mantelrohr 22 dient als Kraft- stoffleitung vom Inletfitting 26 zur Ventilgruppe. Das Inlet- fitting (26) ist hochdruckfest und hermetisch dichtend mit dem oberen Ende des Außenrohres und dem Mantelrohr verbunden. Das untere Ende des Mantelrohres ist hochdruckfest und hermetisch dichtend mit der Hülse 3 verbunden. Diese Art der konzentrischen Kraftstoffzufuhr ermöglicht eine optimale Verlustwärmeabfuhr vom PMA über das Innenrohr 18, das Silikonöl und das Außenrohr 19 zum Kraftstoff. Die Elastizität des Außen- und Mantelrohres stellt einen effizienten, injektorinternen Druckspeicher dar, der die durch das schnelle Öffnen und Schließen des Kegelstrahlventils ausgelösten Druckwellen optimal dämpft.
Das Inletfitting 26 kann eine Vorrichtung zur mechanischen Injektorkalibrierung, bestehend aus einer Hohlschraube 23, und einer weichen Feder 24, die sich oben an der Hohlschraube und unten an der Aktoreinheit abstützt, enthalten. Durch das Eindrehen der Hohlschraube 23 wird über die Feder 24 der Ventilsitz gezielt geringfügig entlastet, wodurch der erreichbare Volumenstrom des Kegelstrahlventils geringfügig zunimmt. Eine mechanische Gleichstellung zwischen mehreren Injektoren ist somit erreichbar. Die Innenbohrung der Hohlschraube 23 dient zur Durchführung der elektrischen Anschlüsse 17. Mittels der Dichtung 25 aus Silikon oder ähnlichem ist die Bohrung der Hohlschraube 23 verschlossen, damit die Silikonöl- füllung sicher im Injektorinnenraum eingeschlossen bleibt. Funktion des friktionsbasierten Kompensationselementes FK im Injektor bzw. Dosierventil
Grundsätzlich können keine statischen Kräfte durch ein derartiges FK zwischen den beiden Rohren, dem Innenrohr 18 und dem Außenrohr 19, übertragen werden.
Die Funktion des FK basiert darauf, dass es die Kopplung durch viskose Reibung erlaubt, kurzzeitig hohe Kräfte bei hoher mechanischer Steifigkeit zu übertragen, wobei während der Zeitspanne der Kraftwirkung verglichen mit der Aktorauslenkung nur eine vernachlässigbare Relativverschiebung zwischen den Rohren auftritt. Die mechanische Steifigkeit des FK wird durch die mechanischen Steifigkeiten der beiden Rohre festgelegt. Sehr langsame Relativverschiebungen zwischen den Rohren finden praktisch kräftefrei statt.
Daher ist das FK zum Einsatz in kurzzeitig arbeitenden Schaltventilen oder auch periodisch arbeitenden Schaltventilen einsetzbar, wobei die Phase der Kraftübertragung verglichen mit der Aktorauslenkung nur zu einer vernachlässigbaren Relativverschiebung zwischen den Rohren im FK führt.
Bei Einspritzventilen für Verbrennungsmotoren treten Phänomene mit hinreichend unterschiedlichen Zeitskalen auf:
1. Typische Einspritzzeiten von ca. 1 ms - 3 ms, in der das FK hohe Kräfte übertragen muss.
2. Langsame thermische Vorgänge im Sekunden- bis Minutenbereich, wobei Ausgleichsvorgänge im FK praktisch ungehindert d.h. kräftefrei stattfinden.
Für Newton 'sehe Flüssigkeiten gilt die Scherkraftformel:
F = η • A • v/6 => F δ / (A v ) mit: F: Scherkraft, entspricht im Injektor der typischen Schließkraft Fs < 200 N, A: Flächeninhalt der Scherfläche A = π d 1 mit typischen
Dimensionen d = 11 mm; 1 = 60 mm,
=> A = 2073 • 10"6 m2, v: Relativgeschwindigkeit zwischen den Scherflächen,
v < 1 μm / ms, v < 1 10 -" 3 J m / s
δ: Abstand der Scherflächen typisch δ < 10 10~6 m,
=> η > 200 • 10 • 10"6 Nm / (2073 10"6 m2 • 1 10"3 m/s) => η > 965 Ns/m2 .
Im ungünstigsten Fall muss die Viskosität η mindestens 965 Ns/m2 betragen. Durch hochviskose Öle wie z.B. Baysilone M 2 000 000 (Handelsname) wird eine Viskosität von ca. 2000 Ns/m2 bereitgestellt und die erforderliche Mindestviskosität von 956 Ns/m2 unter allen Betriebsbedingungen sicher eingehalten.
Wiederholt auftretende Kraftwirkungen auf das FK kumulieren, indem sich der Verschiebeweg zwischen den Rohren addiert. Daher ist ein Rückstellmechanismus für das Innenrohr (18) relativ zum Außenrohr (19) erforderlich, der das Außenrohr (19) in der kräftefreien Zeit in die Anfangslage zurückversetzt.
Wird der PMA (12) über die elektrischen Anschlüsse (17) aufgeladen, so verlängert sich der PMA und öffnet das Kegelstrahlventil, wobei die Schließkraft vom PMA übernommen wird. Die Aktoreinheit stützt sich dabei über das Innenrohr und die viskose Reibung an dem Außenrohr ab. Die Schließkraft bewirkt über die viskose Reibung, dass die Aktoreinheit während der Öffnungsdauer mit konstanter Geschwindigkeit relativ zum Außenrohr nach oben gedrückt wird. Durch das geöffnete Kegelstrahlventil tritt währenddessen Kraftstoff in Form eines Kegelstrahles in den Brennraum aus. Zur Beendigung des Ein- spritzvorganges wird der PMA wieder über die elektrischen Anschlüsse 17 entladen, wobei der PMA wieder auf die ursprüngliche Länge kontrahiert und das Kegelstrahlventil durch die Schließkraft geschlossen wird. Zusätzlich unterstützt die Rückstellfeder 10 den Schließvorgang.
Da sich das Innenrohr 18 während des Einspritzvorganges nach oben um die Strecke ε bewegt hat, wird die Elastizität des Antriebes (Federkonstante cD) die sich aus der Serienschaltung der Elastizität der Aktoreinheit (Federkonstante cA) und der Elastizität der Ventilnadel (Federkonstante cN) gemäß l/cD = l/cA +1/CN berechnet, nach erfolgter Entladung des PMA, um die Strecke ε stärker gedehnt und erzeugt daher eine zusätzliche Schließkraft: dF= cD ε .
Im FK wirkt diese Kraft nach unten, d.h. sie bewirkt eine Rückstellung des Innenrohres 18 während der Ruhephase des Injektors zwischen den Einspritzvorgängen. Die viskose Reibung dämpft die Rückstellbewegung. Durch die zusätzliche Schließkraft dF wird ein Rückstellmechanismus bereitgestellt.
Im Injektorbetrieb, verbunden mit periodischem Öffnen- und Schließen, stellt sich ein dynamisches Gleichgewicht derart ein, dass die Drift des Innenrohres 18 nach oben, die während des Einspritzvorganges eintritt, während der Ruhephase des Injektors zurückgesetzt wird. Diese Gleichgewichtslage hängt von der Tastrate, d. h. vom Verhältnis der Einspritzzeit zur Periodendauer ab. Da bei Einspritzventilen für Verbrennungs- motoren die Einspritzzeit wesentlich geringer als die Periodendauer ist, entspricht die dynamische Gleichgewichtslage des FK nahezu seiner Ruhelage bei beliebig langer Periodendauer. Daher ist der dynamische Tastrateneffekt für praktische Anwendungen vernachlässigbar.
Sehr langsame Relativverschiebungen zwischen dem Innenrohr 18 und dem Außenrohr 19, wie sie z.B. durch thermische Dehnung oder Setzeffekte des PMA hervorgerufen werden, können hingegen ungehindert stattfinden. Vorteile eines FK (friktionsbasierten Kompensationselementes) in einem unter Druck direkt einspritzenden Injektor:
1) sehr geringer Bauraumbedarf 2) sehr einfacher Aufbau aus nur zwei ineinander eingepass- ten Rohren 3) Mehrfachnutzung des Injektor-Außenrohres als Teil der konzentrischen Kraftstoffzufuhr und Teil des Kompensa- tors 4) Mehrfachnutzung der Ölbefüllung im FK zur optimalen Verlustwärmeabfuhr vom PMA über das Innenrohr 18 und das Außenrohr 19 zum Kraftstoff und zur mechanischen Kopplung des Innenrohres zum Außenrohr mittels viskoser Reibung. 5) Es ist praktisch kein Aufwand zur Justage des FK nötig.
6) Eine Ölbefüllung muss nicht blasenfrei sein.
7) Der FK benötigt keine Druckbeaufschlagung zur Sicherstellung seiner Funktion.
8) Eine hochviskose Ölbefüllung oder ein dilatantes Fluid können auf einfache Weise im Injektorinnenraum eingeschlossen werden.
9) Einfache Herausführung der elektrischen Anschlüsse zentral nach hinten.
10) Einfache Implementierung einer Feder zur mechanischen Kalibrierung des Injektordurchflusses.
Die Ausführung entsprechend Fig.2 bietet darüber hinaus weitere Vorteile:
a) Konstruktive Vereinfachung des Aufbaues durch Wegfall des Federtellers 11. b) Einfachste Einstellung der Vorspannkraft der Rückstellfeder durch eine Vorrichtung, mit der das Innenrohr 18 mit der gewünschten Kraft niedergedrückt wird, wobei das Verschweißen des Innenrohres 18 mit der Kopfplatte 14 der Aktoreinheit in diesem Zustand ermöglicht wird. c) Die bei Schraubenfedern immer vorhandenen Seitenkräfte die bis zu ca. 20% ihrer Axialkraft betragen können werden bei dieser Variante nicht in die Ventilnadel eingeleitet. d) Die Schraubenfeder wird nur statisch belastet. Eine
Schwingungsanregung der Feder und darauf zurückgehende Effekte werden vermieden. Eine in Resonanz geratene Schraubenfeder kann rotieren, wodurch sich die Einleitung der Querkraft in die Ventilnadel zeitlich ändert und u.a. die Strahlgeometrie des Kegelstrahles beein- flusst wird.
Erreicht werden diese Vorteile durch Einleitung der Vorspannkraft der Rückstellfeder in das Innenrohr anstatt in das obe- re Ende der Ventilnadel.
Die Auswahl der hochviskosen Fluide für das FK ist nicht auf Silikonöle beschränkt. Es können auch Fette, tixotrope oder auch rheopexe Fluide zum Einsatz kommen.
Ebenso ist der Einsatz eines dilatanten Fluids mit Vorteilen verbunden. Hier bewirkt der Anstieg der Scherrate ein Ansteigen der Viskosität des Fluids bis hin zu festkörperähnlichen Eigenschaften. Da diese fluidinternen Eigenschaftsänderungen im Millisekundenbereich ablaufen, lassen sie sich für die
Zwecke eines friktions-basierten Längenkompensationselementes ausnützen.
Weiterhin ist die Anwendung des FK nicht auf piezoelektrische Antriebe beschränkt. Es ist ebenso vorteilhaft bei allen Arten von Festkörperaktoren wie z. B. bei magnetostriktiven o- der elektrostriktiven Aktoren einsetzbar.

Claims

Patentansprüche
1. Dosierventil mit Längenkompensationseinheit, bestehend aus : - einem Gehäuse,
- einer Ventileinheit (30) zur Dosierung eines Fluids mittels eines Hubes einer Ventilnadel (1) ,
- einer Zuleitung (31) für unter Druck stehendes Fluid,
- einer Aktoreinheit (32) zur Erzeugung des Ventilhubes, - einer Längenkompensationseinheit, die im Kraftfluss zwischen Aktoreinheit (32) und dem Gehäuse des Dosierventils zwischengeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenkompensationseinheit durch ein friktionsbasiertes Kompensationselement (33) dargestellt ist, welches aus mindestens zwei parallel zur Aktoreinheit (32) ausgerichteten und diese umschließende Rohre (18,19), dem Innenrohr (18) und dem Außenrohr (19), besteht, die mittels einer Spielpassung ineinander geführt sind, wobei zwischen den Rohren ein hoch- viskoses Fluid vorhanden ist.
2. Dosierventil mit Längenkompensationseinheit, bestehend aus : einem Gehäuse, - einer Ventileinheit (30) zur Dosierung eines Fluids mittels eines Hubes einer Ventilnadel (1) , einer Zuleitung (31) für unter Druck stehendes Fluid, einer Aktoreinheit (32) zur Erzeugung des Ventilhubes, einer Längenkompensationseinheit, die im Kraftfluss zwi- sehen Aktoreinheit (32) und dem Gehäuse des Dosierventils zwischengeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenkompensationseinheit durch ein friktionsbasiertes Kompensationselement (33) dargestellt ist, welches aus min- destens zwei parallel zur Aktoreinheit (32) ausgerichteten und diese umschließende Rohre (18,19), dem Innenrohr (18) und dem Außenrohr (19), besteht, die mittels einer Spielpassung ineinander geführt sind, wobei zwischen den Rohren ein Fluid mit dilatanten Eigenschaften vorhanden ist.
3. Dosierventil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zum Andrücken der Ventilnadel (1) in Schließrichtung des Dosierventils eine vorgespannte Rückstellfeder (10) vorhanden ist.
4. Dosierventil nach Anspruch 3, bei dem die am Gehäuse abgestützte Rückstellfeder (10) andererseits an einem Ventiltel- 1er (11) angreift, der direkt mit der Ventilnadel (1) verbunden ist.
5. Dosierventil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die am Gehäuse abgestützte Rückstellfeder (10) anderseits am Innenrohr (18) angreift.
6. Dosierventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem elektrische Anschlüsse (17) der Aktoreinheit (32) durch das stirnseitig offene Innenrohr (18) nach außen führbar sind.
7. Dosierventil nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6, bei dem ein hochviskoses Fluid mit einer Viskosität von mindestens 200 Ns/m2 ???? oder 2000??? vorhanden ist.
8. Dosierventil nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 6, bei dem als hochviskoses Fluid ein Silikonöl eingesetzt wird.
9. Dosierventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die in axialer Richtung im radial äußeren Bereich des Dosierventils verlaufende Fluidzuführung (31) über den Umfang gleichmäßig verteilt ist und eine Mantelstromkühlung bildet.
10. Dosierventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Aktoreinheit (32) zur Wärmeabfuhr ein inertes Fluid beinhaltet.
11. Dosierventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Metallbalg (8) vorhanden ist, der den unter erhöhtem Fluiddruck stehenden Bereich der Ventileinheit (30) von dem mit niedrigerem Druck beaufschlagten Bereich der Aktoreinheit (32) trennt und als Durchführungselement für die Ventilnadel (1) von der Aktoreinheit (32) zur Ventileinheit (30) dient.
12. Dosierventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zum Schutz des Metallbalges (8) vor Druckwellen eine zwi- sehen Metallbalg (8) und mit Fluiddruck beaufschlagtem Bereich der Ventileinheit (30) positionierte Spielpassung (6) vorhanden ist.
13. Dosierventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Erweiterung des Hubes der Aktoreinheit (32) der PMA
(12) mit einer negativen Vorspannung ansteuerbar ist.
PCT/EP2004/003132 2003-03-26 2004-03-24 Dosierventil mit längenkompensationseinheit WO2004085831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112004000221T DE112004000221D2 (de) 2003-03-26 2004-03-24 Dosierventil mit Längenkompensationseinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313627.4 2003-03-26
DE10313627 2003-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004085831A1 true WO2004085831A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=33038773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003132 WO2004085831A1 (de) 2003-03-26 2004-03-24 Dosierventil mit längenkompensationseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112004000221D2 (de)
WO (1) WO2004085831A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1553286A1 (de) * 2004-01-09 2005-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Dosierventil mit Längenkompensationseinheit
EP1865191A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Einstellung eines Einspritzventils, Einspritzventil und Verfahren zur Einstellung eines Einspritzventils
EP2080895A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-22 Continental Automotive GmbH Thermische Kompensationsanordnung und Einspritzventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905340A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Voreinstellung und dynamischen Nachführung piezoelektrischer Aktoren
DE10035168A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-07 Siemens Ag Stellantrieb, Ventil sowie Verfahren zum Herstellen eines Stellantriebs
WO2002038948A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Siemens Vdo Automotive Corporation Magneto-hydraulic compensator for a fuel injector
WO2002095214A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve with a ferromagnetic needle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905340A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-10 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Voreinstellung und dynamischen Nachführung piezoelektrischer Aktoren
DE10035168A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-07 Siemens Ag Stellantrieb, Ventil sowie Verfahren zum Herstellen eines Stellantriebs
WO2002038948A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Siemens Vdo Automotive Corporation Magneto-hydraulic compensator for a fuel injector
WO2002095214A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Westport Research Inc. Directly actuated injection valve with a ferromagnetic needle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1553286A1 (de) * 2004-01-09 2005-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Dosierventil mit Längenkompensationseinheit
EP1865191A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Einstellung eines Einspritzventils, Einspritzventil und Verfahren zur Einstellung eines Einspritzventils
EP2080895A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-22 Continental Automotive GmbH Thermische Kompensationsanordnung und Einspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004000221D2 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306073C1 (de) Zumeßvorrichtung für Fluide
EP1111230B1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorbewegung
EP1434937B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1046809B1 (de) Fluiddosiervorrichtung
DE60129830T2 (de) Ausgleichsvorrichtung für ein einspritzventil
EP1511932B1 (de) Einspritzventil
EP1079098A2 (de) Dosiervorrichtung
EP1079099B1 (de) Einspritzventil
EP1079158A2 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zur Dosierung
EP0795081A1 (de) Elektrohydraulischer antrieb
DE102004001505B4 (de) Dosierventil mit Längenkompensationseinheit
WO2002093002A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2009059864A1 (de) Piezoelektrisches aktormodul
EP1378657B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2004085831A1 (de) Dosierventil mit längenkompensationseinheit
EP1431568A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1399664A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2009059862A1 (de) Piezoelektrisches aktormodul
EP2317117B1 (de) Aktormodul und Brennstoffeinspritzventil
DE10353641A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005046778B4 (de) Dosiervorrichtung für Fluide, insbesondere Kraftfahrzeug-Einspritzventil
DE102006014768A1 (de) Piezoelektrischer Aktor mit ringförmigem Aktorstapel und Injektor für eine Brennkraftmaschine mit ringförmigem Piezoaktor
EP1450034B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1519034A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1452729B1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 112004000221

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060216

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004000221

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)