DE19727377C2 - Absperrorgan, insbesondere Tieftemperaturventil - Google Patents

Absperrorgan, insbesondere Tieftemperaturventil

Info

Publication number
DE19727377C2
DE19727377C2 DE1997127377 DE19727377A DE19727377C2 DE 19727377 C2 DE19727377 C2 DE 19727377C2 DE 1997127377 DE1997127377 DE 1997127377 DE 19727377 A DE19727377 A DE 19727377A DE 19727377 C2 DE19727377 C2 DE 19727377C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
lower housing
pipe extension
valve
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997127377
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727377A1 (de
Inventor
Bernd Kujawski
Peter Erich
Jean Claude Zapata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flowserve Essen GmbH
Original Assignee
Flowserve Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flowserve Essen GmbH filed Critical Flowserve Essen GmbH
Priority to DE1997127377 priority Critical patent/DE19727377C2/de
Priority to US08/929,017 priority patent/US6058965A/en
Publication of DE19727377A1 publication Critical patent/DE19727377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727377C2 publication Critical patent/DE19727377C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0254Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves with conical shaped valve members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6065Assembling or disassembling reciprocating valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • Y10T29/49425Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making including metallurgical bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Absperrorgan, insbesondere Tief­ temperaturventil, mit einem Ventilgehäuse mit Gehäuseober­ teil, Gehäuseunterteil und einem Verbindungsrohr zwischen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil, wobei
  • - in dem Verbindungsrohr eine Ventilspindel mit einem Ven­ tilschließkörper gegen einen Ventildichtsitz im Gehäuse­ unterteil verfahrbar ist, wobei ferner
  • - das Verbindungsrohr eine in das Gehäuseunterteil vorkra­ gende Rohrverlängerung mit einer Innenführung für die Ventilspindel aufweist, wobei weiter
  • - eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der Rohrver­ längerung in dem Gehäuseunterteil vorgesehen ist, wobei darüber hinaus
  • - das Verbindungsrohr und die Rohrverlängerung aus rost­ freiem Stahl bestehen, und wobei
  • - das Gehäuseunterteil aus einem Nichteisenmetall besteht.
Im Rahmen der Erfindung kann es sich bei dem rostfreien Stahl für das Verbindungsrohr und die Rohrverlängerung beispielsweise um einen Chromnickelstahl handeln, bei dem Nichteisenmetall dagegen um beispielsweise eine Aluminiumlegierung mit Magnesium und Mangan als Legierungsbestandteilen. Denn Nichteisenmetall umfaßt im Rahmen der Erfindung auch Nichteisenmetallegierungen.
Es sind Tieftemperaturventile der eingangs beschriebenen Ausführungsform bekannt, die beispielsweise zur Heliumver­ flüssigung dienen, aber auch zur Luftzerlegung in Stick­ stoff und Sauerstoff. Zum gleichsam Warmhalten der Gehäuse­ teile und insbesondere des Ventilschließsystems im Ge­ häuseunterteil und gegebenenfalls eines auf das Gehäuse­ oberteil aufgesetzten Stellantriebs ist das Verbindungsrohr zwischen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil vorgesehen, so daß sich zwischen diesem Verbindungsrohr als Außenrohr und der regelmäßig als Innenrohr ausgeführten Ventilspindel eine Dampfphase aufbauen kann. - Bei den bekannten Ausfüh­ rungsformen ist die Rohrverlängerung des Verbindungsrohres mit einem Flansch als Teil der Befestigungsvorrichtung ausgerüstet. Der Flansch und die Rohrverlängerung bilden ein einteiliges Bauteil, welches unter Zwischenschaltung einer Dichtung mit dem Gehäuseunterteil verschraubt ist. Eine derartige Befestigungsvorrichtung aus Befestigungs­ schrauben, Flansch und Dichtung ist erforderlich, weil der Flansch wie die Rohrverlängerung aus Edelstahl besteht, um mit dem Verbindungsrohr aus Edelstahl verschweißt werden zu können, während sich dagegen eine Schweißverbindung zwischen diesen Bauteilen aus Edelstahl und dem Gehäuse­ unterteil, welches aus Gründen der Gewichts- und Kostener­ sparnis aus einem Nichteisenmetall bzw. einer Nichteisen­ metallegierung nicht herstellen läßt. Daher bleibt nichts anderes übrig, als eine in konstruktiver Hinsicht aufwen­ dige Befestigungsvorrichtung in Kauf zu nehmen, die über­ dies regelmäßig gewartet werden muß, schon um die Funkti­ onssicherheit der Dichtung von Zeit zu Zeit zu überprüfen und gegebenenfalls die Dichtung auszutauschen, um eine stets hinreichende Abdichtung zwischen dem Verbindungsrohr und dem Gehäuseunterteil sicherzustellen. Derartige War­ tungsarbeiten sind personalaufwendig und führen zwangs­ läufig zu Betriebsstörungen.
Ein Absperrorgan der eingangs beschriebenen Ausgestaltung ist durch die deutsche Offenlegungsschrift 22 63 064 bekanntgeworden. Hier ist eine Ventilspindel vorgesehen, welche in einer Rohrverlängerung bzw. einem Gehäusedeckel gelagert ist. Darüber hinaus findet sich eine Befesti­ gungsvorrichtung zum Befestigen der vorgenannten Rohrver­ längerung in einem zugehörigen Gehäuseunterteil. Das bekannte Verbindungsrohr und die betreffende Rohrverlänge­ rung bestehen jeweils aus einem Chromnickelstahl, somit einem rostfreien Stahl. Demgegenüber ist das Gehäuse­ unterteil aus einer Aluminiumlegierung und folglich einem Nichteisenmetall gefertigt. Die vorliegend beschriebenen Probleme sind hierdurch nicht überwunden worden.
Darüber hinaus ist durch US-PS 3 322 143 ein Ventil bekanntgeworden, welches sich zum Einsatz im Tieftempera­ turbereich eignet. Im einzelnen werden ein Gehäuseoberteil sowie ein Gehäuseunterteil angesprochen, welche durch ein Verbindungsrohr miteinander gekoppelt sind. In diesem Verbindungsrohr ist zwar eine Ventilspindel vorgesehen, diese ist jedoch nicht gegen einen Ventildichtsitz im Gehäuseunterteil verfahrbar, sondern vielmehr zur drehbaren Verschwenkung eines Ventilblattes vorgesehen.
Darüber hinaus weist das vorgenannte Verbindungsrohr eine in das Gehäuseunterteil vorkragende Rohrverlängerung auf, wobei zusätzlich eine Befestigungsvorrichtung zum Befe­ stigen der Rohrverlängerung in dem Gehäuseunterteil vorge­ sehen ist. Das Verbindungsrohr ist aus rostfreiem Stahl gefertigt, während das Gehäuseunterteil aus Aluminium besteht. Eine Verbindung des Verbindungsrohres mit dem Gehäuseunterteil erfolgt dergestalt, daß eine Übergangs­ muffe - ebenfalls aus Aluminium - vorgesehen wird, welche einseitig mit dem Gehäuseunterteil im Zuge einer Aluminium­ schweißung verbunden wird.
Dabei erfolgt die Kopplung der vorgenannten Übergangsmuffe aus Aluminium mit dem aus rostfreiem Stahl bestehenden Verbindungsrohr im Zuge eines Gießprozesses. Das heißt, das Verbindungsrohr wird letztlich in eine Aluminiumschmelze getaucht und auf diese Weise entsprechend beschichtet. Hierbei handelt es sich um äußerst aufwendige Ferti­ gungsschritte mit zum Teil zweifelhafter bzw. zumindest schwankender Qualität. Im übrigen ist die bekannte Über­ gangsmuffe gleichsam integraler Bestandteil des Verbin­ dungsrohres, läßt sich folglich nicht getrennt hiervon fertigen.
In der deutschen Offenlegungsschrift 14 75 007 wird ein Verfahren zur Verbindung von Teilen aus voneinander ver­ schiedenen Werkstoffen vorbeschrieben. Dabei werden im allgemeinen aus mehreren Schichten verschiedener Werkstoffe zusammengesetzte Bleche durch aufeinanderwalzen und aufein­ anderpressen in Verbindung mit Spezialklebemittel ver­ bunden. Folglich handelt es sich in Strenge um eine Metallklebeverbindung.
Darüber hinaus beschäftigt sich das Buch "Schweißtechnische Fertigungsverfahren" von Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dilthey (Band 1, VDI-Verlag, 2. Auflage, 1994, Seiten 111 bis 121 u. a.) mit dem Reibschweißen als allgemein bekanntes Verbindungsverfahren.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Absperrorgan der eingangs beschriebenen Ausgestaltung zu schaffen, welches sich durch eine besonders einfache, funktionssichere und wartungsfreie Verbindung zwischen Verbindungsrohr und Gehäuseunterteil mit hoher Lebensdauer auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Absperrorgan vor, daß
  • - die Befestigungsvorrichtung für die Rohrverlängerung als eine stoffschlüssig einerseits mit der Rohrverlängerung andererseits mit einem Einsteckende des Gehäuseunter­ teils verbundene Übergangsmuffe ausgebildet ist, und daß
  • - die Übergangsmuffe aus zumindest zwei koaxial mitein­ ander verbundenen Muffenringen aufgebaut ist, wobei
  • - zur Herstellung einer Reibschweißverbindung der eine Muffenring festgehalten wird, während der andere Muffen­ ring unter Drehung an den erstgenannten Muffenring ange­ preßt wird, wobei ferner
  • - der eine Muffenring aus rostfreiem Stahl besteht und unter Bildung einer stoffschlüssigen Verbindung mit der Rohrverlängerung verschweißt ist, und wobei
  • - der andere Muffenring aus einem Nichteisenmetall besteht und unter Bildung ebenfalls einer stoffschlüssigen Ver­ bindung mit dem Gehäuseunterteil verschweißt ist.
  • - Nach Lehre der Erfindung werden einerseits die Bauteile aus rostfreiem Stahl miteinander verschweißt, andererseits die Bauteile aus Nichteisenmetall oder Nichteisenmetallegie­ rungen miteinander verbunden bzw. verschweißt. Im ersteren Fall sind daß das Verbindungsrohr, die Rohrverlängerung und der zugeordnete Muffenring der Übergangsmuffe, im letzteren Fall sind das das Gehäuseunterteil und der diesem Gehäuse­ unterteil zugeordnete Muffenring der Übergangsmuffe.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sich rostfreier Stahl und Nichteisenmetall zwar nicht auf herkömmlichem Wege miteinander verschweißen lassen wie beispielsweise im Wege des Lichtbogenschweißens, Elektrodenschweißens, Auto­ genschweißens oder dergleichen, bei denen es sich um Handschweißverfahren handelt, jedoch im Wege des Reib­ schweißens, bei dem rotationssymmetrische Teile in einer hochtourigen Drehvorrichtung aneinandergepreßt werden, wobei das eine Teil - hier der eine Muffenring - festge­ halten wird, während das andere Teil - hier der andere Muffenring - sich dreht. Nach ausreichender Erwärmung wird der Kraftschluß des Antriebes aufgehoben und lassen sich die Teile bzw. Muffenringe durch Druck miteinander verbin­ den. Ein derartiges maschinelles Reibschweißen läßt sich daher anders als die vorerwähnten Handschweißverfahren nicht vor Ort durchführen, so daß man bisher eine Befesti­ gungsvorrichtung aus Schrauben, Flansch und Dichtung in Kauf nehmen mußte, auf welche bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform verzichtet werden kann. Das gilt auch für die Wartung von Schraubverbindung und Dichtung, vielmehr wird nach Lehre der Erfindung aufgrund der verwirklichten Schweißverbindungen eine einwandfreie Abdichtung im Über­ gangsbereich von dem Verbindungsrohr zu dem Gehäuseunter­ teil erreicht, die sich darüber hinaus durch hohe Lebens­ dauer auszeichnet.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So kann ein Führungsstück zwischen der Ventil­ spindel und dem Ventilschließkörper im Bereich der Innen­ führung für die Ventilspindel vorgesehen sein. Weiter wird im allgemeinen so vorgegangen, daß die Rohrverlängerung unmittelbar mit dem Verbindungsrohr verschweißt ist. Weiter sieht die Erfindung vor, daß die Rohrverlängerung ein Außengewinde und das Gehäuseunterteil ein Innengewinde auf­ weist, daß die Rohrverlängerung einen Bund und das Gehäuseunterteil eine Schulter aufweist, und daß die Rohr­ verlängerung bis zur Anlage von Bund gegen Schulter in das Gehäuseunterteil einschraubbar ist. Hierdurch wird ein einwandfreier Sitz der Rohrverlängerung in dem Gehäuse­ unterteil vor und nach erfolgter Schweißverbindung gewähr­ leistet. Um eine wohldefinierte Positionierung der Über­ gangsmuffe zum Legen der Schweißnähte zu erreichen, weist die Übergangsmuffe zweckmäßigerweise eine Innenringfläche auf, mit der sie gegen die Endfläche des Einsteckendes des Gehäuseunterteils anliegt. - Im Ergebnis wird eine schlanke und kompakte Verbindung zwischen den einzelnen Bauteilen erreicht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläu­ tert; die einzige Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Ab­ sperrorgan und insbesondere Tieftemperaturventil im Längs­ schnitt.
Das dargestellte Tieftemperaturventil weist ein Ventilge­ häuse mit Gehäuseoberteil 1, Gehäuseunterteil 2 und einem Verbindungsrohr 3 zwischen Gehäuseoberteil 1 und Gehäu­ seunterteil 2 auf. In dem Verbindungsrohr 3 ist eine Ventilspindel 4 - nach dem Ausführungsbeispiel ein Spindel­ rohr - mit einem Ventilschließkörper 5 gegen einen Ventil­ dichtsitz 6 im Gehäuseunterteil 2 verstellbar. Das Verbin­ dungsrohr 3 weist eine in das Gehäuseunterteil 2, vorkra­ gende Rohrverlängerung 7 mit einer Innenführung 8 für ein Führungsstück 9 zwischen der Ventilspindel 4 und dem Ven­ tilschließkörper 5 auf. Ferner ist eine Befestigungsvor­ richtung 10 zum Befestigen der Rohrverlängerung 7 in bzw. an dem Gehäuseunterteil 2 vorgesehen. Das Verbindungsrohr 3 und die Rohrverlängerung 7 bestehen aus rostfreiem Stahl, z. B. einem 18/8 CrNi-Stahl, während das Gehäuseunterteil 2 aus einer Nichteisenmetallegierung, beispielsweise AlMg 4,5 Mn besteht.
Die Befestigungsvorrichtung für die Rohrverlängerung 7 ist als eine Übergangsmuffe 10 ausgebildet. Die Übergangsmuffe 10 ist formschlüssig mit der Rohrverlängerung 7 und einem Einsteckende 11 des Gehäuseunterteils 2 verbunden. Die Übergangsmuffe 10 ist aus zwei koaxial miteinander verbun­ denen Muffenringen 10a, 10b aufgebaut, von denen der eine Muffenring 10a aus rostfreiem Stahl besteht und unter Bildung einer kraftschlüssigen Verbindung mit der Rohrverlängerung 7 verschweißt ist, während der andere Muffenring 10b aus einer Nichteisenmetallegierung besteht und unter Bildung einer kraftschlüssigen Verbindung mit dem Gehäuseunterteil 2 verschweißt ist. Die Rohrverlängerung 7 ist unmittelbar mit dem Verbindungsrohr 3 verschweißt. Nach dem Ausfüh­ rungsbeispiel besteht der eine Muffenring aus ebenfalls einem 18/8 CrNi-Stahl, während der andere Muffenring eben­ falls aus einer Leichtmetallegierung AlMg 4,5 Mn besteht. Folglich lassen sich die Schweißnähte 12 zwischen den Bau­ teilen aus rostfreiem Stahl einerseits und den Bauteilen aus der Nichteisenmetallegierung andererseits in herkömmlicher Weise im Wege einer Handschweißung legen. Die Verbindung der Muffenringe 10a, 10b ist als Reibschweißverbindung aus­ geführt. Die Rohrverlängerung 7 weist ein Außengewinde 13 und das Gehäuseunterteil 2 ein entsprechendes Innengewinde 14 beispielsweise im Bereich des Einsteckendes 11 auf. Die Rohrverlängerung 7 besitzt einen Bund 15 und das Gehäu­ seunterteil 2 eine Schulter 16, wobei die Rohrverlängerung 7 bis zur Anlage vom Bund 15 gegen Schulter 16 in das Ge­ häuseunterteil 2 einschraubbar und in definierter Weise positionierbar ist, um die Schweißnähte 12 zu legen. Das gilt auch für die Übergangsmuffe 10, die mit einer Innen­ ringfläche 17 gegen die Endfläche 18 des Einsteckendes 11 des Gehäuseunterteils 2 anliegt. Die Innendurchmesser der Übergangsmuffe 10 entsprechen einerseits dem Außendurch­ messer des Einsteckendes 11 des Gehäuseunterteils 2 und andererseits dem Außendurchmesser der Rohrverlängerung 7.

Claims (5)

1. Absperrorgan, insbesondere Tieftemperaturventil, mit einem Ventilgehäuse mit Gehäuseoberteil (1), Gehäuseunter­ teil (2) und einem Verbindungsrohr (3) zwischen Gehäuse­ oberteil (1) und Gehäuseunterteil (2), wobei
  • 1. in dem Verbindungsrohr (3) eine Ventilspindel (4) mit einem Ventilschließkörper (5) gegen einen Ventildicht­ sitz (6) im Gehäuseunterteil (2) verfahrbar ist, wobei ferner
  • 2. das Verbindungsrohr (3) eine in das Gehäuseunterteil (2) vorkragende Rohrverlängerung (7) mit einer Innenführung (8) für die Ventilspindel (4) aufweist, wobei weiter
  • 3. eine Befestigungsvorrichtung (10) zum Befestigen der Rohrverlängerung (7) in dem Gehäuseunterteil (2) vorge­ sehen ist, wobei darüber hinaus
  • 4. das Verbindungsrohr (3) und die Rohrverlängerung (7) aus rostfreiem Stahl bestehen, und wobei
  • 5. das Gehäuseunterteil (2) aus einen Nichteisenmetall be­ steht,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. die Befestigungsvorrichtung (10) für die Rohrverlänge­ rung (7) als eine stoffschlüssig einerseits mit der Rohrverlängerung (7) andererseits mit einem Einsteckende (11) des Gehäuseunterteils (2) verbundene Übergangsmuffe (10) ausgebildet ist, und daß
  • 2. die Übergangsmuffe (10) aus zumindest zwei koaxial mit­ einander verbundenen Muffenringen (10a, 10b) aufgebaut ist, wobei
  • 3. zur Herstellung einer Reibschweißverbindung der eine Muffenring (10a) festgehalten wird, während der andere Muffenring (10b) unter Drehung an den erstgenannten Muffenring (10a) angepreßt wird, wobei ferner
  • 4. der eine Muffenring (10a) aus rostfreiem Stahl besteht und unter Bildung einer stoffschlüssigen Verbindung mit der Rohrverlängerung (7) verschweißt ist, und wobei
  • 5. der andere Muffenring (10b) aus einem Nichteisenmetall besteht und unter Bildung ebenfalls einer stoff­ schlüssigen Verbindung mit dem Gehäuseunterteil (2) verschweißt ist.
2. Absperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsstück (9) zwischen der Ventilspindel (4) und dem Ventilschließkörper (5) im Bereich der Innenführung (8) für die Ventilspindel (4) vorgesehen ist.
3. Absperrorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rohrverlängerung (7) unmittelbar mit dem Verbindungsrohr (3) verschweißt ist.
4. Absperrorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrverlängerung (7) ein Außenge­ winde (13) und das Gehäuseunterteil (2) ein Innengewinde (14) aufweist, daß die Rohrverlängerung (7) einen Bund (15) und das Gehäuseunterteil (2) eine Schulter (16) aufweist, und daß die Rohrverlängerung (7) bis zur Anlage von Bund (15) gegen Schulter (16) in das Gehäuseunterteil (2) ein­ schraubbar ist.
5. Absperrorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsmuffe (10) mit einer Innenringfläche (17) gegen die Endfläche (18) des Ein­ steckendes (11) des Gehäuseunterteils (2) anliegt.
DE1997127377 1997-06-27 1997-06-27 Absperrorgan, insbesondere Tieftemperaturventil Expired - Lifetime DE19727377C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127377 DE19727377C2 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Absperrorgan, insbesondere Tieftemperaturventil
US08/929,017 US6058965A (en) 1997-06-27 1997-09-15 Low-temperature flow-control valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127377 DE19727377C2 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Absperrorgan, insbesondere Tieftemperaturventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727377A1 DE19727377A1 (de) 1999-02-04
DE19727377C2 true DE19727377C2 (de) 1999-10-14

Family

ID=7833847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997127377 Expired - Lifetime DE19727377C2 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Absperrorgan, insbesondere Tieftemperaturventil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6058965A (de)
DE (1) DE19727377C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025189A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-29 Baelz Gmbh Helmut Armatur mit verbesserter Belastbarkeit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235644B4 (de) * 2002-08-02 2004-10-21 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208776A (en) * 1960-09-06 1965-09-28 Hydrocarbon Research Inc Transition couplings
US3322143A (en) * 1966-08-24 1967-05-30 Hydrocarbon Research Inc Valve
DE1475007A1 (de) * 1964-03-25 1969-05-08 Linde Ag Verfahren zur Verbindung von Teilen aus voneinander verschiedenen Werkstoffen und Verbindungsstueck zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2123821A1 (en) * 1971-05-13 1972-11-23 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Low temp valve - welded construction permits high temp differential
DE2263064A1 (de) * 1972-12-22 1974-07-04 Linde Ag Kaltventil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654395A (en) * 1948-02-20 1953-10-06 Kaye & Macdonald Inc Valve for continuous boiler blowdown
US2598187A (en) * 1948-10-08 1952-05-27 Swartwout Co Valve
US3538576A (en) * 1968-07-22 1970-11-10 Saving Machine & Supply Co Method of converting a brass valve into a cryogenic valve
US4061157A (en) * 1976-01-27 1977-12-06 International Telephone And Telegraph Corporation Reciprocating valve having stem cleaning means
ZA814496B (en) * 1980-07-03 1982-07-28 Bestobell Valves Ltd Valve
US4337788A (en) * 1981-02-02 1982-07-06 Smith International Inc. High pressure valve
US4469123A (en) * 1983-06-13 1984-09-04 Mcgraw-Edison Company Cold box valve
US5080325A (en) * 1990-11-14 1992-01-14 Air Products And Chemicals, Inc. Corrosion resistant stainless steel valve or fitting

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208776A (en) * 1960-09-06 1965-09-28 Hydrocarbon Research Inc Transition couplings
DE1475007A1 (de) * 1964-03-25 1969-05-08 Linde Ag Verfahren zur Verbindung von Teilen aus voneinander verschiedenen Werkstoffen und Verbindungsstueck zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3322143A (en) * 1966-08-24 1967-05-30 Hydrocarbon Research Inc Valve
DE2123821A1 (en) * 1971-05-13 1972-11-23 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Low temp valve - welded construction permits high temp differential
DE2263064A1 (de) * 1972-12-22 1974-07-04 Linde Ag Kaltventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dilthey, Ulrich: Schweißtechnische Fertigungs- verfahren, Bd. 1, Schweiß- u. Schneidtechnologien 2. Aufl., Düsseldorf: VDI-Verlag, 1994, S. 111-121 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025189A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-29 Baelz Gmbh Helmut Armatur mit verbesserter Belastbarkeit
DE10025189B4 (de) * 2000-05-20 2011-12-08 Helmut Bälz GmbH Armatur mit verbesserter Belastbarkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19727377A1 (de) 1999-02-04
US6058965A (en) 2000-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001666C2 (de) Gewelltes Leitungsrohr aus nichtrostendem Stahl und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1493961A2 (de) Druckgastank
DE2452643A1 (de) Ventil
DE2909224A1 (de) Balgventil
DE1900951B2 (de) Schweißverbindung
DE19727377C2 (de) Absperrorgan, insbesondere Tieftemperaturventil
DE2048580B2 (de) Hubventil mit kegeligem ventilschliesskoerper und einem schraeg zur betaetigungsrichtung angeordnetem elliptischen ventilsitz
DE2162307A1 (de) Druckbehälter
DE10040336C2 (de) Ventilschutzkappe für Druckgasbehälter
DE1175025B (de) Tabakpfeife
DE1757712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines Behaelters mittels einer Kappe
DE891952C (de) Gehäuse für Absperrschieber
DE3222807A1 (de) Anordnung mit einem duennwandigen traeger und einem daran befestigten bauteil, insbesondere mit einer tuersaeule eines fahrzeugs und einem scharnier
DE2410532B2 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter
DE516239C (de) Eisen- oder Metallgefaess mit Spund- oder Zapflochverschraubung
DE1777174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Auslaufrohren fuer sanitaere Einrichtungen
AT379669B (de) Absperrschieber mit im normalen betrieb unverschiebbarer spindel
DE2655019C2 (de) Aufreißdeckel aus Blech, insb. Vollaufreißdeckel, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE192895C (de)
DE800230C (de) Druckmittelbehaelter
DE19637902C2 (de) Ventil-Rohrsystem
DE857391C (de) Radsatz, bei dem Radnaben und hohle Achse aus verschiedenen Teilen bestehen
DE947348C (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Rohres oder Bolzens an einen Behaelter od. dgl.
DE622583C (de) Entlastete Schweissverbindung von Rohren
DE396483C (de) Ventilschieber, dessen Koerper von einer Huelse umgeben ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FLOWSERVE ESSEN GMBH, 45141 ESSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R071 Expiry of right