DE19726015A1 - Alarmanlage - Google Patents

Alarmanlage

Info

Publication number
DE19726015A1
DE19726015A1 DE1997126015 DE19726015A DE19726015A1 DE 19726015 A1 DE19726015 A1 DE 19726015A1 DE 1997126015 DE1997126015 DE 1997126015 DE 19726015 A DE19726015 A DE 19726015A DE 19726015 A1 DE19726015 A1 DE 19726015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
alarm
alarm system
feeder
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997126015
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Pistorius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PISTORIUS, DIETER, 39218 SCHOENEBECK, DE
Original Assignee
Frank Pistorius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Pistorius filed Critical Frank Pistorius
Priority to DE1997126015 priority Critical patent/DE19726015A1/de
Publication of DE19726015A1 publication Critical patent/DE19726015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/20Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles indicating unauthorised use, e.g. acting on signalling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Alarmanlage zur Sicherung von am Anleger vertäuten Booten.
Bekannte Alarm- und Sicherungsanlagen für Landfahrzeuge mit Bewegungsmelder oder Wegfahrsperre sind für auf dem Wasser befindliche und am Anleger vertäute Boote wegen der ständigen Bewegung derselben durch Wind und Wellengang völlig ungeeig­ net. Auch Wegfahr- oder Motoranlaßsperren sind zur Sicherung von Booten allein nicht geeignet, da Diebe ein Boot meist in Schlepp nehmen und dann an anderen vermeintlich sicherem Ort manipu­ lieren.
Bekannt ist auch eine Diebstahlsicherung für Fahrzeuge, z. B. Motorräder, mittels eines Drahtseiles inmitten dessen sich elektrische Leiter oder Lichtleiter befinden, an dessen Enden über ein Schloß Alarmanlagen installiert sind, welche durch Widerstandsänderungen oder Unterbrechung des Fotosignals beim Durchtrennen des Draht­ seiles einen Alarm auslösen (DE 32 34 583).
Solche Diebstahlsicherungen sind im geschlossenen Kreis geschaltet und eignen sich deshalb nicht für am Anleger vertäute Boote, die meist am Poller eines Anlegers, an einem Pfahl oder an einem Baum ganz einfach angebunden und verzurrt werden.
Problem der Erfindung ist es, eine Alarmanlage als Diebstahl­ sicherung für am Anleger vertäute Boote zu schaffen, die unempfind­ lich gegenüber Wind- und Wellenbewegungen eines Bootes ist und empfindlich gegenüber Versuchen ist, das Anlegertau unbefügt von seiner Anbindestelle zu lösen oder das Anlegertau zu durchtrennen.
Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, daß das Anlegerseil ein oder mehrfach durch ein handliches stabiles geschlossenes Gehäuse geführt ist, das zur Aufnahme des Anleger­ seiles paßgerecht zu diesem mindestens zwei Öffnungen aufweist und in welchem mindestens eine Energiequelle und mindestens ein Berührungs- oder Bewegungssensor für das Anlegerseil und minde­ stens ein nach außerhalb des Gehäuses gerichteten und wirkenden Berührungs- oder Bewegungssensor und ein akustischer Alarmgeber und/oder ein optischer Signalgeber und/oder ein Funksignalgeber und ein Sicherheits-Ein- und -Ausschalter mit Schlüssel, Zahlen- oder Buchstabencode auch als Transponder ausgebildet, angeordnet sind und so elektrisch, gegebenenfalls unter weiterer Verwendung an sich bekannter elektrischer und elektronischer Bauelemente und Baugruppen, wie Verstärker, Widerstände, Dioden, Schalter usw., so zusammen geschaltet sind, daß bei Bewegung des Anlegerseiles innerhalb des Gehäuses durch Herausziehen des Anlegerseils oder durch Bewegung, wie Entfernen des Gehäuses von seinem Platz am Anleger, akustische und/oder optische und/oder Funksignale auslösbar sind.
Im Anlegerseil befinden sich elektrische oder Lichtleiter, die als Schleife ausgebildet sind, die am bootsseitigen Ende mit einer elektrischen Alarmanlage am Boot gekoppelt ist und durch Wider­ standsänderung oder Lichtleiterunterbrechung beim Durchtrennen des Anlegerseils einen Alarm auslöst. Das Gehäuse besteht aus hochfestem, mit üblichen Bohrwerkzeugen nicht anbohrbarem Material, vorzugsweise gehärtetem Stahl oder Verbundwerkstoffen daraus. Die Berührungssensoren oder die Bewegungssensoren sind elektromechanische Kontaktschalter oder berührungslose Sensoren.
Mit der erfindungsgemäßen Alarmanlage wird es erstmals möglich, auf dem Wasser befindliche und an einem Anleger befestigte Boote wirksam gegen Diebstahl zu sichern. Schon bei einem unbefugten Lockern des Anlegerseils am Anleger bewirkt die Sensorik ein Auslösen von Alarm. Ein gewaltsames Durchtrennen des Anleger­ seiles bewirkt durch Änderung des elektrischen Widerstandes oder der Lichtdurchlässigkeit eines Lichtleiters der im Anlegerseil befindlichen Leiterschleife eine Alarmauslösung.
Die erfindungsgemäße Alarmanlage ist in verschiedene Varianten, z. B. mit oder ohne drahtloser Alarmsignalmeldung an den Eigner oder eine Alarmzentrale beim Wachdienst oder der Polizei oder wahlweise mit akustischem und/oder optischem Alarm auch in kostengünstiger Ausführung herstellbar.
Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1 die äußere Ansicht der Alarmanlage, an einem Anleger befestigt,
Fig. 2 die elektrische Schaltung von Bewegungsmeldern, Alarmsignalgebern, Energiequelle und Sicherheits-Ein- und -Ausschalter.
Das Anlegerseil 2 eines Bootes enthält einen elektrischen Leiter, der als Schleife ausgebildet etwa über die gesamt Länge des Anleger­ seiles 2 reicht. Am Boot sind die Enden der elektrischen Leiterschlei­ fe mit einer am oder im Boot befindlichen Alarmanlage elektrisch so zusammen geschaltet, daß die Alarmanlage ausgelöst wird, sobald das Anlegerseil 2 und damit der elektrische Leiter durchtrennt wird. Der dabei ausgelöste Alarm kann je nach Art der Alarmanlage ein optischer oder akustisches Signal sein oder auch ein drahtloses Funksignal an den Bootseigner oder an eine Alarmzentrale bei einem Wachdienst oder bei der Polizei sein. Damit ist das Boot gegen ein einfaches Abschneiden des Anlegerseiles 2 alarmgesichert.
Ein zweiter Alarmgeber in Form eines handlichen, stabilen Gehäu­ ses 4 aus hartem Stahl wird mittels des Anlegerseiles 2 am Anleger 1 mit einer lösbaren Verknotung fest verzurrt. Das Gehäuse ist dabei so gestaltet, daß es zwei zu dem Anlegerseil 2 paßgerechte Öffnun­ gen 5 aufweist, durch welche das Anlegerseil 2 hindurchgeführt wird, so daß das Gehäuse 4 auf dem Anlegerseil 2 gleitbar bis zur Verzurrung mit dem Anleger beweglich ist. Innerhalb des Gehäu­ ses 4 befinden sich zwei Bewegungssensoren 10, 11, von denen ein erster Bewegungssensor 10 mit dem durch das Gehäuse verlaufen­ den Anlegerseiles 2 kontaktiert ist. Der zweite Bewegungssensor 11 ist durch eine Wandung des Gehäuses 4 hindurch nach außerhalb desselben gerichtet, nämlich auf den Anleger 1, mit welchem das Gehäuse 4 an diesem fest verzurrt ist. Im Gehäuse 4 befinden sich weiterhin eine Energiequelle 9, ein Sicherheits-Ein- und -Ausschal­ ter 3, mit Schlüssel zu betätigen, ein akustischer Alarmgeber 6 und ein Funkalarmgeber 8 zur Signalisierung eines Alarms an den Boots­ eigner. Von den Bauelementen und Baugruppen im Gehäuse 4 sind die Bewegungssensoren 10, 11 als Baugruppe zueinander parallel geschaltet und auch der Alarmgeber 6 und der Funkalarmgeber 8 sind als Baugruppe zueinander parallel geschaltet. Energiequelle 9, Sicherheits-Ein- und -Ausschalter 3, die Baugruppe der Bewegungs­ sensoren 10, 11 und die Baugruppe von Alarmmelder 6 und Funk­ alarmmelder 8 sind in Reihe geschaltet.
Die Handhabung der Alarmanlage ist so, daß zunächst das freie Ende des Anlegerseils 2 durch die Öffnung 5 im Gehäuse 4 gefädelt wird und dann das Gehäuse 4 mittels dem Anlegerseil 2 mit dem Anleger 1 so fest verzurrt wird, daß der im Gehäuse 4 befindliche Bewegungssensor auf den Anleger 1 gerichtet ist. Dabei nimmt das Anlegerseil 2 unter seiner Zugspannung eine stabile Lage innerhalb des Gehäuses 4 und gegenüber dem ersten Bewegungssensor 10 ein. Sodann wird der Sicherheits-Ein- und -Ausschalter 3 eingeschaltet und der elektrische Strom aktiviert, womit auch die Bewegungs­ sensoren 10, 11 aktiviert werden.
Sobald ein Diebstahlversuch durch Lösen des Anlegerseiles 2 erfolgt, wird mindestens einer der beiden Bewegungssensoren 10, 11 den Schaltkreis schließen und damit Alarm- und Funkalarm auslösen.
Bezugszeichenliste
1
Anleger
2
Anlegerseil
3
Sicherheits-Ein- und -Ausschalter
4
Gehäuse
5
Öffnung
6
Alarmgeber (akustisch)
7
Alarmgeber (optisch)
8
Funkalarmgeber
9
Energiequelle
10
Bewegungssensor
11
Bewegungssensor

Claims (4)

1. Alarmanlage für Boote, die mittels Anlegerseil (2) an Anleger (1) vertäut sind und dessen Anlegerseil (2) mindestens einen elektri­ schen oder einen Lichtleiter aufweist, der mit einer Energiequelle und einem Alarmgeber zusammen schaltbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Anlegerseil (2) ein oder mehrfach durch ein handliches stabiles geschlossenes Gehäuse (4) geführt ist, das zur Aufnahme des Anlegerseiles (2) paßgerecht zu diesem mindestens zwei Öffnungen (5) aufweist und in welchem mindestens eine Energiequelle (9) und ein Berührungs- oder Bewegungs­ sensor (10) für das Anlegerseil (2) und ein nach außerhalb des Gehäuses (4) gerichteten und wirkenden Berührungs- oder Bewegungssensor (11) und ein akustischer Alarmgeber (6) und/oder ein optischer Signalgeber (7) und/oder ein Funksignal­ geber (8) und ein Sicherheits-Ein- und -Ausschalter (3) mit Schlüssel, Zahlen- oder Buchstabencode auch als Transponder ausgebildet, angeordnet sind und so elektrisch, gegebenenfalls unter weiterer Verwendung an sich bekannter elektrischer und elektronischer Bauelemente und Baugruppen, wie Verstärker, Widerstände, Dioden, Schalter usw., so zusammen geschaltet sind, daß bei Bewegung des Anlegerseiles (2) innerhalb des Gehäuses (4) durch Herausziehen des Anlegerseiles (2) oder durch Bewe­ gung, wie Entfernen des Gehäuses (4) von seinem Platz am Anleger (1), akustische und/oder optische und/oder Funksignale auslösbar sind.
2. Alarmanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter oder die Lichtleiter im Anlegerseil (2) annähernd über die ganze Länge des Anlegerseiles (2) als Schleife ausgebildet sind, die am bootsseitigen Ende mit einer elektrischen Alarmanlage gekoppelt ist und durch Widerstandsänderung oder Lichtleiterunterbrechung beim Durchtrennen des Anlegerseiles (2) eine Alarmanlage auslöst.
3. Alarmanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) aus hochfestem, mit üblichen Bohrwerkzeugen nicht anbohrbarem Material, vorzugsweise gehärtetem Stahl oder Verbundwerkstoffen daraus besteht.
4. Alarmanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bewegungssensoren (10; 11) mechanische Kontaktschalter oder berührungslose Sensoren sind.
DE1997126015 1997-06-19 1997-06-19 Alarmanlage Withdrawn DE19726015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997126015 DE19726015A1 (de) 1997-06-19 1997-06-19 Alarmanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997126015 DE19726015A1 (de) 1997-06-19 1997-06-19 Alarmanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19726015A1 true DE19726015A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7833010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997126015 Withdrawn DE19726015A1 (de) 1997-06-19 1997-06-19 Alarmanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19726015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004032064A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-15 Italgest Information Technology S.P.A. System for controlling and managing docking in a sea area

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512415U1 (de) * 1995-08-02 1995-11-30 Newtem Handelsgesellschaft Mbh Vorrichtung zur Sicherung von mobilen Gegenständen gegen Diebstahl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512415U1 (de) * 1995-08-02 1995-11-30 Newtem Handelsgesellschaft Mbh Vorrichtung zur Sicherung von mobilen Gegenständen gegen Diebstahl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004032064A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-15 Italgest Information Technology S.P.A. System for controlling and managing docking in a sea area

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4663611A (en) Alarm lock
EP0975511B1 (de) Anker-/ankerketten-überwachungsvorrichtung
EP3206197B1 (de) Sicherungsvorrichtung für objekte
EP1558486B1 (de) Fahrradschloss
EP3049597A1 (de) Transportable einrichtung zur verhinderung eines abhandenkommens eines beweglichen gegenstands
EP2772890B1 (de) Alarmvorrichtung
DE102016104674A1 (de) Fahrradschloss mit einem Textilband, Bausatz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrradschlosses
DE4428087C2 (de) Nothammer zum Einschlagen von Glasscheiben mit Diebstahlschutz
DE19726015A1 (de) Alarmanlage
DE4339234A1 (de) Diebstahl-Sicherungsvorrichtung
DE10064419A1 (de) Bewegungs- und Neigungsüberwachungsvorrichtung
DE2748922A1 (de) Tauwerk mit einer seele, insbesondere zum vertaeuen von schiffen o.ae.
DE19714013B4 (de) Kabelschloß
DE102004057114B3 (de) Drückergarnitur für Feuerschutztüren
DE4331665A1 (de) Türbeschlag mit Alarmanlage
DE10114544C2 (de) Alarmkabelschloss
DE2749720A1 (de) Sicherungs- und alarmvorrichtung zum absichern von tueren u.dgl.
DE19528569C1 (de) Fahrrad mit einer Diebstahlsicherungseinrichtung
DE4310690C2 (de) Einrichtung zum Sichern von Kraftfahrzeugen gegen Einbruch und Diebstahl
DE4229324A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung, insbesondere für Fahrräder
WO1996016861A1 (de) Diebstahlsicherung, insbesondere für zweiräder
DE3119112A1 (de) Einrichtung zur sicherung von gegenstaenden gegen unbefugtes mitnehmen
DE4401875C2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrräder
DE3405745C2 (de) Handfeuerlöscher mit Wandhalter
DE7733664U1 (de) Tauwerk mit einer seele, insbesondere zum vertaeuen von schiffen o.ae.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PISTORIUS, DIETER, 39218 SCHOENEBECK, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: PISTORIUS, FRANK, 39218 SCHOENEBECK, DE

8130 Withdrawal