DE19727006C5 - Rahmenelement für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Rahmenelement für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE19727006C5
DE19727006C5 DE19727006.9A DE19727006A DE19727006C5 DE 19727006 C5 DE19727006 C5 DE 19727006C5 DE 19727006 A DE19727006 A DE 19727006A DE 19727006 C5 DE19727006 C5 DE 19727006C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame element
frame
element according
seat
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19727006.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727006B4 (de
DE19727006A1 (de
Inventor
Axel Bosse
Dipl.-Ing. Sinnhuber Ruprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19727006.9A priority Critical patent/DE19727006C5/de
Publication of DE19727006A1 publication Critical patent/DE19727006A1/de
Publication of DE19727006B4 publication Critical patent/DE19727006B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727006C5 publication Critical patent/DE19727006C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/643Back-rests or cushions shape of the back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/646Back-rests or cushions shape of the cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/897Head-rests with sleeves located in the back-rest for guiding the rods of the head-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Aus wenigstens einem Hohlprofil hergestelltes Rahmenelement (2, 3) für einen Fahrzeugsitz, das per Innenhochdruckumformung seine endgültige Rahmengestalt erhält und während der Innenhochdruckumformung und/oder in einem Innenhochdruckumformwerkzeug durch gezielte Werkzeugstempelbewegungen ausbildbar ist, gekennzeichnet durch Anformung mindestes eines Funktionsprofiles (4, 5, 10, 11, 29, 30, 31, 32, 36–43, 44, 45), welches durch gezielte Werkzeugstempelbewegungen senkrecht zur Mittelachse des Rahmenelementes (2, 3) direkt aus dem Wandmaterial des Rahmenelementes (2, 3) durch Herausholung und/oder Aufweitstauchung von Wandmaterial ausgebildet ist und dadurch eine Anordnung von unterschiedlich strukturierten Funktionsteilen in und oder am Rahmenelement (2, 3) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aus wenigstens einem Hohlprofil hergestelltes Rahmenelement für einen Fahrzeugsitz.
  • Allgemein ist für die Herstellung von Autorahmen aus Hohlteilen gebildetes Fachwerk aus der DE 42 28 238 C2 bekannt. Diese Fachwerk weist Knoten und Stäbe auf, die durch mindestens eine auf einem hohlen Stab ausgeformte integrierte Erhebung und mindestens einen auf die Erhebung aufgesteckten und befestigten weiteren mindestens teilweise hohlen Stab gebildet sind. Diese Lehre ist zur Ausbildung des Rahmenelementes eines Fahrzeugsitz jedoch nicht ausreichend, da die Erweiterung des Fachwerks nur Fachwerkteile gleicher Art beschreibt, wodurch ein stark unterschiedlich strukturierter Fahrzeugsitz nicht ausbildbar ist.
  • Rahmenelemente für Fahrzeugsitze sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Beispielhaft sei die US 4,040,655 geannnt, die ein aus wenigstens einem Hohlprofil hergestelltes Rahmenelement für einen Fahrzeugsitz offenbart.
  • In der Regel werden Fahrzeugsitze aus Rohr- oder Blechprofilen hergestellt, die durch Bearbeitung in Biegewerkzeugen und/oder Tiefziehwerkzeugen auf ihre Endform gebracht werden. Derartige Rahmenelemente werden sowohl für die Rückenlehne als auch für das Sitzteil verwendet. Für die Anbringung von Funktionsteilen wie beispielsweise Kopfstützen, Sitzbeschlägen, Sitzschalen, Querstreben, Sitzbeinen, Stellmotoren für Längs- oder Höhenverstellung oder Airbagmodule werden spanende Bearbeitungen und der Einsatz von Fügetechniken (Schweißen, Löten etc.) notwendig. Der Fertigungsaufwand für die Erstellung derartiger Fahrzeugsitze mit diesen Verfahren ist im allgemeinen also sehr groß.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Rahmenelemente für Fahrzeugsitze so auszugestalten, daß auch für Fahrzeugsitze mit einem sehr großen Ausstattungsumfang eine wirtschaftliche Fertigung gewährleistet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Es wird vorgeschlagen, die per Innenhochdruckumformung erzeugte Rahmengestalt eines Fahrzeugsitzes während der Innenhochdruckumformung und/oder in einem Innenhochdruckumformwerkzeug durch Anformung mindestens eines Funktionsprofiles zur Anordnung von unterschiedlich strukturierten Funktionsteilen in und/oder am Rahmenelement zu erweitern. Während der Innenhochdruck-Formgebung und/oder in dem Innenhochdruck-Umformwerkzeug werden Funktionsprofile direkt angeformt, die beispielsweise nach Art einer Kopfstützenführung, einer Airbagaufahme, einer Sitzbeschlagaufnahme oder eines Sitzschalenteils ausgebildet sind.
  • Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird zur Herstellung des Rahmenelementes als Hohlprofil also vorzugsweise ein kreisrundes, ovales oder viereckiges Rohrprofil als Ausgangsmaterial oder Halbzeug verwendet, das zunächst mittels Biegewerkzeugen grob vorgeformt wird und anschließend per Innenhochdruckumformung seine endgültige Rahmengestalt erhält. Während der Innenhochdruckumformung selbst und/oder beispielsweise durch gezielte Werkzeugstempelbewegungen im Innenhochdruck-Umformwerkzeug werden Funktionsprofile direkt an das Rahmenelement angeformt. Die auf diese Weise erzeugten Flansche, Durchstellungen oder Profilsicken werden demnach direkt aus dem Wandmaterial des Rohrprofils geholt. Durch Einbringungen von Formsicken oder Abflachungen können Aufnahmeflächen geschaffen werden, die aufgrund der genauen Kalibrierbarkeit im Innenhochdruck-Umformwerkzeug keiner weiteren Nachbearbeitung durch Spanwerkzeuge bedürfen. Aber auch für das Hineinstellen von Flanschen bzw. Durchstellen von Buchsen kann der Spanungsaufwand erheblich reduziert werden, wenn beispielsweise mittels eines Stempelwerkzeugs aufeinandergedrückte Wandflächen zunächst ausgestanzt werden und anschließend über einen Kalibrierstempel nachgeformt werden. Ein derartiges Fertigungsverfahren empfiehlt sich insbesondere für die Herstellung von Kopfstützenführungen.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes ist darin zu sehen, daß selbst für stark unterschiedlich strukturierte Funktionsteile wie Elektromotoren einerseits und Airbagmodule andererseits jeweils bauteilgerecht Funktionsprofile bereitgestellt werden können. Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist ein Teil des Rahmenelementes gleichzeitig auch integraler Gehäuseabschnitt des zusätzlichen Funktionselementes. Das Gehäuse eines Elektromotors für die Sitzverstellung oder beispielsweise die Aufnahme für den Gasgenerator eines Airbags ist also direkt in das Rahmenelement hineingeformt. Es wird so erheblich Material eingespart, was insbesondere auch den Leichtbau von Fahrzeugsitzen begünstigt.
  • Direkt an dem Rahmenelement angeformte Anschlußflansche zur Anbindung an andere Rahmenelemente oder beispielsweise an Sitzbeschläge oder Sitzbeine können so maßgenau hergestellt werden, daß nach der Entnahme aus dem Innenhochdruck-Umformwerkzeug keinerlei Nachbearbeitung notwendig ist.
  • Erfindungsgemäß ausgeführte Rahmenelemente können sowohl im Bereich einer Sitzteilrahmenkonstruktion als auch für einen Lehnenrahmen genutzt werden. Vorzugsweise ist das Rahmenelement in etwa U-förmig gebogen. An dieser Stelle wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, daß auch solche Rahmenelemente als zur Erfindung gehörig anzusehen sind, die nach Art einer Querstrebe oder eines unteren Querrahmenabschlusses ausgebildet sind, um so die im wesentlichen U-förmig ausgeführten Rahmenelemente in sich zu versteifen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • 1: die Ausgangssituation für gattungsgemäße Fahrzeugsitze,
  • 2: eine erfindungsgemäße Lehnenrahmenkonstruktion,
  • 3: eine Ansicht gemäß Schnitt III-III in 2,
  • 4: eine erfindungsgemäße Sitzteilrahmenkonstruktion,
  • 5: eine Kopfstützenführung, die gegenüber derjenigen in 2 modifiziert worden ist,
  • 6: in schematischer Darstellung ein in ein Umformwerkzeug eingelegtes Rahmenelement, das mit Stempeln bearbeitet wird.
  • Gleiche Bauteile oder Bauteilabschnitte weisen in allen Figuren die gleiche Bezifferung auf.
  • Man erkennt in schematischer Darstellung in 1 einen insgesamt mit 1 bezeichneten Fahrzeugsitz, dessen wesentliche Elemente hier ein Lehnenrahmen 2 und ein Sitzteilrahmen 3 sind. Diese sind über Sitzbeschläge 4 und 5 aneinander gekoppelt. Über allgemein bekannte Verstellmechanismen kann dabei die Neigung des Lehnenrahmens 2 gegenüber dem Sitzteilrahmen 3 mittels eines Drehknopfes 6 fahrzeuginsassenindividuell eingestellt werden.
  • 2 zeigt einen Lehnenrahmen 2', der durch Innenhochdruckumformung hergestellt ist und zahlreiche angeformte Funktionsprofile aufweist, die im folgenden näher erläutert werden. Für eine hier nur punktiert dargestellte Kopfstütze 7 mit Haltebügeln 8 und 9 sind durchgestellte Buchsen 10 und 11 vorgesehen, deren umlaufende Wandungen 12 bzw. 13 aus dem Wandmaterial des Lehnenrahmens 2' herausgeholt wurden. Dies geschieht durch den gezielten Einsatz von Formstempeln, die innerhalb der Werkzeughälften des Innenhochdruck-Umformwerkzeuges im wesentlichen senkrecht zur hier nicht weiter dargestellten Mittelachse des Lehnenrahmens 2' bewegbar sind. In gleicher Weise können beispielsweise auch in einer hier nur strichpunktiert dargestellten Querstrebe 14 Buchsen eingezogen sein, in denen die unteren Enden der Haltebügel 8, 9 geführt sind. Auch die Querstrebe 14 ist also als Innenhochdruck-Umformteil ausgeführt. Sie wird in Eindrückungen bzw. Formsicken 15 und 16 befestigt. Die Abmessungen dieser Aufnahmebereiche sind so ausgeführt, daß beispielsweise über eine Preßpassung der Festsitz der Querstrebe 14 in den Formsicken 15, 16 (siehe auch 3) gewährleistet sein kann.
  • Als weiteres Funktionsprofil ist eine Abflachung 17 vorgesehen, auf der hier ein Gasgenerator 18 befestigt ist, durch den ein Gaskissen 19 aufblasbar ist. Das aus dem Gasgenerator 18 und dem Gaskissen 19 zusammengesetzte Airbagmodul wird beispielsweise durch Verschraubung (hier nur schematisch angedeutet) am Lehnenrahmen 2' befestigt. Eine auf der gegenüberliegenden Seite des Lehnenrahmens 2' eingeformte Tasche 20 ist hier integraler Bestandteil des den Gasgenerator 21 aufnehmenden Gehäuses. Eine gleichzeitig als Diffusor ausgebildete Befestigungsplatte 22 liegt unter einem zusammengefalteten Gaskissen 23 verborgen. Im vorliegenden Fall wird also ein besonders hoher Integrationsgrad dadurch erreicht, daß Bestandteile des Lehnenrahmens 2' gleichzeitig auch Gehäusefunktionen für andere Funktionsbauteile bzw. Ausstattungskomponenten übernehmen. Ähnliche Lösungen sind denkbar für Elektromotoren (hier nicht dargestellt), die zur Neigungsverstellung des Lehnenrahmens 2' oder des Sitzteilrahmens 3 verwendet werden können. Zur Stabilisierung des Lehnenrahmens 2' ist eine untere Querstrebe 24 vorgesehen, die vergleichbar mit der Querstrebe 14 in Formsicken 25 und 26 befestigt ist. An freien Enden 27 und 28 des Lehnenrahmens 2' sind Formstücke 29, 30 angeformt, deren Innenabmessungen auf die Außenabmessungen der Sitzbeschläge 4, 5 abgestimmt sind. Durch das Innenhochruckumformen können die Innenabmessungen so genau kalibriert werden, daß mit relativ engen Toleranzen konventionell ausgeführte Sitzbeschläge 4, 5 einpaßbar sind. Zur Befestigung kann dabei eine Heftschweißung genügen.
  • 4 zeigt einen hier zweiteilig ausgeführten Sitzteilrahmen 3', dessen wesentlichen Elemente hier ein U-förmiges Rahmenelement 3a und ein querstrebenartiges Rahmenelement 3b sind. Letzteres ist ebenfalls als Innenhochdruck-Umformteil ausgebildet und weist an seinen freien Enden Knotenelemente 31, 32 auf, die materialeinheitlich mit einem Mittelstück 33 verbunden und durch Aufweitstauchen erzeugt worden sind. In die Knotenelemente 31, 32 werden gestrichelt angedeutete freie Enden 34, 35 des Rahmenelementes 3a hineingesteckt. Die Sitzbeschläge 4, 5 können entweder als separate Teile an die Knotenelemente 31, 32 angeschweißt sein oder ebenfalls materialeinheitlich an diese angeformt sein. Zur Befestigung einer hier nicht weiter dargestellten Sitzschale sind Einprägungen 36 bis 43 vorgesehen, die alternativ auch als einwärts gerichtete Flansche (siehe 5) oder als durchgestellte Buchsen (siehe 2, Bezugsziffern 10, 11) ausgeführt oder durch aufeinanderliegende Wandungen (siehe 2, Tasche 20) erzeugt sein können.
  • Abgestellte Flansche sind in 5 mit 44 und 45 bezeichnet. Der obere Flansch 44 ist einwärts gerichtet und der untere Flansch 45 nach außen abgestellt. Es ergeben sich in Übereinanderanordnung also Ringflanschflächen, die beispielsweise besonders vorteilhaft zur Führung der Haltebügel 8, 9 (siehe 2) geeignet sind. Alternativ zu dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel können allerdings die Flansche auch beide gemeinsam entweder einwärts gerichtet oder nach außen abgestellt sein.
  • Die schematische Darstellung in 6 verdeutlicht, daß durch die Bewegung von Stempelwerkzeugen 46, 47 in Werkzeughälften 48, 49 eines Innenhochdruck-Umformwerkzeuges Flansche oder durchgestellte Buchsen bzw. Taschen erzeugt werden können. Insgesamt können also durch die Anwendung der Innenhochdruck-Umformtechnik insbesondere solche Fahrzeugsitze kostengünstig hergestellt werden, die im Hinblick auf Sitzkomfort, Bedienbarkeit und Insassensicherheit höchste Ansprüche erfüllen sollen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2, 2'
    Lehnenrahmen
    3, 3'
    Sitzteilrahmen
    3a
    u-förmiges Rahmenelement
    3b
    querstrebenartiges Rahmenelement
    4
    Sitzbeschlag
    5
    Sitzbeschlag
    6
    Drehknopf
    7
    Kopfstütze
    8
    Haltebügel
    9
    Haltebügel
    10
    Buchse
    11
    Buchse
    12
    Wandung
    13
    Wandung
    14
    Querstrebe
    15
    Formsicke
    16
    Formsicke
    17
    Abflachung
    18
    Gasgenerator
    19
    Gaskissen
    20
    Tasche
    21
    Gasgenerator
    22
    Befestigungsplatte
    23
    Gaskissen
    24
    Querstrebe
    25
    Formsicke
    26
    Formsicke
    27
    freies Ende
    28
    freies Ende
    29
    Formstück
    30
    Formstück
    31
    Knotenelement
    32
    Knotenelement
    33
    Mittelstück
    34
    freies Ende
    35
    freies Ende
    36–43
    Einprägungen
    44
    abgestellter Flansch
    45
    abgestellter Flansch
    46
    Stempelwerkzeug
    47
    Stempelwerkzeug
    48
    Werkzeughälfte
    49
    Werkzeughälfte

Claims (11)

  1. Aus wenigstens einem Hohlprofil hergestelltes Rahmenelement (2, 3) für einen Fahrzeugsitz, das per Innenhochdruckumformung seine endgültige Rahmengestalt erhält und während der Innenhochdruckumformung und/oder in einem Innenhochdruckumformwerkzeug durch gezielte Werkzeugstempelbewegungen ausbildbar ist, gekennzeichnet durch Anformung mindestes eines Funktionsprofiles (4, 5, 10, 11, 29, 30, 31, 32, 3643, 44, 45), welches durch gezielte Werkzeugstempelbewegungen senkrecht zur Mittelachse des Rahmenelementes (2, 3) direkt aus dem Wandmaterial des Rahmenelementes (2, 3) durch Herausholung und/oder Aufweitstauchung von Wandmaterial ausgebildet ist und dadurch eine Anordnung von unterschiedlich strukturierten Funktionsteilen in und oder am Rahmenelement (2, 3) ermöglicht.
  2. Rahmenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Bestandteil eines Lehnenrahmens (2, 2') ist.
  3. Rahmenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsprofil nach Art einer Kopfstützenführung ausgebildet ist.
  4. Rahmenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstützenführung durch umlaufend abgestellte Flansche (44, 45) gebildet ist, die durch eine in das Innere des Hohlprofils hineingerichtete und diese durchsetzende Werkzeugstempelbewegung erzeugt sind.
  5. Rahmenelement nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstützenführung durch eine in das Innere des Hohlprofils eingezogene und diese durchstellende Buchse (10, 11) gebildet ist.
  6. Rahmenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Bestandteil eines Sitzteilrahmens (3, 3') ist.
  7. Rahmenelement nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsprofil (29, 30) als Formstück oder Knotenelement (31, 32) zur Anbindung an einen Sitzbeschlag (4, 5) und/oder an andere Rahmenelemente hergerichtet ist.
  8. Rahmenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsprofil nach Art einer Sitzschalenaufnahme ausgebildet ist.
  9. Rahmenelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzschalenaufnahme durch Profileindrückungen (Einprägungen 36 bis 43) gebildet ist.
  10. Rahmenelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzschalenaufnahme durch Ausnehmungen gebildet ist, deren Wandungen durch nach innen und/oder außen abgestellte Flansche (44, 45) erzeugt sind.
  11. Rahmenelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzschalenaufnahme durch in das Innere des Hohlprofils eingezogene und diese durchstellende Buchsen (10, 11) gebildet sind.
DE19727006.9A 1996-07-06 1997-06-25 Rahmenelement für einen Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE19727006C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727006.9A DE19727006C5 (de) 1996-07-06 1997-06-25 Rahmenelement für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627370 1996-07-06
DE19627370.6 1996-07-06
DE19727006.9A DE19727006C5 (de) 1996-07-06 1997-06-25 Rahmenelement für einen Fahrzeugsitz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19727006A1 DE19727006A1 (de) 1998-01-08
DE19727006B4 DE19727006B4 (de) 2006-07-27
DE19727006C5 true DE19727006C5 (de) 2014-03-13

Family

ID=7799174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727006.9A Expired - Fee Related DE19727006C5 (de) 1996-07-06 1997-06-25 Rahmenelement für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19727006C5 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905215C2 (de) * 1999-02-09 2002-01-31 Wolfgang Lortz Sitz
DE10356265A1 (de) * 2003-12-03 2005-06-30 Daimlerchrysler Ag Sitzlehnenrahmen
DE102009003940A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Stützstruktur für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Stützstuktur
DE102015006579A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Rohrrahmenstruktur für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102018209427B4 (de) 2018-06-13 2021-01-14 Adient Engineering and IP GmbH Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
US11192479B1 (en) * 2020-09-11 2021-12-07 Lear Corporation Seat assembly having a telescoping tube joint and method of manufacture

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040665A (en) * 1976-03-12 1977-08-09 General Engineering & Mfg. Corporation Arm rest assembly for seating structures
DE4343841A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Daimler Benz Ag Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugstrebe in Hohlkörperform
DE4228238C2 (de) * 1992-08-25 1996-08-14 Ges Innenhochdruckverfahren Fachwerk mit Hohlteilen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0709250B1 (de) * 1994-10-17 2000-05-31 Atoma International Inc. Sitzarmatur für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040665A (en) * 1976-03-12 1977-08-09 General Engineering & Mfg. Corporation Arm rest assembly for seating structures
DE4228238C2 (de) * 1992-08-25 1996-08-14 Ges Innenhochdruckverfahren Fachwerk mit Hohlteilen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE4343841A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Daimler Benz Ag Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugstrebe in Hohlkörperform
EP0709250B1 (de) * 1994-10-17 2000-05-31 Atoma International Inc. Sitzarmatur für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19727006B4 (de) 2006-07-27
DE19727006A1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132911T2 (de) Durch innenhochdruck geformtes raumfachwerk und dazugehöriges hinteres ringförmiges bauelement
DE60208774T2 (de) Hybrides raumfachwerk für kraftfahrzeuge
DE19653509B4 (de) Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie aus Knotenelementen und angeschlossenen, vorprofilierten Trägerelementen
DE60319000T2 (de) Innenhochdruckgeformter steuerarm
DE19802396A1 (de) Mittels Hydroforming ausgebildete Motorplattform und Querträger für Fahrzeugkarosserie- und Rahmenanordnung
DE102017124590A1 (de) Einstückiger Doppelquerträger aus Extrusionsprofil
EP2025424B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Tragprofils für einen Instrumententräger
EP2427345B1 (de) Lehnenrahmen eines fahrzeugsitzes
EP0985594A2 (de) Heckstruktur einer selbsttragenden Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19727006C5 (de) Rahmenelement für einen Fahrzeugsitz
DE102005062330A1 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE10359746B4 (de) Montageträger für eine Instrumententafel
DE19737744B4 (de) Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102011114546A1 (de) Querelement für integrierte und separateKopfstützen
DE19724624B4 (de) Längsträgerelement
WO2003008835A1 (de) Luftfedertopf sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102019118258A1 (de) Fahrzeugsitz-Strukturbauteil und Fahrzeugsitz
DE102018008894A1 (de) Energieabsorptions-Baueinheit für einen Kraftwagen sowie Energieabsorptionselement und Verstärkungselement hierfür
EP1382518B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karosserie-Blechbauteils
WO2015173116A1 (de) Kniegassack, kniegassackmodul und kniegassackmodul-anordnung in einem kraftfahrzeug
DE102010014533A1 (de) Cockpitquerträger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016013301A1 (de) Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug
DE102022103219A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1583684A1 (de) Längsträger für ein fahrzeug
DE10006388A1 (de) Hilfsrahmen eines Kraftfahrzeugfahrwerks

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BOSSE, AXEL, 38444 WOLFSBURG, DE SINNHUBER, RUPRECHT, DIPL.-ING., 38518 GIFHORN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8363 Opposition against the patent
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20131025

R206 Amended patent specification

Effective date: 20140313

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101