DE19725863A1 - Betätigungseinrichtung - Google Patents

Betätigungseinrichtung

Info

Publication number
DE19725863A1
DE19725863A1 DE19725863A DE19725863A DE19725863A1 DE 19725863 A1 DE19725863 A1 DE 19725863A1 DE 19725863 A DE19725863 A DE 19725863A DE 19725863 A DE19725863 A DE 19725863A DE 19725863 A1 DE19725863 A1 DE 19725863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
cartridge
capsule
sliding sleeve
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19725863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19725863C2 (de
Inventor
Siegbert Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivoclar AG
Original Assignee
Ivoclar AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivoclar AG filed Critical Ivoclar AG
Priority to DE19725863A priority Critical patent/DE19725863C2/de
Priority to EP98107521A priority patent/EP0885599B1/de
Priority to AT98107521T priority patent/ATE295130T1/de
Priority to DE59812772T priority patent/DE59812772D1/de
Priority to US09/072,011 priority patent/US6047864A/en
Priority to CA002239844A priority patent/CA2239844A1/en
Priority to JP17107898A priority patent/JP3607813B2/ja
Publication of DE19725863A1 publication Critical patent/DE19725863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19725863C2 publication Critical patent/DE19725863C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine derartige Betätigungsvorrichtung ist aus der US-PS 44 72 141 bekannt. Diese Betätigungsvorrichtung weist einen Hand­ griff auf, der auf einen Stößel wirkt, über den eine pastöse Masse für Dentalzwecke aus einer Kapsel oder Patrone her­ ausgedrückt werden soll. Hierzu sind gemäß der US-PS 44 72 141 eine schraubbare Verschlußkappe und eine Hinterschneidung in Form eines Gegenkragens aufweisende Kapsel oder Patrone vorge­ sehen, die im vorderen Ende der Betätigungseinrichtung an­ bringbar sind. Die über einen Handgriff auf den Stößel und da­ mit auf die Kapsel oder Patrone aufzubringende Kraft beträgt regelmäßig ein Mehrfaches der Handkraft, wobei aufgrund der gewählten Hebelverhältnisse beispielsweise die fünffache Hand­ kraft auf die pastöse Masse aufgebracht wird.
Nachdem der Abstand zwischen dem Druckbereich des Handgriffs und dessen Schwenkachse den Abstand zwischen der Schwenkachse und Mitnehmern des Stößels erheblich, beispielsweise um das Fünffache überschreitet, kann die demnach aufgebrachte Stößel­ kraft insofern durchaus im Bereich von einem kN oder sogar darüber liegen. Im Hinblick auf diese Kraft besteht die Ge­ fahr, daß die Kapsel oder Patrone aus der vergleichsweise dün­ nen Schraubkappe herausbricht oder sich im Bereich des Gegen­ kragens derart verformt, daß eine sichere Abstützung nicht mehr möglich ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Schraubkappe nicht fest aufgeschraubt ist, da dann nicht ge­ währleistet ist, daß die Kapsel oder Patrone an ihrem Gegen­ kragen zwischen der Hinterschneidung der Schraubkapsel und einem Dichtring oder dem vorderen Ende des Außengewindes abge­ stützt ist. Bei der Handhabung der Betätigungseinrichtung ist andererseits nicht ohne weiteres zu erkennen, ob die Schraub­ kappe vollständig aufgeschraubt ist.
Eine andere Betätigungseinrichtung ist aus der EP-A1-63 891 be­ kannt. Diese Betätigungseinrichtung weist einen nach unten of­ fenen Kanal auf, der die dortige Patrone halten soll. Die Pa­ trone soll in ihrem Schaft ein übermaß gegenüber Seitenwänden des Kanals aufweisen, und dementsprechend soll das Material des Kanals etwas flexibel sein, damit die Patrone von der of­ fenen Seite her eingesetzt werden kann.
Diese Anordnung hat sich jedoch in der Praxis als ungeeignet herausgestellt. Aufgrund der engen Führung des Gegenkragens in dem Kanal, die aus Stabilitätsgründen erforderlich ist, muß die Patrone beim Herausnehmen exakt parallel zur Achse des dortigen Stößels herausgeführt werden. Nachdem sie jedoch le­ diglich an ihrem vorderen Ende gegriffen werden kann, besteht regelmäßig die Gefahr, daß die Patrone beim Herausnehmen ver­ kantet und sich der Gegenkragen der Patrone in die dortige en­ ge Führung einkeilt. Der Benutzer geht dann davon aus, daß ei­ ne größere Betätigungskraft erforderlich ist, die er zwar ohne weiteres aufbringen kann, aber die jedoch dazu führt, daß die Patrone brechen kann, was zu entsprechenden unerwünschten Ver­ unreinigungen sowohl der Betätigungseinrichtung als auch der Umgebung führt, insbesondere, wenn quecksilberhaltige Amalgam- Massen als pastöse Massen zum Einsatz gelangen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die eine sichere Betätigung bei hohen Betätigungs­ kräften mit einer unproblematischen Entnahme einer Kapsel oder Patrone verbindet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung erlaubt zunächst eine sichere Verankerung bereits aufgrund der Einstückigkeit zwischen dem Schaft der Betätigungseinrichtung und dem kragen­ förmigen Vorsprung als Anschlag für die Halterung der Kapsel oder Patrone. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Schiebemuffe in die Verriegelungsposition zu verschieben, in welcher sie den Haltebereich der Zungen für die Abstützung der Kapsel oder Patronen umgibt, so daß eine sichere Abstützung gewährleistet ist, nachdem die an sich federelastischen Zungen nicht auswei­ chen können und zum anderen eine eindeutige Verriegelungsposi­ tion aus der Stellung der Schiebemuffe ersichtlich ist.
Darüberhinaus eröffnet diese Erfindung überraschend die zu­ sätzliche Möglichkeit, bei vollständig ausgedrückter Kapsel oder Patrone nach Lösen der Schiebemuffe über den Handgriff der Betätigungseinrichtung auch die Kapsel oder Patrone selbst aus der Betätigungseinrichtung herauszudrücken. Nachdem die Betätigungskraft über den Handgriff der Patrone gegenüber der Handkraft wesentlich erhöht ist, erlaubt diese Lösung eine vergleichsweise formsteife Ausbildung der für die Verankerung vorgesehenen Vorsprünge und auch die Ausbildung der Anschläge mit einer an 90° herankommenden Schrägstellung.
Die Erfindung zeichnet sich insofern durch eine konstruktiv saubere Aufteilung zwischen der Federfunktion für die Freigabe und Einbringung der Patrone einerseits und die Haltefunktion über die formsteife Schiebemuffe andererseits aus.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist es vor­ gesehen, daß eine Mehrzahl von Zungen sich ringförmig um die Kapsel oder Patrone erstrecken. Die Zungen laufen in einer Verdickung aus, die nach radial einwärts den kragenförmigen Vorsprung bildet und nach radial auswärts einen Anschlag für die Schiebemuffe bilden. Der radial einwärts gewandte Vor­ sprung erstreckt sich bis zur Außenwand der Kapsel oder Patro­ ne, so daß die Kapsel oder Patrone an dem Vorsprung in radia­ ler Richtung abgestützt und zugleich in axialer Richtung ge­ führt ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Patrone axial bis zur Endposition, die durch den Anschlag zwischen dem kragenförmigen Vorsprung und dem Gegenkragen gebildet ist, verschieblich zu führen. Nachdem die Patrone eine sich schräg erstreckende Auslaßtülle aufweist, ist die Beweglichkeit in rückwärtiger Richtung durch den Anschlag zwischen der Auslast­ hülle und das vordere Ende der betreffenden Zunge begrenzt. In der Verriegelungsposition erstreckt sich die Schiebemuffe in einer axialen Stellung, in welcher sich das rückwärtige Ende der Kapsel oder Patrone deutlich überlappt. Demgegenüber be­ steht keine Überlappung zwischen der Schiebemuffe und der Kap­ sel oder Patrone in der Freigabeposition der Schiebemuffe, wo­ bei es bevorzugt ist, daß in dieser Position auch ein deutli­ cher radialer Abstand besteht.
Durch die relativen Abmessungen in radialer Richtung kann ein­ gestellt werden, ob die Anlage zwischen Betätigungseinrichtung und Patrone zwischen der Außenwand der Patrone und dem Vor­ sprung der Zungen oder zwischen der Außenfläche des Gegenkra­ gens und der Innenfläche der Zunge oder an beiden Stellen vor­ gesehen sein soll. Um eine möglichst großflächige Abstützung zu gewährleisten, ist es bevorzugt, die Anlage zwischen dem Vorsprung der Zungen und der Außenfläche der Patrone vorzuse­ hen.
Die Zungen weisen an ihrem vorderen Ende bevorzugt eine Innen­ fase oder radial einwärts weisende Schrägflächen auf, die die Einführung der Patrone bei zurückgeschobener Schiebemuffe er­ leichtert.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an­ hand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer Aus­ führungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung;
Fig. 2 die Ausführungsform gemäß Fig. 1 in der Ansicht von links, also eine Ansicht der Betätigungseinrichtung von vor:
Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf die Betäti­ gungseinrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 4 die Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 1 Darstellung ei­ ner betätigten Position des Handgriffs;
Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine schematisierte Vorderansicht der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung unter Darstellung der Zungen;
Fig. 7 eine Ansicht entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 4, wobei die Schiebemuffe sich in der Freigabeposition befinde
Fig. 8 eine Ansicht gemäß Fig. 5, wobei die Schiebemuffe sich in der Freigabeposition befindet;
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung des vorderen Teils der er­ findungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in einer Ausführungs­ form, wobei die Patrone nicht dargestellt ist; und
Fig. 10 die Schiebemuffe für die erfindungsgemäße Betätigungs­ einrichtung in einer Ausführungsform.
Die in Fig. 1 dargestellte Betätigungseinrichtung 10 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel für das Ausdrücken von Dentalmassen bestimmt und nach der Art eines Injektors ausge­ bildet. Die hält eine Kapsel oder Patrone 12 an ihrem vorderen Ende 14. Die Betätigungseinrichtung weist einen Handgriff 16 auf, der auf einen Stößel 18 wirkt. Der Stößel 18 ist in dem Gehäuse 20 der Betätigungseinrichtung 10 bleibt beweglich ge­ lagert und über eine Druckfeder 22 in Richtung auf den Hand­ griff federnd vorgespannt. Der Handgriff 16 ist an einem La­ gerzapfen 24 schwenkbeweglich gelagert und wirkt mit einer balligen Druckfläche 26 auf den Stößel 18, der ebenfalls eine ballige Druckfläche 28 aufweist, die an der Druckfläche 26 entlangzugleiten vermag.
Der Abstand zwischen den Druckflächen 26 und 28 und dem Lager­ zapfen 24, der die Schwenkachse für den Handgriff 16 bildet, ist wesentlich geringer als der Abstand zwischen einer Betäti­ gungsmulde 30 des Handgriffs 16. Das Abstandsverhältnis be­ trägt etwa 1 zu 5, so daß auf den Stößel 18 nahezu die fünf­ fache Handkraft bei Betätigung des Handgriffs 16 aufgebracht wird. Die Betätigungseinrichtung 10 ist zudem im wesentlichen pistolenförmig ausgebildet, so daß bereits von der grundsätz­ lichen Ausbildung her eine ergonomische Betätigung und eine günstige Kraftübertragung für das Zusammenbewegen des Hand­ griffs 16 zu einem Pistolengriff 32 hin möglich ist. Die auf­ gebrachte Kraft wird über die Stößelspitze 34 auf die Patrone 12 übertragen.
Die Patrone 12 weist einen Stempel 36 auf, auf den die Stößel­ spitze 34 wirkt. Der Außendurchmesser der Stößelspitze 34 ist etwas geringer als der Durchmesser des Stempels 36, so daß die Stößelspitze 34 in die Patrone 12 einzudringen vermag und dazu in der Lage ist, über die über den Stempel 36 übertragene Kraft die in den Figuren nicht dargestellte und in der Patrone 12 enthaltene Dentalmasse auszudrücken oder zu exprimieren.
Wie sich aus dem Vergleich der Darstellung in den Fig. 1 und 4 ergibt, läßt sich der Handgriff 16 für das Ausdrücken der Dentalmasse von einer linken in eine rechte Endposition verschwenken. In der rechten Endposition liegt der Handgriff 16 an einem Anschlag 38 an, der der Wegbegrenzung dient. In dieser Stellung ist der Stößel 18 nach links, also zum vorde­ ren Ende 14 des Gehäuses 20 gedrückt, wobei die Druckfeder 22 komprimiert wird. Der Stößel 18 verjüngt sich gestuft zum vor­ deren Ende hin, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Verjüngungen vorgesehen sind.
An dem vorderen Ende 14 weist das Gehäuse eine Mehrzahl von Zungen 40 bis 46 auf, die aus Fig. 2 besser ersichtlich sind. Die Zungen 40 bis 46 erstrecken sich je etwa viertelkreisför­ mig um die Patrone 12 herum. Zwischen ihnen sind Schlitze 48 vorgesehen, so daß sie je federnd beweglich sind. Sie en­ den je an einer Verdickung 50, die sich radial sowohl nach in­ nen als auch nach außen erstreckt. Die radial äußere Erstreckung der Verdickung 50 bildet einen Anschlag für die Bewegung einer Schiebemuffe der Spannbuchse 52, die zwischen einer in Fig. 1 dargestellten Verriegelungsposition und einer in Fig. 7 dargestellten Freigabeposition beweglich ist. In der Verriege­ lungsposition überlappt die Schiebemuffe 52 die Zungen 40 bis 46 bis zu den Verdickungen 50, während bei der Freigabeposi­ tion gemäß Fig. 7 die Zungen nahezu über ihre gesamte Länge frei liegen und damit federnd beweglich sind.
Die Schiebemuffe 52 verhindert in der Verriegelungsposition eine radiale Bewegung der Zungen 40 bis 46, nachdem sie sie ringförmig umschließt.
Von der Verdickung 50 nach radial einwärts erstreckt sich je ein kragenförmiger Vorsprung 54. Die Ausgestaltung des kragen­ förmigen Vorsprungs ist in den Fig. 5, 8 und 9 vergrößert dargestellt und besser ersichtlich. An seinem rückwärtigen Ende bildet der Vorsprung 54 einen Anschlag 56 für die Patrone 12. Hierzu weist die Patrone 12 an ihrem hinteren Ende einen Gegenkragen 58 auf, der sich nach radial auswärts erstreckt.
Das radiale Erstreckungsmaß des Gegenkragens 58 ist etwas ge­ ringer als dasjenige des Vorsprungs 54, so daß die nach radial einwärts weisende Fläche 60 des Vorsprungs 54 eine Gleitanlage für eine Außenfläche 62 der Patrone 12 bildet. Die Patrone 12 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in axialer Rich­ tung gleitbeweglich gehalten, wobei die Anlage zwischen dem An­ schlag 56 und dem Gegenkragen 58 die Bewegung nach vorne be­ grenzt.
Der Anschlag 56 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen als Schrägfläche mit einem Neigungswinkel von etwa 70° zur Achse 64 der Betätigungseinrichtung ausgebildet. Diese Ab­ schrägung erlaubt einerseits eine sicherer Abstützung der Ver­ riegelungsposition der Schiebemuffe 52, andererseits jedoch ein Herausziehen oder Ausdrücken der Patrone 12 in der Freiga­ beposition der Schiebemuffe 52. Für das Herausziehen oder Aus­ drücken der Patrone 12 werden über die schrägen Anschläge 56 die Zungen 40 bis 46 auseinandergespreizt, so daß sich die Schlitze 48 verbreitern und der Gegenkragen 58 in den Bereich der Fläche 60 gerät. Wenn diese gespreizte Position der Zungen 40 bis 46 ist, läßt sich die Patrone leicht entfernen.
Die Vorsprünge 54 weisen - wie es aus Fig. 9 besonders gut er­ sichtlich ist - darüberhinaus an ihrem vorderen Ende eine Ein­ führschräge 66 auf. Die Einführschräge 66 ist nach radial ein­ wärts gewandt und dient dem Aufspreizen der Zungen 40 bis 46 beim Einführen zwischen Patrone 12 in der Freigabeposition der Schiebemuffe 52. Die Neigung der Einzelschräge 66 ist wesent­ lich flacher als die Neigung des Anschlags 56, nachdem für das Einführen der Patronen der Handgriff 16 und der Stößel 18 nicht für die Aufbringung einer Hilfskraft zur Verfügung steht, sondern die Patrone 12 manuell eingesetzt werden muß.
Der Gegenkragen 58 weist eine vergleichsweise große axiale Länge von dem Radius der Patrone 12 auf. Auch bei einer gewis­ sen elastischen Verformung in Auszugsrichtung verbleibt der Gegenkragen 12 damit als sicherer Anschlag trotz eines ver­ gleichsweise geringen radialen Erstreckungsmasse sowohl des Anschlags 56 als auch des Gegenkragens 58. Diese Ausgestaltung kommt der schlanken Gesamtkonzeption der erfindungsgemäßen Be­ tätigungseinrichtung oder des erfindungsgemäßen Injektors zu­ gute.
Besonders günstig bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es, daß mit relativ wenigen Teilen, die zudem unverlierbar ge­ halten sind, eine sehr betriebssichere und auch für ziemlich zäh-viskose Massen geeignete, aber dennoch schlanke Betäti­ gungseinrichtung zur Verfügung gestellt wird. Während in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die radiale Erstreckung der Verdickung, die neben der Einführschräge 66 an ihrem vorderen radial auswärts gewandten Ende eine Fase 68 aufweist, etwa dem Radius der Patrone 12 entspricht, versteht es sich, daß eine modifizierte Ausgestaltung auch erheblich reduzierte oder ver­ größerte Abmessungen erlaubt.
Besonders günstig ist es jedoch, daß in dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel in der Verriegelungsposition der Schiebemuffe 52 die Schiebemuffe 52 sich in der Verlängerung der ziemlich flachen, sich beispielsweise im Winkel von 20° zur Achse 64 erstreckenden Fase verläuft und nicht weiter nach außen vor­ steht, was der Handhabung zugute kommt. Dennoch erlaubt die Schiebemuffe 52 eine breite Griffmulde 70, die insbesondere aus Fig. 10 ohne weiteres ersichtlich ist.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß der Stößel 18 in der maximal nach links verlagerten Position mit seinem vorderen Ende 34 den Stempel 36 so weit nach vorne bewegt, daß der an das vor­ dere Ende der Patrone 12 anschlägt und lediglich der Bereich einer Auslaßtülle 72 noch mit der viskosen Masse gefüllt ist. Zum Entfernen der Patrone wird gemäß Fig. 7 die Schiebemuffe 52 nach rechts bewegt, so daß sie sich in der Freigabeposition befindet. Es ist günstig, wenn der Anschlag 38 leicht federnd ausgebildet ist, so daß durch einen leichten Zusatzdruck auf den Handgriff 16 über den Stößel 18 und den Stempel 36 der be­ reits an dem vorderen Ende der Patrone 12 anliegt, der Auf­ spreizwiderstand der Zungen über das Zusammenwirken von An­ schlag 56 und Gegenkragen 58 überwunden wird und dann die lee­ re Patrone 12 manuell leicht entfernt werden kann.
Die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung zeichnet sich fer­ ner dadurch aus, daß in einem Zuge, aber auch beliebig in der gewünschten Menge, die viskose Masse, beispielsweise eine Dentalmasse, ausdrückbar ist. Wenn die Dentalmasse in mehreren Schritten je nach Bedarf ausgedrückt werden soll, erfolgt ei­ ne unproblematische Handhabung, nachdem der Handgriff 16 über die Druckfeder 22 je in seine Ausgangsposition zurückfedert. Der Bediener betätigt bei beispielsweise halb ausgedrückter Patrone 12 den Handgriff erneut etwa bis zum halben Betäti­ gungsweg, wobei dann Stößelspitze 34 in Anlage an den Stempel 36 gerät und eine Widerstandszunahme zu spüren ist. Durch eine weitere Betätigung des Handgriffs 16 wird dann Dentalmasse weiter ausgedrückt, bis die Patrone 12 leer ist. In dieser Position gelangt der Handgriff 16 in Anlage an den Anschlag 38 und es verbleibt lediglich das zuvor beschriebene Entfernen der Patrone 12 unter Zuhilfenahme der Handkraft, die über den Handgriffs 16 aufbringbar ist.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, enden die Schlitze 48 an ihrem rückwärtigen Ende in einem Radius 74. Auch bei häufiger Aufspreizung der Zungen ist damit eine kerbwirkungsfreie und langlebige Bedienung der erfindungsgemäßen Betätigungseinrich­ tung gewährleistet.

Claims (18)

1. Betätigungseinrichtung für das Ausdrücken einer insbesonde­ re im Dentalbereich verwendbaren pastösen Masse aus einer Kap­ sel oder Patrone, mit einem Anschlag für die Abstützung der Kapsel oder Patrone an der Betätigungseinrichtung in Ausdrück­ richtung, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ schlag (56) an einem insbesondere kragenförmigen Vorsprung (54) als Teil mindestens eines Halteglieds (40 bis 46) ausge­ bildet ist, das an der Betätigungseinrichtung (10) angebracht und für das Lösen der Kapsel oder Patrone (12) freigebbar ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der kragenförmige Vorsprung (54) je an einer fe­ dernd an der Betätigungseinrichtung ausgebildeten Zunge (40 bis 46) angeordnet ist und daß mindestens zwei, insbesondere drei oder vier, Zungen (40 bis 46) die Kapsel oder Patrone (12) umgeben.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (10) eine Schie­ bemuffe (52) aufweist, die für die Freigabe und die Arretie­ rung der Kapsel oder Patrone (12) beweglich gelagert ist.
4. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schiebemuffe (52) für die wahlweise Freigabe oder Arretierung der Kapsel oder Patrone (12) in eine Verriegelungsposition verschiebbar ist, in welcher der Anschlag (56) gegenüber einem Gegenanschlag (58) Kapsel oder Patrone (12) verriegelt und das Ausdrücken der Kapsel oder Patrone (12) aus der Betätigungseinrichtung (10) verhindert.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrich­ tung (10) einen über einen Handgriff (16) betätigbaren Stößel (18) aufweist, der auf einen Kolben oder Stempel (36) der Kap­ sel oder Patrone (12) zum Ausdrücken der Dentalmasse wirkt.
6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Freigabe des kragenförmigen Vorsprungs (54) über den Handgriff (16) und den Stößel (18) der Betätigungs­ einrichtung (10) die Kapsel oder Patrone (12) selbst aus der Betätigungseinrichtung (10) herausdrückbar ist.
7. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (54) eine radiale Erstreckung aufweist, die größer als die radiale Er­ streckung eines Gegenanschlags (58) ist, der an der Kapsel oder Patrone (12) ausgebildet ist.
8. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (54) an dem dem Anschlag (56) gegenüberliegenden Ende eine Schrägfläche (66) aufweist, die schräg nach radial einwärts weist und über welche die Kapsel oder Patrone (12) unter Aufspreizen von Zun­ gen (40 bis 46) für die Lagerung der Vorsprünge (54) in die Betätigungseinrichtung (10) einbringbar ist.
9. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebemuffe (52) in der Verriegelungsposition und insbesondere auch in der Freiga­ beposition, zwischen welchen Positionen die Schiebemuffe (52) schiebebeweglich geführt ist, insbesondere durch Reibschluß oder rastend gehalten ist.
10. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel (12) in der Verriegelungsposition der Schiebemuffe (52) in der Betäti­ gungseinrichtung gleitbeweglich gelagert ist und ein den Ge­ genanschlag ausbildender Gegenkragen (58) die Bewegungsstrecke der Kapsel oder Patrone (12) in der Betätigungseinrichtung (10) festlegt.
11. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebemuffe (52) in der Verriegelungsposition den Rücken der Zungen (40 bis 46) flächig abstützt und sich insbesondere radial außerhalb des kragenförmigen Vorsprungs (54) und diesen axial überlappend erstreckt.
12. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kragenförmige Vor­ sprung (54) mindestens über einen Teil seiner radialen Er­ streckung schräg nach vorne verläuft, wobei der Winkel gegen­ über der Achse der Betätigungseinrichtung etwa 70° beträgt.
13. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Zungen (40 bis 46) für das Halten der Kapsel oder der Patrone (12) nach radial auswärts vorge­ spannt einstückig mit der Betätigungseinrichtung (10) ausge­ bildet sind und durch die insbesondere in der Verriegelungs­ stellung einrastende Schiebemuffe (52) in die Verriegelungs­ position spannbar sind.
14. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebemuffe eine ringförmige Griffmulde aufweist, die nach vorne und nach hinten in einer Verdickung endet.
15. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebemuffe (52) an ihrem vorderen Ende eine Innenfase aufweist.
16. Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkragen (58) der Patrone (12) sich in axialer Richtung über eine Länge er­ streckt, die die Wandstärke der Patrone (12) erheblich über­ steigt, insbesondere etwa doppelt so groß ist.
17. Patrone für eine Betätigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gegenkragen (58) aufweist, der von dem kragenförmigen Vorsprung (54) hintergreifbar ist.
18. Patrone für eine Betätigungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkragen (58) von der Schiebemuffe (52) in deren vorderer Position derart über­ lappbar ist, daß die Schiebemuffe (52) sich über eine Anlagefläche für den Anschlag (56) nach vorne hinaus er­ streckt.
DE19725863A 1997-06-18 1997-06-18 Betätigungseinrichtung Expired - Fee Related DE19725863C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725863A DE19725863C2 (de) 1997-06-18 1997-06-18 Betätigungseinrichtung
AT98107521T ATE295130T1 (de) 1997-06-18 1998-04-24 Betätigungseinrichtung
DE59812772T DE59812772D1 (de) 1997-06-18 1998-04-24 Betätigungseinrichtung
EP98107521A EP0885599B1 (de) 1997-06-18 1998-04-24 Betätigungseinrichtung
US09/072,011 US6047864A (en) 1997-06-18 1998-05-04 Actuating device
CA002239844A CA2239844A1 (en) 1997-06-18 1998-06-08 Actuating device
JP17107898A JP3607813B2 (ja) 1997-06-18 1998-06-18 作動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725863A DE19725863C2 (de) 1997-06-18 1997-06-18 Betätigungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19725863A1 true DE19725863A1 (de) 1999-01-07
DE19725863C2 DE19725863C2 (de) 1999-05-27

Family

ID=7832904

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19725863A Expired - Fee Related DE19725863C2 (de) 1997-06-18 1997-06-18 Betätigungseinrichtung
DE59812772T Expired - Fee Related DE59812772D1 (de) 1997-06-18 1998-04-24 Betätigungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812772T Expired - Fee Related DE59812772D1 (de) 1997-06-18 1998-04-24 Betätigungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6047864A (de)
EP (1) EP0885599B1 (de)
JP (1) JP3607813B2 (de)
AT (1) ATE295130T1 (de)
CA (1) CA2239844A1 (de)
DE (2) DE19725863C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045359B4 (de) * 2004-09-24 2013-12-05 Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Applikationsgerät für Dentalmassen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6682348B2 (en) * 2002-03-29 2004-01-27 Orapharma, Inc. Dispensing apparatus and cartridge
US6790037B1 (en) * 2003-06-30 2004-09-14 Confi-Dental Products Co. Dental viscous material dispenser with capule lock
FR2884137B1 (fr) * 2005-04-06 2008-02-15 Prod Dentaires Pierre Rolland Dispositif medical d'extrusion de matieres liquides ou pateuses
US20060286503A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-21 Phillip Mark Dosing device including cartridge
US7748567B2 (en) * 2006-03-29 2010-07-06 Nordson Corporation Single dose dual fluid cartridge for use with hand-held applicators
US7976489B2 (en) 2007-12-04 2011-07-12 Orapharma, Inc. Device for delivering medicinal implants
US7976490B2 (en) * 2007-12-04 2011-07-12 Orapharma, Inc. Medicinal implant cartridge
US7976491B2 (en) * 2007-12-04 2011-07-12 Orapharma, Inc. Actuators for device for delivering medicinal implants
US8048021B2 (en) * 2008-12-02 2011-11-01 Orapharma, Inc. Medicinal implant device and cartridge
US8333729B2 (en) * 2009-04-07 2012-12-18 Polybiotics Llc Multi-dose delivery system
CH703427A1 (de) 2010-07-12 2012-01-13 Medmix Systems Ag Kartuschendispenser mit Drehverriegelung.
US8292846B2 (en) * 2010-10-28 2012-10-23 Tyco Healthcare Group Lp Applicator tip
CA2787737C (en) * 2011-12-22 2019-04-30 Sulzer Mixpac Ag Dispensing device for multi-component cartridges
US9402701B2 (en) 2013-10-22 2016-08-02 Profounda, Inc Positionable delivery device and method
EP3111880B1 (de) * 2015-07-02 2019-03-27 Ivoclar Vivadent AG Injektionsvorrichtung
USD871176S1 (en) * 2018-02-26 2019-12-31 Abacocay, Llc Dispenser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295828A (en) * 1980-09-25 1981-10-20 Dentsply Research & Development Corp. Ejector holder for syringe-type cartridge
EP0063891A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-03 Dentsply International, Inc. Presse für eine kapselähnliche Patrone
US4472141A (en) * 1981-10-26 1984-09-18 Dragan William B All purpose dental syringe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198756A (en) * 1977-11-18 1980-04-22 Dragan William B Manual extruder
US4993948A (en) * 1989-10-30 1991-02-19 Cameron Frederick J Applicator for dental material
US5918772A (en) * 1995-03-13 1999-07-06 Wilhelm A. Keller Bayonet fastening device for the attachment of an accessory to a multiple component cartridge or dispensing device
US5743431A (en) * 1995-10-05 1998-04-28 Brattesani; Steven J. Fluid dispenser and activator adapter and method of use

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295828A (en) * 1980-09-25 1981-10-20 Dentsply Research & Development Corp. Ejector holder for syringe-type cartridge
EP0063891A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-03 Dentsply International, Inc. Presse für eine kapselähnliche Patrone
US4472141A (en) * 1981-10-26 1984-09-18 Dragan William B All purpose dental syringe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045359B4 (de) * 2004-09-24 2013-12-05 Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Applikationsgerät für Dentalmassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19725863C2 (de) 1999-05-27
DE59812772D1 (de) 2005-06-16
EP0885599A2 (de) 1998-12-23
EP0885599A3 (de) 2001-01-03
EP0885599B1 (de) 2005-05-11
JP3607813B2 (ja) 2005-01-05
US6047864A (en) 2000-04-11
ATE295130T1 (de) 2005-05-15
JPH1156874A (ja) 1999-03-02
CA2239844A1 (en) 1998-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725863C2 (de) Betätigungseinrichtung
EP1430959B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
DE19752332C1 (de) Clipanlegegerät
EP0244854B1 (de) Wundklammerzange
EP0482319B1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Mischung
WO1999037343A1 (de) Injektionsgerät
DE2528116A1 (de) Amalgamspritze
CH679146A5 (de)
EP1833536A1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit kupplung
DE2945338A1 (de) Spender fuer pastoese produkte
EP0615787A1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
EP0963213A2 (de) Universalsicherheitsspritze
EP0645124A1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP1117489A1 (de) Kartuschenpistole
EP3127601B1 (de) Mischvorrichtung, insbesondere für knochenzement
WO2008043188A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer auslösesperre bei nicht eingelegtem produktbehältnis
EP0806187B1 (de) Applikator
EP3045143B1 (de) Mischkapsel zur herstellung eines dentalpräparats
EP1633418B1 (de) Antriebsvorrichtung zum vorschub eines vorschubelements
DE7817873U1 (de) Pistole zur Verbindung mit Kartuschen
DE102007013723A1 (de) Handbetätigter Spender für pastöse bis fluide Massen und Andockbehältnis hierfür
DE102007055501A1 (de) Auspressvorrichtung
EP4052793A1 (de) Pipettiervorrichtung
EP0396580B1 (de) Spritzkartusche
DE3338933A1 (de) Spender fuer pastoese massen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee