DE10353641A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE10353641A1
DE10353641A1 DE10353641A DE10353641A DE10353641A1 DE 10353641 A1 DE10353641 A1 DE 10353641A1 DE 10353641 A DE10353641 A DE 10353641A DE 10353641 A DE10353641 A DE 10353641A DE 10353641 A1 DE10353641 A1 DE 10353641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel injection
injection valve
actuator
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10353641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10353641B4 (de
Inventor
Guenther Hohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10353641.8A priority Critical patent/DE10353641B4/de
Priority to PCT/EP2004/052566 priority patent/WO2005050001A1/de
Publication of DE10353641A1 publication Critical patent/DE10353641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10353641B4 publication Critical patent/DE10353641B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, umfaßt eine in einem Düsenkörper (4) geführte Ventilnadel (8), welche durch einen Aktor (17) betätigbar ist und durch eine Ventilschließfeder (11) so beaufschlagt ist, daß ein mit der Ventilnadel (8) in Wirkverbindung stehender Ventilschließkörper (7) in dichtender Anlage an einer Ventilsitzfläche (6) gehalten wird. Der Aktor (17) ist durch eine Wellrohrdichtung (27) gegenüber dem Brennstoff abgedichtet.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Beispielsweise ist aus der EP 0 218 895 A1 ein Zumeßventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen, insbesondere ein Einspritzventil für Brennstoffeinspritzsysteme von Brennkraftmaschinen bekannt, welches einen piezoelektrischen Aktor aufweist, dessen Längung bei Anlegen einer Erregerspannung auf eine eine Zumeßöffnung steuernde Ventilnadel übertragen wird und den Hubweg der Ventilnadel bestimmt. Zum Ausgleich von temperaturbedingten Längenänderungen des Aktors liegt dieser mit seinem einen Ende an einem Dämpfungskolben an, der einen flüssigkeitsgefüllten Dämpfungsraum begrenzt. Der Dämpfungsraum steht über einen Drosselspalt mit einem Ausgleichsraum in Verbindung. Dämpfungsraum und Ausgleichsraum bilden ein hermetisch abgeschlossenes gasfreies Flüssigkeitspolster, das bei der Erregung des piezoelektrischen Aktors diesen in Bezug auf das Gehäuse stationär festlegt.
  • Nachteilig bei dem aus der EP 0 218 895 A1 bekannten Brennstoffeinspritzventil ist insbesondere, daß der Aktor gegenüber dem das Zumeßventil durchströmenden Medium nicht abgedichtet ist. Soll das Zumeßventil z. B. zum Zumessen von Brennstoff in den Brennraum oder das Saugrohr einer Brennkraftmaschine verwendet werden, ist dies unabdingbar, da der Brennstoff den Aktor zerstört. Andererseits sind die Abdichtungsmaßnahmen hinderlich bei der Übertragung des Hubs des Aktors auf die Ventilnadel, wo Reibung und Verformungsenergie zu Verlusten führen, und anfällig gegen Beschädigungen durch die Dauerbelastung durch Hub und Brennstoffdruck.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß einerseits eine zuverlässige Abdichtung des Aktors ermöglicht und dieser damit zuverlässig vor Beschädigungen durch Brennstoff geschützt ist, und daß andererseits die für die Dichtung verantwortliche Wellrohrdichtung druckfrei gehalten werden kann, wodurch die Dauerlaufstabilität des Brennstoffeinspritzventils verbessert wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Vorteilhafterweise verfügt das Brennstoffeinspritzventil dabei über eine Wellrohrdichtung, welche am Düsenkörper und am Betätigungskörper fixiert ist, sowie über Dichtungen zwischen den gehäusefesten Bauteilen, welche beispielsweise O-Ringförmig ausgebildet sind.
  • Von Vorteil ist außerdem, daß eine Spaltdichtung zwischen dem von der Wellrohrdichtung und dem von Brennstoff durchflossenen Teilen des Brennstoffeinspritzventils vorgesehen ist, welche Druckpulsationen von der Wellrohrdichtung abkoppelt.
  • Weiterhin ist von Vorteil, daß eine Rücklaufleitung die Leckage der Spaltdichtung abführt und dadurch das durch die Wellbalgdichtung umschlossene Volumen drucklos bleibt.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils, und
  • 2 einen schematischen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 sind in der Form von Brennstoffeinspritzventilen 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Die Brennstoffeinspritzventile 1 sind als außenöffnende Brennstoffeinspritzventile 1 ausgebildet.
  • Die Brennstoffeinspritzventile 1 weisen ein Ventilgehäuse 2 auf, welches in ein Gehäusebauteil 3 eingeschoben ist. Zwischen dem Ventilgehäuse 2 und dem Gehäusebauteil 3 ist ein Düsenkörper 4 angeordnet, welcher eine axiale Durchgangsbohrung 5 aufweist. An dem Düsenkörper 4 ist eine Ventilsitzfläche 6 ausgebildet, welche mit einem Ventilschließkörper 7 einen Dichtsitz bildet. Der Ventilschließkörper 7 steht kraftschlüssig mit einer Ventilnadel 8 in Verbindung, die in dem Düsenkörper 4 geführt ist.
  • Die Ventilnadel 8 ist in einer auf der Ventilnadel 8 axial verschieblichen Hülse 9 geführt, die einen Ringflansch 10 trägt. Zwischen dem Ringflansch 10 der Hülse 9 und dem Düsenkörper 4 stützt sich eine Ventilschließfeder 11 ab, wodurch die Hülse 9 über eine Stützscheibe 12 an einem Vorsprung 13 der Ventilnadel 8 anliegt. Durch den Druck der Ventilschließfeder 11 wird der Ventilschließkörper 7 in dichtender Anlage an der Ventilsitzfläche 6 gehalten.
  • Das Ventilgehäuse 2 weist eine im Durchmesser gestufte axiale Sackbohrung 14 auf, welche einen ersten Abschnitt 15 und einen zweiten, im Durchmesser reduzierten zweiten Abschnitt 16 umfaßt. In dem ersten Abschnitt 15 ist ein piezoelektrischer Aktor 17 angeordnet. In dem zweiten Abschnitt 16 ist ein Dämpfungskolben 18 derart angeordnet, daß zwischen dem Dämpfungskolben 18 und dem Ventilgehäuse 2 ein Ringspalt 19 ausgebildet ist. Der Dämpfungskolben 18 liegt an dem Aktor 17 an. Eine Druckfeder 20 ist so in dem Ventilgehäuse 2 angeordnet, daß der Aktor 17 in Richtung auf die Ventilnadel 8 mit einem Druck beaufschlagt ist. Die Federkraft der Druckfeder 20 ist dabei wesentlich kleiner als die Federkraft der Ventilschließfeder 11, so daß das Brennstoffeinspritzventil 1 im unbestromten Zustand des Aktors 17 geschlossen gehalten wird.
  • An der anderen Seite des Aktors 17 ist ein Betätigungselement 31 angeordnet, welches in Wirkverbindung mit der Ventilnadel 8 steht. Zwischen dem Ventilgehäuse 2 und einem den Aktor 17 abschließenden Flansch 21 ist eine Membran 22 ausgebildet. Ein von dieser umschlossener Ausgleichsraum 23 steht über den Ringspalt 19, der als Drossel wirkt, mit einem Dämpfungsraum 24 in Verbindung. Der Dämpfungsraum 24 und der Ausgleichsraum 23 sind mit einer geeigneten Flüssigkeit gefüllt und nach außen abgeschlossen.
  • Der Brennstoff wird über eine zentrale Brennstoffzufuhr 25 zugeleitet und über einen Brennstoffkanal 26 in einen Sammelraum 28 des Brennstoffeinspritzventils 1 geführt, um von dort durch den Düsenkörper 4 zum Dichtsitz geleitet zu werden.
  • Bei geschlossenem Brennstoffeinspritzventil 1 steht der Brennstoff mit einem gesteuerten Druck an dem Ventilschließkörper 7 an. Wird eine Erregerspannung an den Aktor 17 angelegt, vergrößert sich dessen axiale Länge. Die Längenänderung, die sehr schnell erfolgt, wird über das Betätigungselement 31 auf die Ventilnadel 8 übertragen, wodurch der Ventilschließkörper 7 von der Ventilsitzfläche 6 abhebt und Brennstoff abgespritzt wird. Die Bewegung wird ungedämpft auf die Ventilnadel 8 übertragen, da sich die Flüssigkeit in dem Dämpfungsraum 24 gegenüber schnellen Bewegungen starr verhält.
  • Auftretende Längenänderungen des Aktors 17 infolge von Temperaturerhöhungen der Brennkraftmaschine werden dagegen durch den Dämpfungskolben 18 ausgeglichen, da sie langsam und damit quasistatisch verlaufen. Flüssigkeit wird dabei aus dem Dämpfungsraum 24 in den Ausgleichsraum 23 verdrängt, bis der Aktor 17 wiederum gehäuseseitig festliegt. Bei einer erneuten Bestromung des Aktors 17 wird nun wieder der volle Hub auf die Ventilnadel 8 übertragen.
  • Problematisch ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Brennstoffeinspritzventilen 1, daß sie nur dann zum Betrieb als Brennstoffeinspritzventile 1 geeignet sind, wenn der Aktor 17 gegenüber dem das Brennstoffeinspritzventil 1 durchströmenden Brennstoff abgedichtet ist. Andererseits ist eine entsprechende Abdichtungsmaßnahme bei der Übertragung der Bewegung des Aktors 17 auf den Betätigungskörper 31 hinderlich, da aufgrund der Dichtigkeit automatisch Behinderungen in der Bewegung des Betätigungskörpers 31 durch Reibung oder Verformungsenergie auftreten.
  • Erfindungsgemäß werden daher Maßnahmen getroffen, welche einerseits die Dichtigkeit des Aktors 17 gegenüber dem Brennstoff gewährleisten und andererseits die Bewegung des Betätigungskörpers 31 und der Ventilnadel 8 nicht behindern.
  • Ersteres kann, wie in 1 dargestellt, dadurch erreicht werden, daß der Aktor 17 im Bereich der beweglichen Bauteile über eine Wellrohrdichtung 27 abgedichtet wird, während gehäusefeste Bauteile durch eine beispielsweise O-ringförmige Dichtung 30 abgedichtet sind. Die Wellrohrdichtung 27 ist dabei an dem Düsenkörper 4 und an der Ventilnadel 8 verschweißt. Der Brennstoff strömt durch die Brennstoffkanäle 26 in einen Sammelraum 28 und weiter durch zumindest eine Zulaufbohrung 29 in Richtung Dichtsitz.
  • Während des Betriebs des Brennstoffeinspritzventils 1 ist die Wellrohrdichtung 27 sowohl vom Hub der Ventilnadel 8 als auch vom Druck des Brennstoffs belastet. Eine Spaltdichtung 32 zwischen der Stützscheibe 12 und einem in den Düsenkörper 4 eingepreßten Ring 33 sorgt für eine Entkoppelung der Wellrohrdichtung 27 von den Druckpulsationen, welche in den vom Brennstoff durchströmten Teilen des Brennstoffeinspritzventils 1 herrschen. Die Weite der Spaltdichtung 32 ist dabei so bemessen, daß in einem durch die Wellrohrdichtung 27 eingeschlossenen Volumen 36 bei Betätigung des Aktors 17 kein unzulässiger Druckanstieg stattfindet. Die Wellrohrdichtung 27 wird somit nicht unnötig belastet, wodurch die Dauerlaufstabilität zunimmt und die Lebensdauer des Brennstoffeinspritzventils 1 steigt.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsvariante für ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Brennstoffeinspritzventil 1 dargestellt. Gleiche Bauteile sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Bis auf die im folgenden beschriebenen Maßnahmen kann das Brennstoffeinspritzventil 1 identisch mit dem in 1 dargestellten Brennstoffeinspritzventil 1 ausgeführt sein. Auf eine wiederholende Beschreibung bereits beschriebener Bauteile kann daher verzichtet werden.
  • Da die Wellrohrdichtung 27 je nach Betriebszustand der Brennkraftmaschine bei unterschiedlichen Lastzuständen bereits durch die Kombination des Hubs der Ventilnadel 8 und des statischen Drucks stark belastet wird, ist in 2 eine zusätzliche Rücklaufleitung 34 vorgesehen, welche die Leckageverluste der Spaltdichtung 32 durch zumindest eine Bohrung 35 abführt. Dadurch kann das durch die Wellrohrdichtung 27 eingeschlossenen Volumen 36 drucklos gehalten werden, wodurch ebenfalls die Belastung der Wellrohrdichtung 27 abnimmt und die Dauerlaufstabilität verbessert wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und für beliebige Bauweisen von nach außen öffnenden Brennstoffeinspritzventilen 1 anwendbar. Insbesondere sind die einzelnen Merkmale der Ausführungsbeispiele beliebig miteinander kombinierbar.

Claims (10)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einer Ventilnadel (8), welche durch einen Aktor (17) betätigbar ist und durch eine Ventilschließfeder (11) so beaufschlagt ist, daß ein mit der Ventilnadel (8) in Wirkverbindung stehender, dem Brennraum zugewandter Ventilschließkörper (7) im unbetätigten Zustand des Aktors (17) in dichtender Anlage an einer an einem Düsenkörper (4) ausgebildeten Ventilsitzfläche (6) gehalten wird, wobei der Aktor (17) durch eine Wellrohrdichtung (27) gegenüber dem Brennstoff abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellrohrdichtung (27) so angeordnet ist, daß ein von der Wellrohrdichtung (27) eingeschlossenes Volumen (36) von Druckpulsationen des Brennstoffs entkoppelt ist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellrohrdichtung (27) an einem auf die Ventilnadel (8) einwirkenden Betätigungskörper (31) und an dem Düsenkörper (4) fixiert ist.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (4) durch zumindest eine Dichtung (30) gegenüber einem Ventilgehäuse (2) abgedichtet ist.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem in dem Düsenkörper (4) angeordneten Ring (33) und einer Stützscheibe (12) eine Spaltdichtung (32) vorgesehen ist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltdichtung (32) so ausgeführt ist, daß bei Betätigung des Aktors (17) kein unzulässiger Druckanstieg in der Wellrohrdichtung (27) stattfindet.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (33) in den Düsenkörper (4) eingepreßt ist.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützscheibe (12) in Wirkverbindung mit der Ventilnadel (8) steht.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rücklaufleitung (34) vorgesehen ist, durch welche ein von der Wellrohrdichtung (27) eingeschlossenes Volumen (36) entwässert wird.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (34) über zumindest eine Bohrung (35) mit dem durch die Wellrohrdichtung eingeschlossenen Volumen (36) verbunden ist.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellrohrdichtung (27) durch die Rücklaufleitung (34) drucklos gehalten wird.
DE10353641.8A 2003-11-17 2003-11-17 Brennstoffeinspritzventil Expired - Fee Related DE10353641B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353641.8A DE10353641B4 (de) 2003-11-17 2003-11-17 Brennstoffeinspritzventil
PCT/EP2004/052566 WO2005050001A1 (de) 2003-11-17 2004-10-18 Brennstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353641.8A DE10353641B4 (de) 2003-11-17 2003-11-17 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10353641A1 true DE10353641A1 (de) 2005-06-16
DE10353641B4 DE10353641B4 (de) 2016-12-01

Family

ID=34585183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353641.8A Expired - Fee Related DE10353641B4 (de) 2003-11-17 2003-11-17 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10353641B4 (de)
WO (1) WO2005050001A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103764995A (zh) * 2011-09-09 2014-04-30 大陆汽车有限公司 阀组件和喷射阀

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE488842T1 (de) 2004-09-30 2010-12-15 Nxp Bv Integrierte schaltung mit speicherzellen mit einem programmierbaren widerstand und verfahren zum adressieren von speicherzellen mit einem programmierbaren widerstand
FR2914024A1 (fr) * 2007-03-23 2008-09-26 Renault Sas Injecteur de carburant pour moteur a combustion interne
DE102009002840A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102014207587A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen und ein Verfahren zum Betreiben desselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950760A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10133265A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10148594A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533085A1 (de) 1985-09-17 1987-03-26 Bosch Gmbh Robert Zumessventil zur dosierung von fluessigkeiten oder gasen
DE19912666A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzentil
DE10054182A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-29 Siemens Ag Fluiddosiervorrichtung mit Drosselstelle
DE10159750A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950760A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10133265A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10148594A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103764995A (zh) * 2011-09-09 2014-04-30 大陆汽车有限公司 阀组件和喷射阀
US9574532B2 (en) 2011-09-09 2017-02-21 Continental Automotive Gmbh Valve assembly and injection valve

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005050001A1 (de) 2005-06-02
DE10353641B4 (de) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817320C1 (de) Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE10148594A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009015738B4 (de) Hydraulischer Hubübersetzer und Injektor zur Dossierung von Fluiden
EP1421271B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10039424A1 (de) Dosierventil mit einem hydraulischen Übertragungselement
EP1378657B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10217594A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1382838A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10353641B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10159749A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19928916B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19940300A1 (de) Steuerventil für einen Injektor
EP1210515A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1538331B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1714026B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006013958B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006017927A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1972779B1 (de) Hydraulischer Koppler
DE102004002134A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1531259B2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004060533A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007011788A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006008647A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktbetätigbarer Düsennadel und variabler Aktorhubübersetzung
EP1406006B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013220875A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee